Klimawandel und Hochwasservorsorge



Ähnliche Dokumente
Extremhochwasser hinter Deichen

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Vermerk Urbar, Projekt-Nr. 2012P035 AZ:

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Möglichkeiten und Grenzen der Bauvorsorge

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Naturgewalten & Risikoempfinden

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

Energieaudit. Energieaudit.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Wandel in den Köpfen?!

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

kontinuierlich verbessern

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Modul Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hoch wasserangepasstes Planen und Bauen. Aufbaumodul: Hochwasservorsorge

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

EBP Naturgefahrentag 2007

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Kommunales Risikomanagement Sturzfluten

Profi Care. Ihr Vorteil: 100% Leistung für 50% Beitrag! Profi Care Berufsunfähigkeitsversicherung mit Einsteigeroption

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Virtuelle Kommune. Pilotprojekt mit der VG Mendig. Ein besonderes Cloud-& egovernment-projekt. Präsentation am in Mainz

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

Zweistufige SiGe-Planung

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds.

Das Sollkonzept steht was nun?

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

MehrWERT für Ihr Unternehmen. Einladung zur Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2014 in Waldkirch

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Hochwasserrisikomanagement -Richtlinie

EINFÜHRUNG DER erechnung

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

S.U.M.M.I.T. Risikoschablonen für (Gemeinde-) Einsatzleitungen. Zivilschutz.Dialog TIS innovation park Bozen 03. Juni 2014

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

STLB-Bau Kundenmanager

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Möglichkeiten und Grenzen der baulichen Vorsorge - Technischer Hochwasserschutz und private Bauvorsorge

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Transkript:

Klimawandel und Hochwasservorsorge mögliche Anpassungsstrategien in Städten und Gemeinden Prof. Dr. Robert Jüpner Dr. Martin Cassel TU Kaiserslautern Fachbereich Bauingenieurwesen Wasserbau und Wasserwirtschaft Regionalkonferenz Der Oberrheingraben im Klimawandel, 26.+27.05.2012, Karlsruhe

Gliederung 1. Klimawandel und Hochwasser 2. Umgang mit dem Risiko - Hochwasserrisikomanagement EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Was ist neu? 3. Kommunale Verantwortungen und Chancen 4. Beispiele für innovative Ansätze im HW-Risikomanagement Leutesdorf Vallendar 5. Ausblick Folie 2

Klimawandel und Hochwasser Klimawandel und Hochwasser KLIWA Extreme nehmen (wahrscheinlich) zu ZUNAHME DER NIEDERSCHLÄGE IM WINTER Unsicherheit der Berechnung Risikobetrachtung kenn besser mit den wachsenden Unsicherheiten umgehen KLIWA: Projektion für 2021-2050, WETTREG- 2006/A1B im Vgl. zum Ist-Zustand 1971-2000 Folie 3

Klimawandel und Hochwasser Es ist wahrscheinlich, dass etwas Unwahrscheinliches passiert. ARISTOTELES (384 bis 322 vor Christus) Folie 4

Hochwasserrisikomanagement RISIKO nach DKKV, 2003 1. Was kann passieren? Risikoanalyse 2. Was darf nicht passieren? Welche Sicherheit für welchen Preis? Gefährdung Risiko Vulnerabilität Risikobewertung 3. Wie kann mit dem Risiko bestmöglich umgegangen werden? Risikomanagement [Foto: Steingraf, LHW, April 2006] Folie 5

22.12.2015 Überprüfung/Fortschreibung: 2021/2027/2033 22.12.2013 Überprüfung/Fortschreibung: 2019/2025/2031 Aufstellung 22.12.2011 Überprüfung/Fortschreibung: 2018/2024/2030 Aufstellung HWRM-Pläne (Art. 7 Abs. 5 HRL) 26.11.2009 Vorläufige Bewertung HW-Gefahrenkarten HW-Risikokarten (Art. 6 HRL) 26.11.2007 Umsetzung in nationales Recht HW-Risiko (Art. 4 Abs. 4 HRL) Inkrafttreten Zeitlicher Ablauf des Umsetzungsprozesses der EG-HWRM-RL (nach WORRESCHK, 2008) Folie 6

Hochwasserrisikomanagement Natürlicher Wasserrückhalt Flächenvorsorge Technischer Hochwasserschutz Bauvorsorge VORSORGE Risikovorsorge Vorbereitung Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Verhaltensvorsorge Informationsvorsorge Auswertung HWRM- Zyklus HOCHWASSER- EREIGNIS REGENERATION BEWÄLTIGUNG Wiederaufbau Abwehr Aufbauhilfe Auswertung Hilfe für die Betroffenen [nach LAWA 2010] Folie 7

Hochwasserrisikomanagement Was ist neu? bisherige Bemessungshochwasser sind in die Mitte der Szenarienbetrachtungen gerückt Berücksichtigung extremer Ereignisse Flächendeckende und grenzüberschreitende Bewertung des Hochwasserrisikos Aufstellung von Risikomanagementplänen (Festlegung des Umgangs mit Restrisiko ) Öffentliche Risikokommunikation Berücksichtigung des Klimawandels Folie 8

Kommunale Verantwortung Verantwortung Flächennutzungs- und Bauleitplanung Katastrophenschutz Gewässerunterhaltung Chancen Gestaltung der Hochwasserrisikomanagementplanung Integration in kommunale Entwicklungsperspektiven -> Nutzung von Synergien Risikokommunikation Verantwortung sinnvoll mit allen Akteuren teilen Folie 9

Beispiel: Leutesdorf Pilotvorhaben des Landes Rheinland-Pfalz: Erarbeitung eines Rahmenkonzeptes für Leutesdorf zum Hochwasserrisikomanagement nach EG-HWRM-RL am Mittelrhein Agenda21 Prozess Hochwasserschutz und Rheinvorlandentwicklung Leutesdorf Auftraggeber: MULEWF Rheinland-Pfalz (2010-2012); an die Projektentwicklungsgesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz (PER) und TU Kaiserslautern Quelle: leutesdorf.com Folie 10

Vorgehensweise HWRM in Leutesdorf 1. Risikoanalyse Betroffenheit Gebäude (Übersicht) Betroffene Gebäude/Häuser bei Szenarien Gebäude Häuser HQ 10 HQ 100 HQ extrem 356 176 766 343 867 376 Quelle: ALK-Daten (LVermGeo) und Gefahrenkarten (LUWG) Folie 11

Vorgehensweise HWRM in Leutesdorf 2. Bestandsaufnahme Ergebnisse Bestandsaufnahme (Foto: Gretzschel, 2011) Bevölkerung Hohes Risikobewusstsein (häufige Hochwassererfahrung) Ausgeprägte Eigenvorsorge Rege Informationsweitergabe untereinander über Nachbarschaften Maßnahmen der Bevölkerung Objektschutz, Informationsaustausch über richtiges Verhalten bei Hochwasser und über Hochwasserrisiken (Foto: Münch, 2010) Maßnahmen der Verbandsgemeinde Warnung, Verhaltenshinweise, Alarm- und Einsatzpläne Keine Beratungsmöglichkeiten der Beteiligten noch keine Anpassung der Gefahrenabwehr an Szenarien der Gefahrenkarten Folie 12

Vorgehensweise HWRM in Leutesdorf 2. Bestandsaufnahme Ergebnisse Gegenüberstellung der vorhandenen Maßnahmen Maßnahmen Verbandsgemeinde o. a. Leutesdorfer Bevölkerung Flächenvorsorge X (zum Teil) - Schutzmaßnahmen gegen Rückstau im Kanal Hochwasser angepasstes Bauen und Sanieren X (Absperrung des Zulaufs zum Pumpwerk) X (SGD Nord bei wasserrechtlicher Ausnahmegenehmigung) - X Beratung zum hochwasserangepassten Bauen und Sanieren hochwasserangepasste Lagerung wassergefährdender Stoffe - X (Nachbarschaften) - X (Gasheizungen im OG) Risikovorsorge durch Versicherungen - z.t. Warnung der Betroffenen X (Patrouillen in der Rheinstraße) - Informationen über Hochwasserrisiken - X (Nachbarschaften) Informationen zum richtigen Verhalten bei Hochwasser X (Internet) X (Nachbarschaften) Hochwasserübungen X - aktuelle Alarm- und Einsatzpläne X - Folie 13

Vorgehensweise HWRM in Leutesdorf 3. Ist-Ziel-Vergleich Vergleich der möglichen Ziele mit dem jetzigen Zustand in Leutesdorf Ermittlung der möglichen Maßnahmen (Quelle: LAWA, 2010) Folie 14

Vorgehensweise HWRM in Leutesdorf Maßnahmenvorschläge Verhaltens-, Bau- und Risikovorsorge Beratung/ Informationsweitergabe der VG an die Bevölkerung hochwasserangepasstes Bauen, Sanieren und Nutzen Objektschutzmaßnahmen (Kosten und Nutzen) Möglichkeiten und Randbedingungen des Versicherungsschutz Verhalten bei Hochwasser Hochwasserrisiken bei einem mittleren und extremen HW-Ereignis Folie 15

Vorgehensweise HWRM in Leutesdorf Maßnahmenvorschläge Technischer Hochwasserschutz Angepasste Maßnahmenvorschläge Verschließen der Stichstraßen, die vom Rhein wegführen, für besseren Schutz Ortskern und Reduzierung Verschmutzung 13 Stichstraßen von August-Bungert-Allee bis Marienburg Verschließen der Seiten von Rheinstraße zu Bahn-Trasse (Foto: SGD Montabaur, 2010) (Foto: Münch, 2010) (Foto: Gretzschel, 2010) (Foto: Münch, 2010) Folie 16

Vorgehensweise HWRM in Leutesdorf Maßnahmenvorschläge Technischer Hochwasserschutz Geschützte Gebäude durch Verschluss Stichstraßen (ohne Rheinstraße) Abgeschätzter Schutz Betroffene Gebäude/Häuser bei HQ 10 Gebäude Häuser HQ 10 HQ 100 HQ extrem Ca. 300 Ca. 120 - - - - Quelle: ALK-Daten (LVermGeo) und Gefahrenkarten (LUWG) Folie 17

Beispiel: Vallendar Pilotvorhaben des Landes Rheinland-Pfalz: Erarbeitung eines örtlichen Hochwasserschutzkonzepts für die Verbandsgemeinde Vallendar Auftraggeber: MULEWF Rheinland-Pfalz an Dr. Boettcher, Urbar und TU Kaiserslautern (2011-2012) Folie 18

Beispiel: Vallendar Urbar Vallendar Detailkarten siehe: www.vallendar.eu Niederwerth 819 cm Pegel Koblenz 1017 cm Pegel Koblenz 1234 cm Pegel Koblenz

Beispiel: Vallendar Partizipativer Prozess - Bürgerbeteiligung Prinzipskizze zum HWS Vallendar: Ausgangssituation 3 Bäche B42 DB Häuser Bäume Rheinvorland Rheinufer HW 100 1 m 10 m Grundwasserleiter Länge der Schutzlinie > 1.300 m 1 m HW 100: HW 10: 4,05 m 1,69 m 3,85 m 1,49 m Höhe Wasserstand auf GOK 4,85 m 2,49 m Quelle: Dr. Boettcher Baukosten > 18 Mio. / Wirtschaftlichkeit bei 9 13 Mio. -> Schutz gegen HW100 ökonomisch und rechtlich nicht umsetzbar!

Beispiel: Vallendar Partizipativer Prozess - Bürgerbeteiligung Auftaktveranstaltung - Bürgerversammlung Workshop 1 Technischer Hochwasserschutz Workshop 2 Rheinufer- Gestaltung Workshop 3 Maßnahmen im privaten Bereich Ziele klären und vereinbaren Ziele klären und vereinbaren Ziele klären und vereinbaren Empfehlungen Gesamtkonzept Empfehlungen Ganzheitliches, nachhaltiges, örtliches HWS-Konzept VG Vallendar Abschlussveranstaltung - Bürgerversammlung Gremien (VG Vallendar / Wasserwirtschaft)

Beispiel: Vallendar Partizipativer Prozess - Bürgerbeteiligung 3 Workshops: Empfehlungen für weiterführende Planungen und Maßnahmen in Vallendar Wünsche & Ziele aus Bürger-Workshops Konzepte / Strategien / Maßnahmen Prozess der Bürgerbeteiligung Machbarkeitsanalyse (durch Experten) -> Vorauswahl in Bürger- Workshops Gesamtkonzept Entscheidung Konkreter Variantenvergleich Planung Entscheidung Prozess auf Administrativer Ebene in der Kommune und den Organen des Landes Detailplanung Umsetzung

Beispiel: Vallendar Partizipativer Prozess - Bürgerbeteiligung Beispiel Rheinufergestaltung: Maßnahmen und Zuständigkeiten Örtliches HWS-Konzept VGV Stadtentwicklungskonzept Vallendar: Stadthalle Hellenstraße (VG Vallendar) Gesamtkonzept Rheinufergestaltung (SGD/MULEWF) Projekt (VG Vallendar): Diskussionsforum Steigeranlagen Projekt (VG Vallendar): Parkplatzkonzept Weiterführende Planung bis zur Umsetzung Rheinufergestaltung Hafengelände Zentrales Rheinufer Kanuverein-Biergarten

Beispiel: Vallendar Partizipativer Prozess - Bürgerbeteiligung Option zum HWS Vallendar: Nachhaltige, abgestufte Lösung B42 2. Schutzlinie DB Häuser Bäume Rheinvorland Rheinufer HW 100 1 m 10 m Grundwasserleiter < 1,2 m hohe HWS-Wand im Bereich der Öffnungen, teilweise mobil mit Tiefgründung (Teil-)Grundwasserhaltung (Drainage/Brunnen/Pumpen, Kanal, Straßenentwässerung) (Bahndamm < 1,2 m Einstau, Abstimmung mit DB Netz AG) 1 m Quelle: Dr. Boettcher Andere Schutzmöglichkeiten -> nachhaltige, abgestufte Lösung: Reduzierung Schutzniveau am Ufer -> erfüllt Ziel der Freihaltung der B42 bei häufigen Ereignissen 2. Schutzlinie mit mob. und teilmob. Systemen, Objektschutz und Bauvorsorge

Beispiel: Vallendar Partizipativer Prozess - Bürgerbeteiligung HWS Vallendar: Gesamtkonzept Handlungsbereiche des Hochwasserrisikomanagements Hochwasserrisiken minimieren (regionale u. überregionale Projekte) HW Extrem HW 100 2. Verteidigungslinie in Vallendar (Machbarkeitsstudie) Hochwasserrisiken mindern Bauvorsorge VG Vallendar (Beratung) Hochwasserrisiken mindern HW 5-8 Schutz vor häufigen HW-Ereignissen (Machbarkeitsstudie) Befahrbarkeit B 42 verbessern

Beispiel: Vallendar Partizipativer Prozess - Bürgerbeteiligung Machbarkeitsstudie 2. Verteidigungslinie Gefährdungsanalyse: Welche Objekte (Gebäude und Straßen) sind bei häufigen, mittleren und extremen Ereignissen betroffen? Schadensschwerpunkte: Welche Schäden sind in der Vergangenheit (z.b. 1993) entstanden? Welche Nutzungen liegen in den Gebäuden vor? -> Schadenspotenzial

Beispiel: Vallendar Partizipativer Prozess - Bürgerbeteiligung Machbarkeitsstudie 2. Verteidigungslinie Handlungsmöglichkeiten: Welche Objekte (Straßen und Gebäude) würden durch eine Lösung gegen häufige Ereignisse (HW 5-8) geschützt? 1. Schutzlinie Welche Objekte müssten für eine 2. Schutzlinie, gegen seltenere Ereignisse, berücksichtigt werden? Schutz von Einzelobjekten Möglichkeit zum Verschluss von Straßen mit teilmobilen/ mobilen Systemen Kostenschätzung für integrierte/ abgestufte Gesamtlösung

Ausblick Wie geht es weiter im Hochwasserrisikomanagement? Umsetzung der EG-HWRM-RL Umsetzung der LAWA-Empfehlungen in Deutschland Aufstellung und Umsetzung der HWRM-Pläne neue Forschungsfelder Hochwasserschutz als integrative und interdisziplinäre Aufgabe Umgang mit dem (Rest)risiko Risikobewußtsein / Risikokommunikation globaler Wandel und Hochwasserschutz Folie 28

Ausblick Forum zur Umsetzung der EG HWRM-RL Getragen von den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Rheinland-Pfalz 1. Forum 2009 in Dresden 2. Forum 2010 in Kaiserslautern 3. Forum 2011 in Erfurt 4. Forum am 14.06.2012 in Leipzig Folie 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Werben Blick auf die Elbe, August 2002 [Foto: Jüpner, 2002] Folie 30