Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Ähnliche Dokumente
L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Curriculum Deutsch Klasse 6

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

gestalten diese um, indem sie sie malen.

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

22,5 Minuten pro Woche üben!

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Fachkonferenz Deutsch

Schulinterner Lehrplan. Deutsch. Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1

Schulinterner Lehrplan. Deutsch

Unterrichtsvorhaben 1

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

mögliche Bausteine Kompetenzen

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Unterrichtspartitur Deutsch 06,

Thema: Berichten. ggf. fächerverb. Kooperation mit: Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Schulinterner Lehrplan

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

Schuljahresübersicht Deutsch Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulcurriculum für das Fach Deutsch

Transkript:

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen (Rechtschreibtraining: Nominalisierung) Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) Typ 4a+b: Einen Sachtext fragengeleitet untersuchen / aus diskontinuierlichen Informationen ermitteln, diese vergleichen und bewerten. 2. Was genau ist passiert Sachlich berichten Typ 2a+b: Auf der Basis von Materialien und Beobachtungen sachlich berichten, z.b. Unfallbericht Typ 3: Zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen. 3. Naturbilder Gedichte untersuchen und gestalten Typ 6: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen, hier: ein Gedicht 4. Tiere, die wie Menschen handeln Fabeln untersuchen und verfassen Typ 1a: Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes erzählen. Typ 4a: einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen, hier: ein Gedicht untersuchen (Inhalt, Form, sprachliche Bilder) Typ 6: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen, hier: eine Fabel 5. Ganzschrift Literarische Figuren in einem Jugendbuch untersuchen Typ 1b: erzählen auf der Basis von Materialien oder Mustern 6. Grammatiktraining - Satzglieder und Sätze unterscheiden Typ 5: Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten. 7. Lesekompetenz stärken Buchvorstellungen und Training für den Vorlesewettbewerb

6.1 Unterrichtsreihe: Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und 3. Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. 4. Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. 5. Sie erkennen und bewerten Formen appellativen s in Vorlagen und verfassen einfache appellativetexte. 6. Sie geben den Inhalt kürzere Texte/ Textausschnitte mit eigenen Worten wieder. 7. Sie entwickeln und beantworten Fragen zu und belegen ihre Aussagen. 8. Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen. 1. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. 3. Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. 1. Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit 12. Sie beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen. 13. Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. 14. Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen - Die Schülerinnen und Schüler äußern sich - Sie werten Informationen aus. - Sie fertigen Notizen, Stichwörter, Randbemerkungen an. - Sie ordnen gefundene Informationen - Sie formulieren eigene Aussagen aus den gewonnenen Informationen. - Sie fassen Informationen in Sätzen zusammen. - Sie entnehmen Grafiken und Tabellen Informationen und formulieren diese. - Sie unterscheiden zwischen werbenden und informierenden. - Sie erarbeiten Sachtexte als Grundlage für ihren Vortrag. - Sie entnehmen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Informationen. - Sie kennen die Regeln für die Großschreibung von Nomen auch der Nominalisierung - und wenden diese an. Deutschbuch S. 187-202 z.b.: Klassenarbeitstyp 4a+b Deutsch-Arbeitsheft S. 33-35

6.2 Unterrichtsreihe: Was genau ist passiert sachlich berichten 1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und 3. Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. 1. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. 3. Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten. Sie beschreiben. Sie nutzen Informationen einer Erzählung, eines Films, eines Lexikonartikels, um ein Lebewesen, einen Ort, eine Landschaft zu beschreiben. Sie erklären die Bedeutungnicht-sprachlicher Zeichen. 3. Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. 4. Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung.. 2. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. 7. Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren. 14. Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen. - Die Schülerinnen und Schüler äußern sich - Sie berichten über einen Unfal - Sie verfassen einen einfachen Unfallbericht entsprechend der W-Fragen. - Sie formen eine Erzählung, ein Bild in einen Bericht um. - Sie überarbeiten einen Unfallbericht. - Sie lernen die Kriterien eines Berichtes kennen. - Wiederholung: Rechtschreibregeln anwenden Zeichensetzung üben. Deutschbuch S. 53-72 z.b.: Klassenarbeitstyp 2a+b Deutsch-Arbeitsheft S. 24-28

6.3 Unterrichtsreihe: Naturbilder Gedichte untersuchen und gestalten 1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und - Die Schülerinnen und Schüler äußern sich 11. Sie sprechen gestaltend. 12. Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. - Sie erarbeiten einen anschaulichen und sinnerschließenden Gedichtvortrag. 7. Sie entwickeln und beantworten Fragen zu und belegen ihre Aussagen. - Sie erarbeiten die textgestützte Beschreibung der Stimmung von einzelnen Gedichten - Sie vergleichen thematisch verwandte Gedichte. - Sie beschreiben die Bildlichkeit lyrischer Texte. 6. Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. 7. Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. 9. Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen. 2. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. 6. Sie untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. 14. Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen. - Sie vertiefen die typischen formalen Merkmale lyrischer Texte (Vers, Strophe, Reim und Metrum). - Sie lernen die Untersuchung von sprachlichen Bildern (Metapher, Vergleich und Personifikation). - Sie untersuchen sprachliche Bilder. Deutschbuch S. 153-170 z.b.: Klassenarbeitstyp 6 - Einen lyrischen Kalender gestalten Deutsch-Arbeitsheft S. 39

6.4 Unterrichtsreihe: Tiere, die wie Menschen handeln Fabeln untersuchen und verfassen 1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und 11. Sie sprechen gestaltend (dialogisch) 1. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. 2. Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an- 6. Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. 11. Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. 8. Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen. 14. Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen - Die Schülerinnen und Schüler äußern sich - Sie gliedern einen Text und geben seinen Inhalt in eigenen Worten wieder. - Sie üben den Vortrag einer Fabel. - Sie verfassen selbst eine Fabel, z. B. nach einer bildlichen Darstellung, aus Anfängen - Sie übertragen Erfahrungen aus der eigenen Lebenswirklichkeit in die literarische Form der Fabel. - Schreibkonferenz - Sie erkennen an gattungsspezifischen Merkmalen (Aufbau, Handlungsträger, Lehre) die Textart der Fabel. - Sie wenden typische Merkmale des Aufbaus von Fabeln im Rahmen eigener Textproduktionen an. - Sie erkennen und beurteilen die hervorstechenden Charaktereigenschaften der Handlungsträger. - Sie formulieren aus dem Handlungsgeschehen resultierende Lehren. - Sie entdecken typische sprachliche Elemente von Fabeln (dialogischer Aufbau, wörtliche Rede). Deutschbuch S. 137-152 z.b.: Klassenarbeitstyp 4a+b oder 6 Ein eigenes Fabelbuch erstellen

6.5 Unterrichtsreihe: Ganzschrift Literarische Figuren in einem Jugendbuch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und - Die Schülerinnen und Schüler äußern sich 6. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten diese in Ansätzen strukturiert. - Sie stellen Arbeitsergebnisse vor. 9. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- situations- und adressatenbezogen auf - Sie lassen in Diskussionen andere zu Wort andere. kommen, sie hören ihren Mitschülern aufmerksam zu und gehen in Gesprächen auf die Äußerungen anderer ein. 1. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare - Sie fertigen Notizen und Stichwörter an, Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. bevor sie einen eigenen Text dem Zweck 4. Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. entsprechend produzieren. - Sie überarbeiten eigene Produkte. - Sie charakterisieren die Hauptfigur eines Jugendbuches - Sie bewerten ein Jugendbuch. 7. Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der - Sie erfassen einen zusammenhängenden Textbeschreibung an. Text inhaltlich. 8. Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen - Sie kommentieren Handlungen, Figuren Ganzschriften. und Konflikte. - Sie setzen sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinander. 14. Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen Ganzschrift z.b.: Klassenarbeitstyp 1b

6.6 Unterrichtsreihe: Grammatiktraining - Satzglieder und Sätze unterscheiden 1. Sie sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig - Die Schülerinnen und Schüler äußern sich - Sie stellen Arbeitsergebnisse vor. 1. Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an 1. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. 5. Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. 7. Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren. 8. Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidung. 13. Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. 14. Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen. - Sie beschreiben grundlegende Strukturen des Satzes. - Sie beschreiben Personen und Gegenstände mit Hilfe von Attributen. - Sie wenden verschiedene Methoden der Textbearbeitung an, z.b. Schreibkonferenz. - Sie unterscheiden zwischen verschiedener Sprachebenden. - Sie entnehmen kontinuierlichen Informationen. - Sie wiederholen bekannte Satzglieder in Abgrenzung zu den bekannten Wortarten. - Sie untersuchen und bestimmen neue Satzglieder und deren Funktion (v.a. Attribute). - Sie lernen, dass Beschreibungen durch die Verwendung von Adverbialen Bestimmungen und Attributen präzisiert werden können. - Sie differenzieren Satzreihen und Satzgefüge und lernen Kommas regelgerecht zu setzen. Texte in Hinblick auf Kommasetzung. Deutschbuch S. 247-270, S.287-293 z.b.: Klassenarbeitstyp 5 Deutsch-Arbeitsheft S. 58-79

6.7 Unterrichtsreihe: Lesekompetenz stärken Buchvorstellungen und Training für den Vorlesewettbewerb 1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und 3. Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. 4. Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema (bei der eigenen Buchvorstellung) stichwortgestützt eigene Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. 6. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert. 7. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. 8. Sie sprechen gestaltend. 2. Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. 4. Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. 6. Sie geben den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wieder - Die Schülerinnen und Schüler wählen einen Text aus und stellen diesen und seinen Hintergrund lebendig vor. - Sie erarbeiten sich Textmarkierungen für einen lebendigen Vortrag. - Sie lassen in Diskussionen andere zu Wort kommen, sie hören ihren Mitschülern aufmerksam zu und gehen in Gesprächen auf die Äußerungen anderer ein. - Sie entnehmen Informationen und fertigen stichwortartige Vorlagen für einen freien Vortrag an. 1. Sie unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. 2.. Sie nutzen Informationsquellen, u.a. in einer zuvor erkundeten Bibliothek. 5. Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte. 8. Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. 2. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. - Sie erfassen einen zusammenhängenden Text inhaltlich. - Sie kommentieren Handlungen, Figuren und Konflikte. - Sie setzen sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinander. - Sie setzen sich mit den Sprachebenen und sprachlichen Mitteln verschiedenster Texte in Abgrenzung zueinander auseinander. z.b.:klassenarbeitstyp 4a oder Lesetagebuch Deutschbuch 6 S. 101f. S.212f. Hörbücher Eigene epische Texte Vorlesewettbewerb Besuch der Bibliothek Antolin Buchvorstellung

Vorschläge zu Ganzschriften in der Jahrgangsstufe 6: - Leif Esper Andersen: Hexenfieber - Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl - Anna Gavalda: 35 Kilo Hoffnung - Victor Caspak: Die Kurzhosengang - Henning Mankell: Der Hund, der zu einem anderen Stern unterwegs war - Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten - Michael Ende: Momo - Max von der Grün: Vorstadtkrokodile - Erich Kästner: Emil und die Detektive - Christine Nöstlinger: Austauschkind - Salah Naoura: Star