Neue Verkehrsorganisation Uraniastrasse

Ähnliche Dokumente
das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich

Verkehrliche Aufwertung Höngg

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Verkehrsplanung Rapperswil-Jona: Vision 2030 und Konzept 2016

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch

Aufwertung Zentrumsbereich Albisrieden Informationsveranstaltung 2. Juli 2013

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

RZU Regionalplanung Zürich und Umgebung

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Verkehrsmanagement Zürich

CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom

Resultate. Gemeinde Gossau ZH. Simulation Langweidstrasse Grüt. 1 Einleitung

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Verkehrsumlegung. Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik

Instandsetzung der Wehntalerstrasse in Regensdorf und Zürich

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept

Agglomerationsprogramm Solothurn/REK Wasseramt. Orientierungsveranstaltung vom 4. Juli 2011

Stadtverkehr Medienkonferenz 10. Juli 2012, Stadthaus, Musiksaal

Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Wirtschaftliche Bedeutung von Parkplätzen in der Stadt Zürich. Medienkonferenz vom 13. Mai 2011

Gesamtstudie Rosengartentram und Waidhaldetunnel Zusammenfassung, 12. Sept. 2013

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Seestrasse in Erlenbach und Küsnacht

Newsletter 02 / 14. März 2017

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

16 Netzfälle Allgemeines

Nüschelerstrasse 1: Die Nummer 1 für Ihren Firmensitz.

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Monitoring Verkehrsanlagen Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES STADTRATES VON OLTEN

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

MIV Erschliessung Region Pfannenstil: heutige Situation und zukünftige Herausforderungen

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Informationsveranstaltung 20. August 2015

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Machbarkeitsstudie Tram Affoltern

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17.

2. Bericht des Gemeinderats zum Anzug Annemarie Pfeifer und Kons. betreffend Verkehrszählung und umfassendes Verkehrskonzept

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF PLANUNG UND ENTWURF IM BEREICH VERKEHR

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Bürger für die Goethestraße e.v.

GROSSSTADT WINTERTHUR. Wachstum und Verkehr Wachstum mit begrenzter Mobilität

SICHER UNTERWEGS IN DAMM!

Eschersheimer Landstraße Probeweise Einspurigkeit zwischen Am Weißen Stein und Hügelstraße

Potenzial und Herausforderungen für autoreduziertes Planen, Bauen und Wohnen in einer Kleinstadt

Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen 3.1 Busspur Lichtsignalanlage Landstrasse / Geisswies

Vollsperrung der Schönenwerdkreuzung von 2. Juli bis Ende August 2018

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal!

Sechseläuten vom 15, und 16, April Verkehrsvorschriften

Kernfahrbahn. Vorher-Nachher-Untersuchung an der Bischofszellerstrasse in Gossau. Kurzfassung

Dorfstrasse Meilen Auswirkungen Begegnungszone

Stadt Rapperswil-Jona Mobilitätszukunft Lösungsfamilien 7 und 17 (Einbahnringe und Status Quo+) Vertiefungsstudie. SNZ Ingenieure und Planer AG

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Kantonspolizei

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Vorstellung Auflageprojekt Informations-Anlass, Sternen Muri 24. Mai 2018

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Neuorganisation Mutschellenknoten

Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Verkehrskonzept Innenstadt , 18:00 Uhr im Ratssaal

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

GESCHÄFTSHAUS IM HERZEN DER ZÜRCHER INNENSTADT, INMITTEN BESTER GESELLSCHAFT

Stadt Ulm / SWU Verkehr GmbH Verkehrstechnische Untersuchung Leistungsfähigkeit Bauphasen - Straßenbahn Ulm - Linie 2

Fortschreibung des Verkehrsmodells Fürstenfeldbruck. Informationsveranstaltung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Tiefbauamt. Verkehrskonzept Innenstadt Aufwertung der Strassenräume

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Bürgerbeteiligung zur Fortschreibung der Rahmenplanung Sanierungsgebiet Weststadt/südliche Altstadt

NEUE STRASSENBAHNLINIE 5 UND NEUES BUSKONZEPT: SOMMERFAHRPLAN 2019 BRINGT ENTLASTUNG FÜR DIE ÜBERSEESTADT

MÜLHEIM 2020 Flaniermeile Frankfurter Straße Vorstellung der Entwurfsplanung

Betriebs- und Gestaltungskonzept Zürcherstrasse, Lufingen

Ersatzneubau S-Bahnüberführung Julius-Leber-Straße

Projekt Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr. Infoveranstaltung vom 23. Januar 2019

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

Postfach Bern 22. Gemeinderat der Stadt Bern. Junkerngasse Bern 8. Bern, 8. Dezember 2011

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Verkehrsberuhigung Haldenstrasse 2. Versuchsanordnung Monitoring Verkehrsgeschehen Mobilität + Verkehr, /

Richthofenstraße (Nord)

Auswertung Verkehrsbeobachtung Steinmetzstraße Mönchengladbach

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Transkript:

Neue Verkehrsorganisation Uraniastrasse Verkehr 12 / 2012

Ausgangslage Die Verkehrsplanung der Stadt Zürich basiert auf den übergeordneten Planungsinstrumenten und Handlungsanweisungen wie dem Richtplan und der Mobilitätsstrategie. Der Verkehrsrichtplan sieht in der Uraniastrasse die Wiedereinführung des Gegenverkehrs vor. Die Innenstadt soll für die Zu Fuss Gehenden sowie für den Veloverkehr aufgewertet und das Geschäftsviertel gestärkt werden. Dazu werden die Sihlstrasse und die Bahnhofstrasse im Bereich, wo der Rennweg einmündet, weitestgehend vom Autoverkehr befreit. So kann eine grosszügige, attraktive und durchgehende Fussgängerachse zwischen dem Paradeplatz und dem Hauptbahnhof angeboten werden, die nur durch die Querung der Uraniastrasse unterbrochen ist. Diese Überlegungen fanden ebenfalls Eingang ins Verkehrskonzept Innenstadt, das der Stadtrat am 12. Januar 2011 beschlossen hat. Die Fussgängerzonen der Altstadt sollen ausgeweitet und die Tempo-30-Zonen von den Aussenquartieren her gegen innen ergänzt werden. Auf den Hauptachsen des Autoverkehrs, zu denen die Uraniastrasse gehört, gilt die Höchstgeschwindigkeit «50 generell». Das übrige Strassennetz inklusive Fahrverbotszonen wird mit Tempo 30 signalisiert. In Begegnungs- und Fussgängerzonen gilt Tempo 20 respektive das Schritttempo. Relevante Festlegungen aus dem Richtplan Richtplaneinträge Staatsstrassen bestehend zur Streichung vorgesehen

Heutige Verkehrssituation Heute fliesst der Autoverkehr zwischen Bahnhofstrasse und Sihlporte zweistreifig in der Uraniastrasse Richtung See, in der Gegenrichtung zweistreifig in der Sihl- und der Bahnhofstrasse. Speziell zu erwähnen ist der Ausweichverkehr via Pelikanstrasse und St. Annagasse, der die Sihlporte umfährt. Im Jahr 2006 wurden die Verkehrsmengen erhoben. Die nebenstehende Grafik zeigt die so ermittelten Verkehrsmengen in der Abendspitzenstunde, die der Planung zugrunde liegen. Die Zählungen wurden laufend aktualisiert und in der Projektentwicklung berücksichtigt. Es ist zu beachten, dass die hohen zugrunde gelegten Belastungen nur äusserst selten auftreten. Die Belastung von rund 1100 Fahrzeugen in der massgebenden Richtung (Sihlstrasse zwischen Steinmühleplatz und Werdmühleplatz) trat zwischen März 2010 und Februar 2011 nur an einem einzigen Werktag auf. Der übers Jahr gemittelte Wert für die Abendspitzenstunde beträgt 840 Fahrzeuge. Auswertungen mit dem städtischen Gesamtverkehrsmodell zeigen auf, dass rund 15 % des Verkehrs in der Uraniastrasse stadtquerender Durchgangsverkehr ist, der auf dem dafür vorgesehenen Autobahnring (Westumfahrung, Nordumfahrung) verkehren müsste. Im Juli 2010 fand eine Fussgänger-Erhebung im Gebiet Bahnhof-/Uraniastrasse statt. Die Fussgängerfrequenzen sind beachtlich. So benützten werktags von 17 bis 18 Uhr rund 4050 Personen die beiden Fussgängerstreifen Uraniastrasse auf Höhe Bahnhofstrasse. Der Fussgängerübergang am Knoten Sihl-/Bahnhofstrasse ist am stärksten frequentiert: An einem Dienstag zwischen 7 und 20 Uhr querten insgesamt 17 700 Passanten den Fussgängerstreifen über die Sihlstrasse. Belastungsplan ASP, Ist-Zustand 610 750 1000 420 1200 940 500 540 1350 420 Belastungsplan motorisierter Individualverkehr, Abendspitzenstunde, Ist-Zustand 580 150 1450 100 100 390 540 820 100 230 240 260 1300 1220 300 270 1120 30 1330 1170 1300 1120 3870 250 480 2310 510 1260 1250 790 970 700 1740 2250 640 530 Im Jahr 2010 beförderten die VBZ in der Bahnhofstrasse täglich 60 000 Personen mit dem Tram. In der Abendspitze waren dort 6400 Passagiere unterwegs. Fussgängerzahlen zwischen 17 und 18 Uhr, Erhebung vom Juli 2010

Verkehrliche Auswirkungen Um die grossräumigeren Auswirkungen im gesättigten städtischen Strassennetz zu untersuchen, kam eine Verkehrsflusssimulation zur Anwendung. Diese zeigt auf, dass die einstreifige Verkehrsführung Richtung Bahnhof in der Uraniastrasse die während eines üblichen Werktags anfallende Verkehrsmenge von 850 bis 900 Fz/h, die von der Sihlporte zufliesst, bewältigen kann. Knoten Urania-/Bahnhofstrasse Steinmühleplatz Legende Knoten Sihl-/Bahnhofstrasse lichtsignalgeregelter Knoten Sihlporte beobachtete Rückstaulänge Knoten Nüscheler-/Sihlstrasse Knoten Nüscheler-/Pelikanstrasse Knoten Pelikanplatz Knoten Tal-/Pelikanstrasse In seltenen Ausnahmefällen kann die Belastung auf 1100 Fz/h ansteigen, weil in der heutigen Verkehrsführung zusätzlich die Ausweichroute Pelikanstrasse St. Annagasse rund 200 Fz/h in die Sihlstrasse einspeist. Mit der neuen Verkehrsführung entfällt diese Ausweichroute, so dass ein theoretisches Leistungsdefizit von 200 Fz/h verbleibt. Diese Verkehrsmenge auf der Ausweichroute kann zu den Hauptverkehrszeiten weder zusätzlich am Knoten Sihlporte noch am Knoten Urania-/Bahnhofstrasse verarbeitet werden. Dies hat aber keinen Einfluss auf die tatsächliche Kapazität, weil ohnehin der Knoten Uraniastrasse/ Bahnhofquai leistungsbestimmend ist, sowohl heute wie im zukünftigen Zustand. Knoten Stocker-/Brandschenkestrasse Knoten Freigut-/Brandschenkestrasse Maximaler Rückstau während der Abendspitze, Ist-Zustand 2007 Knoten Talstrasse/Bleicherweg Es überlagern sich also zwei Effekte: 1. Mit dem Spurabbau (einstreifige Verkehrsführung in Fahrtrichtung Bahnhof) steht nur noch halb soviel Stauraum zur Verfügung. 2. Es müssen die 200 Fahrzeuge aus der Ausweichroute Pelikanstrasse St. Annagasse zurückgehalten werden. Da ein gesättigtes Strassennetz vorliegt, wird eine Staubetrachtung massgebend. Die Verlagerung des Verkehrs in die Talstrasse hat zur Folge, dass auf den Zufahrtsachsen der Sihlstrasse (Talstrasse, Stockerstrasse, Brandschenkestrasse) zusätzlicher Stauraum beansprucht wird, so dass für diese seltenen, ausserordentlichen Belastungen weitergehende begleitende Massnahmen notwendig werden. Legende lichtsignalgeregelter Knoten Rückstaulänge aus Verkehrsflusssimulation Knoten Stocker-/Brandschenkestrasse Knoten Stockerstrasse/Bleicherweg Knoten Sihl-/Kasernenstrasse Knoten Sihlstrasse/Gessnerallee Sihlporte Knoten Nüscheler-/Pelikanstrasse Knoten Tal-/Pelikanstrasse Knoten Talstrasse/Bleicherweg Knoten Tal-/Dreikönigstrasse Knoten Stocker-/Dreikönigstrasse Maximaler Rückstau während der Abendspitze, Gegenverkehr Urania- strasse, ohne begleitende Massnahmen (Worst-Case-Betrachtung)

Begleitende Massnahmen Bereits heute ist die Situation für die Buslinie 66 in der Brandschenkestrasse unbefriedigend. Der regelmässige Rückstau stadteinwärts in der Morgenund Abendspitze führt zu massiven Fahrzeitverlusten für die Busse der Linie 66. Mit der Stauverlagerung aus der neuen Verkehrsorganisation Uraniastrasse würde sich die Situation weiter verschlechtern. Deshalb ist vorgesehen, am Knoten Brandschenke-/Stockerstrasse die Geradeausfahrbeziehung für Autos aufzuheben. Legende lichtsignalgeregelter Knoten Rückstaulänge aus Verkehrsflusssimulation Knoten Stocker-/Brandschenkestrasse Knoten Stockerstrasse/Bleicherweg Knoten Sihl-/Kasernenstrasse Knoten Sihlstrasse/Gessnerallee Sihlporte Knoten Nüscheler-/Pelikanstrasse Knoten Tal-/Pelikanstrasse Knoten Talstrasse/Bleicherweg Knoten Stocker-/Dreikönigstrasse Knoten Tal-/Dreikönigstrasse Mit dieser Massnahme können der Rückstau in der Brandschenkestrasse und die dadurch verursachten Verlustzeiten der Buslinie 66 reduziert werden. Durch die Überlastung der Sihlporte entsteht nach wie vor ein Stau, der neu nicht mehr in die Brandschenkestrasse, sondern in die Stockerstrasse führt und bis zum Bleicherweg reicht. Da der öv in der Stockerstrasse über ein Eigentrassee verfügt, ergibt sich dadurch keine öv-behinderung mehr. Maximaler Rückstau während der Abendspitze, Gegenverkehr Uraniastrasse, mit begleitender Massnahme (Aufhebung Geradeausfahrbeziehung am Knoten Brandschenke-/Stockerstrasse) B Zur Minderung allfälliger unerwünschter Effekte infolge Verkehrsverlagerungen stehen weitere Vorkehrungen zur Verfügung: A Zufahrtdosierung vor der Kaphaltestelle Bahnhof Enge/Bederstrasse (in Planung) B Längere Grünzeit im Sihlhölzli für Beziehung Sihlhochstrasse Stauffacherquai (in Planung) C Busspur im Mythenquai (bereits realisiert) D Diagonalsperre Schulhausstrasse/ Bürglistrasse (Rückfallposition) E Verkehrsberuhigung Brunaustrasse (in Planung) A C D E Zusätzliche Massnahmen zur Minderung allfälliger unerwünschter Effekte

Das Projekt Als beste Lösung hat sich die Variante mit zwei Auto-Fahrstreifen Richtung See und einem Fahr- streifen Richtung Bahnhof herauskristallisiert. Varianten mit vier Fahrstreifen in der Uraniastrasse wurden wegen der beengten Platzverhältnisse und der damit verbundenen Nachteile für die zu Fuss Gehenden und die Verminderung der Attraktivität für die anliegenden Geschäfte verworfen. Mit Ausnahme eines Fussgängerstreifens am Knoten Bahnhof-/Uraniastrasse werden alle Übergänge in der Uraniastrasse mit Schutzinseln ausgerüstet. Aus Platzgründen kann beim Übergang zwischen den Geschäften «Manor» und «Big» keine Schutzinsel eingerichtet werden. Dies ist vertretbar, weil der Übergang wie alle anderen auch mit einer Lichtsignalanlage geregelt ist. Das Parkhaus Jelmoli wird aus allen Richtungen her kommend via Sihlporte und Sihlstrasse erschlossen. Verkehrsführung Bestvariante In den entlasteten Strassenabschnitten wird eine Fahrverbotszone für Motorfahrzeuge signalisiert. Zugelassen sind weiterhin Fahrten für den Güterumschlag, Taxis, Cars und Vorfahrten für Hotelgäste. Das Velonetz basiert auf dem Verkehrskonzept Innenstadt. Für das Projekt sind die Velorouten Sihlstrasse, Löwenstrasse und Nüschelerstrasse relevant. In der Nüschelerstrasse entlang der Synagoge wird deshalb neu Einbahnverkehr und ein Linksabbiegeverbot in die Uraniastrasse eingeführt, um die Veloroute in beiden Richtungen umzusetzen. In der Uraniastrasse wird in Fahrtrichtung Sihlporte ein durchgehender Velostreifen markiert. Die Bevorzugung der Trams in der Bahnhofstrasse an den Lichtsignalanlagen wird beibehalten. Schemaplan Veloverkehr

Zukunftsperspektive Mögliches Projekt gemäss aktueller Planungsstufe (das Projekt wird noch verschiedene Detaillierungsstufen mit entsprechenden Anpassungen durchlaufen)

Fazit Impressum Herausgeberin und Bezugsquelle: Stadt Zürich Tiefbauamt Werdmühleplatz 3 Postfach 8021 Zürich www.stadt-zuerich.ch/tiefbauamt Projektleitung: Enea Corubolo, TAZ Christoph Suter, TAZ Ein Gegenrichtungsverkehr in der Uraniastrasse verbunden mit einer Aufwertung der Sihlstrasse und insbesondere des Abschnitts der Bahnhofstrasse beim Haus zur Trülle ist verkehrlich machbar. Die einstreifige Verkehrsführung Richtung Bahnhof in der Uraniastrasse kann die an einem üblichen Werktag anfallende Verkehrsmenge von 850 bis 900 Fz/h, die von der Sihlporte zufliesst, bewältigen. In seltenen Ausnahmefällen kann die Belastung auf 1100 Fz/h ansteigen, so dass auf den Zufahrtsachsen der Sihlstrasse (Tal-, Stocker-, Brandschenkestrasse) zusätzlicher Stauraum beansprucht wird. Diese Worst-Case-Betrachtung zeigt, dass wegen der Stauverlagerung begleitende Massnahmen notwendig sind. Bestandteil des Projekts ist deshalb die Aufhebung der Geradeausfahrbeziehung für den Autoverkehr am Knoten Brandschenke-/Stockerstrasse zur Reduktion der Busbehinderungen auf der Linie 66. Die Gesamtbetrachtung zeigt auf, dass das Projekt trotz Risiken (Auflösen von Stauraum, Stauverlagerungen), denen man mit gezielten Massnahmen begegnen kann, zahlreiche Chancen eröffnet: Die Befreiung der Sihlstrasse und der Bahnhofstrasse vom Durchgangsverkehr ermöglicht die Ausweitung der Fussgängerbereiche in der Innenstadt, erhöht die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmenden und ermöglicht das Umsetzen einer Veloroute. Mit der Entlastung der Brandschenkestrasse erhöht sich die Fahrplanstabilität für die dort verkehrende Buslinie 66. Die Reduktion um einen Fahrstreifen erhöht die Attraktivität des Umfahrungsrings für den insbesondere in der Innenstadt unerwünschten stadtquerenden Durchgangsverkehr. Zu den verkehrlichen Chancen gesellen sich weitere Möglichkeiten in Bezug auf Nutzung, Städtebau, Wirtschaft und Image. Am Projekt Beteiligte: Christian Heimgartner, DAV Thomas Spillmann, VBZ Urs à Porta, SNZ Albert Gubler, SNZ Roger Laube, SNZ Gerardo Ranieri, SNZ Chantal Schmid-Mohni, Metron Stefan Peter, Suter von Känel Wild AG Reto Wild, Suter von Känel Wild AG Ruth Bäumler, Planungsbüro Jud AG Gestaltung: blink design, Zürich Druck: Kyburz AG, Dielsdorf Dezember 2012