Todesverständnis in der modernen Medizin

Ähnliche Dokumente
Todeskonzepte und Todespolitik der modernen Medizin in einer alternden Gesellschaft. Andreas Zieger

Umgang mit dem Tod in der modernen Medizin

Herz zu verschenken? Todeskonzepte und Todespolitik der modernen Medizin. Andreas Zieger 4. Mai 2013

Todeskonzepte und Todespolitik Umgang mit dem Tod in der modernen Medizin

Organspende auf Abwegen?

Im Grenzbereich zwischen Leben und Tod. Andreas Zieger Evangelisches Krankenhaus Oldenburg und CvO Universität Oldenburg.

Die Todespolitik der modernen Medizin

Soziales Gehirn soziale Herzen. Andreas Zieger. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg und CvO Universität Oldenburg.

Für das Leben! (Vortrag bei der Palliativakademie Dresden zum Evangelischen Kirchentag 2010 in Dresden)

Zur Unvereinbarkeit der Gleichsetzung von Hirntod und Individualtod

Ist der Hirntod der Tod des Menschen?

Todeskonzepte in der alternden Gesellschaft

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Hirntod und Organtransplantation

Wachkoma - zwischen Leben und Tod Ein Werkstattgespräch

Wann ist der Mensch tot?

Teilhabe für neurologisch und neurochirurgisch chronisch kritisch-kranke Patienten Was ist erreicht und was ist zu tun?

AB 1 Hirntod und Organspende

Klinik für Neurochirurgie. Klinik für Neurochirurgie. Hirntod. B. S c hoc h K linik für N euroc hirurg ie U nivers itä ts k linik um

Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson. Martina Hiemetzberger

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

Medizinische Betrachtung des Hirntodes. Stefanie Förderreuther Neurologische Klinik Ludwig Maximilians Universität München

Intime Fremde : Organtransplantation im Kontext von Kultur und Gesellschaft

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag?

Stand: Januar Zusatzthemen

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende

Zur Todesfeststellung in der Transplantationsmedizin

PATHOLOGISCH-ANATOMISCHE. FAMULATUR Sezierkurs - wozu?

Empfehlungen zur Durchführung der Todesfeststellung bei einer geplanten Organentnahme nach Hirntod durch Kreislaufstillstand

Hirntodkonzept und Menschenbild Biologie und Anthropologie

Non heart-beating donation aus medizinethischer Sicht

O R G A N S P E N D E

Sonne und Schatten Lehrerinformation

Postmortale Organspende

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation

Rette LEBEN! OrganSPENDE

Der Tod des Menschen aus Sicht der deutschen Gesetzgebung

Antworten auf häufige Fragen zum irreversiblen Hirnfunktionsausfall*

Konvention Festsetzung der Todeszeitbestimmung Un-

Überblick. Fragestellungen. Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Organspende und Transplantation

Information. Organspende

P. Klaus Schäfer SAC Wie tot sind Hirntote? 1 von 99 unveränderte Weitergabe und Nutzung erlaubt

Die Meditation im Sterbeprozess ist für Buddhisten von großer Bedeutung

Alle haben Recht: Sie äussern ihren Willen.

Start Quiz Lehrerinformation

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Das Glück zu leben. Organtransplantation, Organspende, Hirntod. Informationsabend 22.Oktober 2010, TSV Neufahrn. Hans Gruber Dialysezentrum Landshut

Partizipation und Teilhabe in der Rehabilitation Hirnverletzter Mpäd914 (früher MM24)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier:

und dieser liegt genau da, wo kein Messverfahren bei der Hirntodfeststellung mehr hinkommt.

Gespräche über Leben und Tod. Stein Husebø

Tot oder lebendig? Was ist das Hirntodkonzept? Thema. Über die Unzulänglichkeiten des Hirntodkonzepts

21. WAZ- Nachtforum Medizin. Ein Widerspruch?

Wann ist ein Mensch tot?

für das kantonale Spital und Pflegezentrum Appenzell

Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd :1

Hirntod und Hirntod Diagnostik

Patientenverfügung. Name / Vorname. geboren am. Bürger(in) / Staatsangehörige(r) von. wohnhaft in

ORGANSPENDE. Informationen zur Hirntoddiagnostik

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

COPYRIGHT. Zwischen Leben und Tod Der Hirntod in der Diskussion

Ich bin Organspender, und Sie?

Beitrag: Das neue Organspendegesetz Zu wenig Aufklärung der Spender

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

Einblicke in den Alltag einer Intensivstation

Im Besitz meiner geistigen Kräfte verfüge ich für den Fall der Urteilsunfähigkeit Folgendes:

Selbstbestimmt sterben

Start Quiz Lehrerinformation

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht

Palliative Betreuung am Lebensende

Prof. Dr. med. K. Hekmat Herzzentrum Thüringen, Universitätsklinikum Jena

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1

Postmortale Organ- und Gewebespende

atientenverfügung Ausführliche Version

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan?

La Nuova Bussola Quotidiana

Die theologisch-ethische Dimension der Transplantationsmedizin im Kontext der aktuellen Diskussion

Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010

Inhaltsverzeichnis. Insel Gruppe Umstrittene Methode der Organentnahme Basler Zeitung / 5

Nierentransplantationskoordination in der Schweiz

PATIENTENVERFÜGUNG. von. Dimovera GmbH Im Lee Winterthur Tel: / 6

Die Chronik des Hirntodes

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

können. Daran arbeiten wir.

Fragen und Impulse zum Thema Organspende

Gesundheitsgespräch. Hirntod und Organspende. Sendedatum:

ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Spende und Transplantation von menschlichem Gewebe oder Organen, Transfusion von Blut oder Blutprodukten und Obduktion

Organspende Theologischethische

Patientenverfügung. Vorname/Name: Privat Geschäft Mobile.

Organmangel als strukturelles Problem der Transplantationsmedizin Alexandra Manzei

Zivil- und strafrechtliche Aspekte der Veräußerung von Organen Verstorbener und Lebender

Wann ist ein Mensch tot?

Organspende. in der Region Ost

Organ- und Gewebespende

Transkript:

Todesverständnis in der modernen Medizin Andreas Zieger Apl.-Professor CvO Universität Oldenburg Institut f.sonder- und Rehapädagogik Ehemaliger Ärztlicher Leiter Klinik für Neurorehabilitation (Frühreha Phase B) Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Vortrag Ambulanter Hospizdienst Wilhelmshaven-Friesland 21. Januar 2016

Seneca (4 v. Chr.- 65 n. Chr.) Der Tod ist die Befreiung und das Ende von allem Übel Über ihn gehen unsere Leiden nicht hinaus, der uns in jene Ruhe zurückversetzt, in der wir lagen, ehe wir geboren wurden Der Tod ist weder ein Gut, noch ein Übel. Denn [nur] das kann entweder ein Gut oder ein Übel sein, was [überhaupt] Etwas ist; was aber selbst ein Nichts ist und Alles in Nichts zurückführt, gibt uns keinem Schicksal Preis

Übersicht I Existenzielle Grundlagen II Geschichte des Umganges mit dem Tod III Todesverständnis in der modernen Medizin IV Ausblick aktuelle Situation

Tod als kulturelle Vereinbarung Religiöse Einstellungen, kultureller Hintergrund, Zeitgeist Menschenbild, Leib-Seele-Verhältnis Stand der Technikentwicklung/Medizin Wissenschaftliches Verständnis Ökonomische Verhältnisse Herrschafts- und Machtverhältnisse Gesellschaftspolitische Ordnung/Souverän (Agamben 2002, 2004)

I Existenzielle Grundlagen Existenzielle Polarität Anfang und Ende Werden und Vergehen Ich und Du Leben und Sterben Geburt und Tod Diesseits und Jenseits Moderne biotechnische Medizin Schutz/Kampf gegen Todesgefahren Angst vor Sterben und Tod

Denkwerkzeuge der politischen Philosophie Begriffe und Kategorien, die Ziele und Funktionsweisen eines gesellschaftlichen Systems mit Blick auf Leben (Bios) = Körper des Bürgers verstehbar machen: Biopolitik Biomacht Biomedizin, Biotechnik Bioethik Foucault 1978, 2006; Agamben 2002, 2014; Gehring 2006

Biopolitik Wenn man also verstanden hat, was dieses Regierungssystem ist, das Neoliberalismus genannt wird, dann, so scheint mir, wird man auch begreifen können, was die Biopolitik ist. Foucault 2006:43; vgl. auch Agamben 2002, 2004; Gehring 2006

Biomacht Eine Macht, die den Körper und das Leben vereinnahmt. (Foucault 1975/1999, 293) Die sorgfältige Verwaltung des Körpers und die verrechnende Planung des Lebens. (Foucault 1976, 166) Dimensionen des Lebens wie Geburt, Fruchtbarkeit, Alter, Krankheit, Sterben und Tod werden zu Faktoren einer gesundheitsökonomischen Steuerung (Gehring 2006)

Kennzeichen von Neoliberalismus Materielle Werte bestimmen über Lebensweise und Menschenbild Wirtschaftliche Zweckrationalität und vernünftiges Handeln wird zum alleinigen Maßstab in Produktion, Bildung, Gesundheit Technisches Verständnis vom menschlichen Körper ohne Seele, Subjekt: Humankapital Manipulierbarkeit und Verfügbarkeit über Leben und Körper : Homo oeconomicus Marktlogik und Konkurrenzprinzip Entsolidarisierung

II Geschichte des Umganges mit dem Tod Bergmann (2004): Die moderne Medizin und der Tod Mittelalter Erfahrungen mit dem Schwarzen Tod (Pest) 1347-1353 25 Mio. Tote europaweit Veränderte Einstellungen gegenüber Sterben und Tod

Übergang zur Neuzeit Trennung des weltlichen vom religiösen Weltbild Schutz des Einzelnen durch aufkommende Städtegemeinschaft Entstehung vorwissenschaftlichen Denkens Chauliac (1363) Chirurgica magna Der Körper wird zum Objekt von Malerei, Kunst, Wissenschaft, Medizin Rembrandt (1632) Den Haag

Anatomisches Theater mit Sezierung von Hingerichteten: Zergliederung von Körper/Leiche durch Zerstörung des (Rest)Lebens (ohne eine Seele zu finden ) Rationale Analyse Leiden (ca. 1700) = Grundfigur des aufgeklärten Denkens in Medizin und

Neuzeit/Aufklärung Mechanistisches Menschenbild Trennung von Körper/Leib und Geist/Seele/Bewusstsein: Descartes (1596-1650) res extensa res cogitans Ich denke also bin ich! Leben (Körper) kann durch Anwendung von Naturgesetzen repariert und geheilt, aber auch manipuliert/beherrscht werden. Grundfigur der späteren Biopolitik

Moderne Medizin Seit Mitte des 19. Jhdts: Abschaffung des Philosophikums durch den Preußischen Landtag (Virchow) Schwur der Physikalisten : Medizin wird naturwissenschaftlich, oder sie wird nicht sein! Vertreibung alles Subjektiven/Seelischen Experimente mit Körpern/Organen (Objekt) Vorläufer einer technischen Biomedizin

Biotechnische Entwicklungen in der modernen Medizin (seit ca.1950): Kampf ums Überleben: Beatmung, Narkose, Chirurgie, Anästhesie, Intensivmedizin, Reanimation, neue OP-Techniken Kuration: Körper/Organe funktionstüchtig machen, reparieren, manipulieren, experimentieren und verfügbar machen Vorsorge und Rehabilitation? Verfügbarkeit über Leben u. Tod ( Biopolitik ): Leben machen, Sterben nicht mehr (zu)lassen (Foucault 1976)

III Todesverständnis (1) Altes Herztodkonzept (seit >2000 J.) Biologischer Tod: Irreversibles Erloschensein aller Lebens- und Zellfunktionen Sichere Todeszeichen: Atemstillstand, Herzstillstand, Blässe, Totenflecken, Leichenstarre... Todesfeststellung durch den Arzt! Scheintod als Problem unsicherer Grenze zwischen lebendig und tot Entwicklung technischer Hilfen (z.b. Klingelglocke im Sarg)

Klinischer Tod Innerhalb der ersten Minuten Aufhören von Atmung und Herzschlag Option einer Reanimation Wiederbelebungszeit = Zeitintervall zwischen dem Herz-Kreislauf- Stillstand und dem Eintritt irreversibler Organschädigung infolge Sauerstoffmangel (Gehirn: 3-5 Minuten) Phänomen Nahtod- Erfahrung Narkose Operation Unfall Beinahe Ertrinken Reanimation Koma Wachkoma

Wann ist Sterben? Das Nachlassen von Lebenszeichen, die den Sterbeprozess anzeigen: Schwäche, Bettlägerigkeit, Schläfrigkeit, wenig Kommunikation, schwache Atmung, langsamer (unregelmäßiger) Herzschlag Erlöschen vitaler Organfunktionen Der Mensch liegt im Sterben Prozess: akut, über Stunden, Tage und Wochen

Wann ist Tod bzw. Totsein? Wenn Todeszeichen wie Atem- und Herzstillstand das Ende des Absterbeprozesses anzeigen, sichere Todeszeichen wie Blässe, Leichenflecke, Leichenstarre und andere Todeszeichen vorhanden sind, die niemals zusammen mit Lebenszeichen auftreten und vital integrale Funktionen des Organismus erloschen (ausgefallen, tot ) sind, dann ist der Tod eingetreten (Semiologie der Todesfeststellung)

Todesformen/Todesweisen Natürlicher Tod Innere Ursache: Erkrankung, Krebs, Herzinfarkt Medikamentenüberdosierung (?) Suizid (?) Unnatürlicher Tod Äußere Ursache: Gewalteinwirkung Messer-/Nadelstich Vergiftung (?) Treppen-/ Fenstersturz (?) Suizid (?) Ggf. rechtsmedizinische Abklärung der Ursache/ Kausalität: Totenschein, Obduktion, Verbrechen

(2) Hirntod-Konzept (seit ca.1968) Transplantationsgesetz (1997 in D) Tote-Spender-Regel als Grundlage (3) Neues Herztod-Konzept (seit ca. 2007 in D, in England/USA seit 1968ff.) (Spende bei nicht schlagendem Herzen) Abkehr vom Hirntod-Konzept Abkehr von der Tote- Spender-Regel Organentnahme ohne Todesdefinition Kriterium für Organentnahme: Zahl der Minuten nach Herzstillstand! (EKG)

Voraussetzungen für Hirntod-Konzept Um 1900 Entdeckung des Weiterschlagen des Herzens nach Atemstillstand durch Hirnfunktionsversagen Dissoziierter Tod bis 1960 Erlöschen der EEG-Aktivität bei Hirnversagen Nachweis des Hirnkreislaufstillstandes durch Hirngefäßdarstellung (Angiographie) Hirndurchblutung durch Beatmung Coma dépassé als Ultrakoma oder irreversibles Koma (Molaret & Guillon 1959)

1968 Einführung von Hirntod : Adhoc-Kommission der Harvard Medical School: Theologen, Juristen und Mediziner Unser primäres Anliegen ist, das irreversible Koma (Coma dépassé) als neues Todeskriterium zu definieren... Hirntod = Point of no return : Zeitpunkt der Unumkehrbarkeit des Sterbens (Irreversibilität) Begründung: Integrationsfunktion für den Gesamtorganismus

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer vom 1982,1991,1997/1998/2015; Grundlage für das Transplantationsgesetz (TPG) 1997: Hirntod-Definition und Hirntodkonzept Der Hirntod ist der Tod des Menschen Tote-Spender-Regel Zustand des irreversiblen Erloschenseins der Gesamtfunktion des gesamten Gehirns innerhalb des Schädels bei einem durch kontrollierte Beatmung aufrechterhaltenen Herz-Kreislauf (Durchblutung der Organe).

Hirntod-Syndrom Auftreten bestimmter Todeszeichen im Sterbeprozess einer Person Tiefstes Koma Erloschensein der Hirnstamm(Schutz-)reflexe Atemstillstand (Apnoe-Test) Nulllinie im EEG... bei gleichzeitig existenten Lebenszeichen: Atembewegungen (Beatmung) Herzschlag, Blutdruck (Monitor) warme rosige Haut, Schwitzen, Ausscheidung Wahrnehmung als lebensfrisch (Außenstehende)

Lebenszeichen bei Hirntoten Autonome Leib-/Körperfunktionen: Reguläre Darm- und Nierenfunktionen Hormonproduktion, Haar-, Nägel- und Körperwachstum Infektabwehr und Wundheilung Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale Schwangerschaft, Bei äußeren Reizen (30-70%): Aufrichten, Ausstoßen gurgelnder Laute Bewegungen der Arme (Lazaruszeichen) Schreitbewegungen der Beine

Armbewegungen eines Hirntoten Turmel et al 1991

Das Dilemma Transplantationsmedizin nur erfolgreich bei intensivmedizinischer Weiterversorgung von Hirntoten zwecks Gewinnung lebensfrischer Organe oder bei Lebendspende Alternative: Kunstherz, aus Stammzellen gezüchtete Organen

und seine Folgen (1) Aufspaltung der Wahrnehmung: Lebenszeichen bei gleichzeitigen Todeszeichen Rationale Kontrolle: Wahrnehmungen und Gefühle müssen unterdrückt oder verdrängt werden. Eine psychopathologische Gefühllosigkeit die krank machen kann ggf. psychiatrisch behandelt werden muss

(2) Transplantierte sind/bleiben chronisch Schwerkranke! Lebenslange Immunsuppression (Abstoßung) Krebsrisiko zwischen 17- bis 500-fach erhöht! (Kaposi-Syndrom) Verbleibende Überlebenszeit häufig verkürzt! Zweit- oder Mehrfachtransplantation! Persönlichkeitsveränderungen, Angst und Depression, Identitätsstörungen (50-70%): Organ Transplantation Psychiatry (OTP) Lebensqualität häufig vermindert!

(3) Eine vernachlässigte, aber höchst wichtige Dimension: Wie geht es den sterbenden Organgebern und ihren Angehörigen? vgl. R. Greinert: Konfliktfall Organspende. Unversehrt Sterben. Der Kampf einer Mutter. München: Kösel 2008 KAO - Kritische Aufklärung über Organtransplantationen e.v.: Organspende die verschwiegene Seite. Angehörige berichten (2011) www.initiative-kao.de

Wissenschaftliche Widerlegung der Begründung des Hirntodkonzeptes! Studie in den USA: 175 Patienten im chronischen Hirntodsyndrom: bis zu 17 Jahre überlebt (Shewmon 1999): Alle bekannten Lebenszeichen vorhanden, auch Wundheilung, Entwicklung von Geschlechtsmerkmalen, Schwangerschaft und Geburt Obduktionsergebnisse bei Spendern: Restfunktion von Neuronen im Hirnstamm! Zonen im Kortex nicht abgestorben! (Verheijde et al 1999) Anerkennung der Kritik durch Ethikrat des US- Präsidenten (2008) und durch den Papst (2008)

Paradigmawandel? Neues Herztod -Konzept (Non-Heart-Beating-Organ-Donation) Martina Keller in GEO (2/2011): Volle Reanimation nach Unfall/Herzattacke Reanimationspause in der Klinik: Herzstillstand (EKG- Nulllinie) von 2 bis 5 Minuten, dann Entscheidung der Ärzte zur Explantation und Reanimation bis zum Anschluss des Patienten an die Herzlungenmaschine Innerhalb von Stunden: vom Unfallopfer zum Reanimationsbedürftigen zum Explantierten Zeit für Sterben in Würde? Was für ein Tod?

Konsequenzen Dauer der Nulllinie im EKG = neues Kriterium für Zeitpunkt der Einleitung Organentnahme Verzicht auf (Hirn-)Todfeststellung Verlassen der Tote-Spender-Regel Reanimation ( Wiederbelebung ) nur noch zur Aufrechterhaltung eines intakten Herzkreislaufes: lebendfrische Organe Organspende als Gebot zur Besserung des Organmangels (Nützlichkeit)?

Wird seit 2005 in Ländern mit Widerspruchslösung praktiziert: A, B, ES, NL, in Teilen der USA Gesetzänderungsverfahren in D (2012): Erklärungsregelung Recht auf Nicht-Erklärung/-Zustimmung Informierte Aufklärung und Zustimmung? Persönliche Zustimmung/Ablehnung zu einer solchen Organentnahme: Votum für enge Zustimmungsregelung

Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz (seit 1.11.2012) Kritik (Maio, G., Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (6/2012): Als Folge einer zu niedrigen Spendenbereitschaft wird ein Tod auf Warteliste konstruiert. Der einseitige Tenor der Debatte lautet: Ziel der Politik muss es sein, mehr Organe zu beschaffen... Unterordnung unter eine biopolitische Organbeschaffungslobby?

Es wird betont, dass viele kranke Menschen deswegen sterben müssen, weil nicht genügend Spender da sind...... schon diese stilisierte Kausalität ist nicht korrekt: Menschen sterben nicht an fehlenden Organen, sondern an ihrer Grunderkrankung. Das ist ein großer Unterschied. (Maio 2012)

IV Ausblick - aktuelle Entwicklungen In unserer modernen und alternden Gesellschaft, die an Organmangel leidet(?), bestehen mehrere Todeskonzepte! Es gibt nicht nur einen Tod: Der Tod, der mich ins Jenseits führt, ist ein anderer als der Tod, der erlaubt, meine Organe zu entnehmen. (Wiesemann 2006)

(1) Versterben im natürlichen Herztod Sterbenskranke, Schwache und Alte ohne Organentnahme: Zuhause, im Pflegeheim oder Krankenhaus ohne technische oder invasive Eingriffe mit palliativer und hospizlicher Hinwendung und Begleitung, Symptomlinderung, Schmerzfreiheit... (2) Versterben im Hirntod (TPG-Reform 2012) Sterbende Akutkranke und/oder Verletzte ohne/mit Zustimmung bzw. Erklärung ohne/mit Organexplantation

Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Christiane Woopen: WDR-Interview 7/2012 Stellt selbst die Frage: Ist es überhaupt erforderlich, den Tod eines Menschen festzustellen, wenn man ein Organ transplantieren möchte? Regelung sei denkbar, bei der es ausschließlich darauf ankommt, dass ein Mensch im Falle seines Hirntodes der Organentnahme zugestimmt hat... Hirntod nicht gleichzusetzen mit dem Tod.

(3) Versterben mit Herz tod -Spende (Schwerst-) Kranke mit Herzstillstand zum Zwecke der (gewerblichen?) Explantation: Verlassen der Tote-Spender-Regel Nulllinien-EKG als Entnahmezeitpunkt Ohne/mit Zustimmung? (4) Tod durch (assistierten) Suizid 217 StGB n.f. 2015: (1) Verbot der geschäftsmäßigen Förderung, Gewährung, Verschaffung und Vermittlung der Selbsttötung eines anderen. (2) Straffreiheit für Teilnehmer, der selbst nicht geschäftsmäßig handelt und nahestehender Angehöriger ist.

Palliativversorgung kann Suizidrate senken (Sitte et al.: Umfrage Dt. Ärzteblatt 40 vom 2. Okt. 2015, S. C1312-13) Suizid bei SAPV mit 0,096 % vs 1,127 % eine Zehnerpotenz niedriger als in der Gesamt- Bevölkerung.

Tod durch befristetes Leben Kurz nach der Geburt, so Canettis Vision, wird jedem Neugeborenen eine Kapsel um den Hals gehängt, die er niemals öffnen darf. In der Kapsel befindet sich ein Papier, auf dem das Datum seines Todes notiert ist. Der heranwachsende Mensch weiß nicht, wie alt er ist, denn man verrät ihm nicht sein Geburtsdatum, aber er weiß, wie alt er werden wird: Er ist nach dem Alter benannt, das er erreichen wird. (Schauspiel, 1952)

Die Befristeten handelt von einer totalitären Gesellschaft, deren Herrschaft darin besteht, dass sie dem Tod seinen Stachel nimmt indem sie nämlich den Tod selbst beherrscht, verwaltet, instrumentalisiert, exekutiert. http://www.waldorfschule-kassel.de/news/view/die-befristeten-am-29-30-mai 2015

Der Tod ist der große Unbekannte. Gerne verdrängt, vielfach besungen, meistens gefürchtet, manchmal herbei gesehnt Er ist unser düsterer Schatten, der sich nicht abschütteln lässt 2010 Meine Hoffnung ist vielmehr, dass wir begreifen, wie kostbar jeder Moment ist und wie tröstlich unser Miteinander, wenn wir unserer Endlichkeit, unserer kurzen Zeit im Licht, wirklich ins Auge sehen.«