Forschungs- und Jahresbericht 2011

Ähnliche Dokumente
Forschungs- und Jahresbericht 2009

Zeitschriften Linguistik

Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

Spanisch durch EuroComprehension:

Verzeichnis meiner Vorträge

EuroComRom - Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht: Didaktische Konzeptionen, Unterrichtsmaterialien, professionelle Netzwerke

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Zum Verhältnis von Fach und Fachdidaktik in den Fremdsprachen. Christiane Dalton-Puffer Universität Wien

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

Artikel und Handbucheinträge

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Forschungs- und Jahresbericht 2008

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Eurocomprehension: Der romanistische Beitrag für eine europäische Mehrsprachigkeit

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke

Tertiärsprachenforschung und Interkomprehension im Kontext der Mehrsprachigkeit

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Lernerfahrungen über Sprachfamilien hinaus

J Jahrgang 4, 2018 Beitrag in der Rubrik Praxisforschung

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch

Einblicke in Scaffolding :

Forschungs- und Jahresbericht 2007

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Forschungs- und Jahresbericht 2014

2. Internationaler Kongress des Comenius-Netzwerkes CLIL

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Projektwoche Italienisch interkomprehensiv

Grammatik-Übersetzungsmethode und die direkte Methode. Modul 1: Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens

Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch Teilbereiche Bezugssdisziplinen

im Deutschunterricht eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule ( )

Dank... XI Einleitung... 1

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Deutsch als Fremdsprache

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Deutsch als Fremdsprache

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung

Vorwort Einleitung... 13

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe

Kolloquium der externen und internen DoktorandInnen von Frau Prof. Dr. Hufeisen. am 23. und 24. August Noora Vidgren

Sprachenlernen Zwei- und Mehrsprachigkeitsdidaktik

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule

Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 4)

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Gesamtsprachencurriculum: Weitere Überlegungen zu einem prototypischen Modell Britta Hufeisen

Publikationen, Workshops und Vorträge

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang. Deutsch als Fremdsprache - online mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.

DAAD-STIBET DoktorandInnen-Förderung

BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern

Digitale Medien im Sprachunterricht

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5)

Fremdsprachen. FLuL. LehrenundLernen. Fremdsprachenforschung ineuropa. themenschwerpunkt:

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Konstruktion statt Instruktion: Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN UND LEHRMATERIALIEN/ PUBLICATIONS AND TEACHING MATERIALS [Stand: November 2016]

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Zwischen Natur und Kultur: Zur Steuerbarkeit von Lernprozessen. Dr. Thomas Vogel Europa-Universität Viadrina

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

IDT Sektionen. Band 2: Herausgegeben von: Malgorzata Barras Katharina Karges Thomas Studer Eva Wiedenkeller

Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und Lernen fremder Sprachen

Stellenausschreibung

Bibliographie Prof. em. Dr. habil. Ingrid Dietrich

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Vorträge. ausgewählte Vorträge:

Transkript:

Frau Prof. Dr. Nicole Marx Seite 1

Frau Prof. Dr. Nicole Marx Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 4. 320 Telefon: 05251-60-2838 E-Mail: nmarx@mail.upb.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/marx Allgemeine Forschungsschwerpunkte Sprachlehr- und -lernforschung Zweit-, Fremd- und Tertiärsprachendidaktik (insb. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) Individuelle Mehrsprachigkeit Sprachenübergreifendes und interkulturelles Lernen Forschungsprojekte 1. Rezeptives Sprachenlernen in den germanischen Sprachen: Lernkurs mit Begleitstudie. 2. Kasusgebrauch und Kasuserwerb bei SuS der Sekundarstufe mit Migrationshintergrund. Kurzbeschreibung der Projekte (1) Schon im Frühjahr 2007 ist das Basiswerk zum Lesenlernen in den germanischen Sprachen auf der Basis des EuroCom-Konzepts das schon seit Anfang der 90er Jahre an der Universität Frankfurt im Rahmen von EuroComRom erfolgreich eingesetzt wird erschienen. Jedoch ist das Konzept zumindest bei den germanischen Sprachen noch nicht umgesetzt worden. Die Frage ist nun, wie erfolgreich das Programm bei der genannten Zielgruppe ist; und welche weiteren Vorteile der Kurs aufzuweisen vermag (Erweiterung der Sprachreflexion; Verbesserung des Leseverstehens bei nicht-fokussierten Sprachen). Aus praktischer Hinsicht ist auch von Interesse, wie Lernende mit dem Konzept umgehen und wo mögliche Schwierigkeiten im Ansatz liegen. Das Projekt folgt daher zwei wesentlichen Zielen: 1. Praktische Umsetzung des Kurskonzepts zur Evaluation des Basiswerks; 2. Evaluation des Erfolgs eines solchen Kurses bei einer Zielgruppe, die nicht aufgrund extrinsischer Motivationen wie berufliche Qualifikation oder Notengebung am Kurs teilnehmen. Im Folgenden geht es um die wissenschaftliche Begleitstudie, also Ziel (2). (2) Im Zuge des immer steigenden Anteils an Schülerinnen und Schülern mit einem sog. Seite 2

Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem ist erhöhtes Interesse sowohl an Forschungsarbeiten als auch an didaktisierten Materialien für den Unterricht im Deutschen als Zweitsprache entstanden. In Bezug auf morphosyntaktische Phänomene stechen vor allem kontrastive Arbeiten hervor, die auf Unterschiede zwischen häufigen Herkunftssprachen und dem Deutschen hinweisen und darauf aufbauend Hinweise zu möglichen Interferenzfehlern bieten. Vor dem Einsatz solcher Materialien sollte jedoch die Frage gestellt werden, ob ein solches auf die starke Version der Kontrastivhypothese aufbauende Verfahren für die gegenwärtige Zielgruppe relevant ist. Veröffentlichungen zu den Projekten 2011: 1. 2011: "EuroCom oder die Rückwendung zu einer alten Sichtweise auf das Lernen und Lehren von Fremdsprachen". Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 36 (2010), 153 163. 2. (erscheint, 2011): "Reading across the Germanic languages: Is equal access just wishful thinking?" International Journal of Bilingualism. Sonstige: 1. 2. 2010: eag and multilingualism pedagogy. An empirical study on students' learning processes on the internet platform English after German." In: Peter Doyé und Franz-Joseph Meissner (Hg.). Lernerautonomie durch Interkomprehension: Projekte und Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr. 2007: EuroComGerm - Die sieben Siebe. Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker. (mit Britta Hufeisen) (Hg.). Veröffentlichungen Aufsätze: "Experimentelle Fremdsprachenforschung". In: Sabine Doff (Hg.). Empirisch basierte Methoden in der Fremdsprachenforschung: Grundlagen und Anwendung. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher). (erscheint 2011) "EuroCom oder die Rückwendung zu einer alten Sichtweise auf das Lernen und Lehren von Fremdsprachen". Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 36 (2010), 153 163. "Reading across the Germanic languages: Is equal access just wishful thinking?" International Journal of Bilingualism. (erscheint 2011) Rezension: "Review of doctoral research in second language acquisition in Germany (2006 2009)". Language Teaching, 44: 2, 237-261. Seite 3

Vorträge, Tagungen, Kolloquien 17.-18.06.2011: "Zum Nutzen und Abnutzen gängiger Sprachstandsfestellungen für DaZ in der Sekundarstufe". 14. Grazer Tagung - Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache, Graz. 28.09.-01.10.2011: Ko-Sektionsleitung "Mehrsprachigkeitsforschung". 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Hamburg. 17.11.2011: Stratégies de compréhension dans le langues germaniques. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildungstage Enseigner et évaluer la compréhension orale, Université de Lausanne, Schweiz. Dissertationen 2005. "Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache: zum Nutzen eines Sensibilisierungsunterrichts im 'DaFnE'". Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Weitere Angaben Mitgliedschaften: Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) International Association of Multilingualism (ILM) Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Deutsche Gesellschaft für Kognitive Linguistik (DGKL) Association for Language Awareness (ALA) Symposion Deutschdidaktik (Symposion Pedagogy of German) Gutachtertätigkeiten: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD); Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZFS); Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF); International Journal of Multilingualism (IJM); Journal of Language Learning Leitungstätigkeiten in Fachverbänden: Zweite Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF); Rezensionsherausgeberin der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZiF) Sonstiges Sonstige Projekte: "Chancen der Vielfalt nutzen lernen". Sprachförderung Deutsch für SchülerInnen mit Zuwanderungsgeschichte in der Erprobungsstufe an Schulen in Paderborn und im Kreis Seite 4

Paderborn. (Seit 2009) Seite 5