Beschäftigte nehmen die Digitalisierung so wahr: (I)

Ähnliche Dokumente
90 Einmischen aber wie?

Soziale Mitbestimmung. Anke Kozlowski

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

Grundwissen Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau. Studienbrief 11. Lernfeld VI: Mitarbeiter beschäftigen

80 Allgemeine Aufgaben (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1.darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Tarifvertrag Qualifizierung

WE Seminar ArGUS. Einmischen und Mitbestimmung bei der Gefährdungsbeurteilung Rechtsgrundlagen Arbeit gesund gestalten.

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Rechte des Betriebsrates bei der beruflichen Bildung gem. 96, 97, 98 BetrVG

Unterrichtseinheit: Betriebsrat Rollenspiel: Ein Anliegen für den Betriebsrat / Tourismusbranche - (Dauer 90 Minuten)

HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATS. zur Unterstützung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen

Mitbestimmungsrechte JAV und Betriebsrat

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun?

Personalplanung und Personalentwicklung

Kurzlexikalische Erläuterungen

4. Zustimmungsverweigerungs- oder Widerspruchsrechte

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 11

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte. Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung. Inhalt:

Durchsetzung der Rechte der Vertrauenspersonen schwer behinderter Menschen

Inhaltsübersicht. Mitbestimmung - Betrieb

Informations-,Mitwirkungs-und Mitbestimmungsrechte. Bremerhaven Do Bremen Mi Regina Schmidt

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

vom September in Mannheim

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

III. Mitbestimmung in allg. pers. Angelegenheiten/bei Berufsbildung. allg. personelle Angelegenheiten ( 92-95) Berufsbildung ( 96-98)

Liebe Kollegen, hier nun der zweite Newsletter.

VORANSICHT Thomas Plaßmann

Tarifvertrag über die Einrichtung eines Transparenzausschusses und die Beschäftigungssicherung bei der AWO Braunschweig

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Personalrat in der Mitbestimmung & Mitwirkung

Einigungsstelle Ausgangsfall

Assistenzsysteme & sensible Daten: Gute Arbeit durchsetzen

Freistellungsregelungen für BR-Mitglieder

Integration und Mitbestimmung

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht?

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Kapitel 3. Kooperation und Konzentration von Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Die Betriebsvereinbarung

Arbeitszeitgestaltung zwischen kollektiver Regulierung und individueller Freiheit

1. Betriebsverfassung/Betriebsräte: BetrVG Geltungsbereich des BetrVG Leitgedanken des BetrVG ( 2, 74 f. BetrVG) 17

Arbeitspapier 6: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten III

Mobiles Arbeiten Praktische Gestaltung im Betrieb

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender

Reaktionen auf Unternehmenskrisen

Antrag. der Fraktion der FDP. Der Bundestag wolle beschließen: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes

Hans-Böckler-Stiftung

Gruppe 2 / ArbVG 94-97

Kurzübersicht BetrVG: Rechte des Entleiherbetriebsrates bei Leiharbeit

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

I.Teil: Das Koalitions-, Tarifvertrags-und Arbeitskampfrecht 1

SCHICHTARBEIT besser gestalten!

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Beteiligungstatbestände nach LPVG NRW Altfassung und Neufassung

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Biografie

Mitbestimmung und Beteiligung des Betriebsrates

Berlin/Brandenburg Tarifgebiet I und II. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum:

Talk am Fleet

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV Q)

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden,

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Industrie betriebliche Mitgestaltung und Mitbestimmung

Betriebsvereinbarung zum Thema Auswahlrichtlinien

Integration schwerbehinderter Menschen

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Abschlusstagung München Workshop II: Neue Ansätze einer vorausschauenden Gefährdungsbeurteilung. Rolf Satzer (fbu Köln)

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Gruppe 1 / ArbVG 89-93

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Forschung und Entwicklung Daimler Sindelfingen

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

Betriebsvereinbarung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen Post AG Für Gleichbehandlung und Partnerschaft

1: 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG - Tatbestand, rechtspolitische. Diskussion. Probleme 21

Der DGB-Bundesvorstand hat am 3. Februar 1998 die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) von 1972 gefordert.

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg in den Beruf

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Handlungsbedarf für Betriebsräte bei neuen Produktionssystemen

2 Unionsrechtliche Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitnehmerähnlicher Personen A. Die Bedeutung des Arbeitsschutzes auf

Transkript:

Beschäftigte nehmen die Digitalisierung so wahr: (I) (c) DGB-Bundesvorstand, Projekt Arbeit der Zukunft (sy) 2018 1

Beschäftigte nehmen die Digitalisierung so wahr: (II) (c) DGB-Bundesvorstand, Projekt Arbeit der Zukunft (sy) 2018 2

Beschäftigte nehmen die Digitalisierung so wahr: (III) (c) DGB-Bundesvorstand, Projekt Arbeit der Zukunft (sy) 2018 3

Darum geht s: Verständnis entwickeln Schnittstelle Technologie- Mensch TECHNOLOGIE MENSCH ORGANISATION Nicht ein entweder Technologie oder Mensch, sondern Abstimmung von Technik, Mensch und Organisation Nicht Optimierung einzelner Teilsysteme, sondern Optimierung des Gesamtsystems Soziotechnisches Verständnis digitaler Prozesse notwendig, welches technische, soziale und betriebliche Ziele verbindet Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 4

Risiken und Chancen Digitalisierung Risiken Dequalifizierung und Vertiefung der Arbeitsteilung Automatisierung, insbes. Verlust einfacher Arbeitsplätze Probleme der Kontrolle und des Datenschutzes Entgrenzung, Flexibilisierung und Verdichtung von Arbeit Akzeptanzprobleme und Aversionen Chancen Voraussetzung für eine humanorientierte Arbeitsgestaltung Erweiterung des Aufgabenspektrums und Erhöhung von Qualifikationen Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung Steigerung der Attraktivität von Industriearbeit

Herausforderungen Management Ausbau und Professionalisierung des Personalmanagements Mehr Soft Skills, insbesondere Team- und Kommunikationsfähigkeiten des Managements Führen auf Distanz Motivation statt Kontrolle Statt Hierarchie vermehrt Peer-to-Peer Communities Direkte Partizipation der Beschäftigten und Mitbestimmung bei der Systemgestaltung im Wandel gemeinschaftlich tragfähige Regeln notwendig, auf die sich Menschen verlassen können: Betriebsvereinbarungen / Tarifverträge Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 6

Bsp: Betriebslandkarte 4.0 Mit dem Betriebsrat, mit den Beschäftigten: Wie wirken Veränderungen auf die Beschäftigten? Analyse der Gestaltungsoptionen: Arbeitsprozesse Tätigkeitsprofile Personalaufbau & -abbau Qualifikationsentwicklungen Belastungen. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 7

Mitbestimmungsrecht BetrVG 87 (1) Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, in folgenden Angelegenheiten mitzubestimmen: 1. Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb; 2. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage; 3. vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit; 4. Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Arbeitsentgelte; 5. Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans sowie die Festsetzung der zeitlichen Lage des Urlaubs für einzelne Arbeitnehmer, wenn zwischen dem Arbeitgeber und den beteiligten Arbeitnehmern kein Einverständnis erzielt wird; 6. Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen; 7. Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder der Unfallverhütungsvorschriften; 8. Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen, deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen oder den Konzern beschränkt ist; 9. Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen, die den Arbeitnehmern mit Rücksicht auf das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses vermietet werden, sowie die allgemeine Festlegung der Nutzungsbedingungen; 10. Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere die Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und die Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung; 11. Festsetzung der Akkord- und Prämiensätze und vergleichbarer leistungsbezogener Entgelte, einschließlich der Geldfaktoren; 12. Grundsätze über das betriebliche Vorschlagswesen; 13. Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit; Gruppenarbeit im Sinne dieser Vorschrift liegt vor, wenn im Rahmen des betrieblichen Arbeitsablaufs eine Gruppe von Arbeitnehmern eine ihr übertragene Gesamtaufgabe im Wesentlichen eigenverantwortlich erledigt. (2) Kommt eine Einigung über eine Angelegenheit nach Absatz 1 nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 8

Unterrichtungs- und Beratungsrechte BetrVG 90 Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat über die Planung 1. von Neu-, Um- und Erweiterungsbauten von Fabrikations-, Verwaltungs- und sonstigen betrieblichen Räumen, 2. von technischen Anlagen, 3. von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen oder 4. der Arbeitsplätze rechtzeitig unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zu unterrichten. (2) Der Arbeitgeber hat mit dem Betriebsrat die vorgesehenen Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer, insbesondere auf die Art ihrer Arbeit sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Arbeitnehmer so rechtzeitig zu beraten, dass Vorschläge und Bedenken des Betriebsrats bei der Planung berücksichtigt werden können. Arbeitgeber und Betriebsrat sollen dabei auch die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit berücksichtigen. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 9

Mitbestimmungsrecht BetrVG 91 Werden die Arbeitnehmer durch Änderungen der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs oder der Arbeitsumgebung, die den gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit offensichtlich widersprechen, in besonderer Weise belastet, so kann der Betriebsrat angemessene Maßnahmen zur Abwendung, Milderung oder zum Ausgleich der Belastung verlangen. Kommt eine Einigung nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 10

Personalplanung BetrVG 92 1) Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat über die Personalplanung, insbesondere über den gegenwärtigen und künftigen Personalbedarf sowie über die sich daraus ergebenden personellen Maßnahmen einschließlich der geplanten Beschäftigung von Personen, die nicht in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber stehen, und Maßnahmen der Berufsbildung anhand von Unterlagen rechtzeitig und umfassend zu unterrichten. Er hat mit dem Betriebsrat über Art und Umfang der erforderlichen Maßnahmen und über die Vermeidung von Härten zu beraten. (2) Der Betriebsrat kann dem Arbeitgeber Vorschläge für die Einführung einer Personalplanung und ihre Durchführung machen. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für Maßnahmen im Sinne des 80 Abs. 1 Nr. 2a und 2b, insbesondere für die Aufstellung und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Gleiches gilt für die Eingliederung schwerbehinderter Menschen nach 80 Absatz 1 Nummer 4. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 11

Beschäftigungssicherung BetrVG 92a (1) Der Betriebsrat kann dem Arbeitgeber Vorschläge zur Sicherung und Förderung der Beschäftigung machen. Diese können insbesondere eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit, die Förderung von Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Formen der Arbeitsorganisation, Änderungen der Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe, die Qualifizierung der Arbeitnehmer, Alternativen zur Ausgliederung von Arbeit oder ihrer Vergabe an andere Unternehmen sowie zum Produktions- und Investitionsprogramm zum Gegenstand haben. (2) Der Arbeitgeber hat die Vorschläge mit dem Betriebsrat zu beraten. Hält der Arbeitgeber die Vorschläge des Betriebsrats für ungeeignet, hat er dies zu begründen; in Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern erfolgt die Begründung schriftlich. Zu den Beratungen kann der Arbeitgeber oder der Betriebsrat einen Vertreter der Bundesagentur für Arbeit hinzuziehen. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 12

Förderung der Berufsbildung BetrVG 96 (1) Arbeitgeber und Betriebsrat haben im Rahmen der betrieblichen Personalplanung und in Zusammenarbeit mit den für die Berufsbildung und den für die Förderung der Berufsbildung zuständigen Stellen die Berufsbildung der Arbeitnehmer zu fördern. Der Arbeitgeber hat auf Verlangen des Betriebsrats den Berufsbildungsbedarf zu ermitteln und mit ihm Fragen der Berufsbildung der Arbeitnehmer des Betriebs zu beraten. Hierzu kann der Betriebsrat Vorschläge machen. (2) Arbeitgeber und Betriebsrat haben darauf zu achten, dass unter Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeiten den Arbeitnehmern die Teilnahme an betrieblichen oder außerbetrieblichen Maßnahmen der Berufsbildung ermöglicht wird. Sie haben dabei auch die Belange älterer Arbeitnehmer, Teilzeitbeschäftigter und von Arbeitnehmern mit Familienpflichten zu berücksichtigen. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 13

Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung BetrVG 97 (1) Der Arbeitgeber hat mit dem Betriebsrat über die Errichtung und Ausstattung betrieblicher Einrichtungen zur Berufsbildung, die Einführung betrieblicher Berufsbildungsmaßnahmen und die Teilnahme an außerbetrieblichen Berufsbildungsmaßnahmen zu beraten. (2) Hat der Arbeitgeber Maßnahmen geplant oder durchgeführt, die dazu führen, dass sich die Tätigkeit der betroffenen Arbeitnehmer ändert und ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfüllen ihrer Aufgaben nicht mehr ausreichen, so hat der Betriebsrat bei der Einführung von Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung mitzubestimmen. Kommt eine Einigung nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 14

Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen BetrVG 98 (1) Der Betriebsrat hat bei der Durchführung von Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung mitzubestimmen. (2) Der Betriebsrat kann der Bestellung einer mit der Durchführung der betrieblichen Berufsbildung beauftragten Person widersprechen oder ihre Abberufung verlangen, wenn diese die persönliche oder fachliche, insbesondere die berufs- und arbeitspädagogische Eignung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes nicht besitzt oder ihre Aufgaben vernachlässigt. (3) Führt der Arbeitgeber betriebliche Maßnahmen der Berufsbildung durch oder stellt er für außerbetriebliche Maßnahmen der Berufsbildung Arbeitnehmer frei oder trägt er die durch die Teilnahme von Arbeitnehmern an solchen Maßnahmen entstehenden Kosten ganz oder teilweise, so kann der Betriebsrat Vorschläge für die Teilnahme von Arbeitnehmern oder Gruppen von Arbeitnehmern des Betriebs an diesen Maßnahmen der beruflichen Bildung machen. (4) Kommt im Fall des Absatzes 1 oder über die nach Absatz 3 vom Betriebsrat vorgeschlagenen Teilnehmer eine Einigung nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. (5) Kommt im Fall des Absatzes 2 eine Einigung nicht zustande, so kann der Betriebsrat beim Arbeitsgericht beantragen, dem Arbeitgeber aufzugeben, die Bestellung zu unterlassen oder die Abberufung durchzuführen. Führt der Arbeitgeber die Bestellung einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung zuwider durch, so ist er auf Antrag des Betriebsrats vom Arbeitsgericht wegen der Bestellung nach vorheriger Androhung zu einem Ordnungsgeld zu verurteilen; das Höchstmaß des Ordnungsgeldes beträgt 10.000 Euro. Führt der Arbeitgeber die Abberufung einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung zuwider nicht durch, so ist auf Antrag des Betriebsrats vom Arbeitsgericht zu erkennen, dass der Arbeitgeber zur Abberufung durch Zwangsgeld anzuhalten sei; das Höchstmaß des Zwangsgeldes beträgt für jeden Tag der Zuwiderhandlung 250 Euro. Die Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes über die Ordnung der Berufsbildung bleiben unberührt. (6) Die Absätze 1 bis 5 gelten entsprechend, wenn der Arbeitgeber sonstige Bildungsmaßnahmen im Betrieb durchführt. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 15

Archiv Betriebsvereinbarungen https://www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen# Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 16

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Heiko Gröpler DGB Nord Abt. SID / AMP Besenbinderhof 60 20097 Hamburg Telefon (+49) 40 60 77 66 121 Mobil (+49) E-Mail Heiko.Groepler@dgb.de