Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011

Ähnliche Dokumente
Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten. Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

Ergebnisse der Unternehmensbefragung Chancen und Herausforderungen einer inklusiven dualen Berufsausbildung

Berufsausbildung als zentraler Baustein zur Fachkräftesicherung

Die Bedeutung der Berufsausbildung für die Innovationskraft der Unternehmen

UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD

Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Fachkräftebedarf: Befunde, Prognosen und Herausforderungen

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

Mitarbeiterqualifikation im Garten- und Landschaftsbau Aktueller Stand und Entwicklungstrends als Herausforderung für die Branche

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Flexibilisierung der Personalarbeit

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Wie gelingt es KMU für die Rekrutierung internationale Fachkräfte zu sensibilisieren? Ansatz des KOFA

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Wege aus der Fachkräftelücke

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

Arbeitsmarkberatung heute schon an morgen denken

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

Ingenieure und Techniker gesucht!

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Für kleine und mittlere Unternehmen

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Besetzung offener Stellen und Reaktion auf Fachkräfteengpässe in Unternehmen im IHK-Bezirk Leipzig

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion im Norden. Dirk Werner

ARBEITSMARKTINITIATIVE WEIDEN

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf in Niedersachsen und Berufsorientierung. Salzgitter, 16. Oktober 2012 Prof. Dr. Axel Plünnecke

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Fachkräftemonitoringin technologieorientierten

Gestaltung des demografischen Wandels bei der LINEG

Overall Employment Deal

Der Ausbildungsmarkt in der Region Fulda heute und der Arbeitsmarkt morgen

Familienbewusste Führung Familienbewusste Personalpolitik ist Chefsache

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016

hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen

Rekrutierung von Morgen

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Digital mit Personal! Kaiserslautern

Fachkräftesituation in der Sächsischen Wirtschaft - Monitoring 2012 Sächsischer Datensalon

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen. Erwartungen an die Wintersaison 2016/17 Bilanz der Sommersaison 2016

Bernd Clemens, Ausbildungs- und Fachkräfteberater 1

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

MINT Blick auf den Arbeitsmarkt

Studie Innovationen den Weg ebnen. Frankfurt am Main, 14. September 2015

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2018

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor

Wandern wegen eines Jobs

Strategien gegen Leerstellen

Ausbildungsstellenmarkt zwischen ungenutzten Ausbildungskapazitäten und steigendem Fachkräftebedarf

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Arbeitgeber-Service: Unser neues Beratungsangebot. Informationen für Arbeitgeber. Qualifizierungsberatung für Unternehmen

Fehlen uns zukünftig die

11. Oktober 2017, Rheinfelden

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Chancen mit dem Bachelor-Abschluss: Berufseinstieg und Karriereperspektiven. Christiane Konegen-Grenier

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Qualifizierung von Arbeitslosen Chancen, Grenzen, Alternativen

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

E R G E B N I S S E 1. Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung an der Hochschule Ludwigshafen am 13. September 2012, Uhr bis 17.

IHK-Fachkräftemonitor Bayern. Das Prognose-Tool für die Wirtschaft

DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN.

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Frühjahr 2011

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Transkript:

Potenziale zur MINT- Fachkräftesicherung h für KMU IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011 Dirk Werner

Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit und Geschäftserfolg Handlungsoptionen und Fazit Handlungsempfehlungen und Fazit

MINT-Fachkräftelücke in Deutschland Aggregierte Differenz aus offenen Stellen und Arbeitslosen Ingenieure Datenverarbeitungsfachleute Mathematiker/Naturwissenschaftler Techniker 200.000 160.000000 120.000 80.000 40.000 0 2000-2001- 2001-2001- 2002-2002- 2003-2003- 2003-2004- 2004-2005- 2005-2006- 2006-2006- 2007-2007- 2008-2008- 2008-2009- 2009-2010- 2010-2011- 2011-08 01 06 11 04 09 02 07 12 05 10 03 08 01 06 11 04 09 02 07 12 05 10 03 08 01 06 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln auf Basis von Bundesagentur für Arbeit; IW-Zukunftspanel

Zukünftiger Qualifikationsbedarf in Prozent der Unternehmen; auf Basis der Unternehmenserwartungen keine beschäftigt Saldo mit Hochschulabschluss 44,9-36,1 + 20,7 mit Fortbildungsabschluss 35,7-33,1 + 20,3 mit Berufsausbildung 8,5-14,1 + 27,5 ohne Berufsausbildung 63,5-55,0-4,5 stark steigen etwas steigen etwas abnehmen stark abnehmen nicht relevant Quelle: IW-Qualifizierungsmonitor

Wesentliche Probleme bei der Rekrutierung von Auszubildenden Aus Sicht der Unternehmen mit Vakanzen, in Prozent, 2010 Es gibt nicht genügend geeignete Bewerber 95,1 Wir müssen Abstriche bei der Qualifikation der Auszubildenden d 75,3 machen Wir müssen Abstriche bei der gewünschten Motivation der 64,4 Auszubildenden machen Es gibt nicht genügend Bewerber 44,4 Wir können Stellen erst sehr spät besetzen 44,1 Verträge scheitern an zu geringer regionaler Mobilität von Bewerbern 23,5 Quelle: IW-Qualifizierungsmonitor

Gründe für Vakanzen, die bei Betrieben liegen Um so viel Prozentpunkte erhöht / verringert sich der Anteil an Betrieben mit Vakanzen 28,0 Einstellung berufserfahrener Fachkräfte Hemmnisse 17,1 15,4 Arbeitsproben bei Bewerberauswahl Vakanzen befürchtet 15,3 kurzfristige Suche -14,9-15,4 Chancen Bedarf an Fachkräften Inormationsveranstaltungen in Schulen -21,1 Betriebspraktika Quelle: BIBB-Ausbildungsmonitor, 2009

Zwischenfazit Rekrutierungsprobleme Hoher Fachkräftebedarf auf allen Qualifikationsniveaus, auch zukünftig Rekrutierungsprobleme schon bei Auszubildenden virulent Ursachen aus Sicht der Unternehmen vorrangig Qualitätsprobleme bei Bewerbern Viele Gestaltungsoptionen für Unternehmen

Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit und Geschäftserfolg Handlungsoptionen und Fazit Handlungsempfehlungen und Fazit

Erfolgsfaktoren von Unternehmen

Einflussfaktoren auf Unternehmenserfolg Regressionsmodell: hoch signifikanter Zusammenhang von Personalarbeit und Unternehmenserfolg Indikator Standardisierter di i Koeffizient i und Signifikanz ifik Alter -0,240*** Konkurrenzdruck -0,141*** Krisenbetroffenheit -0,098 ** Innovator 0,173*** Umsatz 0,162*** Personalarbeit 0,148*** Quelle: IW-Zukunftspanel, Welle 11, Befragung von 1.127 Unternehmen

KMU-Typologie anhand des Erfolgsindexes Gruppierung der Unternehmen nach deren Erfolgsintensität Unternehmenstyp Erfolgsindex KMU gruppiert nach Erfolgsintensität TOP-KMU (obere 25 % Erfolgsindex) 122,6 MID-KMU (mittlere 50 % Erfolgsindex) 96,9 LOW-KMU (untere 25 % Erfolgsindex) 69,9 Große Unternehmen als Referenz Groß 250 und mehr Mitarbeiter 99,1 Quelle: IW-Zukunftspanel, Welle 11, Befragung von 1.127 Unternehmen

Steigende Bedeutung der Personalarbeit Systematischer y Personalarbeit kommt zunehmende Bedeutung zu, Angaben in Prozent Groß 62,7 30,3 4,9 2,1 TOP-KMU 31,1 42,9 17,7 8,3 MID-KMU 22,6 41,8 17,3 18,2 LOW-KMU 15,9 40,6 17,4 26,1 Trifft zu Trifft eher zu Trifft eher nicht zu Trifft nicht zu Quelle: IW-Zukunftspanel, Welle 11

Zwischenfazit Potenziale der Personalarbeit Personalarbeit beeinflusst den Unternehmenserfolg signifikant positiv Personalarbeit bietet vielfältige Potenziale zur Fachkräftesicherung, h die zugleich eine sinnvolle Investition in den Erfolg des Unternehmens darstellen.

Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit und Geschäftserfolg Handlungsoptionen und Fazit Handlungsempfehlungen und Fazit

Handlungsoptionen für KMU Grundlagen strategischer Personalarbeit, Handlungsfelder zur Sicherung des (MINT-)Fachkräftebedarfs und Voraussetzungen I) Grundlagen strategischer t Personalarbeit Unternehmensstrukturanalyse Personalbedarfsplanung II) Handlungsfelder der Fachkräftesicherung Personalrekrutierung Personalentwicklung Personalbindung Führungskultur Informationsmanagement

Grundlagen strategischer Personalarbeit Handlungsoptionen für KMU 1. Unternehmensstrukturanalyse Personal nach Alters- und Qualifikationsstruktur Organisationsstruktur, Aufgabenbereiche SWOT-Analyse: Stärken & Schwächen, Potenziale & Gefahren Geplante Veränderungen 2. Personalbedarfsplanung Anzahl benötigter Mitarbeiter Art, Umfang und Zeitpunkt der anfallenden Tätigkeiten Benötigte Qualifikationen

Handlungsfeld Personalrekrutierung Handlungsoptionen für KMU TOP-KMU setzen stärker auf: breitere Potenzialerschließung verschiedener MINT-Gruppen (Frauen, Migranten, International); LOW- und MID-KMU häufiger ehemalige Mitarbeiter, arbeitslose und ältere Fachkräfte moderne Wege zur Rekrutierung (Online, Karrierewebsite, Bewerbermessen) und überregionale Suche; übrige KMU nutzen stärker traditionelle Instrumente (Arbeitsagenturen) Große nehmen frühzeitiger Kontakt zu potenziellen künftigen Fachkräften auf, TOP-KMU wollen dies stark intensivieren

Beispiel: Hochschulkooperation Groß 61,2 18,6 18,1 2,1 TOP-KMU 40,44 32,0 23,6 39 3,9 MID-KMU 31,7 29,3 35,5 3,5 LOW-KMU 31,9 23,6 34,7 9,7 Ja, haben wir eingesetzt Nein, ist nicht zielführend Nein, aber wollen wir künftig einsetzen Nein, ist zu teuer Quelle: IW-Zukunftspanel, Welle 11

Handlungsfeld Personalentwicklung Handlungsoptionen für KMU TOP-KMU setzen stärker auf: Förderung von Akademikern und älteren Mitarbeitern; sie sind weniger aktiv bei der Qualifizierung als Großunternehmen sowie als MID-KMU; Grund ist auch ein jüngeres Unternehmensalter die externe Rekrutierung am Markt dies ist bemerkenswert, da KMU größere Probleme bei der Rekrutierung haben Großunternehmen setzen verstärkt auf hochwertige Formen der Aus- und Weiterbildung (z. B. duale Studiengänge, berufsbegleitende MINT-Studiengänge, Traineeprogramme).

Beispiel: Meister-/Technikerausbildung Groß 66,7 10,3 16,9 6,2 TOP-KMU 34,6 16,8 40,9 7,7 MID-KMU 41,4 17,8 28,0 12,8 LOW-KMU 40,7 15,9 27,4 15,9 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ja, haben wir eingesetzt Nein, ist nicht zielführend Nein, aber wollen wir künftig einsetzen Nein, ist zu teuer Quelle: IW-Zukunftspanel, Welle 11

Handlungsfeld Personalrekrutierung Handlungsoptionen für KMU TOP-KMU setzen stärker auf: eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie flexible Arbeitszeitgestaltung; g; der individuelle Blick auf die Mitarbeiter ist eine komparative Stärke von KMU ein positives Unternehmensimage (Employer Branding); übrige KMU versuchen vor allem über finanzielle Anreize zu punkten Personalentwicklungsgespräche und Zielvereinbarungen Aufzeigen von Karriereperspektiven p / Laufbahnplanung hat hohe Bedeutung in Großunternehmen, relativ geringe in allen KMU

Beispiel: Vereinbarkeit Familie und Beruf Groß 55,2 24,6 19,4 0,9 TOP-KMU 66,2 18,0 12,2 3,6 MID-KMU 58,5 19,8 18,1 3,7 LOW-KMU 54,7 16,0 21,7 75 7,5 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ja, setzen wir ein Nein, ist nicht zielführend Nein, aber wollen wir künftig einsetzen Nein, ist zu teuer Quelle: IW-Zukunftspanel, Welle 11

Fazit: Fachkräftemangel als Herausforderung Rahmenbedingungen: Personalbedarf für Fachkräfte und Hochqualifizierte steigt Fachkräfteengpässe bei akademisch und beruflich Qualifizierten, Rekrutierungsprobleme in der Ausbildung ebenfalls weit verbreitet Erfolgreiche KMU sehen Bedeutung systematischer Personalarbeit Informationsangebote und Umsetzungshilfen der Politik: www.mint-fachkraefte.de www.kompetenzzentrum-fachkraeftesicherung.de

Fazit: Gute Personalarbeit als Antwort Betriebliche Handlungsoptionen: Personalarbeit kann Rekrutierungsprobleme verringern oder vermeiden und zum Geschäftserfolg beitragen aber: Keine Patentrezepte und schnellen Erfolge Voraussetzungen für erfolgreiche strategische Personalarbeit: Unternehmensstrukturanalyse und Personalbedarfsplanung sowie gutes Informations- und Führungsmanagement g Für KMU sind individuelle Konzepte zu entwickeln, die eine Balance zwischen ganzheitlicher Strategie, konkretem Handlungsbedarf und Bewältigung im Tagesgeschäft ermöglichen