Tipps für eine zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Ähnliche Dokumente
Kommunaler Klimaschutzkongress 2012 Aalen, 8. Oktober 2012

IHR FIXSTERN IM DIGITALEN COSMOS

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Wer bin ich? Stefanie Gerhofer Studium WiWI JKU Linz Geschäftsführeirn: Offisy GmbH Grafield GmbH

Zur Qualitätssicherung in der Aidsprävention am Beispiel der Großplakat-Kampagne mach s mit

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Prof. Dr. Reinhard Pfriem

Im Team mit der Generation Facebook Energieschub oder Mission Impossible? Linz, DI Eckhart Herbe

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Dortmunder Dachmarke zum Klimaschutz. Entwicklung, Einführung und Etablierung

Prima Klima schaffen. Kommunikation in Sachen Klimaschutz. Armin Hingst, Dipl.-Journ, Inhaber Gestaltmanufaktur GmbH

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Die Gedanken sind frei! Wer kann sie erraten? Sie fliegen vorbei, wie nächtliche Schatten. Was Ihre Gedanken alles aussagen!

Tipps und Tricks für Social Videos

Wie können Kommunen ihre Bürgerschaft für die Energiewende aktivieren Ein Überblick

Kinder- und Jugendmarketing bei der DB

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien

Mut zur Inklusion machen!

Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Ein Wettbewerb für gute Aktionen: Damit alte Menschen nicht alleine sind.

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

10 simple Tipps, wie Sie die Kommunikation Ihres Unternehmens signifikant verbessern können.

Stadt Soest, Abteilung Jugend und Soziales

Masterplan 100 % Klimaschutz

Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden.

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden):

Erfolgreich den Markt erobern

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Fundraising Tipp März 2017 ALLGEMEINE TIPPS FÜR ERFOLGREICHES FUNDRAISING. Mit einfachen Tipps mehr Spender gewinnen.

Social Media für die Stadt Schaffhausen

Infografik Inspirationsphase

Klimawandel erfordert neues

und rede darüber! Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für bürgerschaftliches Engagement Webinar, 17. März 2016 Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

Jugendliche und Internet

HR Evening Brief. Dienstag, von 17:00 bis 18:00 Uhr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Kampagne zur biologischen Vielfalt 2007/2008

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Social Media Warum, wo, wie? Berchtold Marketing GmbH

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pfarrmedientag 2018 Was nehme ich mit?

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

SOCIAL MEDIA GUIDE FÜR AMATEURVEREINE UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

MITGLIEDERWERBUNG ONLINE BUTZBACH/NIEDER-WEISEL,

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Social Media Marketing Kleines Budget - Große Wirkung? Hendrik Unger Münster

Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS

Touristische Strategie für München

Wer nutzt das Angebot der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft? Die wichtigsten Ergebnisse der Besuchererhebungen 2017

Mediadaten. Wer steckt hinter klimareporter.de?

Schule und Verein gemeinsam am Ball das ist die Idee von Doppelpass (Stichworte: Ganztag G8, demografische Entwicklung, Drop out)

Facebook als Marketinginstrument

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

Teil 5 Techniklaunch mit Gabi Lindemann

Was ist und was soll der Kölner Treff?

STADTRADELN in Essen 2013 Ein Überblick

Crowdfunding. Workshop

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Wenn bisherige Rekrutierungswege nicht mehr funktionieren: Wie sehen die neuen aus? Kerstin Steffen Data One GmbH

Statuskolloquium Förderprogramm BW-PLUS 2014 Lokale Energieautarkie Teilprojekt Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

DIGITALES MARKETING FÜR KMU

Der 5-Punkte-Plan zur erfolgreichen Content-Marketing-Kampagne

// 1

Bionik Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien

MARKETING-INSTRUMENT: LANDINGPAGE

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Kommunizieren ja, aber wie und mit wem?

Tipps und Tricks für die klassische Medienarbeit und das Nutzen von sozialen Medien. Diakonisches Werk Bremen e.v.

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN

Social Media. als Teil der Kommunikationsstrategie

Facebook Ads: Wie der neue Relevance Score wirklich funktioniert

Autonome Fahrzeuge UNSERE ZUKUNFT MIT AUTONOMEN FAHRZEUGEN. Es ist Zeit, das Wort zu ergreifen MISSIONS PUBLIQUES

3 KAMPAGNEN. Welche Kampagne ist die richtige für Sie?

Ergebnisse der Online-Umfrage der Sektion 8

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Die Agentur für Veranstaltungen rund um Ihr Personal- & Kundenmanagement. präsentiert

Social Media - leicht gemacht!

Our responsibilityforthe global future

Modern Mind Marketing präsentiert: DACHSTEIN UNIQUE STEPS Bergheim/Salzburg 1040 Wien

AGENDA DAS IST NOIZZ! PARTNER X NOIZZ BEST CASES

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

IHR KONZEPT. Facebook-Unternehmensseite erstellen

WER WIR SIND: 5 FAKTEN ÜBER TAG24

Warum ist Facebook so erfolgreich

Münsters kommunale Klimaschutzkampagne

Wer steckt hinter klimareporter.de?

Die Typisch ich! Kampagne zum Herbst 2018.

Deutscher Bürgerpreis

Transkript:

22. November 2016 Tipps für eine zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Strategie Was sind Grundbedingungen einer guten Klimaschutz-Kommunikation?

Analyse Die meisten nehmen den Klimawandel ernst Zweifelnde, 10% Unbeteiligte, 20% Vorsichtige, 28% Alarmierte, 24% Besorgte, 18% Ansichten und Einstellungen der Deutschen zum Klimawandel Metag et al. 2015 3

Analyse Aktiv werden trotzdem nur wenige 4

Analyse Oft erwarten wir schlicht zu viel von den Menschen Den Leuten geht ihr Thema garantiert am A... vorbei. Nicht, weil sie schlechte Menschen wären. Die meisten sind anständig, freundlich, bescheiden. Außerdem gehen ihnen eine Menge Dinge durch den Kopf: ihre Arbeit, die Kinder, große Träume, kleine Ärgernisse, nicht zu vergessen ihre Lieblingsserie und der ganze Krempel, den sie noch an Amazon zurückschicken müssen. Es völlig unrealistisch zu glauben, dass sich die Leute um noch mehr Dinge kümmern, als sie ohnehin schon um die Ohren haben. Srdja Popovic, serbischer Politaktivist 5

Analyse Der Klimawandel hat es besonders schwer, Menschen zum Handeln zu bewegen Bedingungen, die Aktivismus begünstigen: Das Problem ist wahrnehmbar und verständlich Es droht unmittelbar Es betrifft mich persönlich Ich kann etwas tun, um das Problem zu lösen Mein Handeln verspricht einen persönlichen Vorteil 6

Analyse Der Klimawandel hat es besonders schwer, Menschen zum Handeln zu bewegen Bedingungen, die Aktivismus begünstigen: Das Problem ist wahrnehmbar und verständlich Es droht unmittelbar Es betrifft mich persönlich Ich kann etwas tun, um das Problem zu lösen Mein Handeln verspricht einen persönlichen Vorteil Was davon trifft auf den Klimawandel zu? 7

Ansätze Braucht Klimaschutz also vor allem eine bessere Verpackung? Klimaschutz muss sexy werden! Wir müssen die Vorteile aufzeigen! Wir müssen positiv kommunizieren! Bloß keine erhobenen Zeigefinger! 8

Strategie Ja..., aber entscheidend sind Relevanz und Beteiligung! Relevanz: Was hat Klimaschutz mit meinem Leben zu tun? Welche Bezug hat das Klimaschutzprojekt zu mir? Beteiligung: Wie kann ich mich einfach einbringen und mitmachen? Was kann ich konkret mit meinem Handeln bewirken? 9

Herausforderung Relevanz muss konstruiert werden (Das globale Phänomen) Klimawandel muss in lokalen Debatten erst zu einem lokalen Problem gemacht werden. Hubert Heinelt, Politikwissenschaftler TU Darmstadt 10

Best Practice Relevanz entsteht, indem Klimaschutz auf alltägliche Lebensbereiche übertragen wird Beratung zum Energiesparen und zur energetische Modernisierung Infos, Aktionen und Wettbewerbe rund ums klimafreundliche Büro (Stadtverwaltung Mannheim) Bürgerbeteiligung und Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität (Gemeinde Sulzbach) 11

Zielgruppen Ob sich Relevanz herstellen lässt, ist auch eine Frage der Zielgruppendefinition Drei Kernfragen: Was sind überhaupt mögliche Zielgruppen? Welche Gruppe(n) betrifft mein Thema/ mein Vorhaben am meisten? Welche Gruppen(n) lassen sich am ehesten erreichen? Nicht so: > Die Bürgerinnen und Bürger > Die Unternehmen > Die Jugendlichen Sondern so spitz wie möglich: > Die (Sport-)Vereine > Die Handwerksbetriebe > Die Schülerinnen und Schüler der xy-schule 12

Zielgruppen Jede Gruppe braucht ihre eigene Ansprache Der Ton macht die Musik: Ihre Sprache muss zur Zielgruppe passen nicht umgekehrt Weniger ist mehr: Je spitzer Sie Ihre Zielgruppe(n) definieren, desto eher treffen Sie den richtigen Ton 13

Call-to-Action Eine gute Ansprache mündet in eine Aufforderung Beantworten Sie klar und verständlich, was Ihre Zielgruppen konkret tun sollen Machen Sie es Ihren Zielgruppen leicht(er), der Aufforderung zu folgen Klimaschutzkampagne der Stadt Karlsruhe 14

Beteiligungsmotive Was motiviert Menschen, sich zu beteiligen? Der erste Schritt aus der Passivität fällt leichter, wenn mir etwas Spaß macht ich Gemeinschaft erleben kann ich eigene Ideen einbringen kann ich etwas mitgestalten kann mir ein persönlicher Vorteil/Nutzen/Gewinn winkt ich Teil einer Erfolgsgeschichte werde 15

Beteiligungsformate Diese Motive lassen sich in kommunikative Formate übersetzen Mitmachaktionen: z.b. Earth Hour Konkurrenzen: Welches Dorf/Quartier spart die meiste Energie? Kreativwettbewerbe: Schicke uns dein Foto, deine Geschichte, deine Idee Gewinnspiele: Mache x und gewinne y! Challenges: Schaffst du es, in einem Monat...? 16

Grenzen Doch Kommunikation kann nicht alles leisten Gute Kommunikation entsteht vor allem aus guten Projekten Relevanz und Beteiligung sind bereits bei der Projektplanung mitzudenken 17

Tipps Was macht die Kommunikation erfolgreicher?

Kanäle Tipp 1: Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten! Sprechen Sie Ihre Zielgruppe(n) über die richtigen Kanäle an: Veranstaltungen/Workshops/Ideenwerkstätten -> je nach Ausgestaltung für alle Zielgruppen geeignet Facebook -> die Vernetzungsplattform für Initiativen, Unternehmen, Erwachsenen und (abnehmend) Jugendliche Pressemitteilungen/Medienarbeit -> der Infokanal für Ältere, Familien, Unternehmen Flyer/Plakate/Postkarten -> zum Einsatz an den Orten, an denen Ihre Zielgruppe unterwegs ist (z.b. Bibliotheken, Bürgerämter, Geschäfte) YouTube, Snapchat & Co. -> die Spielwiesen der Jüngeren 19

Visualität Tipp 2: Denken Sie in Bildern! Gönnen Sie Ihrem Projekt einen guten Auftritt (Corporate Design, Logo) Transportieren Sie Ihre Informationen bildstark (Fotos, Grafiken, animated gifs etc.) 20

Botschaften Tipp 3: Bringen Sie Ihre Botschaft auf den Punkt! Was ist die wichtigste Botschaft, die Ihre Zielgruppe erreichen soll? Hat diese Botschaft für Ihre Zielgruppe Relevanz? Lädt Ihre Botschaft dazu ein, aktiv zu werden? Können Sie es noch kürzer sagen? 21

Sprache Tipp 4: Kommunizieren Sie auf Augenhöhe! 22 Sie müssen die Sprache Ihrer Zielgruppe sprechen nicht umgekehrt Sprechen Sie keine Sprachen, die Sie nicht beherrschen ( Voll krass, dieser Klimaschutz ) Fassen Sie sich so kurz und einfach wie möglich alle mögen das!

Multiplikatoren Tipp 5: Suchen Sie sich Verbündete! Schließen Sie sich mit Initiativen, Organisationen, Unternehmen, Gruppen zusammen, die Ihrem Anliegen wohlgesonnen sind Befreunden Sie sich in den sozialen Medien, um Ihre Reichweite zu vergrößern Sprechen Sie für Teilprojekte gezielt geeignete Akteure an (z.b. Jugendliche -> Schule; Unternehmen -> IHK) Gewinnen Sie Multiplikatoren zur Verbreitung Ihrer Botschaften (Medien, Vereine, Verbände etc.) 23

Strategie Tipp 6: Planen Sie Ihre Kommunikation! Ihre Kommunikationsstrategie muss keine Doktorarbeit sein, aber beantworten Sie für sich folgende Fragen: Was wollen wir erreichen? (Ziele) Wen wollen wir erreichen? (Zielgruppendefinition) Was soll in den Köpfen hängenbleiben? (Botschaften) Wie kommen wir an unsere Zielgruppen ran (Kanäle, Verbündete) Womit sprechen wir unsere Zielgruppen an? (Formate, Maßnahmen) Wie können wir unsere Erfolge messen? (Evaluation) 24

Haltung Tipp 7: Bleiben Sie gelassen! Kommunikation lebt vom Ausprobieren und Machen Seien Sie mutig und trauen Sie sich (ab und zu) etwas Lassen Sie sich nicht von Fehlschlägen nicht unterkriegen 25

Vielen Dank!

Tobias Löser Senior-Berater Büro Berlin Luisenstraße 46, 10117 Berlin Tel. (030) 2 88 83 78-0 Fax. (030) 2 88 83 78-28 berlin@neueshandeln.de