Kreisebene. 21.März

Ähnliche Dokumente
DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Projektbericht: Teilhabeplanung - Verwirklichung selbstbestimmter Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich -

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung.

SGB IX praxiswirksam weiterentwickeln! Deutscher Verein

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

In Trägerschaft von:

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Konzept IFD-ÜSB/BOM: Protokoll der Berufswegekonferenz

Protokoll der Berufswegekonferenz

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Bundesratsanträge aus Bremen zur stärkeren Akzentuierung der Ziele der UN-BRK im BTHG

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Moderne Förderdiagnostik mit hamet 2 /hamet e. und der ICF-orientierten Waiblinger Förderplanung.

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Neurologische Rehabilitation

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Reintegrationsprozesses. Kongress Linz 2012 Leben nach erworbener Hirnschädigung 1

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Modularisierte. ICF-basierte Teilhabeplanung

R o a d M a p. zur. Durchlässigkeit

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall. Ralf Seibt,

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Schlüsselqualifikationen im Bildungsprozess - PRAXISBAUSTEIN Teil D

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Grundlagen zur ICF-CY

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Aktuelles zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und zum Teilhabeplanverfahren

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Wege in Beschäftigung

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Anmeldebogen Berufsberatung (Reha/ SB)

#btw17 das muss kommen!

BEDARFSERMITTLUNG UND LEISTUNGSPLANUNG AUF GRUNDLAGE

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

Der Integrationsfachdienst

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Von der Idee zum Aktionsplan

Das ZfP Südwürttemberg

2. Fachtag Autismus und Arbeit am in Lingen

Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Vortrag Fachtag buss 2016

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Implementierung der ICF- CY im SPZ

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Sprache. Leichte. Landkreis Cochem-Zell. Regionale Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen Kreisverwaltung Cochem-Zell

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Regionale Arbeitsmarktforschung und planung zur Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung - Erfahrungen aus Baden-Württemberg -

Workshop 6: Umsetzung der BRK aus Sicht des Landkreises: Wünsche-Chancen-Grenzen

Teilhabe der Menschen mit Behinderungen

Die UN-BRK, Gesetzgebung und Implementierung Motive und Erwartungen aus der Perspektive der UN

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

Transkript:

Umsetzung der UN-Konvention auf Kreisebene Konrad-Adenauer-Stiftung 21.März 2013 21.03.2013 1

2013- SOLL IST - Vergleich 21.03.2013 2

2013 SOLL IST Vergleich: Stand 3/2013 Plan IST Bemerkung Fallmanagement in Kreisverwaltung Verändertes Formularwesen, amtsärztliche Stellungnahme umgesetzt umgesetzt Checkliste Teilhabe am Arbeitsleben umgesetzt in Implementierung Verbesserung Kooperation SpDie psychiatr. Abteilung Mobilitätsrichtlinie Abschluss von Leistungs- /Vergütungsvereinbarungen umgesetzt umgesetzt laufend LV abgeschlossen, aktuell Vergütungsverhandlungen Beratungsstelle Konzept liegt vor in kommunalpol. Abstimmung. 21.03.2013 3

2013- Fachstelle Teilhabe am Gesundheitsamt 21.03.2013 4

2013- Ziele 21.03.2013 5

2013- Ziele 21.03.2013 6

2013- Ziele 21.03.2013 7

2013- Ziele 21.03.2013 8

2013- Ziele 21.03.2013 9

2013- Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Ab Arbeitsleben b 21.03.2013 10

Es wird unter Beteiligung des Fallmanagements bei der Kreisverwaltung ein einheitliches Verfahren zur Bedarfsfeststellung für Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben in Zusammenarbeit mit ( allen Akteuren )entwickelt. (Abschlussbericht, 2010, S. 35) 21.03.2013 11

2013- VERWENDETE INSTRUMENTE Schulen: Förderpläne Kompetenz- und Potentialanalyse (nur G-Schulen) Projekt Übergang Schule Beruf (12 Plätze im LK) Werkstatt: Teilhabeplanung WfbM Hamet 2 // Hamet e, Cogpack Versch. Beobachtungsbögen Arbeitserprobung Sonstige: Medizinische Unterlagen (z.b. RV, Arbeitsagentur, Gesundheitsamt) Gesamtbeurteilungsbogen (Arbeitsagentur, nur L-Schulen) 21.03.2013 12

INSTRUMENTE MIT E EINSCHÄTZUNGSVERFAHREN KPA (G-Schulen) GBB Arbeitsagentur Beurteilungsbogen WfbM Erste Berufsorientierung in einem Bereich Schulischer Kenntnisstand (Deutsch und Rechnen) Berufliche Fähig- und Fertigkeiten Ressourcen/Kompetenzen en Arbeitsverhalten erhalten in Schule Arbeitsverhaltenerhalten in versch. Bereichen und Praktikum Einschätzung Entwicklungspotential Hoch-mittel-gering Sozialverhalten in Schule und Praktikum Auswahl - Kriterien Soziale Kompetenzen Lebenspraktischer Bereich Persönlichkeitsbereich Interessen/Ressourcen Skalierung ++ bis - - Kriterien zur Einordnung liegen vor 21.03.2013 13

VERWENDETE 2013- INSTRUMENTE:FAZIT Es gibt eine Fülle an Informationen, aber die Kriterien einer Einschätzung sind nicht in allen Instrumenten hinterlegt, es ist unklar, was welche Bedeutung hat und - letztendlich t - welche Bedeutung haben die Ergebnisse für die Teilhabe am Arbeitsleben der betroffenen Person? 21.03.2013 14

2013- FRAGESTELLUNGEN IN INTERVIEWS UND WORKSHOPS Woran merken Sie, dass ein Mensch mit Behinderung 1. eine Maßnahme auf dem allg. Arbeitsmarkt aufnehmen kann? 2. ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeit erbringt? Die Kriterien müssen messbar sein. 21.03.2013 15

DAS BIO-PSYCHO-SOZIALE 2013- MODELL DER ICF Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Körperfunktionen und - strukturen Aktivitäten Partizipation (Teilhabe) Umweltfaktoren Personbezogene Faktoren 21.03.2013 16

2013- KRITERIEN Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Sozio-emotionale Störung Anfallsleiden schwerwiegende Beeinträchtigung körperl. u. seelische Belastbarkeit Reifezustand Abwesenheit v. Ängsten Selbstversorgung Kommunikation 3h/Tag erwerbsfähig Umsetzung von Arbeitsaufträgen Mindestmaß an wirtschaftl. verwertbarer Arbeit Arbeitszeiten einhalten Sozialverhalten Arbeitstugenden S.O.S. Eigen- und Selbständigkeit Absprache- u. Strukturfähigkeit Teilhabe am Arbeitsleben +/- (familiäres) Umfeld +/- Mobilität +/- Kontakt zu Firmen +/ geeigneter Arbeitsplatz eigene Motivation Scheitern in anderen Maßnahmen EM-Rente auf Dauer +/- geeigneter Arbeitsplatz EM Rente auf Dauer 21.03.2013 17

CHECKLISTE TEILHABE AM 2013- ARBEITSLEBEN Bündelung der relevanten Informationen Anschluss an die ICF Anschluss an die Zielstruktur des THP 21.03.2013 18

CHECKLISTE TEILHABE 2013- AM ARBEITSLEBEN 21.03.2013 19

CHECKLISTE TEILHABE 2013- AM ARBEITSLEBEN 21.03.2013 20

CHECKLISTE TEILHABE 2013- AM ARBEITSLEBEN 21.03.2013 21

2013- CHECKLISTE TEILHABE A AM ARBEITSLEBEN (Erwartete) t Vorteile Einheitliche Sprache // einheitliches Verständnis Anschluss an andere (ICF-)Instrumente der Kreisverwaltung Checkliste = Strukturierungshilfe für Kreisverwaltung 21.03.2013 22

2013- Wirkungen im Leistungsbereich Wohnen 2008-2011 21.03.2013 23

2013 Landkreis Bernkastel-Wittlich: Entwicklung der Fälle (lfd. Fälle) für ambulante und stationäre Leistungen im Bereich des Wohnens nach Jahresrechnung 2008-2011 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2008 2009 2010 2011 Hilfe nach Maß (ambulant) 107 138 155 171 stationäre Leistungen 264 274 272 274 alle Fälle 371 412 427 445 21.03.2013 24

2013 Landkreis Bernkastel-Wittlich: Ambulantisierungsgrad im Bereich des Wohnens 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2008 2009 2010 2011 stationäre Leistungen 264 274 272 274 Hilfe nach Maß (ambulant) 107 138 155 171 21.03.2013 25

2013 Landkreis Bernkastel-Wittlich: Entwicklung der Aufwendungen für ambulante und stationäre Leistungen im Bereich des Wohnens nach Jahresrechnung 2008-2011 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000-2008 2009 2010 2011 Hilfe nach Maß (ambulant) 528.767 671.014 742.000 832.000 stationäre Leistungen 3.946.000 4.450.000 4.492.000 4.258.000 gesamt 4.476.775 5.123.023 5.236.010 5.092.011 21.03.2013 26

2013 Landkreis Bernkastel-Wittlich: Entwicklung der Kosten je Fall (lfd. Fälle) für ambulante und stationäre Leistungen im Bereich des Wohnens nach Jahresrechnung 2008-2011 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000-2008 2009 2010 2011 Kosten je Fall ambulant 4.942 4.862 4.787 4.865 Kosten je Fall stationär 14.947 16.241 16.515 15.540 Kosten je Fall gesamt 12.067 12.435 12.262262 11.443 21.03.2013 27

2013 Landkreis Bernkastel-Wittlich: durchschnittliche h h jährliche h Änderung in % 20,0% 15,0% 10,0% 0% 5,0% 0,0% -5,0% ᴓ jährliche Änderung in %: ᴓ jährliche Änderung in %: ᴓ jährliche Änderung in %: Fälle Aufwendungen Kosten je Fall Hilfe nach Maß (ambulant) 16,9% 16,3% -0,5% stationäre Leistungen 1,2% 2,6% 1,3% alle Fälle 6,2% 4,4% -1,8% 21.03.2013 28