Deutscher Industrie- und Handelskammertag



Ähnliche Dokumente
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Verbraucherrechte - Richtlinie. Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Sachmangel gemäß 434 BGB

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Änderungen des Widerrufsrechts

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Die Gesellschaftsformen

Verbraucherschutz. Mehr Rechte beim Einkaufen

Das neue Widerrufsrecht

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Widerrufsrecht im ecommerce

Maklervertrag und Widerrufsrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Koblenz,

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

LADENLOKAL ALS PRAXIS, VERKAUF- ODER BÜRORÄUME

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Händlerschutz deckt auf

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Die gesetzlichen Muster für die Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Immobilienscout24 Foren 2014

Alle gehören dazu. Vorwort


Korrigenda Handbuch der Bewertung

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal Kündigung der Gaslieferverträge

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

IVD vor Ort: EnEV 2014, Widerrufsrecht IVD-Experten geben Praxistipps

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das neue Fernabsatzrecht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Musterbriefe. 1. Widerruf bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften, Verbraucherdarlehen, Versicherungsverträgen

MAKLERRECHT DER MAKLER UND DAS NEUE VERBRAUCHERRECHT 2014

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L 0577

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Fall 3. Ausgangsfall:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

INFO-Post 4/2014. Achtung Falle Der Widerruf des Mieters im Verbrauchermietrecht. Gerhart-Hauptmann-Straße Erfurt Telefon: (0361)

Auf Grund der unklaren Formulierung in 104 (1) Z 2 und 104 (3) regt atms an, weiterhin dem Informationsdiensteanbieter freizustellen, ob er eine

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nicht über uns ohne uns

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Nutzung dieser Internetseite

Informationen für Enteignungsbetroffene

W O H N E N IM P A R K

Transkript:

POSITIONSPAPIER Berlin, 25. Februar 2009 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Zum Thema: 12 Forderungen des DIHK Richtlinienvorschlag über Rechte der Verbraucher, KOM (2008) 614 1) Vollharmonisierung der Verbraucherrechte Ein Beitrag für den Binnenmarkt aber nicht zu jedem Preis 2) Eine Binnenmarktklausel für das grenzüberschreitende Geschäft 3) Keine ausufernden Informationspflichten 4) Kein Widerrufsrecht bei Produkten, die nicht zum Weiterverkauf geeignet sind 5) Keine Ausweitung des Anwendungsbereichs des Widerrufsrechts Kein Recht zum Widerruf für bestellte Haustürgeschäfte 6) Einheitliches Muster für die Widerrufsbelehrung statt Musterwiderrufsformulars 7) Bei Ausübung des Widerrufsrechts muss Ware unverzüglich zurückgesendet werden 8) Keine Verlängerung der Gewährleistungsansprüche 9) Kein freies Wahlrecht zwischen Gewährleistungsrechten für Verbraucher 10) Keine verschuldensunabhängige Haftung 11) Keine Verbandsklagerechte 12) Listen mit nichtigen Vertragsklauseln bedenklich Kein Komitologieverfahren - 1 -

1) Vollharmonisierung der Verbraucherrechte Ein Beitrag für den Binnenmarkt aber nicht zu jedem Preis Der DIHK unterstützen mit Nachdruck die in dem Richtlinienentwurf vorgeschlagene Vollharmonisierung des Verbraucherrechts, Art. 4. Das bisherige System der Mindestharmonisierung führt in Europa zu einer Rechtszersplitterung und zu spürbaren Wettbewerbsverzerrungen. Unternehmen, die ihr Angebot europaweit für Verbraucher öffnen, müssen immer wieder mit überraschenden Regelungen anderer EU-Mitgliedstaaten rechnen. Erstellung und Pflege von Geschäftsbedingungen, Informationen und Widerrufsbelehrungen, die für alle 27 EU-Staaten gelten sollen, verlangen einen enormen Beratungs- und Kontrollaufwand. Zumindest die kleinen und mittelständischen Anbieter können sich einen solchen Aufwand nicht leisten. Die Vereinheitlichung der für den grenzüberschreitenden Handel relevanten Verbraucherrechte ist nach unserer Einschätzung deshalb längst überfällig. Dies würde es Unternehmen deutlich erleichtern, ihre Produkte europaweit zu vermarkten. Hiervon profitieren letztlich auch die Verbraucher, die die Vorteile des Binnenmarkts - mehr Auswahl und günstigere Preise - künftig in vollem Umfang nutzen könnten. Eindrucksvoll sind insoweit die von der EU vorgestellten Zahlen, wonach das Volumen für Auslandseinkäufe über das Internet bereits heute 24 Milliarden Euro ausmacht, obwohl nur jeder fünfte Online-Käufer im europäischen Ausland einkauft. Dies zeigt das Potenzial, das dieser Vertriebsweg hat. Es kann aber nur bei einer konsequenten Harmonisierung voll ausgeschöpft werden. 2) Eine Binnenmarktklausel für das grenzüberschreitende Geschäft Damit Unternehmen europaweit barrierefrei an Verbraucher liefern können, sollte zudem noch eine auch vom Europäischen Parlament geforderte Binnenmarktklausel in die Richtlinie aufgenommen werden. Diese würde verhindern, dass Mitgliedstaaten z. B. mit Detailvorschriften über die Schriftgröße oder Sprache der Allgemeinen Geschäftsbedingungen grenzüberschreitende Geschäfte erschweren. Für Unternehmen aus anderen Mitgliedstaaten, die sich darauf einstellen müssten, entstehen dadurch erhebliche Kosten. Das kann gerade für die mehrheitlich kleinen und mittleren Unternehmen wie eine Markteintrittsbarriere wirken. Im Ergebnis hat der Verbraucher durch weniger Auswahl und höhere Preise das Nachsehen. Eine solche Binnenmarktklausel wäre auch eine konsequente Fortführung vergangener Gesetzesinitiativen wie z. B. der E-Commerce- Richtlinie. Damit die geplante Vollharmonisierung der Vorschriften ihre ganze Wirksamkeit entfaltet, sollte sie abschließend für den gesamten Bereich des Verbrauchervertragsrechts verwirklicht werden. - 2 -

3) Keine ausufernden Informationspflichten Abzulehnen sind ferner auch die ausufernden Informationspflichten des Richtlinienvorschlags, Art. 5 ff. Auch im Interesse eines wohl informierten Verbrauchers sind weniger dafür wichtige und klare Informationen sinnvoller als eine Informationsflut, die der Einzelne nicht mehr bewältigen kann. Auch im Interesse von KMU sind Informationspflichten auf das wirklich Erforderliche zu konzentrieren. Es macht keinen Sinn, dass etwa über die Existenz von Verhaltenskodizes und deren Erhältlichkeit informiert werden soll, zumal schon unklar ist, was darunter zu verstehen ist. Es ist auch nicht angebracht, Unternehmen und damit insbesondere KMU allgemeine Rechtsbelehrungspflichten aufzuerlegen, wie z. B. über den Umstand, dass ein Vertrag mit einem Gewerbetreibenden geschlossen wird und daher der Verbraucher den Schutz dieser Richtlinie genießt, da die nationalen Umsetzungsbestimmungen dem Verbraucher sehr viel näher sein werden als europäisches Richtlinienrecht. In diesem Sinne ist auch die Verpflichtung nach Anhang I Abs. 3 überschießend, wonach der Unternehmer über die Fristen und Modalitäten für die Rücksendung der Waren und die Bedingungen für die Erstattung des Kaufpreises informieren müsste. 4) Kein Widerrufsrecht bei Produkten, die nicht zum Weiterverkauf geeignet sind Die in Art. 19 enthaltenen Ausnahmen vom Widerrufsrecht greifen zu kurz. Es ist unbedingt erforderlich, dass die in der geltenden Fernabsatz-RL enthaltene Ausnahme für Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für den Wertersatz geeignet sind, erhalten bleibt. Es muss auch zukünftig möglich sein, z. B. Blumenschmuck, getragene Unterwäsche oder Hygieneartikel, geöffnete Kontaktlinsen, angebrochene Parfümflaschen, Arzneimittel, Lebensmittel (unabhängig vom Haltbarkeitsdatum) oder Piercingschmuck vom Widerruf auszunehmen. Da es in der Praxis immer wieder zu Missbräuchen gekommen ist, sind zudem Ausnahmen für Bücher, Zeitschriften und Skripten erforderlich. Ansonsten bliebe in den genannten Fällen nur die Möglichkeit, eine Nutzungsentschädigung geltend zu machen, was die Richtlinie nunmehr ausdrücklich zulässt. In den Fällen, in denen die Ware für die Rücksendung nicht geeignet ist, würde sich die Nutzungsentschädigung dann aber in vielen Fällen bis zu 100 % des Kaufpreises betragen, da Hygiene- und andere der o. g. Artikel nach dem einmaligen Gebrauch nicht weiterverkauft werden können. Das führt dann jedoch zu dem geradewegs absurden Ergebnis, dass der Verkäufer die Ware zurücknehmen muss, um sodann im zweiten Schritt den entgangenen Kaufpreis gegen die Höhe der Nutzungsentschädigung aufzurechnen. Der Verbraucher wird durch dieses Hin und Her letztlich in die Irre geführt, weil er doch den vollen Preis zahlen muss und nicht einmal mehr die Ware in den Händen hält. - 3 -

5) Keine Ausweitung des Anwendungsbereichs des Widerrufsrechts Kein Recht zum Widerruf für bestellte Haustürgeschäfte Die Ausweitung des Anwendungsbereichs der Bestimmungen über außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge ist abzulehnen. So darf gerade bei bestellten Haustürgeschäften kein Widerrufsrecht gelten, da hier die Initiative vom Verbraucher ausgeht. Bei Haustürgeschäften ist nur im Fall einer besonderen Überraschungssituation ein Widerrufsrecht gerechtfertigt. Die Formulierung des Art. 2 Abs. 8 führt jedoch dazu, dass Unternehmen wie z. B. Taxiunternehmer, Schausteller ohne eigene Geschäftsräume, Friseure oder Fußpfleger in Krankenhäusern und Pflegeheimen dem 14-tägigen Rücktritts- bzw. Widerrufsrecht unterliegen würden. Der Unternehmer hätte folglich keinen Anspruch auf Entlohnung. Der Vertrag wäre zudem ohne Verwendung des im Vorschlag vorgesehenen Bestellformulars (Art. 10) ungültig, selbst wenn der Verbraucher den Taxiunternehmer zu sich in die Wohnung bestellt hat. Der Vorschlag sieht vor (Art. 17 Abs. 2), dass der Verbraucher bei Dienstleistungsverträgen, für die ein Rücktrittsrecht gilt, nicht für Dienstleistungen aufzukommen hat, die während der Widerrufsfrist erbracht wurden. Diese Ausweitungen des Widerrufsrechts sind strikt abzulehnen. Demgegenüber ist die Klarstellung in Art. 2 Abs. 9 lit. b) erfreulich, dass Geschäfte auf Messen und Märkten nicht dem Regime über außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen unterliegen. 6) Einheitliches Muster für die Widerrufsbelehrung statt Musterwiderrufsformulars Die Einführung eines Musterwiderrufsformulars mag dem Verbraucher die Ausübung seines Widerrufsrechts erleichtern. Die Bereithaltung dieses Musters sollte allerdings nicht verpflichtend sein. Hierdurch würde die Gestaltungsfreiheit der Unternehmen unnötig eingeschränkt. Viel wichtiger als ein Musterwiderrufsformular wäre aber die Einführung eines europaweit einheitlichen Musters einer Widerrufsbelehrung, besser noch verschiedener Muster für unterschiedliche Widerrufssituationen, etwa für den Warenkauf über Online-Shops, für Dienstleistungen im Fernabsatz und verbundene Geschäfte. Dies würde den Unternehmen die ordnungsgemäße Belehrung erheblich erleichtern, wovon insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren könnten, die oftmals nicht in der Lage sind, die anspruchsvollen Informations- und Belehrungspflichten umzusetzen. - 4 -

7) Bei Ausübung des Widerrufsrechts muss Ware unverzüglich zurückgesendet werden Es ist nicht sachgerecht, dass dem Verbraucher zusätzlich zur 14-tägigen Widerrufsfrist noch eine weitere 14-tägige Frist für die Rücksendung der Waren eingeräumt wird (Art. 12, 17). Diese könnten Waren somit 28 Tage behalten. Es ist nicht einzusehen, weshalb ein Verbraucher Waren im Widerrufsfall nicht umgehend zurücksenden muss. Zum Teil wird in der derzeitigen Diskussion um den Richtlinienentwurf auch gefordert, dass bei Haustürgeschäften die Widerrufsfrist ab Erhalt der Ware zu laufen beginnen soll. Dies ist nicht sachgerecht. Bei Haustürgeschäften hat der Verbraucher wie bei Einkäufen in Geschäftsräumen die Möglichkeit, ein Musterprodukt eingehend zu prüfen. Insofern besteht keine Notwendigkeit, das Widerrufsrecht nicht schon wie im Richtlinienentwurf vorgesehen ab Vertragsschluss beginnen zu lassen. 8) Keine Verlängerung der Gewährleistungsansprüche Klarzustellen ist in Art. 28 Abs. 2, dass im Falle der Ersatzlieferung die Gewährleistungsfrist nur im Hinblick auf jene Eigenschaften des Produktes neu zu laufen beginnt, die beim ursprünglich gelieferten Produkt fehlerhaft waren. 9) Kein freies Wahlrecht zwischen Gewährleistungsrechten für Verbraucher Positiv ist, dass nach Art. 26 Abs. 2 der Gewerbetreibende in bewährter Weise das Wahlrecht zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung haben soll. Dies ist deshalb richtig, weil der Unternehmer viel besser als der Kunde entscheiden kann, auf welche Weise der Sachmangel beseitigt werden soll. Vollkommen verfehlt wäre es wie zum Teil gefordert -, dem Verbraucher die völlige Wahlfreiheit zwischen sämtlichen Gewährleistungsbehelfen einzuräumen. Rücktritt sollte immer nur die ultima ratio sein. Soweit die Ansprüche der Verbraucher durch Nacherfüllung befriedigt werden können, wird der Verbraucher so gestellt, wie er bei ordnungsgemäßer Vertragserfüllung von vornherein gestellt werden sollte. Darüber hinaus ist ein Rechtsschutzinteresse für einen Rücktritt nicht erkennbar. Der wirtschaftliche Schaden wäre gerade bei Produkten mit hohen Preisen immens, wenn dem Verkäufer nicht das Recht zur Nacherfüllung durch Beseitigung des Mangels eröffnet würde. Die Ware könnte nicht mehr als neu verkauft werden. Das Ergebnis wäre insbesondere dann besonders unbefriedigend, wenn sich der Mangel nur minimal wertmindernd auswirken würde und mit - 5 -

einfachen Mitteln zu korrigieren wäre. Auswirkungen auf die Preise zum Nachteil aller Verbraucher wären unausweichlich. So schätzt der Verband der Europäischen Automobilhersteller, dass der Kaufpreis von Neuwagen um zehn Prozent steigen würde, wenn die in dem Richtlinienentwurf vorgesehene Hierarchie der Gewährleistungsrechte aufgegeben würde. 10) Keine verschuldensunabhängige Haftung In punkto Schadensersatz zeigt sich aber besonders deutlich, dass der Entwurf auch technisch noch nicht vollständig ausgereift ist. In Art. 27 heißt es kurz und knapp, dass der Käufer Schadenersatz verlangen kann, wenn den Sachmängeln nicht abgeholfen wurden. An keiner Stelle ist aber definiert was Schadensersatz ist. Es stellt sich also die Fragen, ob der Schadensersatz auch den entgangen Gewinn und was abzulehnen wäre - auch den immateriellen Schaden umfasst und ob der Schadenersatz mit oder ohne Verschulden zu gewähren ist. Dürfen diese Punkte durch die nationalen Gesetzgeber näher ausgestaltet werden? Oder müssten die Fragen abschließend durch den EUGH entschieden werden? Angesprochen ist damit die horizontalen Sperrwirkung der Vollharmonisierung. Unter diesem Gesichtspunkt müsste der Entwurf noch einmal sorgfältig überarbeitet werden und entweder die Kompetenzen der Mitgliedsstaaten näher konkretisiert oder was uns vorzugswürdig erscheint die Regelungen so detailliert ausgestaltet werden, dass die Richtlinie Sachverhalte abschließend regelt, die in ihren Anwendungsbereich fallen. 11) Keine Verbandsklagerechte Ferner sollte die Forderung nach Verbandsklagerechten in Art. 41 vollständig gestrichen werden. Die GD Verbraucherschutz führt derzeit eine nach eigenem Bekunden ergebnisoffene Konsultation im Rahmen des Grünbuchs kollektive Rechtsdurchsetzung durch. Die Ergebnisse dieser Konsultation dürfen nicht durch die Richtlinie vorweggenommen werden. 12) Listen mit nichtigen Vertragsklauseln bedenklich Kein Komitologieverfahren Nicht gelungen ist der Vorschlag zum Ausschluss sog. missbräuchlicher Vertragsklauseln, die offenbar am Parlament vorbei im Wege des Komitologieverfahrens fortgeschrieben werden können sollen, Art. 39, 40. Wir befürchten, dass auf diese Weise in einem intransparenten Verfahren kontinuierlich die Liste mit nichtigen Klausel ergänzt wird. So würde Schritt für Schritt die ohnedies schon erheblich reduzierte Freiheit bei Verträgen mit Verbrauchern weiter eingeschränkt. - 6 -

Bereits jetzt sind einige Formulierungen in den Klauseln der Anhänge II) und III) bedenklich. So müsste in Anhang II lit. b) klargestellt werden, dass es zulässig ist, wenn sich der Gewerbetreibende die endgültige Zustimmung zum Vertragsabschluss vorbehält. Ferner hätte der Anhang III Abs. 1 lit. g) zur Folge, dass selbst vom Willen des Unternehmers unabhängige (wie z. B. Gesetzesänderungen, behördliche Verfügungen, Änderung behördlich festgelegter Tarife etc.), sachlich gerechtfertigte Entgelterhöhungen nicht mehr zulässig sind, bzw. immer ein Kündigungsrecht des Verbrauchers bestehen müsste. Auch ist nicht einzusehen, warum ein Unternehmer, der einem Kunden ein freiwilliges Garantierecht einräumt, nicht ausschließen darf, dass dieses an Dritte weiterveräußert werden darf, Anhang III Abs. 1 lit. j). Es muss zu Anhang Abs. 3 lit. c) und Abs. 4 lit. a) zudem klargestellt werden, dass Zinsenanpassungen anhand von Indikatorbindungen auch ohne Kündigungsrecht des Verbrauchers zulässig sind (analog den Preisindexierungsklauseln). Ansprechpartner in Berlin: Dr. Christian Groß Referatsleiter Zivilrecht Tel: ++49-30-20308-2723 Ansprechpartner in Brüssel: Jochen Clausnitzer Referatsleiter Europäisches und internationales Recht Tel: ++32-2-286-1620 - 7 -