Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik Januar 2016

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Haushalte im Kontext von Unterfinanzierung und Schuldenbremse

Teufelstanz auf dem Finanzparkett Ursachen und Auswirkungen der Krise

Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

ver.di Konzept Steuergerechtigkeit

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Die kommunalen Finanzprobleme in Hessen Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Solidarische Einfachsteuer

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Finanzplanung von Berlin

Das Steuerkonzept der LINKEN

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT?

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Öffentliches Bauen: Jetzt investieren oder später?

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Gerecht besteuern in die Zukunft investieren. Steuerpolitische Eckpunkte des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Bundestagswahl 2017

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme?

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation

Der Haushaltsvollzug Unterrichtung des Haushaltsausschusses am 23. Januar Hessisches Ministerium der Finanzen

Forschungsfragestellungen

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd.

Der kommunale Finanzausgleich auf dem Prüfstand

Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes

Grunderwerbsteuer. Überblick über die finanzstatistische Entwicklung seit 2006 und finanzwissenschaftliche Einordnung

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Argumente für die Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

UmSteuern für zukunftsfähige Bundesländer und Kommunen

Länderfinanzausgleich: Schönheitsreparaturen, Kernsanierung oder doch besser gleich ein Neubau?

Ergebnisse der Studie: Die Städtische Dimension 2.0 im EFRE der Förderperioden und

Was ist (prekäre) Arbeit wert?

Durchsetzung der Schuldenbremse in den Bundesländern

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Krankenhausstatistik

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Bologna in der Praxis Einführung

Breitbandstudie 2018 Marktbefragung der BREKO-Mitgliedsunternehmen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Schuldenkrise und Steuerpolitik Wer zahlt die Zeche?

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar!

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

Der Finanzausgleich ab

Wissenschafts system finanzierung. Peer Pasternack

Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 21./ : 4

2017 YouGov Deutschland GmbH

Krankenhausstatistik

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALFINANZEN 2012 Ländervergleich auf Basis der Kassenstatistik HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Wie könnte eine. der Kommunen aussehen?

Bremen, 12. September 2017

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

SenFin. Finanzplanung von Berlin Pressegespräch

Krankenhausstatistik

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014

Was können wir uns (nachhaltig) leisten?

Entwicklung der Verbreitung und Nutzung des Radioempfangs in Deutschland

Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

MEMORANDUM Sommerschule Mehr Steuern für notwendige Investitionen

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Transkript:

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik www.wipo.verdi.de Januar 2016

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik 1. Schwäche öffentlicher Investitionen (und anderer öffentlicher Ausgaben) 2. Hintergründe der öffentlichen Unterfinanzierung 3. Alternativen für mehr öffentliche Investitionen 4. Ein alternatives gewerkschaftliches Steuerkonzept

Öffentliche Finanzbedarfe in D. Kommunale Infrastruktur: über 25 Mrd. jährlich Energiewende, Netze usw.: über 10 Mrd. jährl. Verkehrswege: über 10 Mrd. jährlich Energet. Sanierung, Ver- und Entsorg.: >10 Mrd. j. Flächendeckender Breitbandausbau Bildung: mindestens 40 Mrd. jährlich Investitionen öffentl. Krankenhäuser: 50 Mrd. Altenpflege, Jugend- und Sozialarbeit Öffentlicher und sozialer Wohnungsbau Mehr öffentliches Personal + Aufwertung Sozialleistungen + Arbeitsmarkt: über 10 Mrd. j. Flüchtlingszuwanderung über 10 Mrd. jährlich Gesamtbedarf: über 100 Mrd. jährlich, >3% BIP

Hintergründe der Unterfinanzierung der öffentlichen Haushalte

Ungleiche Pro-Kopf-Verschuldung Schuldenstand der Länder und Gemeinden je Einwohner/in am 31.12.2013 HB BE SL HH NRW SH RP ST HE Ø NI TH BB MV BW BY SN 30.615 17.799 16.860 14.393 13.669 11.281 11.223 10.373 9.683 9.431 8.843 8.819 8.526 7.399 6.662 3.200 2.086 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 Quelle. Statistisches Bundesamt

Alternativen für mehr öffentliche Investitionen

Gewerkschaftliche Eckpunkte zur Finanzierung öffentlicher Investitionen 1. Vorrangige Finanzierung aus Steuereinnahmen, gegen Marsch in den Gebührenstaat 2. Kreditfinanzierung ausschöpfen, Investitionen von der Schuldenbremse ausnehmen 3. Infrastrukturgesellschaften bzw. fonds nur voll öffentlich Eigentum und demokratische Kontrolle, mit Staatsgarantie und eigener Kreditaufnahmekapazität, gesicherte Einnahmen 4. Keine Privatisierungen, ablehnend zu ÖPP, Kapazitäten der Kommunen u.a. Verwalt. stärken.

Ein alternatives gewerkschaftliches Steuerkonzept

ver.di Konzept Steuergerechtigkeit Mehr Steuereinnahmen zur Finanzierung der öffentlichen Aufgaben + mehr Gerechtigkeit Entlastung von Gering- und Durchschnittsverdienern Stärkere Besteuerung von Reichen und Besserverdienenden Stärkere Besteuerung großer Vermögen und Erbschaften Stärkere und vollständigere Besteuerung von Unternehmensgewinnen

Ver.di Konzept Steuergerechtigkeit Aktualisierung 2013/14

Ver.di Konzept Steuergerechtigkeit Aktualisierung 2013/14 Reform der Einkommensbesteuerung

Stärkere Besteuerung finanzstarker Unternehmen Körperschaftsteuer wieder auf 25% hochsetzen Veräußerungsgewinne wieder besteuern Gemeindewirtschaftsteuer, Selbstst. einbeziehen Hinzurechnungen + Mindestbesteuerung stärken Doppelte Nichtbesteuerung verhindern, EU- Mindeststeuersatz, Steueroasen bekämpfen, Informationsaustausch und CbC-Reporting Einnahmen: über 30 Milliarden Euro jährlich

Wiedereinführung einer dauerhaften Vermögensteuer Die Vermögensteuer beträgt ein Prozent, bei Körperschaften die Hälfte Aktuelle Werte als Bemessungsgrundlage Freibetrag von 1 Million Euro pro Person, 200.000 Euro je Kind Weniger als das reichste eine Prozent der Bevölkerung betroffen Einnahmen: 20 Milliarden Euro jährlich

Erhebung einer einmaligen Vermögensabgabe Zehn Prozent Abgabe mit Freibetrag von 1 Million Euro je Person, 200.000 Euro je Kind 20 Prozent oberhalb 10 Millionen, 30 Prozent oberhalb 100 Millionen Euro Zahlbar in zehn jährlichen Raten Gesamteinnahmen etwa 300 Milliarden Euro Weniger als das reichste eine Prozent der Bevölkerung betroffen

ver.di: Konzept Steuergerechtigkeit Millionärsabgabe (zehn Jahre lang jährlich) 30 Mrd. Vermögenssteuer (dauerhaft) 20 Mrd. höhere Steuern auf Kapitalerträge und hohe Einkommen, geringere auf niedrige Einkommen +- Mrd. höhere Steuer auf große Erbschaften 6 Mrd. Körperschaftsteuer 25%, breitere Grundlage 26 Mrd. Gemeindewirtschaftsteuer 8 Mrd. Umfassende Finanztransaktionssteuer 10 Mrd. besserer Steuervollzug, Steuerbetrug bekämpfen 12 Mrd. Insgesamt Mehreinnahmen jährlich 110 Mrd.