IdeenSet Gestalten mit Schrift. 3. Zyklus. Didaktischer Kommentar

Ähnliche Dokumente
IdeenSet Making 2. Zyklus. Didaktischer Kommentar. Cornelia Epprecht, PHBern

IdeenSet Faszination Honigbienen Zyklus. Didaktischer Kommentar

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Herzlich Willkommen!

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

Bildnerisches Gestalten

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

1. Schuleingangsphase

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

Il DESERTO ROSSO. Farbe als gestalterisches Mittel

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Bildnerische Prozesse realisieren. Eine Unterrichtseinheit zum Aufbau von Kompetenzen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Aufgabe 1: Frottagen von verschiedenen Oberflächen herstellen

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Ich plane und baue meine Marionette

Szenario Werkanalyse. Claudia Güttner, Fach Kunst in Lehramtsstudiengängen Universität Potsdam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Medienbildung. Geschichten erzählen mit Comics

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN

Wie gestaltest Du Altes neu?

Einführungsveranstaltung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

BILDNERISCHES GESTALTEN

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Methodisch-didaktische Hinweise

Dokumentation»Alles auf Start!

Wir sortieren unser Klassenzimmer mit Anna, Ulla und Peter!

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach)

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. KLEIN ganz groß. Fotografie. Stand:

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Beobachtung von Kunstunterricht

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Frida Kahlo. Das komplette Material finden Sie hier:

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Treffen 2. Auftrag 1. -auswerten, bewerten, situieren -Planung Unterrichtsprojekt. Erprobung. Unterrichtselemente. individuell oder in Gruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert.

WAS VOM IDEENSET ROBOTIK 2 ERWARTEN WERDEN KANN 2 ROBOTER 2. Edison 2. mbot 2 LEHRPLANBEZUG 3 ÜBERSICHT LERNUMGEBUNGEN UND ROBOTER 4.

Kurzfilme im Unterricht

Fachdossier und Musterprüfung Fach Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Albert-Einstein-Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Wunder Jesu neu in Szene gesetzt, 6 Stunden, Klasse 6-8, Fach ev. Religionslehre, Realschule, Werkrealschule, Gymnasium

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Transkript:

Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 28 63, medienonline.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch IdeenSet Gestalten mit Schrift 3. Zyklus Didaktischer Kommentar Nicole Riedwyl, Brigitte Roth, Pascal Piller, PHBern 2019 www.phbern.ch/ideenset-gestalten-mit-schrift 1/5

1. Relevanz und Übersicht Die Fachgruppe Gestalten des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung an der PHBern stellt Lehrpersonen zum Thema Gestalten mit Schrift eine Zusammenstellung von empfehlenswerten Unterrichtsmaterialien bereit. Diese sind jeweils gekoppelt mit Unterrichtsbeispielen. Damit erhalten Lehrpersonen vielfältige Ideen, wie Schrift im Bildnerischen Gestalten thematisiert werden kann. Inhaltlich geht es weniger um Typografie oder Textlayout. Vielmehr sollen Buchstaben und Texte als Ausgangslage und Gestaltungsmittel genutzt werden. Dabei steht das Ausprobieren und Gestalten, das Entwickeln und Experimentieren im Vordergrund. Hintergrundinformationen zu kulturellen Entwicklungen der Schrift, des Buchdrucks, der Kalligrafie oder von Graffiti bereichern die praktische Arbeit und helfen Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herzustellen. Auch künstlerische Positionen können als wertvolle Ergänzung hinzugezogen werden. Bei der Arbeit mit Buchstaben und Schrift ist es möglich als Lehrperson unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen. So lassen sich verschiedene bildnerische Verfahren und Techniken (Drucken, Malen dreidimensionales Arbeiten, Collage oder Fotografie) ebenso mit dem Thema verbinden wie die Arbeit an bildnerischen Grundelementen (Punkt, Linien, Formen, Oberflächenstruktur, Raum, Farbe). Das Thema Schrift kann bei Bedarf auch mit verwandten Themen verknüpft und ergänzt werden. Geeignet sind beispielsweise Themen rund um die Bereiche Papier- und Buchherstellung, Layout und Textgestaltung, Logodesign und Ikonografie oder Abstraktion. 2. Vorstellungen und Vorkenntnisse Grundsätzlich haben alle Schülerinnen und Schüler bereits eigene Texte von Hand aber auch auf dem Computer verfasst, jedoch haben sie sich eher weniger mit deren Gestaltung auseinandergesetzt. Gestalterische und technische Grundkenntnisse sind vorhanden, um mit unterschiedlichen Werkzeugen Buchstaben und Schriftbilder zu gestalten. Schülerinnen und Schüler haben in der Regel ein hohes Interesse an Graffitis und wissen, wo sie diese in der Lebenswelt vorfinden. 3. Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte Wahrnehmung und Kommunikation Kontexte und Orieniterung Gestalten mit Schrift Prozesse und Produkte 2/5

Bei der Erarbeitung des Themas im Unterricht sind jeweils die drei Bereiche zu berücksichtigen: In Wahrnehmung und Kommunikation geht es darum existierende (Kunst-)werke anzuschauen, zu analysieren und zu besprechen. Auch eigene Arbeitsergebnisse werden vorgestellt. Generell findet ein Austausch über das Wahrgenommene und Gestaltete statt. Bei Prozesse und Produkte geht es darum zu gestalten, auszuprobieren, zu experimentieren und eigene Ideen in eine visuelle Form zu bringen. Unter Kontexte und Orientierung ist die Arbeit und das Thema in einen Kontext zu stellen: Warum gibt es Schrift? Wer gestaltet Schrift? Warum? Welche Künstler haben sich damit auseinandergesetzt? Was waren deren Absichten? Gibt es eine historische Entwicklung? usw. 4. Didaktische Anregungen 4.1. Methodische Ausrichtung Grundsätzlich geht es darum mit Schriften und Buchstaben zu experimentieren, um schliesslich ein eigenes gestalterisches, individuelles Produkt zu entwickeln. Es wird deshalb empfohlen, vor dem Entwickeln der eigentlichen Arbeit eine Werkstatt einzurichten, um spielerisch mit Buchstaben und Schriften zu experimentieren und gestalterische Elemente kennenzulernen und zu üben. Z.B. gibt es im Graffiti bestimmte Gestaltungselemente (Outline, Fill-In, Background, Block, Second Outline, Highlights...), die zuerst kennengelernt und ausprobiert werden. Auf den Grundelementen aufbauend kann dann ein eigenes Werk entwickelt werden. Eine Ausstellung krönt die Arbeiten und bietet die Möglichkeit die Werke vorzustellen und in den Kontext zu stellen. 4.2. Kompetenzfördernde Aufgaben Nachfolgend wird exemplarisch zum Graffiti ein Unterrichtsablauf skizziert. An folgenden Kompetenzen im Fach Bildnerisches Gestalten (3. Zyklus) wird gearbeitet: Wahrnehmung und Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können Bilder wahrnehmen, beobachten und darüber reflektieren. (BG.1.A.2) Prozesse und Produkte Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Grundelemente untersuchen und für ihre Bildidee nutzen. (BG.2.B.1) Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Verfahren untersuchen und für ihre Bildidee nutzen. (BG.2.C.1) Die Schülerinnen und Schüler können eigenständige Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen alleine oder in Gruppen entwickeln. (BG.2.A.1) Kontexte und Orientierung Die Schülerinnen und Schüler können Kunstwerke aus verschiedenen Kulturen und Zeiten sowie Bilder aus dem Alltag lesen, einordnen und vergleichen. (BG.3.A.1) Didaktische Phasen Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiv-entdeckend Aufgaben Graffitis sind allgegenwärtig. Jede Schülerin und jeder Schüler kennt Beispiele und weiss wo diese zu finden sind. In einer Einstiegsaufgabe werden existierende Graffitis aus dem Alltag fotografiert und in der Klasse gesammelt. Im Klassenverband werden diese gezeigt und analysiert. Alternativ kann eine Bildrecherche in Büchern und im Internet durchgeführt werden. Folgende Leitfragen können für eine Besprechung der fotografierten Graffitis genutzt werden: Wo befindet sich das Graffiti? Wie wirkt das Graffiti auf mich? 3/5

Welche Gestaltungselemente sind zu erkennen? Was ist wohl die Aussage des/r Künstler/in? Warum sind Graffitis in der Öffentlichkeit oft unerwünscht? In einer Werkstattarbeit können Schülerinnen und Schüler die einzelnen Gestaltungselemente von Graffitis kennen lernen, selbst ausprobieren und Schritt für Schritt ein eigenes Beispiel anfertigen: Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen Outline Fill-in Background Block oder 3D-Block Second Outline Highlights (Quelle: https://spraybar.de/graffiti-lernen-fuer-anfaenger-bestandteile-eines-styles/ ) Ergänzend dazu kann online mithilfe des Graffiti-Creators ein eigenes Graffiti erstellt und heruntergeladen werden (http://www.graffiticreator.net/) Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen Anwenden in bekannten Situationen Übertragen in unbekannten Situationen Im Anschluss entwickeln Schülerinnen und Schüler erste Ideen eines eigenen handgemachten Graffitis bestehend aus Schrift. Sie überlegen sich mit welchen Werkzeugen sich das Graffiti (auf Papier) am besten umsetzen lässt. Hierzu werden Tests mit unterschiedlichen Werkzeugen durchgeführt. Auch setzen sich Schülerinnen und Schüler mit bestehenden Graffitis und Schriftkünstlern auseinander. Sie finden heraus, wie andere vorgegangen sind und was ihnen bei der Gestaltung wichtig war. Haben die Schülerinnen und Schüler eine eigene Idee entwickelt können sie diese umsetzen. Der Entstehungsprozess wird fotografisch dokumentiert. Fertige Resultate wie auch der Prozess werden einander präsentiert. 4.3. Organisation Je nach dem sind unterschiedliche Zeichen- und Malwerkzeuge zur Verfügung zu stellen. Es kann aber auch ein Werkzeug (z.b. Farbstifte) vorgegeben werden. Neben den Werkzeugen ist auch genügend Bildmaterial zur Inspiration bereitzustellen. Hierbei ist darauf zu achten, dass vor allem Graffitis bestehend aus Schrift nicht aus Bildern gezeigt werden. Für die Einstiegsaufgabe wie auch fürs Dokumentieren des Prozesses sich Fotoapparate, Tablets oder Handys bereit zu stellen. 4.4. Beurteilung Recherche, Vorübungen und der Entstehungsprozess werden von den Schülerinnen und Schülern laufend in einem Skizzenbuch festgehalten. Die Lernenden berichten einander zudem in regelmässigen Abständen, was sie bereits herausgefunden haben und welche Schlüsse sie für die Weiterarbeit ziehen. So erhält die Lehrperson Gelegenheit, den individuellen Lernprozess einzuschätzen und zu unterstützen (formative Beurteilung). Die Beurteilungskriterien sind dabei vorgängig zu definieren und den Schülerinnen und Schülern bekannt zu geben. Die Kriterien beziehen sich nicht nur auf das Endprodukt, sondern schliessen den Entstehungsprozess (Skizzenbuch, Dokumentation) mit ein. 4/5

5. Abbildungs- und Literaturverzeichnis Beispiel Calligraphy: CC0 delo, https://pixabay.com/en/calligraphy-japan-character-1176333/ (9. Januar 2019) 5/5