Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Schwingungsspektroskopie

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm.

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

Schwingungsspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Das H + 2 -Molekülion

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Protokoll zum Versuch Infrarot-Spektren mehratomiger Gase

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Infrarot-Spektroskopie

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Arbeitsblatt: Bindungsarten & ihre Beschreibung durch AOs 3 (EVA geeignet)

Moleküle und Wärmestatistik

PHYSIK. Studienbrief Moleküle. AUTOR: Dr. Johannes Bernardi

VL 24 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Spektroskopie OC Grundpraktikum. Wintersemester 2006/2007

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Mehratomige Molek ule

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Dr. Jan Friedrich Nr

Anorganische Chemie III

Elektromagnetische Wellen

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

Short Summary of the Essentials of the PC V Lecture. To be covered by the first excercise of this class

1.8 IR-Spektroskopie. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Abteilung B: Institut für Festkörperphysik

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Grundlagen der Quantentheorie

Ψ = Dexp( k II a) mit k II = [ 2m e (V 0 E)/ 2] 1/2

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Schwingungen.

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Vorlesung 25: Vibration und Rotation der Moleküle Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Modul: Allgemeine Chemie

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie)

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

Der nichtrelativistische Hamiltonoperator für ein System aus N k Atomkernen (mit Ladung +Z n ) und N e = N k. n=1 Z n Elektronen lautet: z n z m e 2

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Chemische Bindungen Atombindung

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

IR- Kurs OC1-Praktikum

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

IV. Elektrizität und Magnetismus

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

Experimentelle Physik II

FK Ex 4 - Musterlösung 08/09/2015

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Vorlesung 25: Vibration und Rotation der Moleküle Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

M. Musso: Physik II Teil 37 Moleküle Seite 1

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Protokoll

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

Schwingungsspektren organischer Moleküle

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

PC II Kinetik und Struktur. Grundzüge der Spektroskopie

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 12

Betrag des Drehimpulses

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Vorbemerkung. [disclaimer]

Die elektrophile Addition

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Transkript:

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 20 29.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 1

Anmeldung zur Klausur Achtung! Mit der Anmeldung zu Modulen und Lehrveranstaltung melden Sie sich in der Regel nicht automatisch zu den Prüfungen an. Zu Prüfungen melden Sie sich separat an. Online-Anmeldung zu den Prüfungen im TUCaN: Stichtag!!! MORGEN!!! 30. Juni 2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 2

Schwingungen einer CH 2 -Gruppe (Methylen) Valenz- oder Streckschwingungen Deformationsschwingungen Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 3

Vibrationsspektrum Harmonischer Oszillator (1 dim) V E ω 0 1 = k( R R 2 = hω 0 k = μ Δν = ± 1 ( 1 ν + ) 2 e ) 2 reduzierte Masse Morse-Potenzial Harmonischer Oszillator wurde in QM-Theorievorlesung behandelt Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 4

Vibrationsparameter zweiatomiger Moleküle ~ 1 ν = 2885.6 cm E = 0.36 ev >> E rot aus Haken/Wolf Molekülphysik und Quantenchemie Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 5

Dipolübergänge Ein oszillierender Dipol entsteht, wenn sich bei der Schwingung die Ladungsschwerpunkte (δ+ und δ-) relativ zueinander bewegen. Dipolmoment: r d = r qx Dipolmoment δ + δ x r Oszillierender Dipol! Kein Dipolmoment δ + Dipolmoment δ δ + x r Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 6

Auswahlregeln für Übergänge Auswahlregeln ΔJ = ±1 (Übergänge zwischen Rotationszuständen) Δν = ±1 (Übergänge zwischen Vibrationszuständen) Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 7

HCl P-Zweig 2885.6 cm -1 Q-Zweig ΔJ=0 R-Zweig Doppellinien?!? Es gibt zwei stabile Chlor-Isotope! 35 Cl (75.77%) / 37 Cl (24.23%) unterschiedliche Trägheitsmomente Linienintensität etwa 3:1 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 8

Versuch: Molekülspektren Übergänge zwischen Rotations- und Vibrationszuständen in N 2 und CO 2 (lineares Molekül) Im Bereich, den das Spektrometer erfasst (λ = 350 1000 nm), sind einige Rotationsbanden (äquidistante Linien im Spektrum) deutlich erkennbar. Schwingungsmoden in CO 2 unterschiedliche Eigenfrequenzen Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 9

Anregungsformen von Molekülen Wellenlänge Bereich Art der Anregung λ < 1 μm UV, sichtbares Licht elektronische Anregung, (Elektronen wechseln Energieniveau) λ = 1 μm 20 μm nahes IR, thermales IR Schwingung, Vibration, (Atome im Molekül schwingen) λ > 20 μm fernes IR, Mikrowellen Rotation, (Molekül rotiert) Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 10

Spektrum von HCl Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 11

Abschirmung durch Atmosphäre Höhe über Erdboden, auf der Intensität auf 1/e (67%) abgefallen ist Atmossphäre ist transparent für sichtbares Licht und Radiowellen andere Wellenlängen werden von Atomen oder Molekülen absorbiert. Elektronische Anregungen Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 12

Anregung komplexer Moleküle Spiralfedermodell für Schwingungen - es treten viele Schwingungsmoden auf - jede Schwingung hat eine spezifische Eigenfrequenz (Anharmonizitäten) - plus 2-3 Rotationsfreiheitsgrade (um Hauptachsen) sehr komplexe Spektren Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 13

Spezifische Wärmekapazität Rotations- und Vibrationsfreiheitsgrade tragen zur spezifischen Wärmekapazität bei (wenn die Freiheitsgrade bei der entsprechenden Temperatur verfügbar sind) 2 Rotations- Freiheitsgrade (zweiatomiges Molekül): (Rotation um Symmetrieachse quantenmechanisch verboten) Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 14

Überlappung von Orbitalen Überlappung von zwei s-orbitalen Überlappung von s- mit p-orbital sp-hybridorbital Überlappung von zwei p-orbitalen σ-bindung - Orbitale parallel zur Verbindungsachse zwischen Atomen (Kernen) π-bindung - Orbitale senkrecht zur Verbindungsachse zwischen Atomen (Kernen) Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 15

sp-hybridorbitale in Kohlenstoff 2s- mit 2p z -Orbital mischen: 2 sp-hybridorbitale Möglicher Energiegewinn durch Bindung überwiegt Energieaufwand für Anregung vom 2s- ins 2p-Orbital Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 16

Ethin (Acetylen) π-bindungen [C(2p x ) + C(2p x )] [C(2p y ) + C(2p y )] Dreifachbindung σ-bindungen [C(2s+2p z ) + H(1s)] [C(2s+2p z ) + H(1s)] [C(2s+2p z ) + C(2s+2p z )] π 1 σ π 2 Kalottenmodell (Elektronenverteilung) Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 17

sp 2 -Hybridorbitale in Ethen (CH 2 -Gruppe) Symmetrieachsen liegen alle in xy-ebene Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 18

Ethen (I) π-bindung [C(2p z ) + C(2p z )] σ-bindungen Doppelbindung [C(2sp 1 ) + H(1s)] [C(2sp 2 ) + H(1s)] [C(2sp 3 ) + H(1s)] Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 19

Ethen (II) Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 20

Ethen (III) Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 21

sp 3 -Hybridorbitale (I) Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 22

sp 3 -Hybrid- Orbitale (II) Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 23

Methan (I) Nur σ-bindungen Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 24

Methan (II) Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 25