Wie beständig sind gegenwärtige Wahrheiten?

Ähnliche Dokumente
FEI-Workshop Bonn, 22. März M

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Interventionsstudien

Grundzüge der Literaturbewertung

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Einblick in die weite Welt der Studien

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Evidenz in der Präventionsmedizin

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

limhatewerzeoelhiniii

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Strahlenepidemiologie

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Workshop EbM-Basics für AutorInnen und HerausgeberInnen von Patienteninformationen

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Gibt dir das Leben Zitronen, mach eine Studie daraus!

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Nutzenbewertung, Kostenerstattung und der Verbrauch von Antidiabetika

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik

Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter. Prof. Dr. Peter Stehle

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Inhalt.

Leitlinie Kohlenhydrate

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Nicht-interventionelle Studien

Epidemiologie und Statistik für Fortgeschrittene

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Angewandte Statistik

Primärprävention kardialer Morbidität

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Statistics around the Matterhorn

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Stellenwert der Ernährung

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Datentransparenz ein ethischer Imperativ

Methodische Aspekte von Studien bei seltenen Erkrankungen

Study fact sheet für ID: Hawley, 2008

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben?

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Ernährung und Demenz Kompetenzcluster Diet-Body-Brain neue Ansätze in Forschung und Kommunikation

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Epidemiologiches Studiendesign

Methoden der epidemiologischen Ernährungsforschung

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Tumoren im Kindesalter in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke Die KiKK-Studie. T. Jung Bundesamt für Strahlenschutz

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Studienprogramm 'Klinische Evaluation': Zeitplan 2014/15

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Einführung 13 M. J. Müller, E. A. Trautwein Literatur 17

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren

PD Dr. med. Nicole Skoetz. Ist GRADE die Lösung?

Die Wirksamkeit kardialer Rehabilitation in Deutschland: Eine systematische Literaturübersicht [1]

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Beitrag zur aktuellen Diskussion

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Transkript:

Wie beständig sind gegenwärtige Wahrheiten? Einblicke in die Ernährungsforschung Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke Hans-Joachim F. Zunft em. Prof. für Ernährungsepidemiologie und allg. Ernährungswissenschaft, ehemals Institut für Ernährungswissenschaft, Universität Potsdam

2000

Aktuelle Streitfragen in der Ernährungsforschung Einflussgröße Zielgröße low-fat low-carb Adipositas gesättigte Fettsäuren ungesättigte Fettsäuren Herz-Kreislauf- Erkrankungen Normalgewicht Übergewicht Mortalität Mischkost glykämischer Index hoch niedrig MUFA mediterrane Kost vegetarische/vegane Kost PUFA Eskimodiät verschiedene Erkrankungen Adipositas, Diabetes Herz-Kreislauf- Erkrankungen Herz-Kreislauf- Erkrankungen

Karl Popper (1902-1994): Ein allgemeines Gesetz lässt sich nicht aus Einzelfällen ableiten (induktiver Schluss); denn allgemeine Sätze lassen sich nicht dauerhaft bestätigen, sondern nur widerlegen.

Das evidenzbasierte Konzept setzt auf Untersuchungen am Menschen, also auf epidemiologische Studien, aber Aufmerksamkeit ist geboten:

Das Ergebnis einer epidemiologischen Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Einfluss- und Zielgröße (oder auch nicht), informiert über die Stärke dieses Zusammenhangs, hängt von der Studienform ab, wird gestört durch systematische (Bias und Confounder) und zufällige Fehler, hängt also ab von der methodischen Qualität, der Probandenanzahl, zusätzlichen Einflussvariablen, muss nicht mit dem Ergebnis einer ähnlich angelegten Studie übereinstimmen, beweist nicht die Kausalität eines gefundenen Zusammenhangs.

Typen epidemiologischer Studien deskriptiv beobachtend analytisch experimentell Fallbeschreibung, Fallserie Korrelationsstudie (ecological study) Querschnittsstudie (cross-sectional study) Fall-Kontroll-Studie (case-control-study) Kohortenstudie (cohort study) Interventionsstudie (intervention study) klinische Studie (clinical trial) Populationstudie (community trial) Metaanalyse: komprimiert experimentelle Daten mehrerer Einzelstudien

Charakteristik epidemiologischer Studien Validität Bias- Risiko Kosten zur Hypothesentestung Randomisierte klinische Studie Kohortenstudie Fall-Kontroll-Studie nested konventionell zur Hypothesengenerierung Querschnittstudie Ökologische Korrelation unkontrollierte Fallserien spontane Fallserien Fallbericht

Kohortenstudie (prospektive Beobachtungsstudie) Probandengruppe exp. nicht exponiert Zielgröße: vorhanden Probandengruppe exp. nicht exponiert nicht vorhanden Gegenwart Messung der Exposition Zeitablauf Studienablauf Zukunft Messung der Zielgröße

Experimentelle Studie (Interventionsstudie, randomised clinical trial = RCT) Probandengruppe exp. nicht exponiert Zielgröße: vorhanden Probandengruppe exp. nicht exponiert nicht vorhanden Gegenwart bewusste Einstellung (kontrollierte Manipulation) der Exposition Zeitablauf Studienablauf Zukunft Messung der Zielgröße

Kohortenstudien vs. Interventionsstudien in der Ernährungsforschung Charakteristikum Kohortenstudien Interventionsstudien Probandenzahl groß gering bis mäßig Laufzeit Jahre, Jahrzehnte Wochen bis wenige Jahre Einflussgröße habituelle Ernährung Interventions- bzw. Kontrollkost Zielgröße Confounder intermediärer Endpunkt, Erkrankung oder Tod nur teilweise beherrschbar intermediärer Endpunkt oder Krankheitslinderung durch Randomisierung gleichverteilt Generalisierbarkeit hoch häufig eingeschränkt Anwendbarkeit kaum eingeschränkt beschränkt durch Kosten und ethische Grenzen

Besonderheiten der Ernährungsepidemiologie Einflussgröße Ernährung besteht nicht aus einer einzigen Variablen, sondern einem komplexen System interagierender Komponenten, die sich kumulativ auf die Gesundheit auswirken. Viele Hypothesen lassen sich aus ethischen Gründen nicht in randomisierten kontrollierten Studien untersuchen. Neue Hypothesen entstehen nur aus Beobachtungsstudien. Verzehrsdaten lassen sich nur unzuverlässig messen.

Interventionsstudien in Pharma- bzw. Ernährungsforschung Charakteristikum Arzneimittelforschung Ernährungsforschung Einflussgröße chemische Substanz Kost aus zahlreichen Nährstoffen Zielgröße klinisches Ereignis bzw. Nebenwirkung intermediärer Endpunkt oder Krankheitslinderung Kontrolle Placebo je nach Studiendesign unterschiedlich Verblindung problemlos meist unmöglich Compliance hoch je nach Laufzeit und Belastung eingeschränkt

Fehlerquellen in Ernährungserhebungen mangelnde Repräsentativität der ausgewählten Probanden atypischer Erhebungszeitpunkt Erhebungsdauer und Compliance schwankende Zusammensetzung der Lebensmittel unzureichende Qualität von Nährstoffdatenbanken Schwächen in der Software zur Berechnung der Nährstoffaufnahme Probanden wissen nur ungenügend, was sie essen: - schlechtes Gedächtnis - verzerrte Selbstwahrnehmung - fehlerhafte Mengenabschätzung

Bias in Ernährungserhebungen Selection bias: Teilnehmer (responder) und Teilnahme-Verweigerer (non-responder) unterscheiden sich in ihren Verzehrsgewohnheiten Underreporting: Teilnehmer geben nicht alles an, was sie während des Untersuchungszeitraumes tatsächlich verzehren Undereating (Hawthorne Effect): Teilnehmer ändern ihre Verzehrsgewohnheiten während des Untersuchungszeitraums wegen der empfundenen Beobachtung

Validität von Verzehrserhebungen Subar AF et al., Am J Epidemiol 158(2003)1-13 Validierung von Selbstangaben zum Lebensmittelverzehr mittels DLW-Methode Angegebene Energieaufnahme korreliert nur mäßig mit der per DLW gemessenen Energieabgabe: r = 0,24 bei Frauen r = 0,39 bei Männern Ausmaß des Underreportings: 16 20 % bei Frauen, 12 14 % bei Männern

Validität von Verzehrserhebungen Archer E et al., PLoS ONE 8(2013)e76632 NHANES (USA; Zeitraum 1971-2010): Beobachtung an 34.369 Frauen 28.993 Männern Physiologisch nicht plausible Angaben zur Energieaufnahme bei 67 % der Frauen und 59 % der Männer Ausmaß des Underreportings: - 365 kcal/d bei Frauen, - 291 kcal/d bei Männern Ausmaß des Underreportings bei Adipösen (BMI 30 kg/m 2 ): - 856 kcal/d bei Frauen, - 716 kcal/d bei Männern

Tägliche Stunden im Wachzustand Häufigkeit der Angabe 0 6 12 18 24 30 im Wachzustand verbrachte Stunden Inst Europ Food Studies, Dublin, 1998

Bias in Befragungen repräsentative Meinungsumfrage der sächsischen Landesregierung 1993 Ziel: Stimmungsbild zur Wirksamkeit der Regierungsarbeit eine der Fragen: Wie bekannt ist Staatssekretär Dieter Köstritz? erhobener Bekanntheitsgrad in gesamter Stichprobe 8 % in Untergruppe mit höherem Bildungsgrad 18 % aber: Es gab diesen Staatssekretär gar nicht!

PLoS Med 11(2014) e1001747 1. Viele publizierte Forschungsergebnisse sind falsch oder übertrieben. 2. Dadurch werden etwa 85 % der Forschungsressourcen verschwendet. 3. Um dies zu ändern, sind nötig: großangelegte multizentrische Studien, eine Kultur zur Studienwiederholung und Ergebnisbestätigung, durchgängige Registrierung von Studien, optimale Methoden für Analytik und Statistik, Standardisierung von Studiendesigns und Analyseverfahren, Verbesserungen bei Publikationen und im Peer-Review-Prozess, Kontrolle der Interessenlage von Forschungsteams.

Evidenz-basiertes Vorgehen Kritik an der Überbewertung des Konzepts Was sagt uns ein epidemiologisches Studienergebnis für den Einzelfall, also das Individuum? Auch in der Evidenzhierarchie hochrangige Methoden unterliegen systematischen Fehlern (sog. Bias). Evidenz ist nicht identisch mit Wahrheit, sie unterstützt uns nur dabei, etwas als wahr anzunehmen. Etwas, das als Evidenz angesehen wird, bedarf eines Urteils über Relevanz und Gewicht. Diese Bewertung hängt zwangsläufig von subjektiven Faktoren ab.

Leitfaden zur Beurteilung ernährungsepidemiologischer Untersuchungen Wo und wie publiziert? Publikationsstandards eingehalten? Fokussierte Haupthypothese? Warum durchgeführt? Geldgeber? Interessenskonflikte? Studiendesign passend? Probandenzahl ausreichend? Stärke des Zusammenhangs zwischen Einfluss- und Zielgröße? Statistische Verfahren korrekt? Ergebnis durch Störfaktoren verfälscht? Ergebnisse plausibel und übereinstimmend? Ergebnis-Interpretation vorsichtig oder gewagt?

Schlankheitsmaschine von Zuntz (1930) Vielen Dank!