FEEL GOOD WORK BETTER. Psychische Gesundheit und

Ähnliche Dokumente
FEEL GOOD WORK BETTER. Psychische Gesundheit und

Auszubildende & Gesundheit Ein Investment in die Zukunft des Unternehmens

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Suchtprävention in der Ausbildung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in

"Können Sie mir helfen?"

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE

SUCHTPRÄVENTION im BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRAG

Für Unternehmen engagiert.

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

01./ , Erkner, Forum 10

Gesunde Mitarbeiter/innen

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

Bleib gesund! Du bist mir wichtig.

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Institut für betriebliche Gesundheitsförderung. Externe Mitarbeiterberatung (EAP) und Coaching von Führungskräften. Referentin: Claudia M.

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

EAP was ist das eigentlich?

Crystal und Prävention

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

nbs. Integriertes Stressmanagement und Burnoutprävention. Bündeln Sie. Ihre Aufmerksamkeit auf das Wesentliche den Augenblick

Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen!

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

HealthCare plus. Mehr Gesundheit. Mehr Freude. Mehr Leistung. Die neue WBT- Reihe

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

B e t r i e b l i c h e

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Was ist ein gutes EAP? Dr. Stefan Boëthius, Wallisellen/Zürich

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN!

EINLADUNG GESUNDE MITARBEITERSTARKE UNTERNEHMEN

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Arbeitspsychologie. Starke Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Mehr (Nähr-) Wert für Ihr Unternehmen

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

college FORTBILDUNGEN innovativ & praxisnah

Wertschätzen und Vorausschauen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Integriertes Stressmanagement und Burnoutprävention ... im Schulalltag ... Bündeln Sie. Ihre Aufmerksamkeit auf das Wesentliche den Augenblick.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Stark im Kreuz für ein gesundes Miteinander im betrieblichen Alltag Gesundheitsmanagement der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises

Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita. Günzburg, 24. April 2018

Belastungen als Chance verstehen

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Gesunde Mitarbeiter/innen

Betriebliche Gesundheitsförderung

Gesundheitsorientiert Führen

Gesund führen Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft. Von der Europäischen Union im Rahmen des ESF gefördertes Projekt

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

VITALWORK. Das BGM Kompakt System. BGM, aber richtig!

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Landespsychiatrietag 2009

Landespsychiatrietag 2009

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Transkript:

2018 FEEL GOOD WORK BETTER Psychische Gesundheit und Suchtprävention Leistungen und Angebote 2018 @work

Gesunde Mitarbeiter Starke Unternehmen Benjamin Grünbichler, M.Sc. Geschäftsführer Suchttherapeut VDR Betrieblicher Präventionsund Gesundheitsmanager TÜV Im Rahmen unserer psychosozialen Beratungstätigkeit begegnen wir immer häufiger psychischen und seelischen Erkrankungen, die Überforderungen im privaten und beruflichen Alltag zuzuschreiben sind. In unseren Schulungsmaßnahmen berichten Führungskräfte ebenfalls vermehrt von diesen Entwicklungen. Untersuchungen und Statistiken belegen: Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen und die Anforderungen an die zwischenmenschlichen Qualitäten von Führungskräften sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Ludwig Binder, Dipl.-Soz.Päd. Geschäftsführer Systemischer und psychoanalytischer Therapeut Personalverantwortliche wissen: Gesunde Mitarbeitende sind die wichtigste Ressource eines Unternehmens. Eine gezielte Gesundheitsförderung durch Unternehmen ist daher heute unerlässlich. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die psychische Gesundheit und damit auch die Effizienz in Ihrem Unternehmen zu fördern. Passgenau nach Ihrem Bedarf. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unsere Angebote. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Belegschaft auf dem Weg zu einem gesünderen Unternehmen begleiten zu dürfen. 3

Inhaltsverzeichnis Unsere Angebote Implementierung betrieblicher Strukturen Um die Ergebnisse Ihrer Anstrengungen im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung nachhaltig zu verankern und bei Problemen schnell reagieren zu können, braucht es klare strukturelle Vorgaben. 5 Implementierung betrieblicher Strukturen 6 Seminare für Führungskräfte 10 Seminare für Auszubildende 12 Mitarbeitersensibilisierung und Lebenslagencoaching 16 Rauchfrei im Betrieb 17 Netzwerk betrieblicher Gesundheitsförderung Betriebsanalyse Analyse der Unternehmensbereiche, relevanter Entscheidungshierarchien, besonderer Gefährdungslagen und bereits vorhandener BGM-Strukturen. Innerbetriebliche Strukturen Schaffung der notwendigen innerbetrieblichen Posten (z.b. Gesundheitslotse, Suchtberater) und Arbeitsgremien (z.b. Gesundheitszirkel). Betriebs- oder Dienstvereinbarung Entwicklung und Umsetzung einer Betriebsvereinbarung zu den Themen Sucht (Stufenplan), digitale Medien und psychische Gefährdungslagen. Interventionsleitfäden Gestaltung von Interventionsleitfäden bei suchtmittelbedingten Auffälligkeiten und psychischen Notlagen. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Entwicklung eines individuellen BEM-Konzeptes. Gerne unterstützen wir Sie bei der Implementierung gemäß den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens. 4 5

Erfolgsgaranten: Seminare für Führungskräfte Führungskräfte sind neben den direkt sachbezogenen Leitungsfunktionen mit weiteren Herausforderungen in der Mitarbeiterführung konfrontiert. Führungsarbeit ist nicht zuletzt zu einem großen Anteil Beziehungsarbeit. In Zeiten immer höherer Leistungsanforderungen werden auch Mitarbeitende mit seelischen Krisen oder gar psychischen Erkrankungen immer häufiger ein Führungsthema. Die Umsetzung betrieblicher Strategien zur Gesundheitsförderung im Arbeitsalltag kann nur mithilfe der Führungs- und Personalverantwortlichen gelingen. Sie sind die entscheidenden Akteure bei akuten Auffälligkeiten. Mehr als 10 % der Belegschaft im Betrieb konsumiert Alkohol oder Medikamente in problematischem Ausmaß. Dies wirkt sich nicht zuletzt negativ auf die Arbeitsleistung und das soziale Klima aus und stellt große Probleme für die Arbeitssicherheit dar. Aus Unsicherheit sprechen Vorgesetzte diese Themen häufig erst sehr spät an - dabei gibt es mittlerweile vielversprechende Ansätze zur Intervention im Rahmen von Unterweisungsgesprächen. SUCHTMITTEL BASISSCHULUNG SUCHT Ziele und Inhalte der Schulung: Grundlagen von Suchterkrankungen Erkennen von Auffälligkeiten Rechtliche Grundlagen Interventionsstrategien (Sucht-)Hilfesystem SUCHTMITTEL PRAXISSEMINAR SUCHTPROBLEME AM ARBEITSPLATZ Überblick zu Suchtmitteln Hintergrundwissen zu Abhängigkeitserkrankungen Strukturen betrieblicher Suchtprävention Erkennen von Auffälligkeiten Gesprächsführung und Interventionsstrategien Kooperation mit dem professionellen Hilfesystem 3 Stunden Interaktiver Vortrag 6 Stunden Unsere Seminare können gerne an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden. 6 7

DIGITALE MEDIEN IM DIGITALEN DAUERSTRESS AUSBILDUNG Fortbildung für ausbilder FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG Gesundes Führen STRESS UND BURNOUT Prophylaxe im UnternEHmen Durch die ungeregelte Nutzung der digitalen Medien am Arbeitsplatz werden Angestellte und Vorgesetzte gleichermaßen regelmäßig aus ihrem Tun und Denken herausgerissen. Dieser Zustand mindert nicht nur die Produktivität, sondern kann Ausbilder werden mit besonderen Rollenerwartungen konfrontiert: Sie sind sowohl fachliche Anleiter, als auch an der Persönlichkeitsentwicklung der jungen Mitarbeitenden beteiligt. Gesundheit ist ein zentrales Thema im Führungsalltag: Kranke Mitarbeiter müssen geführt werden, gesunde Mitarbeiter sollen leistungsfähig und die eigene Gesundheit erhalten bleiben. Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen nehmen ständig zu, gleichzeitig liefert die neue Arbeitswelt permanent neue Herausforderungen für Beschäftigte und Vorgesetzte. auch physische und psychische Erkrankungen hervorrufen. Analyse bestehender Kommunikationswege Entwicklung verbindlicher Umgangsregeln Implementierung eines Steuerungskreis Digitale Medien Jugendtypisches (Risiko-)Verhalten Konsumtrends und Nutzungsmuster (u.a. Suchtmittel, digitale Medien) Gefährdungen erkennen und intervenieren Vorgehen bei konkreten Auffälligkeiten Professionelles Hilfesystem Gesundheit im betrieblichen Alltag Führung zur Gesunderhaltung seelisch belasteter Mitarbeiter Grundlagen zu psychischen Erkrankungen Psychodynamisches Grundwissen für die Mitarbeiterführung Das Gesunde Gespräch Entstehung von Burnout und Überlastungen Reflexion persönlicher Anteile sowie arbeitsplatzbezogener Faktoren Früherkennung und Prävention Strategien der Selbstfürsorge Umgang mit gefährdeten Mitarbeitern 4 Stunden 6 Stunden 6 Stunden 6 Stunden Aktuelle betriebsübergreifende Termine unter www.neon-work.de Alle Teilnehmenden erhalten umfangreiche Seminarunterlagen. 8 9

MODUL 1: SOZIALE KOMPETENZ UND TEAMENTWICKLUNG Eine Investition in die Zukunft: Seminare für Auszubildende Auch Auszubildende stehen unter einem großen Leistungsdruck und leiden oft unter Erschöpfungszuständen. Selbst Berufsanfänger werden mit der Diagnose Burnout krankgeschrieben. Umso wichtiger ist die gezielte Prävention. Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten und Förderung der Teamkultur Selbstreflexion von Gruppenrollen und Kooperationsverhalten Lebensabschnitt Ausbildung: Wohin geht die Reise? MODUL 2: KONSUM-, RAUSCH- UND RISIKOKOMPETENZ Bewusstsein für Gefahren und Risiken von Suchtmitteln Umgang mit sozialen Einflussfaktoren und Gruppendruck Unterstützung bei der Ausbildung genussorientierter Verhaltensweisen In unseren Seminaren lernen Auszubildende, eigene Verhaltensmuster realistisch einzuschätzen und Gefahren zu erkennen. Denn nur wer die ihn leitenden Bedürfnisse kennt, kann Risikokompetenz erwerben und einen eigenverantwortlichen, auf Gesundheit und Genuss ausgerichteten Lebensstil entwickeln. Wir bieten Ihren Auszubildenden über die gesamte Ausbildungsdauer bis zu fünf thematisch aufeinander abgestimmte Seminarmodule an. Durch die kontinuierliche Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Themen im Rahmen der Ausbildung wird eine nachhaltige seelische Entwicklung unterstützt. Jedes Modul kann auch als eigenständige Veranstaltung gebucht werden. 6 Stunden Einzelne Module auch Lehrjahre übergreifend möglich. MODUL 3: BURNOUT, STRESS UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT Erkennen eigener Belastungs- und Krisenherde Entwicklung von Strategien der eigenen Gesundheitsfürsorge Konfliktlösestrategien und Umgang mit Stressoren MODUL 4: DIGITAL, MOBIL UND ALWAYS ON Digitaler Dauerstress: Selbstcheck im Umgang mit den digitalen Alleskönnern Datenschutz und Big Data: Personenbezogene Daten im Internet Smartphone-Etikette: Dos and Don ts im Cyberspace MODUL 5: SELBSTOPTIMIERUNG UND SELBSTINSZENIERUNG - DAS VERBESSERTE ICH Kritische Auseinandersetzung mit Ernährungsmythen und Schönheitsidealen Essstörungen und Adoniskomplex: Risiko- und Schutzfaktoren Eigene Stärken erkennen und Selbstwahrnehmung schulen 10 11

Mitarbeitersensibilisierung Das Thema Sucht und psychische Gesundheit hat im Gesamtspektrum der Gesundheitsthemen zwar eine hohe Relevanz, ist aber über präventive Maßnahmen oft nur sehr schwer beeinflussbar. In öffentlichen Veranstaltungen, wie z.b. einem Gesundheitstag im Betrieb, sollte das Thema deshalb unverfänglich und lösungsorientiert angegangen werden. Vorträge und Seminare für die Belegschaft Abstinenz ist die Unfähigkeit zum Genuss...!? Dem Negativpol der Sucht wird das für viele Normalkonsumenten erstrebenswerte Ziel des Genusskonsums gegenübergestellt. Es werden entsprechende Konsumnormen definiert und die Grenze zu riskantem Konsum erarbeitet. Weitere Vortragsthemen: Digitale Medien: Smartphones, Konsolen & Computer Gesund bleiben in der Schichtarbeit Umgang mit seelischen Krisen Work-Life-Balance und Achtsamkeit Motivation zum Rauchstopp Erziehungsfragen/Erziehungsberatung Depression und Burnout SEMINAR: Schlafen & Schichtarbeit Rund 15 % der Bevölkerung leiden an vorübergehenden oder dauerhaften Schlafstörungen. Ein unterschätztes Risiko, da Schlaf eine wesentliche Voraussetzung für geistige und körperliche Gesundheit bildet. Vor einer besonderen Herausforderung stehen hierbei die Mitarbeitenden im Schichtdienst. Das Erkennen von riskanten Einflussfaktoren und die Umsetzung von gesundheitsförderlichen Strategien tragen stark zu einem gesunden Schlafverhalten und dadurch zum Erhalt der Leistungsfähigkeit bei. Hintergrundwissen: Schlafstörungen, Schichtarbeit, Belastungen im Arbeitsalltag Individuelle Maßnahmen zum Erhalt von gesundem Schlaf Analyse der eigenen Schlafhygiene Hilfe bei Schlafstörungen Erlernen von Entspannungstechniken Analyse betrieblicher Rahmenbedingungen RESilienztraining: Eigene Anteile Erkennen und nutzbar machen Tagtäglich werden wir sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld mit Herausforderungen konfrontiert. Der Umgang mit Veränderungen und wachsenden Aufgaben kann dabei aber von Mitarbeiter zu Mitarbeiter stark variieren. Ein entscheidendes Stichwort ist hierbei die Resilienz - dahinter verbirgt sich Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und noch vieles mehr. Die Teilnehmenden erkennen eigene resiliente Anteile und erwerben konkrete Strategien für den beruflichen Alltag. Grundlagen zum Thema Resilienz und psychische Gesundheit Erkennen eigener Ressourcen Umgang mit beruflichen und privaten Herausforderungen Strategien der Stressreduktion und Burnout- Prophylaxe weitere Themen auf Anfrage Vortragsdauer: 30-120 Minuten; Seminardauer: 4 Stunden 12 13

Gesunde Mitarbeiter auch in Krisen: Lebenslagencoaching (LLC) Konflikte in der Familie, psychosoziale Belastungen und Stress im beruflichen Umfeld können zu ernsthaften Krisen führen, wenn nicht rechtzeitig interveniert wird. Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden und Führungskräften wird negativ beeinträchtigt. Employee Assistance Programme lohnen sich! Seelische Belastungen betreffen alle Menschen bei entsprechender Unterstützung kann eine Ausweitung des Problems oder sogar das Entstehen einer psychischen Erkrankung verhindert werden. Durch LLC werden Fehltage und Präsentismus im Unternehmen reduziert. LLC stellt damit eine hocheffektive Form der Gesundheitsförderung durch den Arbeitgeber dar - die Hürde, sich im Bedarfsfall professionell unterstützen zu lassen, wird stark gesenkt. Einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden wird frühzeitig entgegengewirkt und die Mitarbeiterbindung ans Unternehmen wird gestärkt. LLC ist eine schnell und unkompliziert in Anspruch zu nehmende Form der psychosozialen Unterstützung in den verschiedensten Lebenslagen durch psychologisch/therapeutisch ausgebildetes Fachpersonal. Das Themenspektrum umfasst Bereiche des gesundheitlichen, seelischen und zwischenmenschlichen Wohlbefindens. angebotsstruktur schnelle telefonische Erstberatung oder Krisenintervention niederschwellige telefonische Beratung in emotional belastenden Situationen Persönliche Gespräche bei komplexeren Themen Bei Bedarf Vermittlung in intensivere Angebote oder in spezialisierte Dienste Reporting an das Unternehmen über Entwicklungspotentiale zur Steigerung der Mitarbeitergesundheit Themenspektrum Seelische Belastungen im privaten oder beruflichen Kontext Familiäre Probleme (Trennung, Scheidung, Erziehung, etc.) Krankheit und Sucht Lebenskrisen (z.b. Tod, Pflege eines Angehörigen, etc.) Qualifikation Psychologische Psychotherapeuten Psychologen oder Sozialpädagogen mit therapeutischer Weiterbildung Abhängig von der Unternehmensgröße erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot 14 15

WIRKSAMKEIT NACHGEWIESEN im Betrieb Netzwerk betrieblicher Gesundheitsförderung Das Rauchfrei Programm soll rauchenden Angestellten helfen, ihre Tabakabhängigkeit zu überwinden und zu mehr Gesundheit zu gelangen. Es bietet eine moderne, wissenschaftlich fundierte Hilfestellung für Raucher, die dauerhaft rauchfrei leben wollen und sich dafür professionelle Unterstützung wünschen. Das Netzwerk Rosenheim (NeRo) fördert moderne Suchtprävention und Angebote zur psychischen Gesundheit in den oberbayerischen Unternehmen. Es bietet den Mitgliedern schnellen Wissenstransfer und konkrete Unterstützung bei der Umsetzung im eigenen Betrieb. Sie sparen Kosten und fördern das Betriebsklima. TABAKENTWÖHNUNG seminar zum Rauchstopp Rauchfrei ist ein seit vielen Jahren erprobtes Gruppenprogramm zur Tabakentwöhnung und wird ausschließlich von zertifizierten Kursleitern angeboten. Ziele und Inhalte des Programms: Rauchstopp und Motivation zur dauerhaften Beendigung des Tabakkonsums Stärkung der Identität als Nichtraucher Rückfallprophylaxe 3 Module à 3 Stunden & Telefonberatungen Persönliches Kurshandbuch Rauchfrei ist nach 20 des SGB V von den Krankenkassen anerkannt und wird gefördert! Eine Win-Win-Situation ARBEITGEBER: Nutzen des fachlichen Know-hows und der spezifischen Angebote von neon ARBEITNEHMER: Frühzeitige Hilfsangebote sichern sowohl die Gesundheit als auch den Arbeitsplatz NEON: Wirksame Prävention und Erreichen von Patienten mit günstiger Prognose Die Teilnahme am NeRo ist für Unternehmen kostenfrei Die Netzwerktreffen finden zweimal im Jahr statt Aktuelle Termine unter: www.neon-work.de Unsere Netzwerkpartner: 16 17

Kundenstimmen zu unseren Seminaren» Durch die Seminare wird jedem bewusst, dass das Thema psychische Gesundheit und Suchtprävention uns alle angeht. Man verliert die Berührungsängste mit dem Thema und erhält Handlungshilfen für das betriebliche «Umfeld. Vielen Dank für die Unterstützung. Dr. Jürgen Koy Site Manager Heufeld CLARIANT Christina Kelle Gesundheitsmanagerin KATHREIN Balthasar Unterseher Ausbildungsleiter Schattdecor» Die Referenten sind authentisch und liefern zeitgemäße Ansätze. Es gibt viele Praxisbeispiele und es wird auf firmeninterne Strukturen und Probleme eingegangen. Teilnehmerzitat: Das Seminar sollte «eine Pflichtveranstaltung für alle Führungskräfte sein!» Das Seminar Konsumkompetenz und Suchtprävention wurde von unseren Azubis sehr gut angenommen und als sehr nützlich empfunden. Der war sehr praxisnah und hat allen Auszubildenden «sehr gefallen. Vielen Dank an das gesamte neon-team. neon@work: Ihre Vorteile im Überblick Besseres Betriebsklima Weniger krankheitsbedingte Ausfallzeiten Leistungsfähigere, motiviertere Mitarbeiter Mehr Identifikation mit dem Unternehmen Bindung von Fachkräften an den Betrieb Imagegewinn Sie möchten mehr über unser Angebot und Ihre Möglichkeiten erfahren? Wir sind als Anbieter von Gesundheitsförderungsmaßnahmen von allen Krankenkassen förderfähig. Bei der Beantragung von Zuschüssen unterstützen wir Sie gerne. Wir stehen Ihnen für ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch jederzeit zur Verfügung. Sprechen Sie uns an! weitere Referenzen unter www.neon-work.de/referenzen 18 19

@work Betriebliches Gesundheitsmanagement passgenau Ι fokussiert Ι evaluiert neon Prävention und Suchthilfe Rosenheim gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbh Ruedorfferstr. 9 83022 Rosenheim Telefon: +49 08031 30 42 300 Telefax: +49 08031 30 42 301 E-Mail: info@neon-work.de Internet: www.neon-work.de Mitglied im Ärztenetz Rosenheim & Paritätischen Wohlfahrtsverband änro Ärztenetz Rosenheim