Stoffverteilungsplan Saarland

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan Hamburg

Stoffverteilungsplan Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Berlin

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Thüringen

Stoffverteilungsplan Hessen für die Lehrpläne Geschichte G8 und G9

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern (2006) Geschichte und Politische Bildung

Geschichte - betrifft uns

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Stoffverteilungsplan Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Geschichte. Jahrgang 11

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Qualifikationsphase - GK

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Auf Basis der Fachanforderungen Geschichte 2016

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Geschichte und Geschehen

Stoffverteilungsplan Landesabitur 2019

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Stoffverteilungsplan Berlin

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Geschichte betrifft uns

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Schulinterner Lehrplan

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Stoffverteilungsplan Sachsen

Reformation und Glaubenskriege 10

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Geschichte und Geschehen. Stoffverteilungsplan für Sekundarstufe II

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Schülerband 5 / Jahrgangsstufe 9 ( ) Schule:

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan Bremen

Zeit und Geschichte S. 12

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Erfahrungen m it Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 14

Transkript:

Stoffverteilungsplan Saarland Gesamtband 978-3-12-430001-0 1. Zwei Modelle imperialer Herrschaft in der Antike 1.1 Eine geschlossene Gesellschaft das Perikleische Athen Kapitel 1.1: Griechenland: Oikos und Polis Textanalyse und Textvergleich 3-D-Modelle, Animationen, Grafiken und Kartenmaterial für Beamer- oder - Die athenische Polis - Das Attische Seereich - Hausgemeinschaft und Oikos, Polis, Monarchie-Aristokratie- Demokratie, Tyrannis, Zugänge zur politischen Teilhabe, etc. - Athens Blüte unter Perikles, Athens Niederlage im Peloponnesischen Krieg - Vergleich: antike und moderne Demokratie - Quellenzusammenstellung: Antike und moderne Demokratie auf dem Prüfstand Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

1.2 Das Imperium Romanum Herrschaftssicherung durch Integration - Augustus und die Verfassung des Prinzipats Kapitel 1.2: Rom im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum - Res publica, Krise und Bürgerkrieg Textanalyse und Textvergleich Grafiken, Schaubilder und Arbeitsmaterialien zu: Unterrichtseinheiten zum Themenspektrum Trier/Saarregion im Imperium Romanum - Gesellschaft und Wirtschaft im Kaiserreich - Römische Herrschaft in den Provinzen - Trier - eine spätrömische Kaiserstadt - Vom Prinzipat zum Dominat - Prinzipat des Augustus, Dominat - Römischer Staat und Christentum - Ausblick: Der Untergang des weströmischen Reichs - Christliche gemeinden, Christenverfolgungen, Christliche Legitimation von Herrschaft - Reichsteilungen, Ende im Westen 2. Prägende Entwicklungen Europas im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 2.1 Regnum und Sacerdotium Die Unterscheidung von weltlicher und geistlicher Macht - Der Investiturstreit Kapitel 1.5: Der Dualismus von geistlicher und weltlicher Gewalt - Gottesgnadentum, Investiturstreit Geschichtskarten und Grafiken für den Beamer- oder Whiteboard- Einsatz Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

2.2 Renaissance und Humanismus Wandel des Menschen- und Weltbildes Kapitel 2: Wandel und Veränderung traditionaler Strukturen vom 15. bis 18. Jahrhundert Bildinterpretation Animationen, Schaubilder, Bildquellen und Kartenmaterial für Beamer- oder - Zeit des Aufbruchs und der Widersprüche - Exkurs: Europäische Expansion - 2.1 Renaissance/Humanismus - 2.2 Wissenschaft / Europäische Expansion 2.3 Die Aufklärung Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit Kapitel 2: Wandel und Veränderung traditionaler Strukturen vom 15. bis 18. Jahrhundert Textanalyse und Textvergleich Grafiken, Schaubilder, Bildquellen und - Aufklärerisches Denken - 2.5 Ideen der europäischen Aufklärung 3. Das Zeitalter der Revolutionen 3.1 Die Französische Revolution - Ursachen Kapitel 3: Wandel und Revolutionen - 3.2 Die Französische Revolution Schaubilder, Bildquellen und Quellenmaterialien zur Revolution in der Saarregion - Erste Phase der Revolution (1789 1792) - Zweite Phase der Revolution (1792 1794) - Revolution in einer französischen Provinzstadt - Saarlouis - Quelle: Beschwerdehefte aus der Saar-Region (Gerlfangen, Saarlouis) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

alternativ: - Revolution in einem Reichsterritorium an der Saar - Quelle zu Auswirkungen der Frz. Rev. am Beispiel Nassau- Saarbrücken - Außenpolitische Auswirkungen der Revolution - 3.3: Modernisierung unter Napoleonischer Herrschaft - Beurteilung der Revolution 3.2 Nationalstaatsbildung in Deutschland - 3.4 Restauration und Revolution (1815 1848) Methode: Darstellungen interpretieren - Revolution von 1848/49-3.5 Revolution in Deutschland 1848 - Reichsgründung von oben - 4.1 Die deutsche Reichsgründung von oben: Die deutsche Einigung 3.3 Industrialisierung und Soziale Frage in Deutschland - Kennzeichen der Industriellen Revolution in England - Der Prozess der Industrialisierung in Deutschland Kapitel 5: Die Industrialisierung verändert Alltagsleben und Politik - 5.1 Es begann mit einer dampfenden Maschine - 5.4 Deutschlands Aufstieg zum Industriestaat Methode: Bildquellen interpretieren Methode: Karikaturen interpretieren Schaubilder, Bildquellen und Unterrichtseinheit: Die soziale Frage an der Saar im System Stumm Materialien: Aufstieg und Fall des Eisenbahnkönigs Henry Strousberg - Aspekte gesellschaftlichen Wandels als Folge der Industrialisierung - 5.3 Leben im Takt der Maschinen - Lösungsversuche der Sozialen Frage - 5.2 Soziale Fragen entstehen Arbeiter organisieren sich Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

- Industrialisierung und Soziale Frage an der Saar - Exkurs: Imperialismus - 6.1 Ursachen und Theorien des Imperialismus 4. Aspekte nationaler politischer Geschichte 1914 1945 4.1 Die Weimarer Republik - Erster Weltkrieg und Entstehung der Weimarer Republik - 6.4 Der Erste Weltkrieg -eine globale Epochenwende? Grafiken, Schaubilder, Bildquellen und - Das Krisenjahr 1923 - Phase der scheinbaren Stabilisierung - Scheitern der Weimarer Republik (Weltwirtschaftskrise, Auflösung der parlamentarischen Demokratie, Die Saar unter Völkerbundsverwaltung) - 6.5 Versuche einer neuen Friedensordnung für das 20. Jahrhundert - 7.1 Die ungeliebte Republik von Weimar - 7.3 Krise des Kapitalismus (1923, 1929) - 7.4 Scheitern der Republik Materialien: Die Saar unter Völkerbundsverwaltung 4.2 Die nationalsozialistische Diktatur - Die nationalsozialistische Ideologie - Die Entwicklung der NSDAP bis 1933-7.6 Deutschland unter nationalsozialistischer Herrschaft - 7.7 Die Wirtschaft wird auf Krieg getrimmt Schaubilder, Bildquellen und u.a. Unterrichtsmaterialien: Aufstieg der NSDAP 1919 1933 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

- Machtergreifung und Gleichschaltung - Strukturen des NS-Staates - Wirtschafts- und Sozialpolitik - 7.8 Deutsche Außenpolitik und das Scheitern der Versailler Friedensordnung - 7.9 Der Zweite Weltkrieg in Europa und Ostasien (1937 1945) - Gesellschafts- und Kulturpolitik - Außenpolitik zwischen Revision und Kriegsvorbereitung - Zweiter Weltkrieg in Europa - 7.10 Akzeptanz, Opposition, Widerstand - 7.11 Der Ausgrenzung folgte die geplante Vernichtung - Judenverfolgung und Völkermord - Widerstand - Gesamtbetrachtung 5. Aspekte internationaler Geschichte 5.1 Die Welt nach 1945 - Die Entstehung des Ost-West- Konfliktes - Die geteilte Welt - Zwischen Entspannungspolitik und erneuter Konfrontation Kapitel 8: Die Welt nach 1945 - Politik zwischen Bipolarität und Multipolarität Kapitel 9: Europa nach 1945 - Spaltung und Integration 3-D-Animationen, Grafiken, Schaubilder und Kartenmaterial für Beamer- oder - Das Ende des Kalten Krieges - Die deutsch-französische Aussöhnung Kapitel 10: Deutschland nach 1945 - eine geteilte Geschichte Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7