Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Kompetenzen

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Englisch Jgstf. 7 / 8

Unterrichtsvorhaben Klasse 8

Planungsmuster für ein schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Planungsmuster für ein schulinternes Curriculum

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Nordrhein-Westfalen: Abgleich der Inhalte von Green Line 3+4 mit den Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 des G8

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Kreisgymnasium Halle (Westf.)

Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Interkulturelle Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Green Line Band 3 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Arbeitsplan Englisch G 7 Schuljahr 2018/2019 (TA/KNK)

Green Line Band 4 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Red Line 3 und 4. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8.

Städtisches Gymnasium Gütersloh - Übersicht Unterrichtsvorhaben Klassen 5 bis 9

Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I (G 8)

Werte, Haltungen, Einstellungen: Die Schülerinnen können spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.b. in Rollenspielen).

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Fachbereich Englisch

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Kompetenzorientierung. Unterrichtsvorhaben

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz

Schulinternes Curriculum im Fach Französisch entsprechend der Kernlehrpläne ab Klasse 6 Erwartungen nach der Stufe 6

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Verbindliche Aufgabenformate. o Notizen in einem vorstrukturierten Raster anfertigen. o freies, bild- bzw. textgestütztes Sprechen

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Let s go 3, Stoffverteilungsplan für Klasse 7, Rheinland-Pfalz

Jahrgangsstufen 7und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe I am Evangelischen Gymnasium Siegen

Kommunikative Kompetenzen

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Schulinterner Lehrplan Jahrgangsstufe 8

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe I am Evangelischen Gymnasium Siegen

Schulinternes Curriculum Englisch

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Jgst. 5, 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 GeR Access Bd. 1 Here we go Unit 1: The first day at school Unit 2: Homes and families

Kern- und Schulcurriculum

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH für die Jahrgangsstufe 7

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Niederländisch Klasse 8 - die SuS können einfache authentische und selbst verfasste. sinngestaltend vortragen. - Die Sus wenden einen funktional

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 9

Wieland- Gymnasium. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Kompetenz (Hör- und Hör-/Sehverstehen & Leseverstehen & Schreiben & Mediation)

Red Line 1 und 2. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6.

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses

INHALT. Kapitel I Englisch am GAL Seite 2

Englisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Red Line 5 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 9/10

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I Goethe Gymnasium Stolberg. Englisch

HGE SILP. Jahrgang 10. Grundkurs. Kommunikative Mögliche Verbindliche Kompetenz Aufgabenstellungen Aufgabenformate

Hauscurriculum Englisch

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

1 Kommunikative Fertigkeiten

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 7 / Green Line 3

Transkript:

Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene Informationen zu erschließen, Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur Bearbeitung von Übungen und Aufgaben im Detail verstehen, aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Hören und Lesen wechseln, längere Texte gliedern und/oder markieren, inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen markieren und durch eigene, auch komplexe Notizen festhalten, die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext, in Analogie zu bekannten Wörtern aus dem Deutschen sowie ggf. den Herkunftssprachen, der zweiten und evtl. der dritten Fremdsprache und/oder mithilfe eines Wörterbuchs sowie von Wortbildungsregeln erschließen. Sprechen und Schreiben: inhalts- und themenbezogene Stoffsammlungen, Gliederungen und argumentative Stützen erstellen, mündliche monologische und schriftliche Texte nach einem einfachen Schema strukturieren und Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln, einfache literarische Kurztexte sinngestaltend lesen und frei vortragen Begleitend: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Gesprächssituationen einen Kompromiss finden. Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit. Ausbildung/Schule: über Talente und Interessen von Schülern sprechen Einstellungen: Die Schülerinnen und Schüler können sich mit altersgemäßen Rollen auseinandersetzen und diese vergleichend reflektieren, indem sie z. B. Vorurteile und Klischees als solche erkennen Begegnungssituationen: Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an anwenden und erweitern Aussprache und Intonation: Betonung bei Gedichten Wortschatz: einen funktionalen (u.a. reporting, expressing opinions) und thematisch erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen so angemessen und routiniert anwenden, dass eine Verständigung über das Thema interests, personal qualities und how to compromise möglich ist. Grammatik: ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten Situationen in der Regel korrekt verwenden, so dass auch bei noch auftretenden Fehlern deutlich wird, was ausgedrückt werden soll (z.b. conditional clauses type 2 um Zukunftspläne auszudrücken, reflexive pronouns um eigene Fähigkeiten darzustellen) Orthographie: zunehmend sicher in der Orthographie eines erweiterten Grundwortschatzes werden von Green Line 3.

Unterrichtsvorhaben Kommunikative und methodische Unit 2 7.1.2 Let`s go to Scotland! ca. 23 Unterrichtsstunden Schwerpunkte: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene Informationen zu erschließen, Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur Bearbeitung von Übungen und Aufgaben im Detail verstehen, aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Hören und Lesen wechseln, längere Texte gliedern und/oder markieren, inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen markieren und durch eigene, auch komplexe Notizen festhalten, die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext, in Analogie zu bekannten Wörtern aus dem Deutschen sowie ggf. den Herkunftssprachen, der zweiten und evtl. der dritten Fremdsprache und/oder mithilfe eines Wörterbuchs sowie von Wortbildungsregeln erschließen. Sprechen und Schreiben: inhalts- und themenbezogene Stoffsammlungen, Gliederungen und argumentative Stützen erstellen, mündliche monologische und schriftliche Texte nach einem einfachen Schema strukturieren und Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln, einfache literarische Kurztexte sinngestaltend lesen und frei vortragen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblick in die Kultur Schottlands. Ausbildung/Schule: Den Lebensalltag schottischer Schüler kennen lernen Einstellungen: Die Schülerinnen und Schüler können sich mit altersgemäßen Rollen auseinandersetzen und diese vergleichend reflektieren, indem sie z. B. Vorurteile und Klischees als solche erkennen Begegnungssituationen: Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an anwenden und erweitern Wortschatz: einen funktionalen (u.a. reporting, expressing opinions) und thematisch erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen so angemessen und routiniert anwenden, dass eine Verständigung über das Thema interests, personal qualities und how to compromise möglich ist. Grammatik: ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten Situationen in der Regel korrekt verwenden, so dass auch bei noch auftretenden Fehlern deutlich wird, was ausgedrückt werden soll (hier das present perfect progressive und Passiv mit und ohne byagent) Orthographie: zunehmend sicher in der Orthographie eines erweiterten Grundwortschatzes werden von Green Line 3.

Unterrichts - vorhaben 7.2.1 Unit 3 What was it like? 24 Stunden Kommunikative und methodische Schwerpunkte: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene Informationen zu erschließen, Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur Bearbeitung von Übungen und Aufgaben im Detail verstehen, aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Hören und Lesen wechseln, längere Texte gliedern und/oder markieren, inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen markieren und durch eigene, auch komplexe Notizen festhalten, die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext, in Analogie zu bekannten Wörtern aus dem Deutschen sowie ggf. den Herkunftssprachen, der zweiten und evtl. der dritten Fremdsprache und/oder mithilfe eines Wörterbuchs sowie von Wortbildungsregeln erschließen. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Wichtige Epochen, Ereignisse, Personen und Gegenstände in der Geschichte Großbritanniens Einstellungen: Die Schülerinnen und Schüler können sich mit altersgemäßen Rollen auseinandersetzen und diese vergleichend reflektieren, indem sie z. B. Vorurteile und Klischees als solche erkennen. Begegnungssituation en: Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an anwenden und Aussprache und Intonation: Höfliche Anrede und Reaktion bei der Begegnung mit Fremden. Wortschatz: einen funktionalen (u.a. describing historical people, places and things, literary genres) und thematisch (Wortfeld history) erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen so angemessen und routiniert anwenden, dass eine Verständigung über verschiedene Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung möglich ist. Grammatik: ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten Situationen in der Regel korrekt verwenden, so dass auch bei noch auftretenden Fehlern deutlich wird, was ausgedrückt werden soll, z.b. conditional clause type III, um sich in die Situation anderer hineinzuversetzen und Spekulationen anzustellen (z.b. If I had seen my friend shoplifting, I would have called ) und Past Perfect, um Vorzeitigkeit (im Vergleich zum Simple Past) auszudrücken. Orthographie: zunehmend sicher in der Orthographie eines erweiterten Grundwortschatzes von Green Line 3.

Sprechen und Schreiben: inhalts- und themenbezogene Stoffsammlungen, Gliederungen und argumentative Stützen erstellen, Texterschließungsverfahren einsetzen, um die Wirkung von einfachen authentischen Texten zu erkunden, mündliche monologische und schriftliche Texte nach einem einfachen Schema strukturieren und Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln, Gespräche beginnen, fortführen und beenden, in Rollenspielen unterschiedliche Perspektiven erkunden. erweitern. werden, so dass Schrifttexte durchgängig verständlich sind.

Unterricht s- vorhaben 7.2.2 Unit 4 On the move 24 Stunden Kommunikative und methodische Schwerpunkte: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene Informationen zu erschließen, Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur Bearbeitung von Übungen und Aufgaben im Detail verstehen, aufgabenbezogen zwischen dem detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Hören und Lesen wechseln, längere Texte gliedern und/oder markieren, inhaltlich oder stilistisch wichtige Passagen markieren und durch eigene, auch komplexe Notizen festhalten, die Bedeutung von unbekannten Wörtern aus dem Kontext, in Analogie zu bekannten Wörtern aus dem Deutschen sowie ggf. den Herkunftssprachen, der zweiten und evtl. der dritten Fremdsprache und/oder mithilfe eines Wörterbuchs sowie von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Reisen: Erfahrungen, Motivationen. Einstellungen: Auseinandersetzung mit altersgemäßen Rollen und deren Reflektion; Erkennen von Vorurteilen und Klischees. Begegnungssituation en: Die Schülerinnen und Schüler können in fiktiven und realen Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und auf Reisen ihr Repertoire an anwenden und erweitern. Aussprache und Intonation: in kurzen freien Gesprächen verstanden werden, mit der Stimme Emotionen ausdrücken Wortschatz: einen funktionalen und thematisch erweiterten Grundwortschatz (hier Wortfeld travelling) im Allgemeinen so angemessen und routiniert anwenden, dass eine Verständigung über verschiedene Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung möglich ist. Grammatik: ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten Situationen in der Regel korrekt verwenden, so dass auch bei noch auftretenden Fehlern deutlich wird, was ausgedrückt werden soll (hier indirect speech / questions / commands, um Aussagen Dritter wiederzugeben). Orthographie: zunehmend sicher in der Orthographie eines erweiterten Grundwortschatzes, so dass Schrifttexte durchgängig verständlich sind von Green Line 3.

Wortbildungsregeln erschließen. Sprechen und Schreiben: inhalts- und themenbezogene Stoffsammlungen, Gliederungen und argumentative Stützen erstellen, mündliche monologische und schriftliche Texte nach einem einfachen Schema strukturieren und Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln, Texterschließungsverfahren einsetzen, um die Wirkung von einfachen authentischen Texten zu erkunden, in Partnerinterviews unterschiedliche Perspektiven erkunden, in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und Positionen vertreten, Texte angemessen wiedergeben bzw. gestaltend vortragen.