nochmalige Überarbeitung, unter Beachtung der Verankerung des Methoden-, Medien- und Mobilitätskonzepts, (evtl. Gewalt- und Suchtprävention

Ähnliche Dokumente
GANZTAGSSCHULE REALSCHULE HOHENHAMELN Fachbereich Deutsch

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Colegio Alemán Madrid Fax:

Methodenkonzept der German International School New York

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Förderkonzept Rechtschreibung

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE


Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

PIT - Prävention im Team Kriminalpräventiver Unterricht an Schulen

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Fächerübergreifende Rahmenbedingungen für die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert,

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Erarbeitung Schuljahresarbeitsplan der Grundschule Gerswalde. Schuljahr 2016/17

Notengebung. an der Georg Kropp Schule

Niemanden zurücklassen Lesen macht stark Zwischenbilanz

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII

Erarbeitung Schuljahresarbeitsplan der Grundschule Gerswalde. Schuljahr 2018/19

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Förderkonzept der Silberbachschule

Abschluss-Prüfungen. in der Realschule

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Individuelle Unterstützung aller Schüler

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Schulinternes Curriculum. Schuljahr 2014/15

Sekundarschule Höxter

Jahresplan Schuljahr 2015/2016

SEPTEMBER Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 11:00-13:00 Uhr Start-GLK 1 Sa 12 So 13

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Schulprogramm Inhalt

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Rhönschule Gersfeld. Schulkalender. Ausdruck erstellt am um 08:37:28 Uhr. Von Bis Termin Ort Sommerferien Hessen 2018

Jahresplanung Fach Deutsch

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2018 / 2019

Kooperation. Gemeinsame Team- und Kooperationsarbeit in der Ganztagsschule Düsseldorfer Str.

Informationen zur Abschlussprüfung Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg Pforzheim Folie 1

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation.

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8

Sprachenkonzept der Staatlichen Regelschule Johann Wolf Dingelstädt Schuljahr 2011/12. Fakultativ Wahlpflichtfach Französisch ab Klasse 7

Informationen zum 10. Schuljahr. Mittlere Reife. Friedrich Realschule

Arbeitsplan für das Schuljahr

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

4.3 Übersicht Arbeitsplan: Ziele, Beteiligte, zeitlicher Ablauf und Evaluationsmöglichkeiten

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

TZW Gesamtkonferenz der drei Schulen am , Uhr in der Mensa. Blick von der Empore:

III Konzepte Leistungsbewertung

Schulprogramm der Schuljahre 2017/18 bis 2019/20

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Bildungsstandards Mathematik

Schulprogramm. Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck. Beschluss der Schulkonferenz vom

Terminplan Schuljahr 2015/16 2. Halbjahr

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18

Schulkonferenz-Beschluss am

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

(WS 4) Recherchieren und Informieren

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17

Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

L E R N Z E I T Konzept

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Individuelle Förderung

erstellt: 2004 Überarbeitungen / Anpassungen: 10/2009, 03/2012, 06/2016

Terminplan 1. Halbjahr des Schuljahres 2013/2014

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

4.16 Methodenkonzept

Wöchentliche Termine: montags: 13:30 Uhr oder 14:00 Uhr Konferenztag

1. Hauptschulabschluss

Transkript:

4. Bücherei 3. Lesen 2. Arbeit im Fachbereich 1. Schuleigene Arbeitspläne GANZTAGSSCHULE REALSCHULE HOHENHAMELN ZIELPLANUNG FÜR DAS SCHULJAHR 2018/19: DEUTSCH Bereich Ziele Inhalte/Maßnahmen Zeitvorgabe ** Aktualisierung der schuleigenen Pläne Klassen 5 10 ** Überarbeitung / Anpassung der Stoffverteilung für jede Klassenstufe Zusammenarbeit im FB D Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag 16.11.2018 Umsetzen der Kooperationsvereinbarungen mit der Kreisbücherei Hohenhameln nochmalige Überarbeitung, unter Beachtung der Verankerung des Methoden-, Medien- und Mobilitätskonzepts, (evtl. Gewalt- und Suchtprävention Erstellen einer Jahresübersicht für jede Klassenstufe (Übersichtstafel im Lehrerzimmer) Absprachen über aktuelle Fragestellungen Durchführung von FDB und FK Vorbereitung und Organisation des Vorlesetages Übermitteln der Leseerfahrung von Realschülern, z.b. an Kindergartenkinder, an Grundschulkinder, an Bewohner des Altenheims Planen von Veranstaltungen, z.b. Büchereieinführungen Kl. 5 Bücherkisten zur Vorbereitung des Vorlesewettbewerbes zur Vorbereitung des Vorlesetages.zur Unterstützung des Fachunterrichts Vorlesewettbewerb Kl. 6 mit Bücherkiste zum Buch, Mini-Ausstellung in der Bücherei, event. Präsentation vor 5. Kl. bzw. Eltern bis Anfang November 2018 bis Ende August 2018 je mind. 1x pro Hj. Vorlesetag 16.11.2018 fort Schuljahresbeginn Sept. Nov. Evaluation (Verantwortliche) Mitte Dez. 2018 Unterstützung bei der Vorbereitung der Facharbeit lasse 10, Präsentation vor 9. Kl., event. Eltern (siehe 7.) wenn möglich Buchlesung(en) Sept. Nov. bei Bedarf

6. Individuelle Lerndokumentation 5. Theater Vorbereitung des Vorlesewettbewerbs Okt./Nov. 2018 Vorbereitung und Durchführung des Vorlesewettbewerbes Klassen 5 7 Durchführung des Wettbewerbes auf Klassenebene Kl. 5-7 im Jahrgang Kl. 5-7 Teilnahme am Kreisausscheid des Jahrgangsbesten Kl. 6 30.11.2018 laut Info, event. Feb. 2019 (Frau Hunger, Frau Urban) Leseerfahrungen erweitern Teilnahme an der Aktion der Stiftung Lesen Ich schenk dir eine Geschichte April 2019 Zusammenarbeit mit den Theatern der Region Nutzen der Angebote umliegenden Theater geplant: Tschick für Kl. 10 nach den Möglichkeiten des Spielplans April 2019 Halbjahres-wechsel Interesse für die gespielte Literatur wecken Planen von Workshops und Theaterbesuchen nach Bedarf und Möglichkeiten Halbjahresende Erstellen der individuellen Lerndokumentation für Kl. 5-10 Nutzen der seit dem Schuljahr 2006/07 erarbeiteten Kriterien, Vervollständigen der Lerndokumentation nach Vorgabe der Klassenlehrer, mindestens zweimal pro Schuljahr Halbjahres-wechsel, Erfassen der Lernausgangslage der Klassen 5, 7, 9 Durchführen der Online-Diagnose Westermann! Kl. 5 auch zu Beginn Kl. 6 möglich Üben mit Fördermappen zur Online-Diagnose Schuljahresbeginn Rücksprache fort (SL, Frau Urban) Diagnose von Rechtschreibleistungen Überprüfen des Rechtschreibstandes von schwachen Fünftklässlern, z.b. mithilfe der HSP 1. Schulwoche Rücksprache fort (Frau Urban) 2 / 5

10. Abschlussprüfungen 9. Schulübergreifen de Zusammenarbeit 8. WPK 7. Facharbeit Üben der Fehlerschwerpunkte Klassen 5 und 6 besonderes Üben der in den o.g. Tests festgestellten Fehlergruppen mithilfe der individuellen Fördermappen besonders November Dezember Halbjahresende Facharbeit der Klassen 10 Erstellen einer selbstständigen umfangreicheren Arbeit zum Themenbereich Literatur (siehe Kerncurriculum, Lesekanon siehe Beschluss der FK 12.11.2014) Präsentationsabend für SuS und Eltern der 9. Klassen Erarbeitung bis Nov. 2018, Abgabe: 30.11.2018 Jan./Feb. 2019 Auswertung der Ergebnisse: Frau Urban, Herr Brandes Erstellen von Angeboten für Schuljahr 2019/2020 Erstellen von Vorschlägen ca. Mai / Juni (SL) Zusammenarbeit mit den umliegenden Grundschulen (siehe Kooperationsverträge) eventuell Absprachen, Hospitationen Klassen 5 bei Bedarf inhaltliche Absprachen, Durchsprechen von Beispielaufgaben mit speziellen Arbeitsheften, z.b. Westermann Finale oder STARK Zentrale Abschlussprüfungen Kl. 10 Rücksprachen mit Fachlehrern des letzten Jahrgangs, Festlegen von Übungsschwerpunkten, z.b. Operatoren Berücksichtigen der Vorgaben und Hinweise des Kultusministeriums 3 / 5

15. Fortbildungen 14. Medienerz. 13. Fächerü. Unt. 12. Freiarbeit 11. Schulinterne Zusammenarbeit Gemeinsames Umsetzen der Curricularen Vorgaben, sowohl innerhalb des Fachbereiches als auch mit anderen Fachbereichen Facharbeit Klassen 10, siehe Pkt. 7 Weiterführen von einheitlichen kriteriengestützten Bewertungsbögen für die einzelnen Aufsatzformen Schreiben von gleichen KA in den Jahrgängen bei Auswertung der jeweiligen Klassenarbeit möglichst alle KA (SL) Festlegungen zur Teilnahme an VERA Kl. 8 FK Sept./Okt. 2018 Ergänzen der Freiarbeitsmaterialen für die AÜ-Std. Freiarbeitsmaterialien Erstellen einer AÜ-Stunden-Kiste mit praktischen und stabilen Materialien, z.b. Lernspielen, LÜK-Kästen Fächerübergreifender Unterricht Festlegung und Durchführung von fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten in den verschiedenen Jahrgängen, besonders Kl. 9 Bewerbung Medienerziehung (Zeitungen, Zeitschriften, Internetrecherche) z.b. Projekt Zeitschriften in der Schule Jahrgang 7/8, Einbeziehen des Schülercafés Projekt Zeitung in der Schule Jahrgang 9/10 * Möglichkeiten von PAZ, HAZ, SZ prüfen Frühjahr 2019 Weiterqualifizierung weitere Arbeit mit dem neuen Kerncurriculum, Stand: 2014 nach Angebot 4 / 5

16. NTA Nutzen von angebotenen Fortbildungen der Landesschulbehörde bzw. der Verlage Weitergabe der Informationen an die Fachkollegen nach Angebot Fortbildungen zur Arbeit mit dem PC bzw. der interaktiven Tafel besonders für neue Kollegen Eintragungen über gewährte Hilfen zum NTA in die Info-Mappe (Regal bei den Notenheften) Beachtung des Nachteilsausgleiches wiederholte Information (Bezug nehmend auf Fachkonferenz 18.11.2009) nach Bedarf, Stand: Oktober 2018 J.Urban Fachleitung Deutsch, erstellt in Absprache und mit Beschluss der Fachkollegen in der Fachkonferenz Deutsch vom 24.09.2018 5 / 5