Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

Diagramme. Einflufßlinien und Momenle. für Durchlaufträger und Rahmen. Dr. techno Wilhelm Valentin. Springer-Verlag Wien GmbH

in Schwangerschaft und Wochenbett

Elektrische Kontakte

Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Sperrwerke und Bremsen

Kompensation von Drehstrommotoren

Stereoskopische Raummessung an Rontgenaufnahmen

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Analytische Geometrie

Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur

Die Elektrostahl{)fen

Diagramme Einflu131inien und Momenle

Aufgaben und Losungen aus der Gleich- und Wechselstromtecllnik

- Leseprobe - Blindstromkompensation in der Praxis. 1 Grundlagen. Blindstromkompensation 04004

Kreiselmaschinen. Einführung in Eigenart und Berechnung der rotierenden Kraft- und Arbeitsmaschinen. Dipl.-lug. Her1nmn1 Scbaefer

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

und das Wirtschaftsbündnis der Mittelmächte

Zur Theorie des vollkommenen und unvollkommenen Brunnens

Keil: Die Aktie und DU

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

Der Eigenbedarf. mittlerer und grofier Kraftwerke

Ingenieur-Mathematik

Übungsbuch Makroökonomik

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen

Elektrische Maschinen

HYGIENISCHES TASCHENBUCH

Von Studienprofessor Alfred Wittig, Stuttgart. IV, 93 Seiten, 77 Abbildungen Paperback. DM 6,40 (Best.-Nr. 0811).

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

WOLFGANG KOHLER

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIET DER PHYSIOLOGIE DER PFLANZEN UND DER TIERE

WAS 1ST STAHL? EINFOHRUNG IN DIE STAHLKUNDE FOR JEDERMANN VON LEOPOLD SCHEER FVNFTE ERGXNZTE AUFLAGE MIT 49 ABBILDUNGEN 1M TEXT UND EINER TAFEL

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

Elektrische Messung mechanischer Größen

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I

DIE UNFRUCHTBARKEIT DER FRAU

Kosmetik. Ein Leitfaden fur praktische Arzte. von. Dr. Edmund Saalfeld Sanitatsrat in Berlin. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage

Wirkerei und Strickerei Netzen und Filetstrickerei

Energiewirtscbaft. Eine Studie fiber kalorische und hydraulische Energieerzeugung. Von. Mit 55 Textabbildungen. Wien nnd Berlin

Der Dreher als Rechner

Elementar-Mathematik

Magnetische Ausgleichsvorgänge

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

VON A. S. EDDINGTON M.A., L.L.D., D.SC., F.R.S. PLUMIAN PROFESSOR DER ASTRONOMIE AN DER UNIVERSITAT CAMBRIDGE

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Wechselstrom Leistungsmessungen

Berechnung von I(analen Leitungen und Durchlassen des Wasserbaues

der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

Bad Hofgastein. Bad Hofgastein. Med.-Rat Dr. Oskar E. Zimmermann. Springer-Verlag Wien GmbH. Ein medizinischer Berater. Zweite Auflage.

Psychotechnik. Von. K. A.Tramm Betriebsingenieur in Berlin. Erster Band. Arbeitsuntersuchungen. Mit Fl9 Abbildungen. Berlin

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Die Stromversorgung der Großindllstrie.

c. A. B J E R K N E S

Maschinenbau und graphische Darstellunge

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Berichte des Ausschusses für V ersuche im Stahlbau Herausgegeben vom Deutschen Stahlbau-Verband (D.St. V.) (früher Deutscher Eisenbau-Verband)

Internet fur Mediziner

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

FUSS UND BEIN. ihre Erkrankungen und deren Behandlung. Von. Dr. med. Georg Hohmann. Privatdozent für orthopädische Chirurgie in München,

DIE GRUNDLAGEN DER FLUGSICHERUNG

Trigonometrie. Dr. Adolf Hess. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium

Das I(alt-Biegen von Rohren

GEWINDE. Normen, Berechnung, Fertigung Toleranzen, Messen. LeichtfaBliche Darstellung fiir Studium, Biiro und Werkstatt. von. Dr.-Ing.

Theodor Gimmy. Schweizer Mehrwertsteuer

FRANZ RIEGEL. Mathematikaufgaben aus der Masminentedmik

Isenbart. Statistik flir Betriebswirte

Gleichungen, Umformungen, Terme

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Differential- und Integralrechnung

Die LICHT -THERAPIE. von. Dr. med. Hans Malten Leitender Arzt des Dr. Haltensehen Institutes für Nerven und Stoffwechselkranke Baden Baden

Wasserkraftmaschinen

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Die Drahtseile. in der Praxis. Springer-Ver lag. Dipl.-Ing. Richard Meebold. BerIin / Göttingen / Heidelherg. Von

Abwicklungen und Durchdringungen von Blech- und Massivteilen

Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten

Spondylitis ankylosans (Bechterew) und Gewebsantigen HLA-B 27

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Koch, Betriebliche Pluung

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE

Transkript:

Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren Von Dr. se. techn. H. F. Schait Mit 60 Textabbildungen SPRlNGER-VERLAG BERLlN HEIDELBERG GMBH 1929

ISBN 978-3-662-38917-1 ISBN 978-3-662-39857-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-39857-9 Alle Rechte, insbesondere das der Vbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1929 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Urspriinglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1929

Vorwort. Der Produzent elektrischer Energie trachtet stets mehr nach der Entlastung der Leitungsnetze von den Blindstromen, um die Wirkleistung seines Netzes steigern zu konnen. Es wird daher die von den Konsumenten elektrischer Energie bezogene Scheinleistung heute zum Teil nach andern Gesichtspunkten berechnet als in friiheren Jahren. Man interessiert den Konsumenten an der V erminderung der wattlosen Strome dadurch, dab der Stromtarif bei Verringerung der Entnahme von Blindleistung aus dem Netze dem Verbraucher finanzielle Vorteile bietet. Der Abnehmer elektrischer Energie hat demzufolge das Bestreben, die in seinem Betriebe auftretenden wattlosen Strome nach Moglichkeit klein zu halten. Ein wichtiges Mittel, um dieses Ziei zu erreichen, besteht in der Verbesserung des Leistungsfaktors der Asynchronmotoren, genannt die Kompensation der Asynchronmaschine. Auch geht man seit einigen Jahren immer mehr dazu iiber, :i:p_ den Generatorstationen Kompensatoren aufzustellen, welche infolge ihrer kapazitiven Wirkung die induktiven Blindstrome aufheben und so den Leistungsfaktor der Anlage verbessern. Damit diese Kompensatoren z. B. auch als Antriebsmotoren von Pumpen verwendet werden konnen, werden dieselben als synchronisierte Asynchronmotoren ausgefiihrt. Im ersten Kapitel wird das genaue Kreisdiagramm des allgemeinen Transforma tors und die Berechnung des Asynchronmotors behandelt. Dadurch wird eine Basis geschaffen, auf welcher das Studium der Kompensation der Asynchronmaschine aufgebaut werdenkann. Unter "allgemeiner Transformator" ist eine von Steinmetz herriihrende Bezeichnung fiir den Induktionsmotor zu verstehen. Der iibereinstimmende Aufbau der Kirchhoffschen Gleichungen fiir den Transformator und den Induktionsmotor haben zu dieser Benennung gefiihrt. Auch der im Bau von Asynchronmaschinen geiibte Leser wird dieses Kapitel mit Vorteil studieren, da dann die genaue Theorie der kompensierten und synchronisierten Asynchronmotoren mit weniger Miihe erfabt wird. Das zweite Kapitel orientiert zuerst iiber das Wesen und die Art der Kompensation, worauf die genauen Kreisdiagramme des kompensierten Asynchronmotors bei Eigen- und Fremderregung hergeleitet werden. Als typische Vertreter der kompensierten Asynchronmaschinen kommen auch der Osnos- und der Heylandmotor zur Behandlung. Dem heute sehr verbreiteten synchronisierten Asynchronmotor (S-J-Motor) ist das dritte Kapitel gewidmet. Hierhin hătte auch der Fynnmotor, der in Amerika seine Entwicklung genommen hat, gehort, doch mubte von dessen Behandlung wegen moglichster Kiirze des Buches Abstand genommen werden.

IV Vorwort. Im Anhang, Kapitel IV, ist die Kreisgleichung mit komplexen Zahlen hergeleitet. Dies geschah, um auch den in der Darstellungsweise mit komplexen Zahlen nicht vertrauten Leser auf einfache Art in diese Rechenmethode einzufiihren. Geme hătte ich, wie in meinem Buche "Der Drehstrom-Induktionsregler", die klassische Mathematik ausnahmslos benutzt, was jedoch bei der Behandlung des vorliegenden Stoffes nicht immer ratsam war. Die Gleichungen wăren manchmal derart lang und uniibersichtlich ausgefallen, dab den Herleitungen kaum mehr zu folgen gewesen wăre. Dort, wo es sich um Berechnungen der technischen Daten der Maschinen handelt, wurde die gewohnte Analysis verwendet, bei der Aufstellung der Diagramme mubte jedoch die Verwendung komplexer Zahlen bevorzugt werden. Einige Bilder, welche im Anhang dem Buch beigefiigt sind, illustrieren die praktischen Ausfiihrungen der kompensierten und synchronisierten Asynchronmotoren. Ich moohte nicht unterlassen den Firmen Maschinenfabrik Oerlikon, Oerlikon, A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden und Siemens-Schuckertwerke A. G., Berlin, fiir die "Oberlassung dieses Illustrationsmaterials zu danken. Der Verlagsbuchhandlung Julius Springer danke ich, mir wiederum die Moglichkeit geboten zu haben, meine Arbeit in mustergiiltiger Ausstattung veroffentlichen zu konnen. Ziirich, im Oktober 1929. H. F. Schait.

lnhaltsverzeichnis. I. Der Drehstrom-Asynchronmotor.......... 1. Das genaue Kreisdiagramm des allgemeinen Transforma tors 2. Die Berechnung des Drehstrom-Asynchronmotors. Seite II. Der kompensierte Drehstrom-Asynchronmotor... 27 3. Das Wesen und die Art der Kompensation... 27 4. Das genaue Kreisdiagramm des kompensierten Asynchronmotors mit eigenerregtem Kompensator........ 34 5. Das genaue Kreisdiagramm des kompensierteb Asynchronmotors mit fremderregtem Kompensator 6. Der Osnosmotor................. 7. Der Heylandmotor................ III. Der synchronisierte Drehstrom-Asynchronm.otor 71 8. Das Diagramm des synchronisierten Asynchronmotors. 71 9. Die Berechnung des synchronisierten Asynchronmotors 78 IV. Anhang....................... 86 10.. Die Kreisgleichung mit komplexen Zahlen...... 86 Il. Abbildungen von kompensierten und synchronisierten Asynchronmaschinen................. 92 1 1 17 44 52 63