Bebauungsplan Berg-Laidorf, 1. Änderung. Artenschutzrechtliche Prüfung. Gemeinde Aidlingen, Landkreis Böblingen

Ähnliche Dokumente
Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen

Gemeinde Oberderdingen

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Übersichtsbegehung Artenschutz

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. "Südlich des Hohbergs"

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Im Gärtel. Ortsgemeinde Bundenthal. B e g r ü n d u n g. zur 3. Änderung des Bebauungsplanes. ( 9 Abs. 1 BauGB)

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

Stadt Sinsheim. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Baugebiet Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim. Stand: 12. April 2016.

Umweltfachbeiträge zu potenziellen Flüchtlingsunterkünften

Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg. Artenschutzrechtliche Prüfung. November Auftraggeber. Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Bebauungsplan Wolfsbühl in Schwäbisch Hall. Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zu den Bebauungsplänen Eichbuschstraße und Füllmenbacherhofweg in Maulbronn-Zaisersweiher

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Auftraggeber: Stadt Uhingen Kirchstraße Uhingen. Auftragnehmer:

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Designer Outlet Center Remscheid Lennep

Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4.

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Brutvogelerfassung und Artenschutzrechtliche Beurteilung gemäß 44 (1) BNatSchG

Fortbildung für Architekten und Planer

Wohnpark Schiffdorfer Gärten

Vorkommen potentieller Brutvögel

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur 3. Änderung BP Nr. 129 Heheland Stadt Georgsmarienhütte

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

FAUNISTISCHES GUTACHTEN - BRUTVÖGEL -

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Protokoll einer Artenschutzprüfung. Geseke. Auftraggeber: Rittergut Störmede, Albert-Brand-Straße 3, Geseke. Lage des Vorhabens:

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen.

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte

Stadt Trebbin (Teltow-Fläming) - B.-Plan Wohnbebauung Ahrensdorfer Straße. Brutvögel

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim

Artenschutzfachliche Einschätzung Karlstraße 16 - Biberach a.d. Riß-

Mahlberg Kreisverkehr L 103

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Tierökologisches Gutachten zur Brutvogel- und Reptilienfauna

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz -

Artenschutzrechtliche Begutachtung von. 9 Bäumen im Stadtgebiet von Schweich

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung. Bebauungsplanverfahren Rastatter- und Dieselstraße (Festplatz) Ettlingen

Gehölzbiotope in unserer Landschaft - Ökologische Bedeutung, Schutzbestimmungen und sich daraus ergebende Anforderungen an die Pflege

Bedroht und Bedrohung

Gemeinde Lotte Bebauungsplan Nr. 80 "Am Sportzentrum"

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Landkreis: Ostalbkreis Stadt: Neresheim Gemarkung: Neresheim. Bebauungsplan Sohlhöhe - Süd Bebauungsplan der Innenentwicklung gem.

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Transkript:

Gemeinde Aidlingen, Landkreis Böblingen Bebauungsplan Berg-Laidorf, 1. Änderung Artenschutzrechtliche Prüfung Bearbeitung: Dipl. Ing. (FH) Thomas Limmeroth Dipl.-Geoök. Wolfgang Siewert Dipl. Ing. (FH) Thomas Limmeroth Büro für Landschaftsplanung Auf dem Graben 16 71083 Herrenberg

Veranlassung und rechtliche Grundlagen Im Zusammenhang mit der Entscheidung zum Bau mehrerer U3-Gruppen in Aidlingen soll das bisher für den Bau eines Kindergartens vorgesehene Flurstück Nr. 2370 auf Gemarkung Deufringen einer Wohnbebauung zugeführt werden. Auf Empfehlung des Ortschaftsrats Deufringen sollen auch die beiden südlich gelegenen Flurstücke-Nr. 153 und 154 mit einbezogen werden. Da die zu überplanenden Grundstücke innerhalb des rechtskräftigen Bebauungsplans Berg - Laidorf liegen und sonstige Gründe offensichtlich nicht entgegen stehen, wird die Durchführung des Änderungsverfahrens nach 13a BauGB in der Innenentwicklung angestrebt. Dieses Vorgehen wurde bei einem Termin am 23.09.2015 mit den zuständigen Fachbehörden abgestimmt. Bei dem vereinfachten Verfahren nach 13a BauGB kann u.a. auf die Erstellung eines separaten Umweltberichts verzichtet werden, trotzdem sind die Vorgaben des speziellen Artenschutzes zu berücksichtigen. Um gesicherte Erkenntnisse über das Vorkommen der artenschutzrechtlich relevanten Arten zu erhalten ist die Durchführung spezieller Untersuchungen notwendig, mit den Untersuchungen wurde das Büro Limmeroth im Dezember 2014 beauftragt. Rechtliche Grundlagen Nach 44 Abs. 1 BNatSchG ist es verboten: 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören Neben den Regelungen zum Speziellen Artenschutz ist auch die Verpflichtung zur Vermeidung von Umweltschäden nach 2 Abs. 1 Buchst. a USchadG rechtlich relevant. Unter einem Umweltschaden ist gem. 19 Abs. 1 BNatSchG jeder Schaden an Lebensräumen oder Arten zu verstehen, der erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Erreichung oder Beibehaltung des günstigen Erhaltungszustands dieser Lebensräume oder Arten hat. Es liegt keine Schädigung vor, wenn die nachteiligen Auswirkungen zuvor ermittelt, berücksichtigt und genehmigt wurden. Betrachtet werden: Arten des Art. 4 Abs. 2 oder Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie, Arten der Anhänge II und IV FFH- Richtlinie, Lebensräume der vorgenannten Vogelarten und der Arten des Anhang II FFH-Richtlinie, Fortpflanzungs- und Ruhestätten der Arten des Anhang IV FFH-Richtlinie sowie FFH- Lebensraumtypen. Über das Umweltschadensgesetz erhalten zusätzlich zu den im Rahmen des speziellen Artenschutzes zu betrachtenden europäischen Vogelarten und Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie auch die Arten des Anhang II FFH-Richtlinie sowie die FFH-Lebensraumtypen einen gesonderten rechtlichen Status, der ungeachtet ihres Vorkommens innerhalb oder außerhalb eines Natura 2000- Gebietes gilt.

Untersuchungsumfang, Abgrenzung des Untersuchungsbereichs Das Plangebiet liegt auf Gemarkungs Deufringen, nördlich der K1066, welche die Ortsteile Aidlingen und Deufringen miteinander verbindet. Es umfasst die Flurstücke 2370, 154 und 153. Im Süden und Osten grenzen vorwiegend bebaute Grundstücke an das Plangebiet, im Norden und Westen bilden Erschließungsstraßen und ein Verbindungsweg die Grenze. Aufgrund der Lage des Planbereichs und der strukturellen Ausstattung wurden neben den vorhandenen Biotopstrukturen die Artengruppen Vögel und die Zauneidechse im Gebiet erfasst. Die Begehung zur Erhebung der Biotopstrukturen fand im September 2015 statt, weitere Begehungen zur Untersuchung der Fauna wurden am 22.3., 24.4., 25.6. und 7.9.2015 durchgeführt. Übersichtskarte 1 : 12.500

Ergebnisse der Untersuchungen Detailkarte 1 : 1.000 Bestehende Schutzgebiete Das Plangebiet liegt außerhalb bestehender Schutzgebietskategorien wie FFH-Gebiet, Naturschutzgebiet (NSG), Landschaftsschutzgebiet (LSG) oder Naturdenkmal (ND), innerhalb des Gebiets sind keine gesetzlich geschützten Biotope ausgewiesen. Biotoptypen und Strukturen Auf dem Flurstück 2370 (Fläche 1) ist eine Wiesenvegetation (Fettwiese mittlerer Standorte, Biotoptyp 33.41) ausgebildet. Es überwiegen typische Wiesenarten wie Wiesenlabkraut (Galium album), Rotklee (Trifolium pratense) oder Schafgarbe (Achillea millefolium), vereinzelt kommen jedoch auch Magerkeitszeiger wie Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) oder die Wild Möhre (Daucus carota) vor. Randliche Störeinflüsse im Bestand werden durch das Auftreten von Stör- und Ruderalzeigern wie Brombeere (Rubus fruticosus), Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), Gänse- Fingerkraut (Potentilla anserina) oder der Nachtkerze (Oenothera spec.) belegt. Der Bestand wurde vermutlich bisher regelmäßig gemäht, auf der Fläche liegt vereinzelt Holz und Steine, es wurden mehrere kleine Feuerstellen angelegt. Im Übergang zum südlich gelegenen Flurstück 154 ist eine deutliche Geländekante ausgebildet. Hier und an der Grenze zum Flurstück 153 besteht ein 2 4m breiter Steinriegel (Fläche 2, Biotoptyp 23.20). Entlang des Flurstücks 153 wurde der Steinriegel aufgegraben, um mittig einen Zaun stellen zu können. Die Steine aus der Böschung sind tw. auf der

darunterliegenden Fläche verteilt und bilden auf dem flachgründigen Standort einen Übergang aus Wiesen- und Ruderalvegetation (Fläche 3). Auf der Fläche ist ein lückiger Gehölzbestand mit kleinen Büschen wie Rainweide (Ligustrum vulgare), Wildrose (Rosa canina), Wolliger Schneeball (Viburnum lantana) und einzelnen größeren Bäumen wie Esche (Fraxinus excelsior) oder Kirsche (Prunus avium) ausgebildet. Am Rand zum angrenzenden Flurstück 130/11 breitet sich die Zwergmispel (Cortoneaster) aus dem angrenzenden Garten aus. In der lückigen Krautschicht wachsen Gehölzschösslinge aber auch Magerkeitszeiger wie Wilde Möhre (Daucus carota) und Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias). Der Bestand auf dem Flurstück 153 (Fläche 4) ist als Feldgehölz (Biotoptyp 41.10) mit Gehölzen wie Stieleiche (Quercus robur), Rotbuche (Fagus sylvatica), Winterlinde (Tilia cordata), Rotem Hartriegel (Cornus sanguinea), Hasel (Corylus avellana), Zweigriffligem Weißdorn (Crataegus laevigata), Rainweide (Ligustrum vulgare) und Wolliger Schneeball (Viburnum lantana) ausgebildet. Artenschutz Reptilien (Zauneidechse): Die Zauneidechse ist als Art nach Anhang IV der FFH-Richtlinie europarechtlich geschützt. In Baden-Württemberg wird sie auf der Vorwarnliste der Roten Liste (RLV BW, Laufer 1999) geführt. Die strukturelle Ausstattung der Flächen 3 + 4 mit überwiegend lückiger Vegetation auf flachgründigem Boden, besonnten Steinbereichen und geringerem Gehölzanteilen ist ein Vorkommen der Zauneidechse im Gebiet potenziell möglich. Bei den an unterschiedlichen Terminen durchgeführten Untersuchungen konnte jedoch kein Nachweis der Art erbracht werden. Vermutlich wirken sind die geringe Gebietsgröße und die inselartige Lage im Siedlungsbereich als ungünstige Faktoren aus. Erfahrungsgemäß ist auf solchen Flächen der Prädatorendruck durch Hauskatzen so hoch, dass sich Zauneidechsenpopulationen dort nicht dauerhaft halten können. Vögel: Während der Begehungen konnten im Plangebiet und im angrenzenden Kontaktlebensraum 8 Vogelarten festgestellt werden (Tab. 1). Alle nachgewiesenen Arten sind durch Artikel 1 der EU- Vogelschutzrichtlinie europarechtlich geschützt. Von hervorgehobener artenschutzrechtlicher Relevanz sind die in der landes- oder bundesweiten Roten Liste (inkl. Vorwarnliste) aufgelisteten Arten, sowie Arten mit besonderer Schutzerfordernis nach Anhang 1 sowie Art. 4 Abs. 2 VSRL. Das Artenspektrum ist auf typische Siedlungsarten begrenzt. Bei den festgestellten Arten handelt es sich ausschließlich um ungefährdete, weit verbreitete Arten. Zilpzalp und Mönchsgrasmücke brüten in dem Feldgehölz innerhalb des Plangebietes. Die Brutstätten der übrigen Arten liegen in den angrenzenden Gärten bzw. an den Gebäuden. Sie konnten als Nahrungsgäste im Plangebiet beobachtet werden.

Art Rote Liste BNatSchG VSRL BW D Amsel Turdus merula * * b Blaumeise Parus caeruleus * * b Buchfink Fringilla coelebs * * b Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros * * b Kohlmeise Parus major * * b Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla * * b Rotkehlchen Erithacus rubecula * * b Zilpzalp Phylloscopus collybita * * b Tab. 1: Festgestellte Brutvogelarten im Plangebiet (grau hervorgehoben) und im angrenzenden Kontaktlebensraum. Rote Liste Baden-Württemberg (Hölzinger et al. 2007), Deutschland (Südbeck et al. 2007): 1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste, * = ungefährdet; BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz): b = besonders geschützt, s = streng geschützt; VSRL (EU-Vogelschutzrichtlinie): Anh. I = Brutvogelarten für die in ganz Europa besondere Maßnahmen anzuwenden sind, Art. 4(2) = Zugvogelarten mit besonderem Schutzbedürfnis in Baden-Württemberg Gesamteinschätzung, Maßnahmenvorschläge und weitergehender Untersuchungsbedarf Das Plangebiet liegt innerhalb bebauter Siedlungsflächen. Im Bereich der größeren, ebenen Fläche besteht eine Wiesenvegetation mittlerer Standorte, die tw. durch randliche Störeinflüsse geprägt wird. Im Bereich des Flurstücks 153 besteht ein weitgehend geschlossener Gehölzbestand, während das angrenzende Flurstück 154 durch eine lückige Gehölze und Krautvegetation mit randlichem Steinriegel geprägt wird. Aufgrund der Vorbelastung im Plangebiet und dem angrenzenden Kontaktlebensraum konnten im Plangebiet ausschließlich störungsunempfindliche Arten festgestellt werden. Ein Verstoß gegen des Störungsverbot gem. 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG ist demnach nicht zu erwarten. Die Beseitigung des Feldgehölzes (Fläche 4) würde zu einer Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten der Vogelarten Mönchsgrasmücke und Zilpzalp führen. Die ökologische Funktion der betroffen Fortpflanzungs- und Ruhestätte bleibt aber im räumlichen Zusammenhang erhalten, da ausreichend geeignete Ausweichmöglichkeiten im näheren Umfeld vorhanden sind. Gem. 44 Abs. 5 BNatSchG liegt für die betroffenen Arten damit kein Verstoß gegen das Schädigungsverbot gem. 44 Abs. 1 Nr. 3 vor. Um Verstöße gegen das Tötungsverbot gem. 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG zu vermeiden, sollte die Baufeldfreimachung bzw. die Beseitigung von Gehölzen im Zeitraum zwischen Oktober und Februar, außerhalb der Vogelbrutzeit erfolgen. Das Habitatpotenzial für die Zauneidechse ist zwar günstig, es konnte aber kein Vorkommen festgestellt werden. Auf dem derzeitigen Stand ergibt sich kein weitergehender Untersuchungsbedarf, unter Berücksichtigung der Zeitbeschränkung für die Baufeldfreimachung bestehen aus artenschutzrechtlicher Sicht keine Bedenken gegen die Aufstellung des Bebauungsplanes.

Literatur Hölzinger, J., H.-G. Bauer, P. Berthold, M. Boschert & U. Mahler (2007). Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs (5. Fassung, Stand 31.12.2004). LUBW. Karlsruhe. Laufer, H. (1999). Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs (3. Fassung, Stand 31.10.1998). Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 73:103-133. Südbeck, Peter; Bauer, Hans-Günther; Boschert, Martin; Boye, Peter; Knief, Wilfried (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 4. Fassung, 30. November 2007, fehlerkorrigierter Text vom 6.11.2008. In: Berichte zum Vogelschutz (44), S. 23 81 Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden besonders und streng geschützte Arten unter: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/36339/liste_geschuetzter_arten_bw.pdf

Fotodokumentation Foto 1: Wiese mit randlichen Störeinflüssen auf Flurstück 2370 Foto 2: Blick auf das Feldgehölz Flurstück 153

Foto 3: Tw. mit Steinen bedeckte, lückige Vegetation auf Flurstück 154 Foto 4: Aufgegrabener Steinriegel mit Zaun