Wachstum! Aber wie und wo?

Ähnliche Dokumente
Vom EDV-Werkzeug zur regionalen Diskussion RegioProjektCheck in der Praxis

EDV-Werkzeuge zur Abschätzung von Folgen der Siedlungsentwicklung Funktion, Chancen und Grenzen

RegioProjektCheck Ansichten und Einsichten

RegioProjektCheck (RPC)

Infrastrukturkosten und Folgekosten von Siedlungserweiterungen

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in

Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen: Wohngebiete auf dem Prüfstand

RegioProjektCheck (RPC)

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen

RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE

Projekt-Check ein Online-Werkzeug zur Vorprüfung von Flächenplanungen

Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Regionales Portfoliomanagement

auch an die Kosten denken! : Baugebiete auf dem Prüfstand

Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement

Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung

Regionale und kommunale Entwicklungen im Zeichen des demographischen Wandels

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

RegioProjektCheck. Werkzeuge zur Evaluierung regional bedeutsamer Projekte

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Flächenverbrauch im Freistaat Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

DIGITALE TRANSFORMATION IN SPORTDEUTSCHLAND

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum. Möglichkeiten der planerischen Steuerung

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Für eine 3. Beteiligung zum RPD vorgesehene Änderungen

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER

Solar-Kataster Hessen


Open Geodata in der Praxis

Agile 4.0 SCRUM-basierte Entwicklungsprozesse für den Sondermaschinenbau (A4SES)

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Übertragen, kopieren, und noch besser machen? Wissensund Projekttransfer in und für Freiwilligenagenturen Julia Meuter, Stiftung Bürgermut und Julia

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete

Kommunale Praxispartner bei der Entwicklung von ESYS

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Infrastrukturkostenrechnung

5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Wandel des Klimas Wandel der Planung?

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Bernhard Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Digital aber sicher. Unternehmen wirksam schützen. Allianz für Cyber-Sicherheit

VI.1 Mustergliederung VI-1

Infrastruktur und Stadtentwicklung

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Strategie Meine Gemeinde in 20 Jahren? hier: Auswirkungen des demografischen Wandels im Amt Hüttener Berge

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Fujitsu Storage Days 2017

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5.

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Wasser in der Stadtentwicklung - Strategien der Stadt Essen

Herzlich Willkommen!

NIEDERÖSTERREICHISCHER INFRASTRUKTUR- KOSTENKALKULATOR

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen

Bewertung von Stadtquartieren

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Policy Brief: Analysen zur österreichischen Energiebilanz 2017.

Zukunftsfähige Raumnutzung. Boden gut machen!

Transkript:

Wachstum! Aber wie und wo? Vortrag auf der Regionalkonferenz Flächen sparen Land bewahren Dortmund, 27.August 2015 Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS Institut für Landes und Stadtentwicklungsforschung

Flächeninanspruchnahme und Bevölkerungsentwicklung

Diskussion um Siedlungsvorhaben Quelle: WirtschaftsReport 1/12

Informationsdefizite in der Planungsphase + Planung Realisierung _ Zeit Planungsalternativen

Informationsdefizite in der Planungsphase + Planung Realisierung Wissen über Auswirkungen _ Zeit Planungsalternativen

Werkzeuge zur Wirkungsabschätzung von Siedlungsprojekten Online-Tool Softwarepaket Nutzen-Kosten-Analyse im Flächenmanagement (www.allianz-fuer-die-flaeche.de ) Excel-Werkzeug Gutachten

Treiber der Werkzeugentwicklung technologischer Fortschritt Diskussionen um den demografischen Wandel zunehmende Forderung nach Wirtschaftlichkeits-/Nachhaltigkeitsprüfungen neue Planungskultur mit veränderten Informationsbedarfen aber: nur schleppende Verbreitung in der Praxis!

RegioProjektCheck: Weiterentwicklung und Ergänzung der Kostenrechner Wohnen Infrastrukturkosten Kommunale Einnahmen

RegioProjektCheck: Weiterentwicklung und Ergänzung der Kostenrechner Wohnen Gewerbe Einzelhandel Infrastrukturkosten Kommunale Einnahmen

RegioProjektCheck: Weiterentwicklung und Ergänzung der Kostenrechner Wohnen Gewerbe Einzelhandel Infrastrukturkosten Kommunale Einnahmen Verkehrsauswirkungen Energieverbrauch Fläche und Ökologie Erreichbarkeit Standortkonkurrenz

Was will RegioProjektCheck? Der RPC-Ansatz Vorabevaluation von Siedlungsprojekten über administrative Grenzen hinaus Anwendung zu einem frühen Planungszeitpunkt vor allem zum Standortvergleich GIS-basierter modularer Werkzeugkasten Quelle: RPC 2013 Ausgabe von Fachinformationen, Trendaussagen und Daten Ziel: verbesserte Wissensbasis

Vorgehensweisen in der Umsetzung I: Beispiel Infrastrukturkosten Nutzungsarten Kostenteilmodelle Kostenphasen Kostenträger Wohnen Gewerbe Einzelhandel Planungsaufwand Grün-, Ausgleichsund Spielflächen innere Erschließung äußere Erschließung Wasserversorgung Abwasserentsorgung Lärmschutz Zusatzkosten erstmalige Herstellung Betrieb und Unterhaltung Erneuerung Gemeinde Kreis Private umfassende Voreinstellungen in RPC mit Möglichkeiten zur Anpassung

Vorgehensweisen in der Umsetzung II: Beispiel Erreichbarkeit Testfläche 492 in Musterstadt Erreichbarkeit zu Fuß Minuten Km Kategorie 00:04:59 0,334 Apotheken 00:05:19 0,357 Apotheken 00:05:55 0,396 Apotheken 00:08:49 0,591 Apotheken 00:09:27 0,634 Apotheken 00:03:11 0,212 Einzelhandel 00:05:31 0,372 Einzelhandel 00:16:24 1,099 Einzelhandel 00:16:46 1,125 Einzelhandel 00:21:51 1,465 Einzelhandel 00:21:53 1,468 Einzelhandel 00:15:32 1,041 Grundschulen 00:17:33 1,178 Grundschulen 00:04:44 0,319 Kita 00:08:07 0,544 Kita 00:09:59 0,671 Kita Nutzung von Open Data und automatisierten Routingverfahren

Vorgehensweisen in der Umsetzung III: Beispiel Fläche und Ökologie Lokale Effekte: ökologische Flächenleistung für Klima, Boden, Wasser, Flora/Fauna Regionale Effekte: Biotopvernetzung: Begegnungswahrscheinlichkeit und unzerschnittene verkehrsarme Räume (UZVR) Einordnung in die Region: Schutzgebiete, Schutzwürdigkeit von Böden, Integration und Flächeneffizienz Orientierung an etablierten Modellen und Verfahren Abkehr von administrativen Grenzen

Projektumsetzung: Herausforderungen im Entwicklungsprozess Spagat zwischen einfacher Anwendung und differenzierten sowie robusten Ergebnissen Entscheidung für einzelne technische Komponenten heterogene Datenverfügbarkeit und -erfordernisse unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen von Praxispartnern

Implementation: Erfahrungen in der Praxisanwendung Nutzung der Ergebnisse für informelle Gespräche Interessenschwerpunkte v.a. Kosten, Einnahmen, Standortkonkurrenz, Erreichbarkeit Darstellung weiterer Aspekte erweitert den Blick (Aha-Effekte!) gewünschte Kontrolle der Ergebnisse / Weitergabe von Informationen Hauptinteresse lokale Effekte unterstützende Wirkung in bestehenden regionalen Kooperationen

Transfer: Verwertungsstrategien

Transfer: Verwertungsstrategien Download zur Selbstnutzung Gutachten durch RPC- Teammitglied

Transfer: Verwertungsstrategien Download zur Selbstnutzung Nutzung durch Planungsbüros / Gutachter Gutachten durch RPC- Teammitglied Weiterentwicklung www.github.com

Transfer: Hilfestellung Hilfetexte in den Tools Handbuch Anleitungen als Video