Internationaler Handel

Ähnliche Dokumente
Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

physica-paperback herausgegeben von H.-J. Jaeck

Kleines wirtschaftswissenschaftliches Wörterbuch

Inhalt. Einleitung Allgemeine Literatur

Theorie des Außenhandels

Aufgabenblatt 2. -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell. Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung aus?

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Handel und Wettbewerb auf

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Internationale Wirtschaft

PETER SWOBODA, 1937, Dkfm., Dr. der Handelswissenschaften (1959) Assistent an der Hochschule fur Welthandel Wien,

Außenwirtschaft. von Horst Siebert und Oliver Lorz. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. mit 119 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und statistischen Methodenlehre

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Informationsbewertung und -effizienz

Theorie der Außenwirtschaft

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF

Theorie der Außenwirtschaft

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Theorie der Außenwirtschaft

Theorie der Außenwirtschaft

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Kapitel 5: Ressourcen und Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

Kapitel 4. Kapitel 1 Einführung. Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung. Internationale Wirtschaft, 8. Auflage

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Grundlagen der Mikroökonomik

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz

Aufgaben und Beispiele zur Wirtschaftsmathematik

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Ingenieur-Mathematik

Internationale Wirtschaft

F. H. Degenring Der Herzmuskel

Internationale Wirtschaft

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

Währungen und Wechselkurse

Regionale wirtschaftliche Integration, Ziele und Wirkungen

Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser.

Inhaltsübersicht. Teil I Theorie des internationalen Handels 35. Teil II Politik des Welthandels 271. Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Internationale Volkswirtschaftslehre

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Grundlagen der MikroÖkonomik

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Die geschlossene Volkswirtschaft: Ein Oberblick fiber einige grundlegende Konzepte

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE

Inhaltsübersicht. Teil 1 Theorie des internationalen Handels

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Handelstheorien. Eine Übersicht

Reihe Politikwissenschaft Band 15

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064)

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Gunther Grathwohl. Globalisierung und Einkommensverteilung in Entwicklungsländern

Klausur Einführung in die VWL

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha-

DIE PHLEBOGRAPHIE DER OBEREN KORPERHALFTE

Übung 6 - Solow-Modell

Internationale Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

Übung 6 - Solow-Modell

Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

Yizhak Ahren Christoph Melchers Werner Seifert Werner Wagner. Das Lehrstiick "Holocaust"

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I

1. Welches sind die Stufen der außenwirtschaftstheoretischen Betrachtung? V. Die Annahmen, der Gegenstand und der Erkenntniswert

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

T ranscutane Sauerstoffmessung

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Regionale Handelsabkommen: Handelsablenkung

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Evaluation der Lehre

Makroökonomik, Geld und Währung

Transkript:

Internationaler Handel

H. Robert Heller, * 1940 in Koln. Studium der Volkswirtschaftslehre in Koln und Fairfield, Iowa (B.A., 1961), an der University of Minnesota (M.A., 1962) und an der University of California, Berkeley (Ph. D., 1965). Spezialisierung auf internationale Wirtschaftsfragen und Wiihrungsprobleme. Assistant Professor und Associate Professor an der University of California, Los Angeles; Professor an der University of Hawaii; Gastprofessuren in Gi:ittingen und Saarbriicken. Jetzt Leiter der Abteilung "Financial Studies" beim Internationalen Wiihrungsfond in Washington D.C.

H. Robert Heller Internationaler Handel Theorie und Empirie In Zusammenarbeit mit Eva Scharrer, Ekkehard Stiller und Roland Stiller Physica-Verlag Wiirzburg - Wien 1975 ISBN 3 7908 0084 8

Das Buch oder Teile davon dtirfen weder photomechanisch, elektronisch noch in irgendeiner anderen Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden. Physica-Verlag, Rudolf Liebing KG, Wtirzburg 1975 Composersatz und Offsetdruck "Journalfranz" Arnulf Liebing, Wtirzburg ISBN-13: 978-3-7908-0084-5 e-isbn-13: 978-3-642-93617-3 001: 10.1007/978-3-642-93617-3

Vorwort Dieses Buch vermittelt einen zusammenfassenden Dberblick der Theorie des Internationalen Handels und der relevanten empirischen Befunde. Es beschrankt sich auf Fragen des reinen internationalen Handels. Internationale Wahrungsprobleme werden in diesem Buch nicht behandelt. Geometrische Modelle werden weitgehend dazu benutzt, urn die Theorie anschaulich zu entwickeln. Das Hauptaugenmerk ist auf den einheitlichen und logisch zusammenhangenden Autbau eines Modells des internationalen Handels gerichtet. Dieses Modell dient dann als Grundlage zur Analyse auflenwirtschaftspolitischer Fragen. Das Buch wird flir diejenigen Studenten der Wirtschaftswissenschaften besonders hilfreich sein, die logisch aufgebaute Grundkenntnisse tiber Fragen des internationalen Handels benotigen. Es ist mir eine besondere Freude, eine deutsche Ausgabe dieses Buches vorliegen zu sehen. Professor W. Hesse (Universitat Gottingen) regte diese deutsche Fassung an. Die Herren Dr. Ekkehard Stiller und Dr. Roland Stiller erarbeiteten zunachst eine Rohtibersetzung unter Beriicksichtigung der deutschen Verhiiltnisse. Frau Dipl.-Vw. Eva Scharrer tiberarbeitete das Buch dann vollstan dig und ist fur die endgiiltige deutsche Fassung verantwortlich. Professor M. Willms (Universitat Kiel) hat das Manuskript durchgesehen und mehrere Anregungen beigetragen. Die in diesem Buch vertretenen Ansichten decken sich nicht notwendigerweise mit denen des Internationalen Wiihrungsfonds. H. Robert Heller

Inhaltsveneichnis Vorwort 1. Theorie und Methodologie des Intemationalen Handels 1.1 Methodologie der Volkswirtschaftslehre... 1.2 Griinde fur eine besondere AuEenhandelstheorie 1.3 Annahmen der A u ~ e n h a n d e l s t h e o r i e 1.4 Die Bedeutung des A u ~ e n h a n d e l s 5 11 11 13 15 17 2. Die Grundlagen des Handels.... 24 2.1 Partielles und generelles Gleichgewicht 24 2.2 Wirtschaftssubjekte 24 2.3 Gesamtangebot.... :. 25 2.4 Gesamtnachfrage...... 26 2.5 Bestimmung des Gleichgewichts. 27 2.6 O b e r s c h u ~ Oa bn eg re sb co ht u, ~ und n a cahu f~ r ea ng e h a n28 d e l. 2.7 Ein kleines Land irn Welthandel 28 2.8 Ein grobes Land irn Welthandel 29 2.9 Empirische Ergebnisse... 31 3. Die Theorie der komparativen Kosten 39 3.1 Die gesamtwirtschaftliche Transformationskurve 39 3.2 Die Arbeitswerttheorie......... 44 3.3 Grenzen des internationalen Austauschverhiiltnisses 47 3.4 Gleichgewichtsbedingungen fur das internationale Austauschverhiiltnis...... 48 3.5 Die Opportunitiitskostentheorie. 50 3.6 Der E i n fder l u L~ a n d e r. g r o ~ e 51 3.7 Der E i n fsteigender l u ~ Kosten 54 3.8 Der EinfluB sinkender Kosten 56 3.9 Empirische Ergebnisse... 57 4. Produktion und Intemationaler Handel 4.1 Die Bedeutung der Skalenertrage 4.2 Die Bedeutung der Faktorintensitaten. 4.3 Die Bedeutung der Faktorausstattung.,. 62 62 70 75

8 Inhaltsverzeichnis 4.4 Unterschiede in den Faktorintensitaten und In der Faktorausstattung: Das Heckscher-Ohlin-Theorem 77 4.5 Empirische Ergebnisse... 79 5. Konsum und Intemationaler Handel 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Gesellschaftliche Indifferenzkurven. Richtung des Handels..... Bestimmung des internationalen Austauschverhiiltnisses Inverser Handel............. Die Marshallsche Tauschkurve Die Bestimmung des internationalen Austauschverhaltnisses mit Hilfe der Marshallschen Tauschkurve Empirische Ergebnisse...... 6. Das Gleichgewicht im Intemationalen Handel 6.1 Konsum, Produktion und lnternationaler Handel 6.2 Die Meadesche Tauschkurve.... 6.3 Das internationale Austauschverhiiltnis 6.4 Der Fall konstanter Kosten 6.5 Der n-under- m-gliter-fall 6.6 Empirische Ergebnisse.. 85 85 92 93 96 97 9& 100 102 102 103 112 121 126 130 7. Wirkungen des lntemationalen Handels auf Faktorpreise und Faktorangebot......... 132 7.1 Definition eines Produktionsfaktors 7.2 A u ~ e n h a n d e l Faktorpreisanderungen s i n d u z i e r t e 7.3 Faktorpreisausgleich......... 7.4 A u ~ e n h a n d e l F saktorbestandsanderungen i n d u z i e r t e 7.5 Empirische Ergebnisse.......... 132 133 138 147 152 8. Wachstum und Intemationaler Handel 8.1 Kleine Under....... 8.2 Autonome Faktorbestandsanderungen. 8.3 Technischer Fortschritt 8.4 G r o Under. ~ e.. 8.5 Empirische Ergebnisse. 155 155 161 168 174 176

Inhaltsverzeichnis 9 9. Zolle und Intemationaler liandel 9.1 Zollschutzargumente 9.2 Zollwirkungen 9.3 Der terms oftrade-effekt 9.4 Der Optimalzoll.. 9.5 Der Effektivzoll.. 9.6 Empirische Ergebnisse 10. Integration und Intemationaler Handel 10.1 Wirkungen einer Zollunion 10.2 Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen 10.3 Allgemeine Gleichgewichtsanalyse... 10.4 Andere Wohlstandseffekte der Integration 10.5 Empirische Ergebnisse....... 11. Wohlstandseffekte des Intemationalen Handels. 11.1 Wohlstand der Welt insgesamt.... 11.2 Der Wohlstand eines Landes..... 11.3 Der Wohlstand einzelner Wirtschaftssubjekte 11.4 Die Nutzenmoglichkeitskurve..... 179 179 180 183 185 191 196 199 200 205 207 209 210 213 213 215 223 228 Anhang Die geschlossene Volkswirtschaft Ein Dberblick tiber einige grundlegende Konzepte Produktion........ Konsum.... Bestimmung des Gleichgewichts. Das Austauschverhiiltnis Sachverzeichnis.... 232 232 242 244 245 247