Literatur Zeeb. 1) Der Camarque, sein Lebensraum und seine Leistung. Aus der Heimat, 65, 139, 1957



Ähnliche Dokumente
Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November


Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ablauf Vorstellungsgespräch

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russischen Akademie der Wissenschaften

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Antibiotikaresistenz

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle

Ugra Proof Certification Tool

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Übungen zur Softwaretechnik

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Richtlinie hinsichtlich Details zu den Kostensätzen zur Erstellung des Gutachtens

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Führung durch Motivation

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

In Zusammenarbeit mit:

Nicht über uns ohne uns

Profil der Wirtschaftsinformatik

Seminar der. Medizinischen Reitlehre. mit Dr. Robert Stodulka, Wien. am Uhr Uhr. auf der Reitanlage Griebel, Schäfersgasse 60

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Wichtige Parteien in Deutschland

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ferngesteuerte Logistikprozesse

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung in Schleswig-Holstein

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Transkript:

Literatur Zeeb 1) Der Camarque, sein Lebensraum und seine Leistung. Aus der Heimat, 65, 139, 1957 2) Der Dülmener, Ursprung, Lebensraum und Eigenart. Ibid. 66, 176, 1958 3) Beobachtungen zum Verhalten des Pferdes. Ibid. 66, 176, 1958 4) Paarungsverhalten von Primitivpferden in Freigehegen. Säugetierkundliche Mitt. 6, 51, 1958 5) Das Verhalten des Pferdes bei der Auseinandersetzung mit dem Menschen. (Vet.med. Diss. München). Ibid. Febr. Sonderheft 142, 1959 6) Verhaltensforschung beim Pferd. Tierärztliche Umschau, 14, 336, 1959 7) Die Unterlegenheitsgebärde des noch nicht ausgewachsenen Pferdes. Zeitschrift für Tierpsychologie, 16, 489, 1959 8) Ergänzende Betrachtungen zum Meideverhalten und zum Quadrupedenversuch bei Ein und Paarhufern. Dr. Georg v. Opel - Freigehege für Tierforschung. Jahrbuch 1959/60 p.38 9) Ethologische und morphologische Betrachtungen am Pferd und deren Bedeutung für praktische Belange. Ibid. p. 82 10) Gedanken eines Verhaltensforschers zum Problem Tier im Circus. Tierärztliche Umschau, 181, 1960 11) Der freie Herdensprung bei Pferden. Wiener tierärztliche Monatsschrift, 48, 90, 1961 12) Einige Betrachtungen über Zebras und Zebroide. Die Natur, 69, 132, 1961 13) Primitivpferde und ihre Haltung (Göbel, Zeeb). Tierärztliche Umschau, 18, 64, 1963 14) Beobachtungen zum Paarungsverhalten von Grevy-Zebras in Gefangenschaft. Zeitschrift für Tierpsychologie, 20, 207, 1963 15) Ethologische Betrachtungen zur Forensik der Bösartigkeit bei Pferden. (Göbel, Zeeb), Berliner und Münchner Tierärztliche Wochenschrift. 76, 396, 1963 16) Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen 1963 (Stummfilm) Equus caballus: Sozialverhalten während der Paarungszeit 17) Equus caballus: Paarungsverhalten 18) Equus caballus: Ausdrucksbewegungen 19) Equus caballus: Hautpflegeverhalten 20) Equus caballus: Erkundungs- und Meideverhalten

2 21) Verhaltensforschung und Haustierhaltung. Der Tierzüchter, 16, 74, 1964 22) Wildpferde in Dülmen (Zeeb, Guttmann). Hallwag AG (Bern-Stuttgart), 1965 23) Circusdressur und Tierpsychologie. Mitt. der Natur. Ges. Bern, 21, 1964 24) Die Bösartigkeit beim Hund als ethologisch-forensisches Problem. Tierärztl. Umschau, (Trautwein, Zeeb), 20, 328 1965 25) Angewandte Verhaltensforschung und tierärztliche Praxis. Der praktische Tierarzt, 46, 1965 26) Zum Brunstverhalten des Hausrindes. (Bölle, Karle, Zeeb). Tonfilm 16 mm, THI Freiburg, 1967 27) Kampfrinder und Pferde der Camarque. Der Tierzüchter, 18, 830, 1966 28) Paarungsverhalten von Rind und Pferd im Herdenverband. Zeitschrif für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie, 84, 229, 1968 29) Beobachtungen und ethologische Überlegungen bei stallbedingten Schäden in einigen Rinderbeständen. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift, 75, 630, 1968 des Fluchtverhaltens bei Pferden. Berliner und Münchner Tierärztl. Wochenschrift, 82, 13, 1969 31) Unnatürliches Verhalten von Rindern bei fehlerhafter Aufstallung. Tonfilm 16 mm, THI Freiburg. 1968 32) Verhaltensweisen beim Dülmener Primitivpferd. Tonfilm 16 mm, IWF - Göttingen, 1969 33) Kurzstandaufstallung und Rinderverhalten. KB-Mitteilungen des Schweizer Verbandes für künstliche Besamung, Nr. 7, 28, 1969 34) Zur Methodik der angewandten Ethologie (Ethopraxis), vergleichend bei Rind und Pferd. Der Tierzüchter, 21, 139 ff, 1969 35) Ethologisch-ökologische Aspekte bei der Haltung von Hausrindern unter verschiedenen Bedingungen, (Koch, Zeeb). Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiol. 84, 229, 1968 36) Massentierhaltung und angewandte Ethologie. Z. Bl. Vet. med. 17, 86, 1970 37) Institut für den Wiss. Film Göttingen, 1969 (Stummfilm) Equus caballus: Ausruhverhalten 38) Equus caballus: Kampfverhalten im natürlichen Junghengstrudel.

3 39) Futtertrogform und Fressverhalten beim Rind. KTBL Manuskriptdruck 18, (Frankfurt/M.) 35, 1969 40) Angewandte Ethologie bei der Haustierhaltung. Deutsche tierärztliche Wochenschrift, 77, 125, 1970 41) Verhaltensforschung beim Rind im Zusammenhang mit verschiedenen Stallformen. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft nordbadischer Tierzuchtverbände, 20, 1173, 1970 42) Zum Ausdrucksverhalten von Milchkühen und Jungmastbullen im Laufstall, (Müller, Thiedemann, Zeeb). KTBL Manuskriptdruck 25, (Frankfurt/M.) 87 ff, 1970 43) Haltungsbedingte Beeinträchtigung der Fortpflanzung bei Rindern. Der Tierzüchter Nr. 15, 1970 44) Verhaltensbiologische Gedanken zum Problem Rinderlaufstall. Der Tierzüchter Nr. 18, 1970 45) Umwelt- und Tierverhalten - ethologische Betrachtungen - VI. landwirtsch. Fachgespräche, Milchviehhaltung. Dynamit Nobel AG, 1. Oktober 1970 46) Überlegungen und Betrachtungen zum Gruppenverhalten von Kälbern. (Mack, Zeeb). Mitteilungen für Tierhaltung Nr. 128, 1970 47) Sozialstruktur und Aktivität bei Milchkühen. (Zeeb, Zimmermann). Der Tierzüchter Nr. 9, 1971 48) Beziehungen zwischen Mikroklima und Verhalten bei Weiderindern. (Kämmer,Zeeb), KTBL-Tagungsbericht. Verhaltensforschung beim Rind, 59, 1971 49) Futterkrippe für Kühe, Bullen und Rinder im Kurzzstand. KTBL-Musterblatt 1971 50) Haustierhaltung, Leistung und Tierschutz in verhaltenskundlicher Sicht. Archiv für Tierschutz (Du und das Tier), 67, 1971 51) Aktivitätserfassung beim Hausrind. Film (16 mm, schwarz-weiss) 1971 52) Eth. Aspekte bei der Unterbringung von Mastkälbern in Einzelboxen. Archiv für Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes. (Du und das Tier), 45, 1972 53) Eine neue Methode der Aktivitätserfassung beim Rind. Tierärztliche Umschau, 222, 1972 54) Praktische Erfahrungen mit Rompun bei der Wildtier-Immobilisation (Ratti, Zeeb), Vet. Med. Nachrichten, 230, 1972 55) Praktische Erfahrungen bei der Verwendung von DIST-INJECT- Schießgeräten (Ratti, Zeeb), Tierärztliche Umschau, 588, 1972

4 56) Haustiere und ihre Umwelt. Mitteilungen der DLG, 1293, 1972 57) Systematik der Milchviehhaltung aus der Sicht des Rindergesundheitsdienstes. (Zeeb, Schmidt), Tierärztliche Umschau, 28, 654, 1973 58) Pferde, dressiert von Fredy Knie. Eine Verhaltensstudie. Hallwag AG, Bern-Stuttgart 1973 59) Die Anbindung von Rindern im Kurzstand. Bauen auf dem Lande. 322, 1973 60) Wildtierhaltung als ökologisch-ethologisches Problem, in HATLAPA-REUSS Wild in Gehegen. Parey 1974 61) Pferdehaltung unter ethologiesch-ökologischen Aspekten. St. Georg, VII, 44, 1974 62) Das Koppen bei Rind und Pferd, in Ursache und Beseitigung von Verhaltensstörungen bei Haustieren KTBL-Bericht, 7, 1973 63) Ethologisch-ökologische Systematik der Tierhaltung. 6. Arbeitstagung Fragen der Güllerei. Gumpenstein, Juni 1974 64) Der Planer und das Tier - Konfrontation von Zielvorstellungen. Seminar: Entwicklungsplanung - Umweltplanung des Lehrstuhls für Entwicklungsplanung und Siedlungswesen der TK Braunschweig, Dez. 1974 65) Pferdehaltung für die Freizeitreiterei unter Verhaltensaspekten. AID-Tagungen Gross-Reken, Juni und Oktober 1975 66) Systematical principles for animal management in accord with behavioural features and with reference to cattle. Applied animal ethology, 2, 357, 1976 67) Pferdehaltung und Pferdeverhalten. Vollblutzucht und Rennen, Nr. 67, 1976 68) Umweltparameter für ethologische Grundlagenforschung, Fortschritte der Veterinärmedizin, Heft 25: 11. Kongreßbericht, 33-41, 1976 69) Ethophysiologische Aspekte des Tiertransportes, SVZ, 1/1977 Tierschtzgerechter Transport von Pferden, SVZ, 3/1977 70) Recherces éco-éthologiques sur des bovins camaquais et applications aux techniques de stavultion libre des bividés domestiques, Ann. Néd. Vét., 121, 35-36, 1977 71) Abstimmung von Stallbereichen auf Verhaltensweisen des Rindes - am Beispiel des Liegeboxenlaufstalles- (Zeeb, Seufert), DLG-Manuskript 026, Febr. 1977

5 72) Aufstallungsformen bei Schafen aus der Sicht der Verhaltensforschung (Zeeb,Wiebe) Der Schafstall, DLG-Manuskript 028, März 1977 73) Sind unsere Viehweiden gegen Ausbruch genügend gesichert? Der Tierzüchter, 30, 219, 1978 74) - 75) Aktivität und Klima in unterschiedlichen Rinderhaltungssystemen (Zeeb,Bammert). Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1977. KTBL-Schrift 233, 133, (Darmstadt-Kranichstein), 1978 76) Klimafaktoreneinfluß auf die Aktivität von Rindern in verschiedenen Haltungssystemen (Zeeb,Bammert) Bericht über den 1. Weltkongreß für angewandte Ethologie landwirtschaftlicher Nutztiere, 115, (Madrid), 1978 77) Ethological sciences as applied to animal production. Bericht über den 1. Weltkongreß für angewandte Ethologie landwirtschaftlicher Nutztiere, 541, (Madrid) 1978 78) Klima-Wahlverhalten bei Rindern. Tierärztliche Umschau, 33, 685, 1978 79) Pferdeverhalten und Pferdehaltung (Zeeb, Schnitzer) Handbuch Pferde, F. Gramatzki, Verlag H. Kamlage, Osnabrück, 1978 80) Automatische Datenerfassung im Komplex Lokomotion / Raumstruktur. Landbauforschung Völkenrode, 48, 36, 1979 81) Equus caballus - Ruheverhalten, Hinlegen und Aufstehen. Encyclopaedia cinematographica, IWF Göttingen, 1979 82) Ethological sciences as applied to animal production. Applied Animal Ethology, 5, 385, 1979 83) Biologische Lebensansprüche des Pferdes. - Richtlinien für Reiten und Fahren. Band IV, Pferdehaltung. Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V., Warendorf, 11, 1979 84) Angewandte Ethologie und artgemäße Tierhaltung, (Zeeb, Beilharz), Tierärztlcihe Umschau, 35, 603, 1980 85) Social Dominance in Dairy Cattle (Zeeb, Beilharz) Applied Animal Ethology, 8, 79, 1981 86) Aktuelle Aspekte der Ethologie in der Pferdehaltung. Wissenschaftliche Publikation (Deutsche Reiterliche Vereinigung und Zeeb), FN-Verlag, Warendorf, 1981 87) Beeinflussung des Rinderverhaltens durch Klimafaktoren. Der Tierzüchter, 33, 288, 1981

6 88) Tiergerechte Haltung von Legehennen aus der Sicht der Forschungsbegleitenden Arbeitsgruppe des Senats der Bundesforschungsanstalten des Bundesministeriums für Ernärung, Landwirtschaft und Forsten. Landbauforschung Völkenrode: Legehennenhaltung, Sonderheft 60, 14, 1981 89) Durchtreibbehandlungsstand für Rinder. KTBL-Arbeitsblatt Nr. 2402, 1981^ 90) Durchtreibbehandlungsstand für Rinder. top-agrar, 6, 1981 91) Artgemäße Rinderhaltung - Fortbildungsmanuskript für Veterinär- und Landwirtschaftsämter Baden-Württemberg, 1981 92) Das Rind - ein Herdentier. Was Mutterkuhhalter beachten müssen. (Zeeb, Daenecke), Badische Bauernzeitung, 35, 25, 1982 93) Angewandte Ethologie und Nutztierhaltung am Beispiel Rind. Deutsche tierärztliche Wochenschrift, 89, 97, 1982 94) Pferde für Turnier und Freizeit. DLG-Manuskript, 1982 95) Richtiger Umgang mit Pferden zur Vermeidung von Unfällen. FN aktuell, 8, 1982 96) Locomotion and space structure in 6 cattle units in Farm Animal Housing and Welfare, Martinus Nijhoff Publishers für CEC., 139, 1983 97) The use of ethological welfare indicators in practical control procedures in Indicators relevant to Farm Animal Welfare, Martinus Nijhoff Publishers for the CEC., 233, 1983 98) Tiger - Elefanten - Dressur im Zirkus Knie. Film IWF, Göttingen, D 1481, 1983 99) Angeborene Verhaltenselemente in der Pferdedressur. Film IWF, Göttingen, D 1499, 1983 100) Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung bei Pferden im Zusammenhang mit Fütterung, Lokomotion, Sozialverhalten und Feindmeidung. Der praktische Tierarzt, 65, 432, 1984 101) Der Einfluß klimatischer Faktoren auf die Aktivität von Rindern im zeitlichen Bezug zum Sonnenstand. (Zeeb, Bammert), Züchtungskunde, 55, 139, 1984 102) Artgerechte Pferdehaltung und verhaltensgerechter Umgang mit Pferden in Handbuch Pferde, BLV München, 1984 103) Zur Beurteilung von Haltungssystemen für Rinder aus ethologischer Sicht. Tierärztliche Umschau, 40, 752, 1985

7 104) Zur Synchronität des Rinderverhaltens unter verschiedenen Haltungsbedingungen.(Zeeb, Bammert), Züchtungskunde, 57, 348, 1985 105) Lokomotion und Liegeboxenzahl bei Milchkühen. (Zeeb, Bammert), Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1983, KTΒL-Schrift 299, 142, 1984 106) Damit der Tretmist Erwartungen erfüllt. Badische Bauernzeitung 38, Nr. 45, 31, 1985 107) Das Verhalten von Milchvieh im Boxenlaufstall kann jetzt überprüft werden. Die Milchpraxis, 23, Nr. 4, 178, 1985 108) Selbstfütterung für Rindvieh. Badische Bauernzeitung, 39, Nr. 39, 24, 1986 109) Wie funktioniert ein Tretmiststall? Badische Bauernzeitung, 39, Nr. 44, 24, 1986 110) Anregungen zur Haltung und zur Behandlung von Mutterkühen. Tierärztliche Umschau, 41, 99, 1986 111) Zur Problematik der Haltung von Wild- und Heimtieren. Tierärztliche Umschau, 41, 703, 1986 112) Tierhalternorm und Bedarfsdeckungskonzept. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift, 94, 91, 1987 113) Wieviel Lauffläche brauchen Milchkühe? Der Tierzüchter, 39, 169, 1987 114) Tierschutzprobleme bei der Haltung von Rindern. Tierärztliche Umschau, 42, 526, 1987 115) Mutterkühe in Tretmistställen halten? Agrar-Übersicht, 38, Nr. 10, 78, 1987 116) Angewandte Ethologie und ihre Aussagemöglichkeit für die Milchviehhaltung. Bay. Landwirtschaftliches Jahrbuch, 64, 399, 1987 117) Das Verhalten freilebender Rinder. Swiss Vet., Schweizerische Zeitschrift für Veterinärmedizin, 4, Nr.99, 9, 1987 118) The influence of the housing system on locomotry activities. In: Cattle housing systems, lameness and behaviour. Wierenga, Peterse, editors. Martinus Nijhoff Publishers for the LEC, 101, 1987 119) Ethologische Grundregeln für die Ausbildung von Tieren. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift, 95, 75, 1988 und TU, 43, 10, 1988 120) Nutztierartige Damwildhaltung. Badische Bauernzeitung, 29, 23, 1988 121) Damwild artgerecht halten. Württ. Wochenblatt für Landwirtschaft, 155, 20, 1988

8 122) Warum Gruppenhaltung von Pferden? Badische Bauernzeitung, 28, 29, 1988 123) Auch Milchvieh kann auf Tretmist gehalten werden. Badische Bauernzeitung, 34, 23, 1988 124) Der Tretmiststall ist vielseitig. Schwäbischer Bauer, 40, 34, 1988 125) Ethologische Grundlagen der Ausbildung und Nutzung von Tieren im Circus. Tierärztliche Umschau, 43, 628, 1988 126) Einfluß des Kuhtrainers auf die Brunstsymptomatik bei Milchkühen. Tierärztliche Umschau, I. 44, 3, 1989 dto. II. 44, 72, 89 (Schopper, Eyrich, Unshelm, Zeeb) 127) Verhaltensstörungen bei Pferden, Handlexikon der tierärztlichen Praxis. Ergänzung 185/ 89 Medical Book Company, Bjaersdrup, DK, 898 a, 1989 128) Die Wildhaltung in Stichworten. Zusammenstellung von Erkenntnissen und Empfehlungen von K. Zeeb und U. Zeeb, in Unser Land, Agragmedizin, 5, 41, 1989 129) Tretmist - eine tiergerechte Haltungsform für Rindvieh. In: Artgemäße Nutztierhaltung und ökologisch orientierte landwirtschaftliche Tierhaltung, 19, 101, Birkhäuser, Basel, 1989 130) Verhaltensstörungen und Technopathien bei der Rinderhaltung. Berl., Münch. Tierärztliche Wochenschrift 102, 275, 1989 und in: Pathogenese und Bekämpfung von Faktorenkrankheiten. Kongreßbericht, DVG, Gießen, 1989, ISΒΝ 3 924851 33 6 131) Auswirkungen der Haltungstechnik und der tierhalterischen Qualifikation des Betreuungs-personals auf Tierverhalten und Gesundheit bei Milchkühen in Boxenlaufställen (Bock, Molz, Zeeb) KTBL-Schrift 336, 369, 1989 132) Wann sind Haltungssysteme tiergerecht? Der Tierzüchter, 41, 526, 1989 133) Tiergerechte Haltung von Pferden, in: Pferdehaltung in Gruppen. FN-Verlag, Warendorf 1990, ISBN 3-88542-163-1. 134) Control of social stress by consideration of suitable social space. (Zeeb,Bock, Heintzler) in: Social stress in domestic animals. Zayan u. Danzer Editors. Kluwer academic publishers for EEC. Dordrecht, NL 275, 1990, ISBN 0-7923-0615-5. 135) Pferdeverhalten im Hinblick auf Haltung und Ausbildung in: Angewandte Verhaltenskunde bei Nutztieren. Tagungsbericht Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft. Gießen 1990 ISBN 3-924851-41-7.

9 136) Ethologische Grundlagen im Zusammenhang mit der Haltungstechnik. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 97, 220-225, 1990 137) Tierverhalten, Tiergesundheit und Leistungsfähigkeit in: Notwendigkeit und Grenzen der Produktion von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Schriftenreihe der Akademie für Tiergesundheit, Band 1, Bonn 1990. ISBN 3-927835-14-5. 138) Artgemäße Pferdehaltung und verhaltensgerechter Umgang mit Pferden in: Handbuch Pferd - Neuauflage -, BLV München 1990, ISBN 3-405-14026-9. 139) Anforderungen von Nutztieren an die Haltungstechnik. Ethologie der Haltung von Rind, Pferd und Damwild. Akademie für Tierärztliche Fortbildung. Bonn 1991 140) Haltungssysteme für Rinder und Kälber aus ethologischer Sicht. Bericht über das Tierschutzsymposium Haltungssysteme der Niedersächsischen Landesregierung vom 3.-4. April 1991, 64-75 141) Angewandte Ethologie als Grundlage für die Anforderungen an die Haltungstechnik. Technik der artgerechten Tierhaltung im ökologischen Landbau. SÖL-Stiftung Sonderausgabe Ökologie & Landbau, Nr. 54, 13-22, 1991 142) Trittsichere Entmistungsbahnen aus Beton in der Rinderhaltung. Bauen für die Landwirtschaft, Beratungsblatt B 5 (Müller, Unger, Zeeb), 1991 143) Auswirkungen des Touchierens als Ausbildungshilfe bei Springpferden. In: Gutachten zur Frage des Touchierens, (Auer, Preuschoft, Zeeb). Deutsche Reiterliche Vereinigung FN, Warendorf, 1991 144) Auswirkungen des Touchierens als Ausbildungshilfe bei Springpferden, Sportwiss. Forschungsprojekte, Bundesinstitut für Sportwissenschaften, Köln, 179, 1992. ISBN 0343-6586. 145) Tretmist: Für Mutterkühe optimal. DLG-Mitteilungen, 107, 44, 1992 146) Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung - ein ethologisches Konzept und seine Anwen-dung für Tierschutzfragen. AUTORENGEMEINSCHAFT, Tierärztliche Umschau, 48, 269-280, 1993 147) Praktische Anwendung des Bedarfsdeckungs- und Schadensvermeidungskonzeptes. Tierärztliche Umschau, 48, 280-282, 1993 148) Anwendung des Bedarfsdeckungs- und Schadensvermeidungskonzeptes bei einem Tierschutzgutachten zur Weiderinderhaltung. Tierärztliche Umschau, 48, 775-778, 1993 149) Verhaltensgerechte Einwirkung des Menschen bei der Ausbildung und Nutzung von Elefanten. Bongo 22, 81-90, 1993

10 150) Die Einführung des Paddocks in der Circuselefantenhaltung (Schmid, Zeeb). DTW, 101, 50-52, 1994 151) Zum Ausdrucksverhalten von Springpferden (Pfeil-Rotermund, Zeeb). In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1993, 228-239, KTBL Darmstadt 1994 152) Wie Sie gegenseitiges Besaugen verhindern. Der Tierzüchter, 46, 24-26, 1994 153) Tierschutzbezogene Entwicklung und Perspektiven in der Rinderhaltung (Autorengemein-schaft). Landbauforschung Völkenrode, 44, 280-300, 1994 154) Umsetzung der Richtlinien zum Tierschutz in der Pferdehaltung mit unterschiedlichen Nutzungszielen. INFO 5 Bay. Landesanstalt für Tierzucht, 51-59, Grub 1994 155) Möglichkeiten der ganzjährigen Freilandhaltung von Pferden, DTW, 101, 81-132, 1994 156) Pferdeverhalten erkennen und verstehen. Tagungsbericht FFP-Verein zur Förderung der Forschung im Pferdesport, 4-13, Bonn 1994 157) Verhaltensgerechte Einwirkung des Menschen bei der Ausbildung und Nutzung von Tieren im Circus. TVT-Loseblattsammlung für die tierschutzrechtliche Überprüfung, 1994 158) Zielvorstellungen für tiergerechte Rinderhaltung. Tagungsdokumentation Evang. Akademie Bad Boll, 137-143, 1994 159) Anforderungen an die tiergerechte Haltung von Rindvieh. Tagungsbericht DVG-Fachgruppe Tierschutzrecht und Gerichtliche Vet. Med. Stgt.-Hohenheim, 35-50, 1995 160) Tierschutz bei der Weidehaltung von Rindern. Tagungsbericht DVG-Fachgruppe Tierschutzrecht und Gerichtliche Vet. Med. Stgt.-Hohenheim, 60-70, 1995 161) Leiden Rinder und Pferde ohne Witterungsschutz bei dauernder Weidehaltung? Tagungsbericht DVG-Kongress Bad Nauheim, 198-205, 1995 162) Gutachterliche Bewertung der Haltung und Vorführung von Zirkustieren im Rahmen eines 11 Erlaubnisverfahrens. Tagungsbericht Seminar zur Fortbildung von Amtstierärzten Tierschutz/Circus, 23-24, 1995 163) Tierschutz bei der Weidehaltung von Rindern. AID-Informationen für die Agrarberatung 5507, 3, 3-6, 1995 164) Liegepositionen und Liegerichtungen in Tretmist- und Tieflaufställen. (Keck, Beck, Zeeb), Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL Schrift 356, 67-77, 1993 165) Zur Problematik der Robusthaltung von Pferden und Rindern. TVT - Nachrichten 3, II, 28-32, 1995

11 166) Zur Problematik der Robusthaltung von Pferden und Rindern. Amtstierärztlicher Dienst, 2, III, 203-206, 1995 167) Ethologische Ansätze zur Tierschutzforensik. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 103, 474 477, 1996 168) Pferd, in: Das Buch vom Tierschutz, Hrsg. Sambraus/Steiger, 160 172.Ferd. Enke Verlag Stuttgart, 1997 169) Befindlichkeiten von Tieren ein Ansatz zu ihrer wissenschaftlichen Beurteilung, Tschanz et...zeeb, Tierärztl. Umschau, 52, 15-22 und 67-72, 1997 170) Die Fortpflanzung und ihre Einbeziehung in das Bedarfsdeckungs- und Schadensvermeidungskonzept (ethologisches Konzept für Tierschutzfragen), Tschanz et...zeeb, Tierärztl. Umschau 52, 221 226, 1997 171) Was Gesichter alles sagen. Pferdespiegel, 7, 45 50, 1999 172) Housing and training of horses according to their species-specific behaviour (Zeeb und Schnitzer), Livestock Production Science, 49, 181 189, 1997. 173) Die Natur des Pferdes. Franckh-Kosmos Verlag Stuttgart 1998. 174) Das Lebewesen Pferd Anmerkungen eines Verhaltensforschers zur Pferdedarstellungen von Franz Marc. In: Franz Marc Pferde. Katalogbuch. Verlag Hatje Cantz, Ostfildern- Ruit, 257 266, 2000. 175) Feststellbarkeit psychischer Vorgänge beim Tier.Tschanz et...zeeb, Dt. Tierärzteblatt, 49, 730 735, 2001. 176) Wie man Tiere im Circus ausbildet. Enke Verlag Stuttgart. 2001.