Inhaltsverzeichnis.

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Vorwort des Herausgebers

Inhalt. I. Wirtschaft

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Neue Prüfungsinhalte im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde Themenkatalog der KMK grundlegend überarbeitet

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe

Thüringer Handreichung

Wirtschaftskunde. für berufliche Schulen. Arbeitsheft. 6. Auflage. Bestellnummer 1028A

Abgleich: Wirtschaft heute und der neue Bildungsplan in BW

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Stoffverteilungsplan Wirtschaftskunde (Berufsschule/Berufsfachschule Sachsen)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis.

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Politik. Verstehen und Handeln. Handwerk und Technik Hamburg. D 1139 w PI. von

Volkswirtschaftslehre

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Gemeinsam handeln. Bildungsverlag EINS. Politik an berufsbildenden Schulen. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm

Wie Wirtschaft funktioniert

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundlagen für den Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft in Hessen (Zusammenstellung: S. Eißing) Stand:

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

VERSTEHEN UND HANDEl.:N

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

Online-Test WiSo 5 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Steuerwissen für Existenzgründer

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

verstehen und handeln Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde für die berufliche Schule

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel

Die schweizerische Volkswirtschaft

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G.

MERKUR VERLAG RINTELN

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Aufgaben WISO - Sommer 2000

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 15

Inhaltsverzeichnis.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Das Arbeitsrecht. 1 Der Einzelarbeitsvertrag. 1.1 Überblick über das Arbeitsrecht. Folie Ihr Eintrag in das Gästebuch. Bereiche der Arbeitswelt:

Berufsausbildung: Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Themenkreis 1: Die Berufsausbildung 1 Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Berufsausbildung 1 1 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BerBiG) 1 Unterrichtsverlauf 1 2 1.2 Die Handwerksordnung (HwO) 3 1.3 Die Ausbildungsordnung 3 3 1.4 Der Berufsausbildungsvertrag 4 4 Arbeitsblatt: Berufsausbildung 5 2 Berufliche Fortbildung, Umschulung und ihre finanzielle Förderung 7 2.1 Berufliche Fortbildung und 7 2.2 Umschulung 7 7 2.3 Finanzielle Förderung durch den Staat 8 2.3.1 Förderung nachdem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) 8 8 2.3.2 Förderung nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) 9 9 Tafelbild/Folienvorläge (kapitelübergreifend/alternativ) 10 Arbeitsblatt: Berufliche Bildung und ihre finanzielle Förderung 10 Silbenrätsel. 12 Test Themenkreis 1 13 Themenkreis 2: Betrieb und Unternehmung 1 Aufbau eines Handwerks-und Industriebetriebs 15 15 2 Aufgaben eines Betriebs 16 16 3 Stellung der Betriebe in der Wirtschaft 16 3.1 Gliederung der Wirtschaft 16 Arbeitsblatt: Wirtschaftsgliederung 16 3.2 Standort der Betriebe 18 18, Arbeitsblatt 1: Standort 19 Arbeitsblatt 2: Handwerks- und Industriebetrieb 20 4 Betriebsarten 22 4.1 4.2 Unterscheidung von Betrieben nach ihrer Fertigungsorganisation 22 4.2.1 Werkstatt- und Reihenfertigung 22 Unterrichtsverlauf 22 23 IV http://d-nb.info/921230591

4.2.2 Fließfertigung 24 24 4.2.3 Gruppenfertigung 24 24 Folienvorlage: Fertigungsorganisation 25 Arbeitsblatt: Fertigungsorganisation 26 4.3 Unterscheidung von Betrieben nach Fertigungsarten 28 28 5 Wirtschaftliche Zielsetzungen 28 28 6 Betriebliche Leistungsmaßstäbe 29 29 Arbeitsblatt: Betriebliche Leistungsmaßstäbe 30 7 Unternehmungsformen 31 7.1 7.2 Die Einzelunternehmung 31 31 7.3 Gesellschaftsunternehmungen 31 7.3.1 Personengesellschaften 31 7.3.1.1 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 31 Unterrichtsverlauf 31 32 7.3.1.2 Die Kommanditgesellschaft 33 Unterrichtsverlauf 33 34 7.3.2 Kapitalgesellschaften 35 7.3.2.1 Die Aktiengesellschaft (AG) 35 Unterrichtsverlauf 35 36 Arbeitsblatt: Gründung einer AG " 37 7.3.2.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 39 39 7.4 Genossenschaften 40 Unterrichtsverlauf 40 41 Arbeitsblatt: Genossenschaftswesen 42 Folienvorlage: Unternehmungsformen 44 Arbeitsblatt: Unternehmungsformen 45 8 Unternehmungszusammenschlüsse 48 Unterrichtsverlauf 48 49 Arbeitsblatt: Unternehmungszusammenschlüsse 50 9 Organisation der Wirtschaft 51 9.1 Organisationen der Arbeitnehmer 51 51 V

9.2 Organisationen der Arbeitgeber 52 52 Arbeitsblatt: Organisation der Wirtschaft 53 Silbenrätsel. 55 Test Themenkreis 2 56 Themenkreis 3: Mensch und Arbeit 1 Arbeitsrecht, Tarifrecht, Arbeitsschutz 59 1.1 Grundzüge arbeitsrechtlicher Bestimmungen 59 1.1.1 Der Arbeitsvertrag 59 Unterrichtsverlauf 59 Arbeitsblatt 1: Arbeitsvertrag 60 61 Arbeitsblatt 2: Arbeitsvertrag 62 Zusatzinformation 63 1.1.2 Arbeitszeit und Arbeitszeitordnung 64 64 1.1.3 Die Entlohnung der Arbeit 65 Unterrichtsverlauf 65 Arbeitsblatt: Entlohnung (Test) 65 67 1.1.4 Urlaubsanspruch 68 Unterrichtsverlauf 68 69 Arbeitsblatt: Urlaubsanspruch (Lückentest) 70 1.2 Schutzbestimmungen für Arbeitnehmer 71 1.2.1 Sozialer Schutz und Gesundheitsvorsorge 71 1.2.1.1 Kündigung und Kündigungsschutz 71 Unterrichtsverlauf 71 72 Arbeitsblatt: Kündigung mit Folienvorlage 73 Zusatzinformation (BetrVG 102) 75 1.2.1.2 Jugendarbeitsschutz 75 Unterrichtsverlauf 75 76 Arbeitsblatt: Jugendarbeitsschutz 77 Silbenrätsel. 78 1.2.1.3 Mutterschutzgesetz 79 Upterrichtsvertauf 79 80 1.2.2 Technischer Arbeitsschutz 81 Tafelbild/Folien vorläge 81 1.3 Tarifrecht 82 1.3.1 Tarifverträge als Ergebnis von Tarifverhandlungen 82 Unterrichtsverlauf 82 VI

83 Arbeitsblatt: Tarifvertrag (mit Lückentest) 84 1.3.2 Der Ablauf von Tarifverhandlungen 85 Unterrichtsverlauf 85 86 Arbeitsblatt: Tarifvertrag mit Folienvorlage 87 Silbenrätsel. 89 2 Grundbedingungen menschlicher Arbeit 90 2.1 Die menschliche Arbeitsleistung 90 Unterrichtsverlauf 90 90 Arbeitsblatt: Arbeitsleistung 91 2.2 Arbeitsteilung in Betrieb und Gesellschaft 92 2.2.1/2.2.2 Formen und Folgen der Arbeitsteilung 92 Unterrichtsverlauf 92 93 Arbeitsblatt/Arbeitsteilung 94 Test Themenkreis 3 96 Themenkreis 4: Betriebliche Mitbestimmung I 1 Formen der Mitbestimmung 100 100 2 Mitbestimmung auf Betriebsebene 101 2.1 Wahl und Aufgaben des Betriebsrates 101 Unterrichtsverlauf 101 102 Arbeitsblatt: Mitbestimmung Betriebsrat 103 2.2 Die Jugend- und Auszubildendenvertretung als eigenes Organ 104 Arbeitsblatt: Disco-Musik zum Frühstück 104 105 3 Mitbestimmung im Aufsichtsrat von großen Kapitalgesellschaften 106 Arbeitsblatt: Schema Mitbestimmung 106 Silbenrätsel 108 109 Test Themenkreis 4 110 Themenkreis 5: Versicherungen j 1 Warum versichern wir uns? 113 113 2 Sozialversicherung 114 2.1 Entwicklung der Sozialversicherung 114 Unterrichtsverlauf 114 115 2.2 Die Zweige der Sozialversicherung 116 2.2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung 116 VII

Unterrichtsverlauf 116 117 Zusatzinformationen 118 2.2.2 Die Rentenversicherung 119 Unterrichtsverlauf 119 120 Zusatzinformationen 121 2.2.3 Die gesetzliche Unfallversicherung 122 Information für den Unterrichtenden 122 123 Arbeitsblatt: Gesetzliche Unfallversicherung 124 2.2.4 Die Arbeitslosenversicherung 125 Unterrichtsverlauf 125 Zusatzinformationen 125 129 3 Individualversicherung 130 3.1 Wesen der Individualversicherung und 3.2 Arten der Versicherung 130 Unterrichtsverlauf 130 Informationsmaterialien 131 Silbenrätsel. 132 Test Themenkreise 5 und 6 133 Themenkreis 6: Arbeits-und Sozialgerichtsbarkeit I 1 Arbeitsgerichtsbarkeit 136 Unterrichtsverlauf 136 137 2 Sozialgerichtsbarkeit 138 Unterrichtsverlauf 138 139 Arbeitsblatt: Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 140 Themenkreis 7: Bürgerliches Recht l Unterrichtshilfe zum Einstieg in den Themenkreis 141 1 Grundlagen des Vertragsrechts 142 1.1 Personen des Rechtsverkehrs 142 1.2 Rechts- und Geschäftsfähigkeit von natürlichen Personen 142 Unterrichtsverlauf 142 143 144 Folienvorlage/Informationsblatt 145 Zusatzinformation 146 Arbeitsblatt zu den Kapiteln 1.1 und 1.2 147 1.3 Die Vertragsfreiheit und deren Einschränkungen 148 148 Vlll

2 Der Kaufvertrag 2.1 Ein Kaufvertrag kommt zustande 149 2.2 Unterrichtsverlauf 150 Zusatzinformationen 151 2.3 Kaufvertragsstörungen 153 Folienvorlage: Übersicht über mögliche Kaufvertragsstörungen 153 Unterrichtsverlauf I: Der Lieferungsverzug 154 Arbeitsblatt/Folienvorlage: Der Lieferungsverzug 155 Unterrichtsverlauf II: Die mangelhafte Lieferung 156 157 Zusatzinformationen 158 Unterrichtsverlauf III: Der Annahmeverzug 159 Zusatzinformationen 160 162 : IV Der Zahlungsverzug 163 3 Andere wichtige Verträge 164 3.1 Werk-und Werklieferungsvertrag 164 Unterrichtsverlauf 1 64 165 Arbeitsblatt: Werk- und Werklieferungsvertrag 166 3.2 Miet-, Pacht-und Leihvertrag 167 4 Gerichtliches Mahn- und Klageverfahren 167 Unterrichtsverlauf 1 67 168 Zusatzinformationen 169 5 Verjährung von Forderungen 170 1 170 II 171 Silbenrätsel zum Themenkreis 7 172 Test Themenkreis 7 174 149 1 49 154 Themenkreis 8: Geld Zahlungsverkehr Kreditwesen 1 Das Geld im Kreislauf der Wirtschaft 177 1.1 Funktionen und Arten des Geldes 177 Unterrichtsverlauf 177 178 Zusatzinformationen 179 Arbeitsblatt: Geldwesen 182 Zusatzinformation: Geschichte unseres Geldes 183 1.2 Geld als gesetzliches Zahlungsmittel 185 Unterrichtsverlauf 185 186 IX

Zusatzinformationen 186 1.3 Der Wert des Geldes 188 Unterrichtsverlauf 188 189 Folienvorlage 1: Geldmenge = Gütermenge 190 Folien vorlage 2: Geldmenge > Gütermenge 191 Folienvorlage 3: Gütermenge > Geldmenge 192 1.4 Inflation und Deflation 193 Unterrichtsverlauf 193 : Inflation 194 Folienvorlage: Inflation 195 Folienvorlage: Deflation 196 : Deflation 197 Zusatzinformationen 198 Arbeitsblatt: Inflation/Deflation 200 1.5 Erhaltung der Geldwertstabilität durch die Deutsche Bundesbank 201 Unterrichtsverlauf 201 Zusatzinformation 201 202 1.6 Der Au ßenwert der Währung 203 203 Arbeitsblatt: Geldwertstabilität/Außenwert der Währung 204 Silbenrätsel. 205 2 Zahlungsverkehr 206 2.1 Zahlungsarten Übersicht 206 206 2.2 Die Barzahlung 207 Unterrichtsverlauf 207 208 Arbeitsblatt: Zahlungsarten 209 Arbeitsblatt: Postanweisung 210 Arbeitsblatt zur Wiederholung 211 2.3 Zahlung mit Zahlschein bei Bank und Post 213 213 2.4 Eröffnung eines Girokontos 214 214 2.5 Überweisung durch Bank- oder Postgirokonto 215 2.6 Besondere Formen der Überweisung 215 " 215 Zusatzinformationen 216 : Gironetze 217 Arbeitshilfen zum Postzahlungsverkehr 217 Folienvorlage: Die Bedeutung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 219 2.7 Wir lösen einen Scheck ein 220 2.7.1 Unterscheidung von Bar- und Verrechnungsscheck 220 X

Unterrichtsverlauf. 221 Zusatzinformationen 222 2.7.2 Dereurocheque 224 Unterrichtsverlauf 224 22 5 Zusatzinformation 22 6 Arbeitsblatt: Zahlung mit Scheck 227 2.8 Zahlung mit Kreditkarte 229 Unterrichtsverlauf 229 2.9 Die Ausstellung eines Wechsels 229 2 30 Wechselformular. 2 31 3 Kredite 233 Arbeitsblatt: Kredite 2 33 Folienvorlage zur Information 2 2 34 Silbenrätsel. 235 Test Themenkreis 8 2 37 220 Themenkreis 9: Wirtschaftliche Grundtatbestände I 1 Die Notwendigkeit des Wirtschaftens 241 1.1 Konsumbedürfnisse des Menschen 241 Unterrichtsverlauf 241 242 1.2 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 243 Unterrichtsverlauf 243 Zusatzinformation 243 2 44 Arbeitsblatt: Bedürfnisse 2 45 1.3 Voraussetzungen wirtschaftlichen Handelns 246 1.4 Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 246 Unterrichtsverlauf 246 247 Arbeitsblatt: Produktivität 248 2 Die Bereitstellung der Güter durch die Produktion 2 49 2.1 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren 249 2.1.1 Der Boden als natürliches Produktionselement 249 2.1.2 Der Produktionsfaktor Arbeit 2 49 Unterrichtsverlauf 2 49 250 2.1.3 Kapital als Produktionsfaktor 251 Unterrichtsverlauf 2 51 Arbeitsblatt: Der Produktionsprozeß 2.2 Betriebliche Produktionsfaktoren 254 2 5 2 2 53 XI

254 Test Themenkreis 9 255 Themenkreis 10: Markt- und Preisbildung 1 Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage 258 258 2 Der Preisbildungsprozeß 259 2.1 Preisbildung auf vollkommenen Märkten 259 Unterrichtsverlauf 259 260 2.2 Preisbildung im unvollkommenen Markt 261 261 Test Themenkreis 10 262 Themenkreis 11: Wirtschaftsordnungen 1 Grundmodelle 266 I zum Lehrbuchtext 266 II: Wirtschaftsordnungen 266 : Freie Marktwirtschaft contra Zentrale Planwirtschaft 267 2 Die Zentralverwaltungswirtschaft ein mißlungenes Modell 268 268 3 Die soziale Marktwirtschaft Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland 269 269 Silbenrätsel. 270 Themenkreis 12: Die Leistung der Wirtschaft l 1 Leistungsmessung in einem einzelnen Betrieb 272 272 2 Leistungsmessung in einer Volkswirtschaft 273 Unterrichtsverlauf 273 273 Zusatzinformationen 1, 2 274 Arbeitsblatt: Sozialprodukt 276 3 Die Verteilung des Volkseinkommens 277 277 Test Themenkreis 12 278 Themenkreis 13: Staatliche Wirtschaftspolitik l 1 Ziele der staatlichen Wirtschaftspolitik 281 1.1 Die Zielforderungen des Stabilitäts-und Wachstumsgesetzes 281 281 Zusatzinformationen 282 1.2 Zielkonflikte 284 XII

Folienvorlage I 284 II 285 2 Konjunktur 286 2.1 Beschreibung des Konjunkturverlaufs 286 Einstiegshilfen 286 2.2 Folgen der Konjunkturschwankungen 287 287 Folienvorlage I: Konjunkturauf- und -abschwung 288 Folienvorlagen II und III: Konjunkturauf- und -abschwung 289 3 Konjunkturpolitische Instrumente des Staates 290 290 Folien vorläge I: Konjunkturspritzen 291 Folienvorlage II: Staatliche Sparprämien 291 Folienvorlage III: Wirkung der Steuererhöhung oder -Senkung 292 Folienvorlage IV: Konjunkturankurbelung durch staatliche Investitionen 292 Silbenrätsel. 293 Test Themenkreise 11 und 13 295 Themenkreis 14: Öffentliche Abgaben I 1 Öffentliche Abgaben im Überblick 297 297 2 Steuern 298 2.1 Einteilung der Steuern 298 2.2 Einkommen-und Lohnsteuer 299 2.3 Grundlagen des Lohnsteuerabzugs 299 299 2.4 Lohnsteuerermäßigung und Lohnsteuerjahresausgleich 300 ' 300 Lösungshinweise zum Schülerbuch Themenkreis 1: Die Berufsausbildung 301 Themenkreis 2: Betrieb und Unternehmung 302 Themenkreis 3: Mensch und Arbeit 306 Themenkreis 4: Betriebliche Mitbestimmung 310 Themenkreis 5: Versicherungen 310 Themenkreis 6: Arbeits-und Sozialgerichtsbarkeit 312 Themenkreis 7: Bürgerliches Recht 312 Themenkreis 8: Geld Zahlungsverkehr Kreditwesen 314 Themenkreis 9: Wirtschaftliche Grundtatbestände 317 Themenkreis 10: Markt-und Preisbildung 320 Themenkreis 11: Wirtschaftsordnungen 321 Themenkreis 12: Die Leistung der Wirtschaft 322 Themenkreis 13: Staatliche Wirtschaftspolitik 323 Themenkreis 14: Steuern und Abgaben 323 Themenkreis 15: Betriebliches Rechnungswesen 324 XIII