Rückblick. Das Modellprojekt KiDZ. In vorherigen Newslettern

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich

Die Primarstufe Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus Lehrer- und Elternsicht

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Die Rolle des Vaters in der Familie

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2015

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER

Themenübersicht (bitte anklicken)

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren

Inklusion in Wiener Neudorf

GemeinsamWachsen ein Programm der Familienzentren und städtischen Jugend und Familienberatung in Hannover nach dem Vorbild Growing Together at the

Gruppen im Elementarbereich

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

der Universität Bamberg

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Einverständnis. Hiermit erkläre ich mich mit der Teilnahme an der hiesigen Befragung einverstanden.

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016

4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

Willkommen im Kindergarten!

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag

Familiäre Bedingungen für die Teilnahme an musikalischen Aktivitäten. Überblick über die Ergebnisse der Studie Familie und Musik

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Mein Sprachlerntagebuch

Ergebnisse der Elternbefragung zur Mittagsverpflegung im PeBiK ab September 2015

Studie: Wie differenziert gehen Patienten mit Arztbewertungen um?

der Universität Bamberg

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

BiLO-Studie BildungsLandschaft Oberfranken

Kitas Elternbefragung

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Elternbefragung 2016 des evangelischen Kindergartens in Laufamholz und der Kinderkrippe Laufamholz

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern,

Evaluation der Jahresgespräche und Prozessbegleitung

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel

VÄTER IN BALANCE. Warum ist es wichtig, dass sich Väter in Kindertagesstätten einbringen? Vertiefungstext 2

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Einstellungstests: Bedeutung und Trends

"Haus der Völker" Ein Planspiel zur Stärkung der interpersonalen und interkulturellen Kompetenz. Eine Präsentation von Lena Przibylla

Das Entscheidungsverhalten von Führungskräften in der Berliner Verwaltung

DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Ausbildungsreife Ergebnisse der neueren empirischen Bildungsforschung. Rainer Watermann Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich

BiLO-Studie BildungsLandschaft Oberfranken

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Statistik II: Signifikanztests /2

Frühe Förderung - was ist das?

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

AuFa16. Die Bereitschaft zum Risikofahren bei 16jährigen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Eltern bei deren Sozialisation

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Herzlich willkommen!

Lernumwelten Basismodul A

Konzept für Mehrsprachigkeit

Evaluation der Bremer Schulreform. Kommentare und Ergebnisse der ZEB Umfrage März/April 2018

medieninformation 13. Juni 2014

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Das Kita-Zertifizierungsverfahren der Stiftung Haus der kleinen Forscher. Stiftung Haus der kleinen Forscher

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

Ausschreibung für Primokiz 2

Studiengang Elementarbildung

Druck-, Autonomie und Kompetenzerleben von Eltern und deren Kindern in der AHS und NMS

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Prof. Ludger Pesch. Öffnung der Institution Kita nach außen und die Bedeutung für die pädagogische Ausbildung

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Süd

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Der frühe Vogel fängt den Bücherwurm. Volkshochschule Leipzig

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

Transkript:

1 Rückblick Das Modellprojekt KiDZ Der Modellversuch Kindergarten der Zukunft in Bayern hatte das Ziel, die frühkindliche Bildung im Kindergarten zu optimieren. Mittels gemeinsamer Förderung durch Erzieher/-innen und Grundschullehrkräfte, bereichsspezifischer Förderung und spielerischem Lernen wurden die KiDZ- Kinder auf eine neue Art und Weise im Kindergarten gefördert. Die wissenschaftliche Evaluation verfolgt die Entwicklung des Kindes, die Akzeptanz und die Umsetzung des Modellversuches. Um die Ergebnisse der Förderung einschätzen zu können, werden die Entwicklungsfortschritte der an KiDZ teilnehmenden Kinder mit einer Gruppe von Kindern verglichen, die Kigas ohne KiDZ-Förderung besuchten (Vergleichsgruppe). In vorherigen Newslettern haben wir Sie bereits über die Ergebnisse des Modellversuchs KiDZ informiert. Insbesondere bei den mathematischen Kompetenzen haben sich Vorteile durch die Förderung in KiDZ ergeben. Daneben ergaben sich Vorteile hinsichtlich des Erwerbs von Sprache und der Schriftsprachenentwicklung. Befürchtungen, dass sich Kinder durch die bildungsorientierte Förderung überfordert oder unwohl fühlen könnten, wurden nicht bestätigt. Zum Ende der zweiten Klasse zeigte sich, dass allen Kindern der Übergang in die Grundschule gut gelungen ist und zwar unabhängig von der Teilnahme an KiDZ. Die Kinder, die an KiDZ teilgenommen haben, zeigten zu diesem Zeitpunkt Vorteile bei den Lesefähigkeiten. Auch zu diesem Zeitpunkt konnten keine langfristigen Nachteile hinsichtlich Wohlbefinden und Sozialverhalten für die KiDZ- Kinder gefunden werden.

2 Obwohl zunächst noch Vorteile bei den mathematischen Fähigkeiten auszumachen waren, konnte dieser Vorsprung zum Ende der zweiten Klasse nicht mehr festgestellt werden. Elternbefragung in KiDZ Nicht nur die Kinder haben an der Evaluation teilgenommen, sondern auch die Eltern wurden umfangreich befragt. Bis heute wurden noch keine Ergebnisse darüber veröffentlicht, welche Erfahrungen die Eltern mit KiDZ gesammelt haben. Auch die Frage nach den Erwartungen der Eltern an frühkindliche Bildungsprogramme blieb bisher unbeantwortet. Zu zwei verschiedenen Zeitpunkten wurden die Eltern der Kinder aus der Vergleichsgruppe sowie aus der Modellgruppe gefragt, was sie wichtig finden, wenn es um frühkindliche Bildung geht. Welche Inhalte sollen die Kinder schon im Kindergarten lernen und welche erst in der Schule? Die Eltern der Kinder, die am Modellprojekt teilgenommen haben, wurden darüber hinaus gefragt, welche Erfahrungen sie mit dem KiDZ-Projekt gesammelt haben. Dies ist deshalb besonders, weil es zwar viele Modellversuche gibt aber nur wenige, welche die Akzeptanz der Eltern und anderer Teilnehmer/- innen in die Untersuchung mit einschließen. Elternperspektive Wir erachten die Perspektive der Eltern als wichtigen Bestandteil der Evaluation. Die Einstellungen zur frühkindlichen Bildung und die Akzeptanz des Projekts tragen maßgeblich zum Gelingen von Modellversuchen wie KiDZ bei. KiDZ hat die Strukturen und die Bildungsinhalte des Kindergartens stark verändert. Die Akzeptanz und die Einstellungen der Eltern tragen dazu bei, inwieweit diese Veränderungen von allen Beteiligten so auch von den pädagogischen Fachkräften akzeptiert werden und damit ihre Wirkung entfalten können.

3 Auch wenn die Kindergartenzeit bereits einige Jahre zurückliegt, sind die Ergebnisse nicht minder interessant. Im nächsten Newsletter zur Follow-up- Phase werden dann Ergebnisse präsentiert, welche die neueren Entwicklungen der Kinder betreffen. Zunächst möchten wir Ihnen in diesem Newsletter jedoch einige Ergebnisse zu den Fragen der Erwartungen und Erfahrungen seitens der Eltern während der Kiga-Zeit zusammenfassen. Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Eltern die (schulnahe) frühkindliche Bildung im Kindergarten wichtig finden. Förderung frühkindliche Bildung wichtig? Buchstaben Geometrie unwichtig 32% wichtig 68% Zahlen Sortieren Natur-phänomene Es konnte ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Akzeptanz von KiDZ und der Sicht auf den Kindergarten als frühkindliche Bildungseinrichtung gefunden werden (r=0,56): Je stärker die Eltern KiDZ akzeptierten, desto wichtiger ist ihnen gleichzeitig auch die frühkindliche Bildung im Kindergarten. Allerdings kann hier keine Aussage darüber gemacht werden,

4 Wichtigkeit Frühförderung was die Ursache und was die Wirkung ist. (Zur Interpretation von Zusammenhängen schauen Sie sich bitte unsere Informationsbox Exkurs: Korrelation an.) Frühförderung und Akzeptanz 100% 50% 0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Akzeptanz von KiDZ Man kann annehmen, dass die ökonomischen Möglichkeiten, der bildungsbezogene und kulturelle Hintergrund auch die Vorstellungen beeinflussen, was ein Kindergarten leisten soll. Oft wird angenommen, dass bildungsnahe und finanziell starke Familien eine stärkere Bildungsorientierung des Kindergartens mehr schätzen als andere Eltern. In unserer Studie konnte allerdings kein Zusammenhang zwischen dem familiären Hintergrund (z.b. Einkommen, Bildungsabschluss, Familienstand etc.) und Vorstellungen von der Aufgabe des Kindergartens gefunden werden. Auch der Migrationshintergrund der Eltern steht ebenso in keinem Zusammenhang mit den Förderungsvorstellungen. Ebenfalls unabhängig von den ökonomischen Möglichkeiten und kulturellen Hintergründen ist die Akzeptanz des Modellversuchs KiDZ.

5 Förderungsvorstellungen Exkurs: Korrelation 100% 80% 60% 40% 20% 0% Ablehnung Zustimmung Eine Korrelation beschreibt die Stärke eines Zusammenhangs zwischen zwei Variablen. Die Korrelation lässt ohne weiteres allerdings keine Rückschlüsse auf Ursache-Wirkung zu. Wir fragten danach, ob der Kindergarten die kindliche Fähigkeit fördern soll, Emotionen und Bedürfnisse kontrollieren zu können (Selbstregulation). Die Förderung der Selbstregulation wurde eher von Eltern mit Söhnen befürwortet (r=0,17). Dieses Ergebnis impliziert, dass es geschlechtsbedingte Unterschiede in den Erziehungszielen gibt: Die Selbstregulation scheint demnach eher bedeutsam für die Erziehung von Jungen zu sein. Kiga soll Selbstregulation fördern Das Maß für die Stärke des Zusammenhangs ist in unserem Fall r. r kann Werte zwischen 0 und 1 (bzw. -1) annehmen. 0 bedeutet, dass es absolut keinen Zusammenhang gibt. Je stärker der Wert von 0 abweicht, umso größer ist der Zusammenhang. Eine genaue Interpretation von r ist schwierig. Es kann aber folgende Faustregel herangezogen werden: Ja Mädchen 47% Ja Jungen 53% r= > 0,1 geringer Zusammenhang r= > 0,3 mittlerer Zusammenhang r= > 0,5 starker Zusammenhang

6 Ausblick Die Befragungen für die weiterführende Studie (KiDZ- Follow-up) sind abgeschlossen. Zurzeit werden die Daten analysiert. Nach dem Übergang der Kinder auf die weiterführende Schule wird geprüft, ob KiDZ langfristig Einfluss auf die kindliche Entwicklung hat: Welchen Einfluss hat KiDZ dauerhaft auf die Kompetenzen der Kinder unabhängig von der Schulbildung? Wird das Wohlbefinden der Kinder nachhaltig doch beeinflusst? Voraussichtlich im Herbst werden wir Sie dann in einem weiteren Newsletter über die Ergebnisse informieren. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach Dr. Katharina Kluczniok Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Erziehung Prof. Dr. Yvonne Anders KiDZ-Kontakt: Franziska Wilke Tel.: +49 (0)30-838-60417 E-Mail: kidz.efp@uni-bamberg.de Bildquellen Fernglas von: Last-Dino (http://openclipart.org/detail/170639/binoculars-by-last-dino-170639) [unverändert] Interviewer von: shokunin (http://openclipart.org/detail/77065/interviewer-by-shokunin) [verändert] Fragezeichen von: SeriousTux (http://openclipart.org/detail/50161/question-mark-by-rejon) [verändert] Lupe von: cliparteles (http://openclipart.org/detail/188650/search-ideogram-by-libberry-188650) [verändert] Ausrufezeichen von: SeriousTux (http://openclipart.org/detail/50167/exclamation-point-by-rejon) [verändert] Teleskop von: Antoine (http://openclipart.org/detail/37147/telescope-by-antoine) [unverändert]