Modulabschlussklausur

Ähnliche Dokumente
Wiederholung der Modulabschlussklausur

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Höhere Mathematik I. Variante A

Abbildungen im Koordinatensystem

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen

Komplexe Zahlen und Funktionen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Staatsexamensklausur für die Lehrämter L 1 (Wahlfach) / L 2 / L 5 Herbst 2007 Mathematik

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Mathematik II (Geometrie)

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

3 Die Theorie des Spiegelbuches

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

Tag der Mathematik 2010

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante D

Mathematik 6 Vergleichsarbeit / G8 7. Februar 2011

3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Höhere Mathematik I. Variante B

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30

Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7.

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

1. Klausur zu Vektor- und Matrizenrechnung I und II WS 2009/10 und SS 2010 am Dienstag, dem 27. Juli 2010

GRUNDWISSENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN)

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium. Arbeitszeit: 45 Minuten

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Orientierungsarbeit Mathematik

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

Variante A. Hinweise

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Mecklenburg - Vorpommern

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Didaktik der Elementargeometrie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

5. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1965/1966 Aufgaben und Lösungen

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

WS 2012/2013. Hinweise

GRUPPENPUZZLE GRUPPE 1

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur WS 2016/2017. Aufgabe 1: Basiswissen (Abgabe nach 20 Min.)

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur SoSe 2016

Klausur Lineare Algebra 1 für das berufliche Lehramt (WS 2016/17)

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Graph der linearen Funktion

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

Unterlagen für die Lehrkraft

LEMAMOP. Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen. Kompetenztraining Mathematisch argumentieren.

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

1 Analytische Geometrie

6. Ähnlichkeitsabbildungen

Qualiaufgaben Konstruktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Transkript:

Sommersemester 2010 Dr. Reimund Albers Modul EM1: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie Modulabschlussklausur Name: Mat.Nr.: Schulschwerpunkt: Grund- oder Sekundarbitte ankreuzen Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe maximal 6 7 9 8 10 10 10 60 erreicht Zugelassene Hilfsmittel: 4 Seiten (einseitige Blätter) eigene Aufzeichnungen, Taschenrechner Bitte weisen Sie sich durch einen Lichtbildausweis aus. SoSe 2010

Grundsätzliches: Eine Klausur ist eine Gelegenheit, dem Prüfer zu zeigen, was Sie alles wissen. Es ist also in Ihrem Interesse, dass Ihre Ausführungen lesbar, verständlich und logisch nachvollziehbar sind. Für Studierende des Lehramts ist eine Klausur immer auch eine Prüfung für die Fähigkeit, mathematische Dinge klar und verständlich darzustellen. 1. vollständige Induktion Beweisen Sie mit vollständiger Induktion n Für alle n gilt: ( k 2 k) = 1 n(n + 1)(n 1) 3 k =1 2. Folgen und Teilbarkeit a. Wir betrachten eine geometrische Folge, in der die Folgeglieder mit q = 3 multipliziert werden. Das 10. Folgenglied berechnet man durch die Multiplikationsaufgabe a 10 = 45 27 81 18. Wie lautet das explizite Bildungsgesetz für diese Zahlenfolge? b. In einer arithmetischen Zahlenfolge sind a 100 und a 103 durch 15 teilbar. Zu dieser Zahlenfolge werden folgende Behauptungen aufgestellt: i. Alle Folgenglieder sind durch 15 teilbar. ii. Alle Folgenglieder sind durch 5 teilbar. iii. Alle Folgenglieder sind durch 3 teilbar. iv. Für die Teilbarkeit von allen Folgegliedern kann man keine Aussage machen. Genau eine dieser vier Behauptungen ist richtig. Welche? Begründen Sie. 3. Abbildungen geometrisch Auf dem beigelegten Arbeitsblatt ist das Dreieck ABC und die Gerade a gezeichnet. Weiterhin ist das Dreieck A B C das Bild von ABC bei Spiegelung an a. Der Punkt Z liegt auf der Geraden a. a. Drehen Sie das Dreieck A B C um den Punkt Z um 40 (gegen den Uhrzeigersinn). Das so erhaltene Dreieck ist A B C. b. Man kann das Dreieck ABC durch Spiegelung an einer Achse auf das Dreieck A B C abbilden. Finden Sie diese Achse, sie soll b heißen. Geben Sie eine kurze Beschreibung, wie Sie b finden. c. Allgemein: Gegeben ist eine Achse a und eine Drehung um den Punkt Z mit dem Winkel α. Begründen Sie allgemein: Liegt Z auf der Achse a, so kann man die Verknüpfung von Achsenspiegelung und Drehung durch eine einzige Achsenspiegelung ersetzen. Formal: Z a D Z,α S a = S b. d. Noch einmal zu den Dreiecken ABC und A B C. Warum ist die Aufgabe Finden Sie vier Achsen, so dass die Verknüpfung der vier Spiegelungen an diesen Achsen das Dreieck ABC auf das Dreieck A B C abbildet. nicht lösbar? 4. Matrizenrechnung Gegeben ist die Matrix D = 0,6 0,8 0,8 0,6. Wir bilden damit die Abbildungsgleichung x ' = D x. a. Berechnen Sie mit der Abbildungsgleichung die Bildpunkte zu A(6;3) und B(3;4). b. Zeichnen Sie A, B und die Bildpunkte A und B in ein Achsenkreuz. Zeichnen Sie mit O(0;0) die Dreiecke OAB und OA B. c. Der Zeichnung kann man entnehmen, dass es sich um eine Drehung handelt. Bestimmen Sie aus der Zeichnung Drehzentrum und Drehwinkel.

noch Aufg. 4 d. Man kann den Drehwinkel auch ohne Zeichnung allein aus der Matrix bestimmen. Tun Sie dieses und machen Sie den Rechenweg deutlich. Stimmt das Ergebnis mit dem aus c. überein? 5. Arbelos In der Skizze sehen Sie einen Arbelos (dunkelgrau). Im linken inneren Halbkreis sehen Sie noch einmal den proportional verkleinerten Arbelos (hellgrau). Skizze: a. Bestimmen Sie Radien und der inneren Halbkreise des hellgrauen Arbelos. Verwenden Sie dazu nur die den dunkelgrauen Arbelos bestimmenden Größen und (Radien der inneren Halbkreise). Überprüfen Sie Ihr Ergebnis auf dem beigefügten Arbeitsblatt (nicht oben in der Skizze) anhand der Vorgabe für die Konstruktion. Dort gilt und. b. Verkleinern Sie den dunkelgrauen Arbelos ein zweites Mal, damit auch der rechte innere Halbkreis zum Arbelos wird. Arbeiten Sie dazu auf dem beiliegenden Arbeitsblatt. Wir erwarten von Ihnen: i. Die Bestimmung von a b und b b in Abhängigkeit von und. ii. Die Konstruktion. Ausgeführt in der Vorgabe auf dem Arbeitsblatt (im klassischen Sinn nach Euklid, alle Konstruktionsschritte sollen erkennbar sein, angemessen bezeichnet). Eine Konstruktionsbeschreibung ist nicht gefordert. c. (Dieser Teil wird bewusst geringer bewertet) Stellen Sie eine Verbindung zum nebenstehenden Bild aus dem Workshop her.

6. Dimension - Sierpinski-Drittelung Wir betrachten ein spezielles gleichseitiges Dreieck, das folgendermaßen generiert wird. Initiator ist ein gleichseitiges Dreieck. Stufe 0 Die Seiten des Dreiecks werden gedrittelt und die Teilpunkte so miteinander verbunden, dass neun gleichseitige Dreiecke entstehen. Die inneren drei Dreiecke werden entfernt. Jedes übrig gebliebenen Teildreieck wird erneut mit Schritt 1 beginnend bearbeitet. Stufe 1 Stufe 2 Die Schritte 1 bis 3 werden unendlich oft wiederholt. a. Beschreiben Sie, wie sich die Anzahl der Teile T(n) der Dreiecke, der Flächeninhalt A eines Dreiecks, der gesamte Flächeninhalt A(n) aller Dreiecke, die Kantenlänge eines Dreiecks und der gesamte Umfang U(n) aller Dreiecke im n-ten Konstruktionsschritt entwickeln, wenn die Konstruktion weiter fortgesetzt wird. Füllen Sie dazu die Tabelle auf dem Arbeitsblatt aus. b. Begründen Sie, warum es sich hier um eine selbstähnliche Figur handelt und bestimmen Sie die zugehörige Selbstähnlichkeitsdimension. c. (zu den drei Abbildungen auf dem Arbeitsblatt) i. Entscheiden Sie, ob es um eine exakt selbstähnliche Figur handelt und ii. erklären Sie Ihr Ergebnis. Argumentieren Sie. iii. Berechnen Sie gegebenenfalls die Selbstähnlichkeitsdimension.

7. Abbildungen und Funktionen Die Anzahl der Beschäftigten im Braunkohlebergbau nimmt in Deutschland ab. Zunächst ist die Anzahl der Beschäftigen zu zwei Zeitpunkten gegeben Jahr Zeit t Beschäftigte 1989 0 156731 1994 5 45702 a. Bestimmen Sie eine lineare Funktion f, die die Anzahl der Beschäftigen in Abhängigkeit von der Zeit t modelliert. b. Berechnen Sie den Zeitpunkt t, zu dem das Modell aus Aufgabe a) spätestens seine Gültigkeit verliert. Durch eine ausführlichere Recherche ist die Anzahl der Beschäftigen im Braunkohlebau nun auch für weitere Jahre bekannt: Jahr Zeit t Beschäftigte 1989 0 156731 1990 1 129727 1991 2 97157 1992 3 73419 1993 4 53695 1994 5 44029 1995 6 35223 c. Begründen Sie durch eine Rechnung, dass die Modellierung der Daten durch eine Exponentialfunktion sinnvoll ist d. Bestimmen Sie die Funktion g, die die Anzahl der Beschäftigten als Funktion der Zeit t angibt e. Berechnen Sie den Zeitpunkt, zu dem im Braunkohlebergbau die Anzahl der Beschäftigen unter 10000 sinkt. [Sollten Sie Aufgabe d. nicht gelöst haben, verwenden Sie in dieser Aufgabe die Funktion g mit g( t ) = 160000 0,79 t.]

Arbeitsblatt zu Aufg. 3 Name: zu a) zu b) Die Spiegelachse b findet man auf folgende Weise: Die Aufgabenteile c) und d) bitte auf einem extra Blatt bearbeiten.

Arbeitsblatt zur Aufgabe 5 Arbelos Name: Konstruieren Sie den verkleinerten Arbelos im rechten inneren Halbkreis. Konstruieren Sie im klassischen Sinn nach Euklid, alle Konstruktionsschritte sollen erkennbar sein. Eine Konstruktionsbeschreibung ist nicht gefordert.

Arbeitsblatt zur Aufgabe 6 Dimension Name: zu a) n Anzahl der Teile T(n) A eines Teiles A(n) Kantenlänge eines Teiles U(n) 0 1 1 FE 1 LE 1 2 3 4 n zu c) Bild 1 Bild 2 Bild 3