Titel der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum

Ähnliche Dokumente
Buen Vivir und Commons Konzepte für ein besseres Leben

Commons Selbstorganisation zwischen Lust und Notwendigkeit

Saatgut kann niemals Eigentum von wem auch immer sein. Tom Wagner. tater-mater.blogspot.de/

Elinor Ostrom: Die Verfassung der Allmende. Solidarische Ökonomie

Demokra(e und Commons. Eine Alterna(ve zum Markt und Staat?

Konferenz Degrowth & Bedingungsloses Grundeinkommen

08 Commons-Bewegung. Selbstorganisiertes (Re)Produzieren als sozial-ökologische Transformation. Zu den Autor_innen und deren Perspektive

Eigentum, Kollektivgüter, und die Ökonomik der Wissenschaft

Das Gesetz sperrt ein, Mann oder Frau n Die der Allmende Gänse klau n Doch dem größ ren Schurken es erlaubt, Dass er der Gans die Allmende raubt.

Erweiterung oder Verallgemeinerung der Handlungsfähigkeit?

Gemeingüter Jenseits von Markt und Staat Jenseits des Wachstums

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Wirtschaft betrifft uns alle


Nutzungsbedingungen Samen- und Erhaltungsgarten Salem

Es geht darum,? Energie nicht als eine Ware wie jede andere.

Netzwerk Freies Wissen

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Internationale Umweltpolitik

Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ , Bettina Csoka

»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt mit Geld?«

DEMOKRATIE VERLEBENDIGEN: COMMONS. Zum Verhältnis von Commons & Demokratie

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

,

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft. Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012

Aktuelle Alternativen

Alternatives Wirtschaften im Ernährungssektor Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen

Soziologie der Internationalen Beziehungen

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Design-based Research (DBR)

Commons-Theorie und Perspektiven des Widerstandes

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Free Software Free Society? Brigitte Kratzwald

Theorie Abschlussarbeit Chrissie

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

open data Verwendung was ist open data? weltweit für alle unwiderruflich kostenfrei verändern verbreiten anwenden (auch kommerziell) übertragen

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Was haben Viehweiden mit Software zu tun?

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung?

Munich Center for Technology in Society

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

From Evidence to Policy

Commons: Zur Relevanz von Gemeinheiten für die Soziale Arbeit

Digitalisierung in der Hochschule Potenziale digitaler Transformation von Studium und Lehre

Blinde Flecken in der Transformationsdebatte Welche Rolle spielen Staat, Ökonomie und Geschlechtergerechtigkeit?

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung

Solidarische Landwirtschaft eine kooperative Ökonomie jenseits des Marktes? Lukas Peter

Können Standards sozial verträgliche Waldklimaprojekte garantieren? Anika Schroeder

Management Development 2020 Perspektiven und Next Practices in der Führungskräfteentwicklung

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Open Smart City. Astrid Habenstein , Opendata.ch/2017. Transdisziplinäre Forschungsstelle für die Hauptstadtregion Schweiz Universität Bern

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Selbstbild von Sukuma arts e.v.

Soziale Innovationen im Aufwind

REDD+ und die internationale Kooperation: Beispiele aus Österreich

Economics of the Public Health Sector in NRW: From Money Pit to Profit Centre

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Finanzwissenschaft V Public Choice

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

ÜV Internationale Beziehungen,

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Green IT und Open Source

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last?

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Zurück in die Zukunft: von den Commons zur. Dr. Friederike Habermann OSI, 3. Jan. 2017

Integrated Natural Resource Management

Martin Beckenkamp 51 Der Umgang mit sozialen Dilemmata. Institutionen und Vertrauen in den Commons

Selbstorganisation. Definition lt. Wikipedia:

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Sind Haushaltsdisziplin und Föderalismus ein Widerspruch?

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Regieren und Governance in der BRD

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom

Halbinseln gegen den Strom. Wohin uns Initiativen wie Essensretter, Foodsharing, Solidarische Landwirtschaft, Repair-Cafés u.a.

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Spezialisierung Modelltheorie. Spez. Internationale Wirtschaft. Individueller Schwerpunkt. e. Individuelle. Spezialisierung.

Bürgerbeteiligung in der Dorfentwicklung

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Transkript:

Titel der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum

Commons Eine Einführung Von Britta Acksel und Johannes Euler https://www.commons-institut.org

Inhalt Definition Commons Tragödie der Allmende Ostroms Antwort Commons: historisch und umkämpft Abgrenzungen Typologisierungen & Güterzentrierung Commons als Grundlogik Gesellschaftstransformation 3 / 29

Definition Commons I Beispiel Solidarische Landwirtschaft I gemeinsame Entscheidungen was wird wie angebaut gemeinsame Budgetplanung Bieterunden: Anderer Umgang mit Geld Konsument*innen helfen mit Verteilung / Anbau / Geld 4 / 29

Definition Commons II Beispiel Solidarische Landwirtschaft II (freiwilliger) Zusammenschluss von Konsument*innen und Produzent*innen beide profitieren Mitsprache, Qualität, Sicherheit Bedürfnisbefriedigung als Ziel marktfern, selbstorganisiert 5 / 29

Definition Commons III Weitere Beispiele Fab Labs Open Source Software Urban Gardening Gemeinschaftliche Bewässerungssysteme Allmendeweiden Leihläden Freifunk Kinderläden https://de.wikipedia.org/wiki/commons 6 / 29

Definition Commons IV Ressourcen / Produkte, die durch Commoning erzeugt werden Commoning = selbstorganisierte Prozesse des gemeinsamen, bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens und/oder Nutzens Euler (2018); Acksel et al. (2015) 7 / 29

Tragödie der Allmende I https://vivifychangecatalyst.files.wordpress.com/2014/02/tragedy21.gif 8 / 29

Tragödie der Allmende II https://vivifychangecatalyst.files.wordpress.com/2014/02/tragedy21.gif 9 / 29

Tragödie der Allmende III Zwangsläufige Übernutzung Individuelle Profitmaximierung Kosten werden auf Allgemeinheit abgewälzt Lösungsmöglichkeiten Regulierung von Außen (insb. Staat) private Eigentumsrechte Hardin (1968) 10 / 29

Ostroms Antwort I Menschen kommunizieren miteinander! Fallstudien (insb. Fischerei, Forstwesen, Tierhaltung, Bewässerungssysteme, Wassermanagement) Gemeinschaftliche, nachhaltige und langlebige Ressourcennutzung ist möglich Ostrom (1990; 2010) 11 / 29

Ostroms Antwort II Designprinzipien (1 4) Grenzen bzgl. Nutzer*innen und Ressourcen Kongruenz mit lokalen Begebenheiten zwischen Aneignung und Vorsorge Gemeinsame Entscheidungen Monitoring der Nutzer*innen und Ressourcen Ostrom (1990; 2010) 12 / 29

Ostroms Antwort III Designprinzipien (5 8) Abgestufte Sanktionen Eigene Konfliktlösungsmechanismen ausreichende externe Anerkennung der Selbstverwaltungsrechte der Nutzer*innen Eingebettete Institutionen Ostrom (1990; 2010) 13 / 29

Commons: historisch und umkämpft I Commons gab es immer und überall indigene Gemeinschaften mittelalterliche Allmendewiese für das gemeine Volk zugängliche Wälder Bollier (2003); Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (2012) 14 / 29

Commons: historisch und umkämpft II Commons sind häufig bedroht Einhegungen als Voraussetzung von Kapitalismus und Kolonialismus Beispiele Landnahme Jagdverbote Patente Kommerzialisierung Überwachung öffentlicher Räume Wagenplatzräumungen Harvey (2004); Linebaugh (2014) 15 / 29

Abgrenzung: Typologisierung I Produktiv Natürlich Städtisch Software Care Digital/Wissen Ländlich Hardware Was sind die Unterschiede? 16 / 29

Abgrenzung: Typologisierung II Programmierer*innen brauchen Pflege SoLaWi-Möhre braucht Wissen Software braucht Hardware Stadt braucht Land Falsche Frage? Eher: Was haben freies Saatgut, FabLabs und Open Source gemein? 17 / 29

Abgrenzung: Typologisierung III jedes Commons beruht auf natürlichen Ressourcen und Care braucht Wissen ist sozialer Prozess Unterschiede im Konkreten vorhanden Unterscheidungen allenfalls als Fokusfrage Helfrich et al. (2015) 18 / 29

Abgrenzung: Güterzentrierung I Ressourcen / Produkte, die durch Commoning erzeugt werden Commoning = selbstorganisierte Prozesse des gemeinsamen, bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens und/oder Nutzens Euler (2018); Acksel et al. (2015) 19 / 29

Abgrenzung: Güterzentrierung II Ob etwas ein Commons ist, entscheidet sich nicht durch die Ressourcen / Güter Das Wie durchaus Es geht um die sozialen Prozesse There is no commons without commoning. (Peter Linebaugh) Euler (2018); Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (2012) 20 / 29

Commons als Grundlogik I Jenseits von Markt und Staat Unterschiedlich Darüber hinausgehend Nicht: außerhalb von Also jenseits von: Tauschbeziehungen und Kapitalakkumulation Hierarchiebeziehungen und Zentralplanung Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (2012) 21 / 29

Commons als Grundlogik II Als neues Paradigma Trennendes Verbindendes Dinge Erkennen von Kausalitäten Sein Messen Vorhersagbarkeit Beziehungen Erkennen von Potenzialen Werden Wahrnehmen Lebendigkeit Helfrich (2016) 22 / 29

Commons als Grundlogik III Commoning als freiwillige und inklusiv selbstorganisierte Vorsorge und Vermittlung von Peers, die auf die Befriedigung von Bedürfnissen abzielen Beitragen statt Tauschen Besitz statt Eigentum Teile was Du kannst Nutze was Du brauchst Euler (2018); Habermann (2016) 23 / 29

Gesellschaftstransformation I Potenzial gesellschaftlicher Verallgemeinerung Commoning als alternative Organisations-, Nutzungs-, Reproduktions-, und Produktionsweise Commons-Gesellschaft ist möglich Meretz (2014; 2017); Euler (2016) 24 / 29

Gesellschaftstransformation II Commons heute als Keimformen des Neuen Widersprüchliches Verhältnis zum Alten Transformatives Potenzial Meretz (2014; 2017) 25 / 29

Gesellschaftstransformation III Strukturen als Regeln, (mentale, digitale und physische) Infrastrukuren, Handlungsmuster, Organisationsprinzipien Strukturveränderungen Abbau commonsfeindlicher, -behindernder Aufbau neuer Strukturen 26 / 29

Gesellschaftstransformation IV Zentrale Elemente: Erproben und Erlernen commons-orientiert zu handeln und zu denken Miteinander handeln und denken Dieses Handeln und Denken einfacher und zugänglicher machen 27 / 29

Danke! Für die Aufmerksamkeit Für s Mitdenken Für die Zeit und Energie Und natürlich: für die spannenden Fragen und die Diskussion im Anschluss :-) https://www.commons-institut.org 28 / 29

Literatur Acksel, B., Euler, J., Gauditz, L., Helfrich, S., Kratzwald, B., Meretz, S., Tuschen, S. (2015). Commoning: Zur Kon-struktion einer konvivialen Gesellschaft. In F. Adloff & V. Heins (Hrsg.), Konvivialismus: Eine Debatte (S. 133 145). Bielefeld: Transcript. Bollier, D. (2003). Silent Theft: The Private Plunder of Our Common Wealth. London, England und New York, NY, USA: Routledge. Euler, J. (2016). Commons-creating Society: On the Radical German Commons Discourse. Review of Radical Political Economics, 48(1), 93 110. Euler, J. (2018). Conceptualizing the Commons: Moving Beyond the Goods-based Definition by Introducing the Social Practices of Commoning as Vital Determinant. Ecological Economics, 143C, 10 16. Habermann, F. (2016). Ecommony: UmCARE zum Miteinander. Sulzbach am Taunus: Ulrike Helmer. Hardin, G. (1968). The Tragedy of the Commons. Science, 162(3859), 1243 1248. Harvey, D. (2004). The New Imperialism: Accumulation by Dispossession. Socialist Register, 40, 63 87. Helfrich, S. (2016). From Common Pool Resources via Commons to Commoning: A Conceptual Journey. Keynote gehalten auf der 4. IASC-Regionalkonferenz Europa Commons in a Glocal World: Global Connections and Local Responses, Bern, Schweiz. Abgerufen von https://tube.switch.ch/videos/4e5b46f6 Helfrich, S., Bollier, D., & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). (2015). Die Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld: Transcript. Helfrich, S., & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). (2012). Commons: Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: Transcript. Linebaugh, P. (2014). Stop, Thief! The Commons, Enclosures, and Resistance. Oakland, CA, USA: PM Press. Meretz, S. (2014). Grundrisse einer freien Gesellschaft. In T. Konicz & F. Rötzer (Hrsg.), Aufbruch ins Ungewisse: Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise (S. 152 182). Hannover: Heinz Heise. Meretz, S. (2017). Peer-commonist Produced Livelihoods. In G. Ruivenkamp & A. Hilton (Hrsg.), Perspectives on Commoning: Autonomist Principles and Practices (S. 417 461). London, England: Zed Books. Ostrom, E. (1990). Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. New York, NY, USA: Cambridge University Press. Ostrom, E. (2010). Beyond Markets and States: Polycentric Governance of Complex Economic Systems. American Economic Review, 100(3), 641 672. https://www.commons-institut.org 29 / 29