Intranasale Hypothermie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Ähnliche Dokumente
Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

erstellt von Dr. in Anna Glechner

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Lymphadenektomie versus Lymphknotensampling beim Ovarialkarzinom

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Nicht-resorbierbare orale Antibiotika-Prophylaxe bei elektiver Sigmaresektion

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum 2-Dimensionale Shear Wave-Elastographie verglichen mit Transienter Elastographie zur Beurteilung der Leberfibrose

Neuroimplantat ActiGait bei Fußheberschwäche nach Schlaganfall

ebm info.at ärzteinformationszentrum Kontrastmittel-induzierte Hyperthyreose

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Transkatheter-Aortenklappenimplantation(TAVI) und gerinnungshemmende Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fallzahlen onkologische Chirurgie und Patientenhealthoutcomes

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Pharynx-Stimulation bei Dysphagie nach Schlaganfall

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Hypothermie nach Reanimation

REANIMATION. Stephan Marsch

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Fibrinolysehemmer bei Adenoid- und Tonsillektomie

Phrenic Nerve Stimulation bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz und zentraler Schlafapnoe

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

ebm info.at ärzteinformationszentrum Barorezeptorenstimulation bei therapieresistenter Hypertonie und Herzinsuffizienz

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fibroelastom der Aortenklappe bei asymptomatischen PatientInnen

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

ebm info.at ärzteinformationszentrum Perioperative Phantomschmerzprophylaxe

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Urikostatika während der akuten Gicht

Antimykotische Therapie bei Zygomykose

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Humeruskopffraktur bei Patienten über 65 Jahren

Denosumab (XGEVA, Prolia ) verglichen mit Bisphosphonaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Vorliegen von Knochenmetastasen

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Hypothermie Ein Update. Reto Stocker Zürich

Kühlung nach perinataler Asphyxie

Denosumab (XGEVA, Prolia ) verglichen mit Bisphosphonaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Vorliegen von Knochenmetastasen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Duale Plättchenhemmer-Therapie nach endovaskulärer Gefäßintervention

erstellt von Dr. in Nina Matyas, Dr. in Julia Lischka osteoporotische_fraktur

ebm info.at ärzteinformationszentrum Organisches Psychosyndrom im Rahmen des postkontusionellen Syndroms

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Clostridiale Kollagenase (Xiapex ) bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Kontraktur

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Xofigo bei Prostatakrebspatienten mit Knochenmetastasen: Ergebnisse der Zulassungsstudie ALSYMPCA

Aurikuläre Elektrostimulation mit Ducest bei. Schmerztherapie Wundheilung bei Ulcus Besserung von Symptomen und Funktionseinschränkungen bei PAVK

Therapeutische Hypothermie nach kardiopulmonaler Reanimation

EbM - Ärzteinformationszentrum

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center?

Transkript:

Intranasale Hypothermie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/intranasale-hypothermie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Intranasale Hypothermie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar 2018. Available from: http://www.ebminfo.at/intranasale-hypothermie

Anfrage / PIKO-Frage Gibt es zur intranasalen Hypothermie im Vergleich zu einer Standardtherapie Studien, die ein verbessertes Outcome bei Anwendung nach erfolgreicher Reanimation oder nach Insult belegen? Ergebnisse Studien Die induzierte Hypothermie nach Reanimation im Rahmen eines Herzstillstandes führt zu einem verbesserten neurologischen Outcome. 1 Für PatientInnen nach ischämischem Schlaganfall wird die induzierte Hypothermie momentan außerhalb von klinischen Studien nicht empfohlen. Eine vom National Institute of Neurological Disorders and Stroke unterstützte laufende Studie untersucht die Kombination von Hypothermie und Thrombolyse versus alleiniger Thrombolyse. De Ergebnisse sind noch nicht bekannt. 2 Derzeit gibt es keine Studien, die die intranasale Hypothermie mit den in der Klinik üblichen Kühlmethoden vergleichen. Die Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie mit insgesamt 194 PatientInnen ergab bezüglich Entlassungsraten und neurologischem Outcome einen Vorteil für die bereits ausserhalb der Klinik mit RhinoChill gekühlten Gruppe gegenüber der erst bei Ankunft im Krankenhaus systemisch gekühlten Gruppe. Die Ergebnisse waren allerdings bei zu geringer Patientenanzahl nicht statistisch signifikant. 3 Als Nebenwirkungen wurden reversible weißliche Verfärbungen der Nasenschleimhaut, Epistaxis und ein periorbitales Emphysem angegeben. Stärke der Evidenz 0 von 3 = Insuffizient Stärke der Evidenz für ein verbessertes neurologisches Outcome nach erfolgreicher Reanimation oder nach Insult, bei Anwendung der intranasalen Hypothermie gegenüber einer Standardkühl-Methode. Rapid Review: Intranasale Hypothermie 2

Methoden Um relevante Studien zu finden, wurde in folgenden Datenbanken recherchiert: Cochrane Library, PubMed, UpToDate. Wir verwendeten Suchbegriffe, die sich vom MeSH (Medical Subject Headings) System der National Library of Congress ableiteten. Die Suche erfasste alle Studien bis 25.10.2011. Dies ist kein systematischer Review, sondern eine Zusammenfassung der besten Evidenz, die in den obengenannten Datenbanken zu diesem Thema durch Literatursuche gewonnen werden konnte. Resultate Hypothermie nach erfolgreicher Reanimation im Rahmen eines Herzstillstandes Die Induktion einer milden bis moderaten Hypothermie bei Zieltemperaturen von 32 bis 34 für 24 Stunden verbessert das neurologische Outcome von PatientInnen, die nach Herzstillstand erfolgreich reanimiert wurden, auch wenn sich der Patient/die Patientin nach Reanimation in einem komatösen Zustand befindet. 1 Dies zeigte sich in zwei randomisierten kontrollierten Studien bei PatientInnen nach Kammerflimmern und Wiederherstellung eines Spontankreislaufes. Die erste Studie 4 randomisierte 275 PatientInnen nach Kreislaufstillstand und Wiederherstellung der Spontanzirkulation, entweder in einen therapeutischen Hypothermie-Arm oder in einen konventionellen Standardtherapiearm ohne Temperaturregulierung. 6 Monate nach Reanimation hatten signifikant mehr PatientInnen in der Hypothermie-Gruppe ein besseres neurologisches Outcome bzw. lediglich eine moderate Behinderung (55% versus 39% bei Normothermie; Relatives Risiko 1,4; 95% Konfidenzintervall 1,08 bis 1,81) sowie eine geringere Mortalität (41% versus 55% bei Normothermie; relatives Risiko 0,74; 95% Konfidenzintervall 0,58 bis 0,95). Die zweite randomisierte kontrollierte Studie 5 inkludierte 77 PatientInnen, die nach Reanimation außerhalb eines Spitals (out-of-hospital cardiac arrest) bewußtlos blieben. Ein guter Outcome (Entlassung nachhause bzw. in eine Rehabeinrichtung) war für die PatientInnen im Hypothermie - Therapiearm signifikant wahrscheinlicher (49% versus 26% bei Normothermie). Auch nach Adjustierung in Bezug auf Alter und Zeit vom Herzstillstand bis zur Wiedererlangung der Spontanzirkulation zeigte die Hypothermie einen signifikant besseren Outcome verglichen mit der Normothermie: Odds Ratio 5,25 (95% Konfidenzintervall 1,47 bis 18,76; p=0,011). Nur 13 bis 19% der PatientInnen mit einem Herzstillstand außerhalb des Spitals erfüllten die Einschlußkriterien für diese Studie (Kammerflimmern als initialer Rhythmus und Wiedererlangung der Spontanzirkulation). Zwei Meta-Analysen 6,7, die eine breitere Patienten-Population berücksichtigten und die die oben beschriebenen und andere kleinere randomisierte kontrollierte Studien bewerteten, kamen zu dem Schluß, dass die induzierte Hypothermie das neurologische Outcome und das Überleben der PatientInnen verbessert, die nach einem Herzstillstand außerhalb des Spitals bzw. Herzstillstand vermutetem kardialen Ursprungs oder Herzstillstand nach Kammerflattern bzw. -flimmern reanimiert wurden. Rapid Review: Intranasale Hypothermie 3

Hypothermie in der Therapie des akuten Insults Fieber ist assoziiert mit einem unvorteilhaften Einfluß für das neurologische Outcome eines Insults. 2 Eine Meta- Analyse 8 untersuchte den Zusammenhang zwischen Fieber und neurologischem Outcome bei Insult- PatientInnen. Fieber war mit einer signifikant erhöhten Mortalitätsrate, stärkerer Körperbehinderung, schlechterem funktionellem Outcome und längeren Intensiv- und Krankenhausaufenthalten verbunden. Diese Resultate waren nach Poolen der Daten, insgesamt, sowie für alle Insult-Subgruppen (ischämisch, hämorrhagisch) konsistent. Eine Beobachtungsstudie 9 untersuchte 390 PatientInnen, die innerhalb von 6 Stunden nach Insultbeginn in einem Spital aufgenommen wurden, und zeigte, dass die Mortalität und das Outcome der PatientInnen mit Fieber schlechter und bei PatientInnen mit milder Hypothermie bei Aufnahme besser war. Die Körpertemperatur stand unabhängig vom Insult- Schweregrad und der Infarktgröße mit dem neurologischen Outcome in Zusammenhang. Für jede Temperatur-Erhöhung um 1 stieg das relative Risiko eines schlechteren Outcomes um 2,2. Derzeit gibt es keine Evidenz für einen Umkehrschluss, und es bleibt daher unklar, ob eine Verringerung der Temperatur zu einer verbesserten Prognose führt. Lt. Up To Date 2 wird eine antipyretische Therapie für PatientInnen mit akutem Schlaganfall empfohlen. Die Evidenz für die Effektivität der pharmakologischen Temperatur-Reduktion bezüglich des neurologischen Outcomes ist derzeit unklar, größere Studien werden benötigt. Die induzierte Hypothermie wird momentan außerhalb von klinischen Studien für PatientInnen nach ischämischen Schlaganfall 10 nicht empfohlen. Eine vom National Institute of Neurological Disorders and Stroke unterstützte laufende Studie 11 untersucht die Kombination von Hypothermie und Thrombolyse versus alleiniger Thrombolyse. Die Ergebnisse sind noch nicht bekannt. Nasale Hypothermie Das National Horizon Scanning Centre hat im Juli 2011 die Ergebnisse bisheriger randomisierter kontrollierter Studien 3 zusammengefasst. Derzeit gibt es keine Studien, die die Effektivität und Sicherheit von RhinoChill mit den gegenwärtig verwendeten Standard- Kühlmethoden bzw. versus keiner Kühlung vergleichen. Die einzige randomisierte kontrollierte Studie 12, die 194 PatientInnen nach beobachtetem Herzstillstand untersuchte, kühlte 93 PatientInnen prähospital mit RhinoChill, nach Übernahme an der Klinik wurden alle PatientInnen systemisch gekühlt. Die Zeitspanne bis zu einer Kerntemperatur von 34 wurde in der RhinoChill Gruppe rascher erreicht als in der Kontrollgruppe, wobei zwischen den beiden Gruppen kein statistisch signifikanter Unterschied gefunden werden konnte. (RhinoChill: Medianwert 155 Minuten, Interquartilsabstand 124 bis 315; Kontrollgruppe: Medianwert 284 Minuten, Interquartilsabstand 172 bis 471 Minuten; p=0,13). Die Rate an Wiederherstellungen der Spontanzirkulation (RhinoChill -Gruppe: 38%, Kontrollgruppe: 43%, p=0,48); und der Rate an Entlassungen (RhinoChill -Gruppe: 48%, Kontrollgruppe: 31%, p=0,26) und dem neurologisch intakten Überleben bei Entlassung (RhinoChill -Gruppe: 34%, Kontrollgruppe: 21%, p=0,21) ergab ebenfalls keine statistisch signifikanten Unterschiede. Auch hinsichtlich des kardiogenen Schocks als Todesursache, Länge des Spitals- bzw. Intensivaufenthaltes wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede beobachtet. Hinsichtlich der angegebenen Entlassungsrate und der Rate an neurologisch intaktem Überleben wäre für eine statistische Signifikanz der Ergebnisse nach Berechnungen des EbM Ärzteinformationszentrums Rapid Review: Intranasale Hypothermie 4

eine Studienpopulations-Gesamtzahl von 370-440 PatientInnen notwendig gewesen. An Nebenwirkungen wurden bei 13 PatientInnen eine weiße Verfärbung der Nasenschleimhaut angegeben, welche sich bei den insgesamt 5 wiederbelebten PatientInnen wieder zurückbildete. Bei drei PatientInnen wurde eine Epistaxis mit schwerer Blutung (Ein Patient hatte eine zugrundeliegende hepatale Koagulopathie) dokumentiert. Ein periorbitales Emphysem bildete sich innerhalb von 24 Stunden zurück. Derzeit gibt es keine Studien, die die Effektivität und Sicherheit von RhinoChill mit den in der Klinik üblichen Kühl-Methoden vergleichen. Rapid Review: Intranasale Hypothermie 5

Suchstrategien Suche bis 25.10.2011 PubMed #8 Search ("Administration, Intranasal"[Mesh]) OR "Nasopharynx"[Mesh] #9 Search Nasopharynx* (11433) #10 Search nasopharyngeal (27677) #12 Search #8 OR #9 OR #10 (37059) #20 earch "Hypothermia, Induced/instrumentation"[Mesh:NoExp] OR "Hypothermia, Induced/methods"[Mesh:NoExp] OR "Body Temperature/physiology"[Mesh] OR "Cold Temperature"[Mesh] (70135) #21 Search cooling OR cool* (41467) #22 Search #20 OR #21 (104071) #23 Search #12 AND #22 (277) #30 Search "Emergency Medical Services/methods"[Mesh] OR "Cardiopulmonary Resuscitation/methods"[Mesh] OR "Heart Arrest/physiopathology"[Mesh] OR "Heart Arrest/therapy"[Mesh] OR "Stroke/therapy"[Mesh] OR "Stroke/physiopathology"[Mesh] (54873) #31 Search #23 AND #30 Sort by: Author (13) #32 Search #31 Limits: Humans, Meta-Analysis, Randomized Controlled Trial, Comparative Study, English, German (3) #33 Search #31 Limits: Humans, English, German, Systematic Reviews (0) #42 Search nasal hypothermia (95) #43 Search #42 Limits: Humans, Meta-Analysis, Randomized Controlled Trial, Comparative Study, English, German (9) #44 Search #42 (95) #45 Search #42 Limits: Humans, English, German, Systematic Reviews (1) #47 Search Transnasa* OR transnasal OR nasa* OR naso* OR nas* (158450) #48 Search #47 OR #12 (164764) #49 Search hypothermia (33719) #50 Search #49 OR #22 (129954) #51 Search #50 AND #48 (1325) #53 Search (intracerebral OR cerebral) AND (hemorrhag* [tw] OR haemorrhag* [tw]) (58287) #54 Search Ischaemic insult* OR insult* (23704) #55 Search #54 OR #53 OR #30 (132282) #56 Search #55 AND #51 Sort by: Author (30) Rapid Review: Intranasale Hypothermie 6

#57 Search #56 Limits: Humans, English, German (18) #58 Search #56 Limits: Humans (18) #59 Search #56 Limits: Meta-Analysis, Randomized Controlled Trial, Comparative Study, Controlled Clinical Trial (12) The Cochrane Library #1 MeSH descriptor Administration, Intranasal explode all trees (1849) #2 MeSH descriptor Nasopharynx explode all trees (267) #3 nasopharyngeal (957) #4 Nasopharynx* (418) #5 (#1 OR #2 OR #3 OR #4) (2997) #6 MeSH descriptor Hypothermia, Induced, this term only with qualifier: IS (25) #7 MeSH descriptor Hypothermia, Induced, this term only (611) #8 MeSH descriptor Body Temperature explode all trees (3005) #9 MeSH descriptor Cold Temperature explode all trees (1068) #10 cooling OR cool* (1587) #11 (#6 OR #7 OR #8 OR #9 OR #10) (5361) #12 (#5 AND #11) (96) #13 MeSH descriptor Emergency Medical Services explode all trees with qualifier: MT (253) #14 MeSH descriptor Cardiopulmonary Resuscitation explode all trees with qualifier: MT (174) #15 MeSH descriptor Heart Arrest explode all trees with qualifier: PP (53) #16 MeSH descriptor Heart Arrest explode all trees with qualifier: TH (349) #17 MeSH descriptor Stroke explode all trees with qualifier: TH (364) #18 MeSH descriptor Stroke explode all trees with qualifier: PP (773) #19 (#13 OR #14 OR #15 OR #16 OR #17 OR #18) (1710) #20 (#12 AND #19) (4) Rapid Review: Intranasale Hypothermie 7

Referenzen 1. Weinhouse, G.L. and B.G. Young, Hypoxic-ischemic brain injury. UpToDate, 2011. 2. Oliveira-Filho, J. and W. Koroshetz, Initial assessment and management of acute stroke. UpToDate, 2011. 3. Centre, N.H.S., Rhinochill Intranasal cooling device for protective cooling the brain after a cerebral ischaemic event. News Brief, 2011. 4. Mild therapeutic hypothermia to improve the neurologic outcome after cardiac arrest. N Engl J Med, 2002. 346(8): p. 549-56. 5. Bernard, S.A., et al., Treatment of comatose survivors of out-of-hospital cardiac arrest with induced hypothermia. N Engl J Med, 2002. 346(8): p. 557-63. 6. Arrich, J., et al., Cochrane corner: hypothermia for neuroprotection in adults after cardiopulmonary resuscitation. Anesth Analg, 2010. 110(4): p. 1239. 7. Cheung, K.W., R.S. Green, and K.D. Magee, Systematic review of randomized controlled trials of therapeutic hypothermia as a neuroprotectant in post cardiac arrest patients. CJEM, 2006. 8(5): p. 329-37. 8. Greer, D.M., et al., Impact of fever on outcome in patients with stroke and neurologic injury: a comprehensive meta-analysis. Stroke, 2008. 39(11): p. 3029-35. 9. Reith, J., et al., Body temperature in acute stroke: relation to stroke severity, infarct size, mortality, and outcome. Lancet, 1996. 347(8999): p. 422-5. 10. Adams, H.P., Jr., et al., Guidelines for the early management of adults with ischemic stroke: a guideline from the American Heart Association/American Stroke Association Stroke Council, Clinical Cardiology Council, Cardiovascular Radiology and Intervention Council, and the Atherosclerotic Peripheral Vascular Disease and Quality of Care Outcomes in Research Interdisciplinary Working Groups: The American Academy of Neurology affirms the value of this guideline as an educational tool for neurologists. Circulation, 2007. 115(20): p. e478-534. 11. Patrick D. Lyden, M., The Intravascular Cooling in the Treatment of Stroke 2/3 Trial (ICTuS2/3). http:// clin icalt rials. go v, seit 2010. 12. Castrén, M., et al. (2010) Intra-arrest transnasal evaporative cooling: a randomized, prehospital, multicenter study (PRINCE: Pre-ROSC IntraNasal Cooling Effectiveness). Circulation, 729-36. Rapid Review: Intranasale Hypothermie 8

Ein Projekt von Das Evidenzbasierte Ärzteinformationszentrum ist ein Projekt von Cochrane Österreich am Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems. Rapid Reviews für niederösterreichische SpitalsärztInnen werden von der Landeskliniken-Holding finanziert. Ein Projekt von Unterstützt von Mitglied im Disclaimer Dieses Dokument wurde vom EbM Ärzteinformationszentrum des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems basierend auf der Anfrage eines praktizierenden Arztes / einer praktizierenden Ärztin verfasst. Das Dokument spiegelt die Evidenzlage zu einem medizinischen Thema zum Zeitpunkt der Literatursuche wider. Das EbM Ärzteinformationszentrum übernimmt keine Verantwortung für individuelle PatientInnentherapien. Rapid Review: Intranasale Hypothermie 9