Durchblutung bei Glaukom- Therapieansätze und neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie

Ähnliche Dokumente
Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Glaucoma Update SAoO 2018 Luzern

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

St. Galler Ophtag OCT-Angiografie. Must-have oder Playstation? Patrik Kloos. No financial interests

Okuläre Perfusion bei Glaukom

Fallbeispiele zur Flimmerperimetrie bei Glaukom

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung Grundlagen. 3 Material und Methoden. 4 Ergebnisse

Angiographische Diagnostik bei AMD

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen

Diabetische Retinopathie

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Neue Sensoren für ophthalmologische Geräte

VORTRÄGE Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

Aktuelle Empfehlungen national und international: wann, wie oft behandeln? Was sollte zur Therapieoptimierung beachtet werden?

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel

Therapieempfehlungen Therapieversagen

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom

Durchblutungsstörungen am Auge. Ein Update vom Mt. Everest

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK

Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien

Page 1. Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun?

Auge und Allgemeinerkrankungen

PRIMUS 200 von ZEISS Das Einsteiger-OCT

REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Prof. Dr. Bernhard Lachenmayr (München) Dr. Andreas Böhm (Dresden)

Medikamente: Was gibt es? Was kommt in naher Zukunft?

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Entdecken Sie was sich darunter befindet. SS OCT Angio OCT-Angiographie für das Swept-Source-OCT

LIFESTYLE UND GLAUKOM WAS KANN ICH MACHEN, WAS SOLLTE ICH LASSEN? RONALD D. GERSTE SEPTEMBER 2018

Moorfields-Regressionsanalyse 3David F. Garway-Heath, MD, FRCOphth

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

Diabetische Retinopathie. P.Walter

Optimierte Segmentierung der Papille in HRT-Retinaaufnahmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

5 Schritte zu einer perfekten Konturlinie

Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

STRATEGIEN ZUM SCHUTZ DES SEHNERVS BEI GLAUKOM

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz

Verlaufsbeobachtung morphologischer und funktioneller Parameter bei verschiedenen Glaukomformen

Bildgebung und Spectral Imaging an der Netzhaut

3. Klinik. Durchblutungsstörungen und Verschlüsse. Arterieller Hypertonus. Endothelzell-Dysfunktion

Atrophia gyrata, fortschreitende, aber behandelbare Netz-Aderhautdegeneration

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG

Fluoreszein-Angiographie und Progression des Glaukoms

Konsequenzen aus der CATT-Studie. J. Nasemann

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose SS 10 Übung 3

Arbeitsbericht Teilprojekt A.2. Morphologie der glaukomatösen Optikustatrophie (Teilprojekt A.2)

Factors influencing retinal venous pressure

Zertifizierung von IVOM- und PDT Kursen durch RG und DOG

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

MARTIN K. SCHMID AUGENKLINIK LUZERN DIABETISCHE RETINOPATHIE IM VERSORGUNGSALLTAG

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior

Standardisierte Angiographie. bei. okulären Durchblutungsstörungen

Stellungnahme von DOG und BVA zum Einsatz der Bildanalyse des Sehnervenkopfes beim Glaukom

IM ÜBERBLICK: 19 OCT-GERÄTE

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

IM ÜBERBLICK: 21 OCT-GERÄTE

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

IM ÜBERBLICK: 20 OCT-GERÄTE

FORUM 01/ RETINOPATHIA DIABETICA GRUNDLAGEN

IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Der Einfluss des obstruktiven Schlafapnoesyndroms auf das Gesichtsfeld unter Berücksichtigung morphologischer und physiologischer Aspekte

Neue Möglichkeiten in der retinalen Diagnostik mittels OCT-Angiografie

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I)

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Liquordiagnostik bei Demenz

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

Kardiale PET-CT. Kombinierte Darstellung von quantitativer Perfusion und Koronaranatomie. E. Fricke

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Übersicht TRALI heute

Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen?

Multiple Sklerose (MS)

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Aus der Klinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar DISSERTATION

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Eine strukturorientierte Einführung in die Befundung von OCT-Angiografieaufnahmen. Basiswissen OCT-Angiografie

Schlaganfalldiagnostik

Transkript:

Durchblutung bei Glaukom- Therapieansätze und neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie Oliver Arend Augenzentrum am Annapark

Pathogenese Glaukom- wussten wir doch schon immer ist eine Durchblutungsstörung?!?

Pathogenese der glaukomatösen Optikoneuropathie Astrozyten der Lamina cribrosa sind den Druckgradienten ausgesetzt, die einen biomechanischen Stress induzieren Druckerhöhung Tagesschwankungen Druckspitzen Reaktive Astrozyten modellieren nachhaltig die Sehnervenstruktur Zytokine+ Wachstumsfaktoren Synthese und Degradation der Extrazellularmatrix Thale et Al 1996 Ophthalmologe Adapt. From Hernandez AAO 1999

Was macht der Druck mit der Lamina cribrosa? und der Gefässversorgung?? Swept Source-OCT- Augendruck 10 vs. 45mmHg Sigal et al, BJO 2014 4

Vaskuläre endotheliale Wachstumfaktoren bei Glaukom Vorderkammerpunktionen analysiert mittels Elisa Technik Keine Korrelation von Plasma VEGF und Vorderkammer VEGF Glaukompatienten zeigen erhöhte VEGF Vorderkammerkonzentrationen Hu et al, 2002, J Glaucoma, 11(5):406-10

Änderung der Lamina cribrosa Porenmorphologie Matrix Inspector-manuelle Markierung Bestimmung (MW, VK) der Fläche und Geometrie (Elongation) Die Porenfläche und Elongation waren signifikant bei Glaukompatienten vergrössert bzw. elongierter im Vergleich zu gesunden Probanden (p<0,05) Jedoch kein Unterschied zwischen POWG und NDG Arend et al. DOG 2004

Perspektive: Verhinderung des Umbaus der Lamina cribrosa matrix

Veränderungen der Lamina Cribrosa sind assoziert mit einer Minderperfusion Aus Thale et al. Ophthalmologe 1996 Arend, 2003

Optic nerve head non perfusion is a common finding in COAG. G.Spaeth 1975 Fluorescein filling defects of the optic disc representing capillary dropout are present in NTG and POAG. N. Plange 2004/ 2006

Minderperfusion in der Fluoreszein Angiographie 1. Lamina cribrosa 2. Superfiz. Randsaum 3. Kaliberschwankungen der Venen (Papille)

Die Minderperfusion der Papille korreliert mit den morphologischen Parametern des HRT

Die Minderperfusion der Papille korreliert mit den funktionellen Parametern der Schwellenperimetrie (MD,PSD, CPSD)

Die Minderperfusion der Papille korreliert mit EDV + RI (FarbDuplexSonographie) der kurzen Ziliargefässe

Altitudinal visual field asymmetry is coupled with altered retinal circulation in patients with normal pressure glaucoma. Arend O, Remky A, Cantor LB, Harris A. Br J Ophthalmol. 2000 Sep;84(9):1008-12 Retinale Perfusionsdefizite sind mit Gesichtsfelddefekten vergesellschaftet AVP: 1,6 s AVP: 3,2 s Die arteriovenöse Passagezeit (AVP) ist bei Glaukompatienten in der Hemisphäre mit asymetrischem Gesichtsfeldschaden signifikant verlängert.

Perfusionsdefizite in Abhängigkeit des Schweregrades der Glaukomerkrankung

Gradierung des Leckageausmaßes Fluoreszein Angiographie- Disruption Endothelschranke Diskussion Physiolog. Exkavation (10 Min Spätphase) Fortgeschritt. NDG (10 Min Spätphase) Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2005 Jul;243(7):659-64. Fluorescein leakage of the optic disc in glaucomatous optic neuropathy. Arend O1, Remky A, Plange N, Kaup M, Schwartz B

2,0 normal ok. Hy. POAG NPG Ratio of leckage 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 Mod. von Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2005 Jul;243(7):659-64. Fluorescein leakage of the optic disc in glaucomatous optic neuropathy. Arend O, Remky A, Plange N, Kaup M, Schwartz B

Fluoreszein Leckage als Zeichen des mechanischen Stresses (Lamina cribrosa) und/oder des ischämischen Schadens

Perspektive: Endothelprotektion 9-1997 11-1998 CAH Ohne Therapie 11-2003

Kombiniertes mechanisches und vaskuläres Konzept IOD Astrozytenschädigung Blutdruck Perfusionsdruck VEGF Glaukomschaden Blutdruck Widerstand Hämorheologie Endotheliale Schrankenstörung ISCHÄMIE

Fluoreszein Angiographie: Perfusionsstörung bei Glaukom - Minderperfusion in Bereich der Papille - prim. Schädigungsort- kurze Ziliargefässe prä Lamina crib.? - prim. oder sek. Ort: Kompression auf der Ebene Lamina cribrosa?) - Lamina cribrosa Poren Veränderung mit fortschreitendem Schaden - Disruption der Endothelschranke im frühen Krankheitsverlauf (Induktion eines VEGF assozierten Umbaus?) - Umschriebene superfiz. retinale Defekte peripapillär (sek.?) durch hämodynamische Änderung (Abknicken der Venen) - Verlängerte arteriovenöse Passagenzeiten (Schädigung des tiefen kapillären Netzwerkes? (OCTA?) Venöser Rückfluss gestört?)

So weit waren wir schon Fundusbild Glaukompatient

Patientenbeispiele (R. Sch.) Männlicher Patient Geb.datum (12.8.1968) Diagnostiziertes und therapiertes Normaldruckglaukom DD. Physiologische Papillenexkavation? DD. prä-perimetrisches Glaukom?

GF HRT

Fluoreszein Angiographie- Fokus tiefe Exkavation

Poren Imaging: Fokus tiefe Exkavation

Patient (R.Sch.) Was ist aus dem denn geworden? - Alle Therapie seit 18 Jahren abgesetzt! 2004-2017 Topographische Progressionsanalyse 2004-2017 Stereometrische Progression RA Rim/ Change 2004-2017 Stereometric progression RA Rim/ Change

Patient (R.Sch.) Was ist aus dem denn geworden? - OCT 12-2017

Fluorezein Angiographie Ischämie Exkavation Superfiz. retinale Defekte Nur sekundär bei venösem Gefässknick?

9 Monate Therapie mit CAH+Betablocker Carboanhydrase- Hemmer: Membranstabilierung und Resorption von extravasaler Flüssigkeit (Moldow et al Graefe 1998)

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie 1 -Darstellung Signalunterschiede (Erythrozytenbewegung) für jedes einzelne Pixel in den unterschiedlichen Schichten von Retina bis Choroid (ZPA 39 (Suppl.1): 1-4/ Produktinfo Heidelberg Eng.) GCL IPL zu INL INL zu OPL

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie - Auflösung transversal 5,7 µm/ axial 3,9 µm Was ist normal? Neu zu definieren z.b. Choriocapillarislücken <5,7 µm (>5,7 µm Minderperfusion) Projektionsartefakte müssen identifiziert und entfernt werden ZPA 39 (Suppl.1): 1-4+ 2018 Produktinfo Heidelberg Eng.

OCT Angiographie vs. Fluosrezein Angiographie (Produktinfo 2018 Heidelberg Eng.)

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: retinale Schichten (zb Optovue) - Inner retinal Slab - 3 µm unter ILM bis Korrespondiert zu traditioneller Fluo Angio - 15 µm unter IPL - Middle retinal Slab - 15 µm unter IPL bis visualisiert jetzt: parafov. Teleangiekt. (PFT) 2b, - 75 µm unter IIPL paracentral acute middle maculopathy (PAMM) retinale angiomatöse Prolif. (RAP) - Outer retinal Slab - 70 µm unter IPL bis normalerweise leer- jetzt CNV - 30 µm unter RPE - Choriocapillaris - 30 µm unter RPE bis jetzt Typ 1 okkulte CNVs darstellbar - 60 µm unter RPE 1.OCT Angiography: Eds: D.R Chow, P. R. Chaves de Oliveira Thieme 2018: Chapter 1/ Bilder Heidelberg OCTA 2018

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: flexible Bildformate 2018 Produktinfo Heidelberg Eng.

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels Optovue OCT Angiographie: Sehnerv - Über Sehnerv - Neovaskularisationen/ - Art. Hyloidea - Radial peripap. Kapillarien - Potentielle Rolle im Glaukom - - Choriodea/ Lamina cribrosa Imaging OCT Angiography: Eds: D.R Chow, P. R. Chaves de Oliveira Thieme 2018: Chapter 1- Heidelberg OCTA Produktinfo 2018

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: AMD Gefässwachstum/Gefässpathologien sind besser zu untersuchen Identifizierung CNV Typ I> okkulte CNV (Fluo Angio) Entsteht aus Choriocapillaris > Entwicklung PED Aktivitätsbeurteilung CNV unter IVOM Frühe CNV> Anti VEGF schliesst Perizyten der Gefässe (weniger Leckage)- blossoming tree pattern Späte CNV> deadtree morphology Therapeutische Rückbildung von Neovaskularisationen dokumentierbar (zb Typ 2 klass. CNV) Nach IVOM 24 Std danach: Verlust kleiner Gefässe, Abnahme Gefässdurchmesser 12.- 18. Tag. Max Reduktion Typ III RAP (30-40% der neovask. AMD) - Kann identifiziert werden (sonst okkulte chorioret. Anastomose) 1.OCT Angiography: Eds: D.R Chow, P. R. Chaves de Oliveira Thieme 2018: Chapter 4

OCT Angiography: Eds: D.R Chow, P. R. Chaves de Oliveira Thieme 2018: Chapter 4 Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: AMD Aktivitätsbeurteilung CNV blossoming tree pattern Späte CNV> deadtree morphology

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: Diabetes mellitus - Gefässwachstum/Gefässpathologien sind besser zu untersuchen - Besonders gut in der superfiz. Schichten - Tiefe Schichten schlechter (wg. Durchmesser+ Morphologie der Kapillaren) - Mikroaneurysmen besser darstellbar - Aber nicht alle? principle of slowest detectable flow - Therapeutische Rückbildung von Neovaskularisationen dokumentierbar - Neben einer vergrösserter FAZ sind auch Mikros + Minderperfusion in tieferen Schichten darstellbar - cave: harte Exsudate maskieren tiefer gelegene Schichtenerscheinen wie Minderperfusion - Perspektive - Quantitative capillary perfusion - density mapping OCT Angiography: Eds: D.R Chow, P. R. Chaves de Oliveira Thieme 2018: Chapter 7

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: Diabetes mellitus OCT Angiography: Eds: D.R Chow, P. R. Chaves de Oliveira Thieme 2018: Chapter 7

Fluoreszein Angiographie: Diabetes mellitus- Rückblick- Analyse FAZ/Kapillardichte Arend, O. et al, 1991 BJO,75,514-518

Fluoreszein Angiographie: Diabetes mellitus- Wiedereröffnung okkludierter Gefässe PERSPEKTIVE: OCT Angiographie Therapieverlauf/Erfolgskontrolle ohne Farbstoff

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: RCS - OCT Angiographie - 58% der RCS mit CNV - Hier: Chron. Rez. RCS OCT Angiography: Eds: D.R Chow, P. R. Chaves de Oliveira Thieme 2018: Chapter 10

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: adult onset foveomacular degeneration OCT Angiographie - Verlagerung der Gefässe durch subret. Debris - Nachweis CNV bei Übergang in feuchte AMD OCT Angiography: Eds: D.R Chow, P. R. Chaves de Oliveira Thieme 2018: Chapter 12

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: Glaukom 1 Peripapilläre Nervenfaserschicht Gefässdichte (circumpapillary vessel density (cpvd), whole image vessel density (wivd)) war assoziert: - Abnahme der Gefässe mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung - 1% Reduktion wivd war assoziert mit 0,66 db GF verlust - 1% Reduktion cpvd war assoziert mit einem 0,64 db GF verlust - Assoziation des Gesichtsfeldschadens (SAP MD) war höher zur Gefässanalyse cpvd (R 2 =0,54) als zur retinalen Nervenfaserschichtdicke (R 2 =0,36) oder der Rim Fläche (R 2 =0,19) Yarmohamadi, A.. et al, Ophthalmology 2016; 123: 2498-2508

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: Glaukom 1 Peripapilläre Nervenfaserschicht Gefässdichte (circumpapillary vessel density (cpvd):abnahme der Gefässe mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung Yarmohamadi, A.. et al, Ophthalmology 2016; 123: 2498-2508

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: Glaukom 2 -Peripapilläre Nervenfaserschicht Gefässdichte (circumpapillary vessel density (cpvd) ist der am besten diskriminierende Faktor zur Unterscheidung POWG von gesunden Patienten (0,84), gefolgt von dem -makulären Ganglionzellkomplex (mgcc 0,78), -zirkumpapillärer RNFL (cprnfl 0,77) und parafovealen Gefässdichte (pfvd 0,69). -OCT Angiographie detektiert Änderungen der retinalen Zirkulation vor Gesichtsfeldveränderungen. Yarmohamadi, A.. et al, Ophthalmology in press- epub ahead

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: Glaukom 2 Yarmohamadi, A.. et al, Ophthalmology in press- epub ahead

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: Glaukom 3 Parapapilläre (Beta PPA) tiefe Kapillaruntergänge waren assoziert: - mit höherer Prävalenz von LC defekten - mit schlechterem VF MD (-9,08 db ) - dünnerer Aderhautdicke - grösserer Achsenlänge - niedrigerem diastolischem Blutdruck Suh, M.H. et al, Ophthalmology 2016; 123: 2509-2518

Neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie: Limitierungen 1 - Artefakte - - Exzessive Augenbewegungen (Herzschlag/ Atmung/ Saccaden) - - Oberflächenartefakte (shadowing/masking effects) - - Spiegelungsartefakte zb Gefässe/RPE mit Auslöschungen - - Blinzeln (schwarze Linien) - - 25,6% OCTA uninterpretierbar! - Fluss geringer als Zeit zwischen Scans (Sättigunslimit) - - Fälschlicherweise kein Gefäss - Visus besser 20/70 wünschenswert für Fixation - Keine Leckage - - Ggfs auch Vorteil, weil Gefässe nicht maskiert werden ( zb Typ 1 CNV) - Algorithmen zur Bildverbesserung - - Unterschiedl. Artefakte in Abhängigkeit welches Gerät benutzt wird - -Die Zeit wird zeigen welche Algorithmen die beste Darstellung ermöglichen - - Falsch negativ bzw. falsch positive Gefässbilder möglich 1.OCT Angiography: Eds: D.R Chow, P. R. Chaves de Oliveira Thieme 2018: Chapter 2; 2.Suh, M.H. et al, Ophthalmology 2016; 123: 2509-2518

OCT Perspektiven 1 Lamina cribrosa Darstellung Änderungen der Lamina cribrosa vor und nach Trabekelektomie Adaptive Bildbearbeitung zur Darstellung der Lamina cribrosa (Lc)-(SS-OCT-Swept source optical coherence tomography) Identifizierung kurzfristiger Lc deformierung Identifizierung langfristiger Änderungen der Lc (nach kurzfristigen oder langfristigen IOD Anstiegen) Identifizierung biomechanischer Schwachstellen Sigal et al Br J Ophthalmol. 2014 Jul; 98(Suppl 2): ii34 ii39.

Swept Source-OCT (Sigal et al. BJO 2014)

OCT Perspektiven 2 Flavoprotein fluorescence methodology (Ocusciences Inc., Ann Arbor,Mi) Detektion vom oxidativ umgewandeltem Flavoprotein Marker für mitochondralen Schaden Fluorescentes Curcumin (Cedars Sinai Medical Centers) Marker Beta Amyloid Plaques in der Retina Diagnostikum für frühe Alzheimer Diagnose oder Beurteilung Therapieoptionen DARC (detection of apotosing cells) Detektion von Protein Annexin 5 Korrelat der frühen Phase der Apoptose B. Barboni, A. Grzybowski. 2016, Chapt.16., Springer, OCT in central nervous systeme disease the eye as a window to the brain Eds. Grzybowski, Barboni

Zusammenfassung Die Glaukomerkrankung ist eine primär das Trabekelmaschenwerk und sekundär die Lamina cribrosa betreffende Erkrankung, die in frühem Stadium mit Gefässalterationen (Endothel/ Perizystenschaden) und im Gefolge mit progredientem Gefässschaden in der Exkavation, peripapillär und Verlust retinaler Gefässe einhergeht. Die Behandlung sollte diesen Umstand mit einbeziehen.

Zusammenfassung Obschon viel Fortschritt gemacht wurde ist weiter Arbeit notwendig, um die Ergebnisse zu validieren und zu übersetzen in Algorithmen im klinischen Informationssystem. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig die Struktur- Funktion Zusammenhänge in grossen Fallstudien zu validieren. Yohannan, Boland, Ophthalmology 2017, 124: S66-S70