Variationen des Antarktischen Zirkumpolarstroms aus zeitlich höher aufgelösten GRACE-Schwerefeldern

Ähnliche Dokumente
Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Zeitliche Schwerevariationen und GRACE

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

GRACE-Datenanalyse mit dem Kalman-Filter

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Die Ozeanosphäre. DGFI Arbeiten im Bereich der Satellitenaltimetrie

Meeresspiegel und Schwerefeld

Ozeanmodellierung als Instrument der geodätischen Erdsystemforschung

Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Filter

Faltung, Korrelation, Filtern

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Systemtheorie abbildender Systeme

Allgemeine Einführung in Filter

Vergleich der aus geodätischen Weltraumverfahren abgeleiteten, zeitvariablen Meerestopographie mit in-situ Beobachtungssystemen der Ozeanographie

5. Auswertung der GRACE-Daten

PLATES & GATES im Internationalen Polarjahr 2007/08. IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Einfluss des zonalen Windes auf die ENSO-LOD Beziehung auf interannualen Zeitskalen

Vergleich von GMF/GPT mit VMF1/ECMWF und Konsequenzen für die Korrektur atmosphärischer Auflasten

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte

Aktive Filter. Talal Abdulwahed. Betreuer: Christian Brose

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Kalibrierung von GRACE Akzelerometerdaten und deren Einfluss auf die Schätzung der thermosphärischen Neutraldichte

Grundlagen der Signalverarbeitung

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Signale und Systeme. von Prof Dr. Uwe Kiencke, Dr.-lng. HolgerJakel 4., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag Munchen

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

Wetter. Benjamin Bogner

Le monde est bleu comme une pomme de terre

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik

Mehr Informationen aus den Daten. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 2 - Slide 1

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

Kurt Diedrich Franz Peter Zantis. Filtern ohne Stress. Theorie - Konzept - Praxis. Elektor-Verlag, Aachen

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter

Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

AMSeL_Ostsee A Analyse vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Wasserstände in der südwestlichen Ostsee

Referat zum Thema Frequenzweichen / Signalfilterung

Aktive Filter und Oszillatoren

Das Kräftemessen in unsrer Atmosphäre turbulente Zustände sind an der Tagesordnung

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

3. Basisbandtransformation durch Integerband-Abtastung

Das magische Quadrat für stochastische Prozesse

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion

Optimale Stationierung von Rettungshubschraubern

Digitale Signalverarbeitung

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

unter V. Geophysik.

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Geophysikalische und geotechnische Feldversuche und deren Interpretation

1. Bildverbesserung / Bildvorverarbeitung

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

und extraterrestrische Information auf dem Sonnblick Observatorium

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Aufgabe 1 (20 Punkte)

7. Filter. Aufgabe von Filtern

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht Spurenelemente und Isotope im Ozean, Helfer der Klima-Rekonstruktion

Transkript:

Variationen des Antarktischen Zirkumpolarstroms aus zeitlich höher aufgelösten GRACE-Schwerefeldern Inga Bergmann, Henryk Dobslaw, Maik Thomas GFZ, 1.3 Erdsystem-Modellierung Session 2: Schwerefeld (28.09.2011, 14:30 14:45) Geodätische Woche 2011, Nürnberg

Einleitung Antaktischer Zirkumpolarstrom (ACC) bedeutende Rolle im globalen Klimakreislauf Verbindet die Weltozeane untereinander Volumen-/Massentransport von ca. 130 Sv (1Sv = 10 6 m 3 s -1 ) http://www.parks.tas.gov.au/fahan_mi_shipwrecks/infohut/images/acc3.gif Wechselwirkung mit zirkumpolaren Westwinden Druckänderungen an Meeresoberfläche Transportänderungen SAM-Index: Messgröße für atmosphärische Variationen Steht in Beziehung zu Transportvariationen Erfassen von Transport (& Variationen) an choke points (z. B. Drake Passage, WOCE-Sektion südl. von Australien) Bodendruckgradienten barotroper Anteil des geostrophen Transports 2

Ableitung von Ozeanbodendruckvariationen aus GRACE GRACE erfasst zeitliche Variationen des Schwerefelds Massenumverteilungen in äußerer, dünner Schicht Änderung der Oberflächendichte in sphärischer Hülle Kann mittels Kugelfunktionen beschrieben werden Darstellung als Änderungen in äquivalenter Wassersäule Hydrostatischer Druck: Ozeanbodendruck (OBP) 3

GFZ RL04 Monatlich 02/2003 08/2009 Bis (l,m) = 120 AOD1B RL04 Daten CNES / GRGS RL02 10-Tage 08/2002 08/2009 Bis (l,m) = 50 Ozeanmodell MOG2D ITG-Grace2010 täglich 08/2002 08/2009 Bis (l,m) = 40 AOD1B RL04 Prozessierung Alle Mittelwertreduziert über gesamte Zeitreihe Hinzufügen Geozentrumsvariationen (Grad-1 Terme) Anbringen Dealiasing-Produkt GAD Reduktion von kontinentalen Leckeffekten Nur GFZ RL04 Anisotrope Filterung nach Kusche (2009) 4

Bodendruckstationen im südlichen Ozean 21 Bodendruckstationen für Zeitraum 08/2002 08/2009 OBP aus GRACE zusätzlich mit Pattern-Filter (Böning et al. 2008) bearbeitet (Ozeanmodell: OMCT) Filterung der Zeitreihen in 3 Frequenzbereiche a) 30-Tage Tiefpass b) 10-30 Tage Bandpass c) 10-Tage Hochpass 5

Korrelationen - OBP GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-Grace2010 6

Korrelationen ITG-Grace2010 30-Tage Tiefpass 10-30-Tage Bandpass 10-Tage Hochpass GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-Grace2010 7

Korrelationen - Südpazifik 30-Tage Tiefpass 10-30-Tage Bandpass 10-Tage Hochpass GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-Grace2010 8

Korrelationen Drake Passage 30-Tage Tiefpass -0.25 0 0.25 0.5 0.75 1 10-30-Tage Bandpass -0.25 0 0.25 0.5 0.75 1 10-Tage Hochpass -0.25 0 0.25 0.5 0.75 1 GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-Grace2010 9

Ableitung von Transportvariationen aus Bodendruckgradienten Kurzzeitige Variationen < 1 Jahr barotrop Annahme: - Geostrophie (Druckgradienten- und Corioliskraft sind im Gleichgewicht) - keine zeitliche Änderung der Strömung entlang Isolinie f/h (f Coriolisparameter, H Tiefe) zwischen zwei Stationen mit p 1 und p 2 Transportvariationen 10

Fronten und Pegelstationen im Südlichen Ozean Gewichtete Mittelbildung von OBP aus GRACE in beiden Ausschnitten und Gradientenbildung zu jedem Zeitpunkt Stündliche Pegelwerte Doodson-Filter tägliche Pegelwerte IB-Korrektur der Pegelwerte Transport- & Meeresspiegelvariationen um saisonalen Anteil (jährliches / halbjährliches Signal) reduziert Filterung in 3 Frequenzbereiche 11

tägliche Zeitreihen Transport / Meeresspiegel / SAM Kontinuierliche Zeitreihe 12

Tägliche Zeitreihen Transport / Meeresspiegel / SAM Stark unterbrochene Zeitreihe 13

Korrelationen 30 Tage Tiefpass SAM ITG CNES/GRGS GFZ RL04 Faraday 0.43 0.32 0.30 0.53 Dumont d Urville 0.48 0.40 0.31 0.45 SAM 0.53 0.60 0.62 10-30 Tage Bandpass Faraday 0.38 0.21 0.13 Dumont d Urville 0.43 0.04 0.22 SAM 0.42 0.44 10 Tage Hochpass Faraday 0.16 0.16 Dumont d Urville 0.36 0.02 SAM 0.22 14

Dumont d Urville & ITG-Grace2010 Abschnitt 1: r=0.03 Abschnitt 2: r=0.39 Abschnitt 3: r=-0.15 15

Korrelationen 30 Tage Tiefpass SAM ITG CNES/GRGS GFZ RL04 Faraday 0.43 0.32 0.30 0.53 Dumont d Urville 0.48 0.40 0.31 0.45 SAM 0.53 0.60 0.62 10-30 Tage Bandpass Faraday 0.38 0.21 0.13 Dumont d Urville 0.43 0.14 0.34 SAM 0.42 0.44 10 Tage Hochpass Faraday 0.16 0.16 Dumont d Urville 0.36 0.14 SAM 0.22 16

Zusammenfassung A) Vergleich OBP: insitu vs. GRACE ITG-Grace2010 kann Variationen im Kurzzeitbereich (< 10 Tage) wiedergeben Korrelationen von 0.5 0.8 im südlichen Ozean Korrelationen in offenen Ozean und Tiefsee besser gegenüber Stationen nahe der Küste oder im Flachwasser GFZ RL04 und CNES/GRGS (>30 Tage & 10-30 Tage Bandpass) meist nicht signifikante Korrelationen in Flachwassergebieten (DARTS-Stationen) Mittlere Korrelationen (0.3 0.8)im Indischen Ozean und südlich von Afrika 17

Zusammenfassung B) Vergleich Transport (GRACE) & insitu Meeresspiegel- höhen (Pegel) & SAM index Gute Korrelationen zwischen Transportvariationen aller drei GRACE Lösungen im 30-Tage Tiefpass Bereich mit Meeresspiegelhöhenvariationen der Pegelstationen 0.3 0.5 In höheren Frequenzbereichen nehmen Korrelationen ab Lücken in Zeitreihen (Dumont d Urville) Zeitliche Auflösung (10-tägig vs. Täglich) 10-Tage Hochpassfilter (nur ITG-Grace2010) Ähnliche Korrelationen zwischen Transport, Pegel und SAM Hochfrequente Signale können wiedergegeben werden!!! 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 19

Zusatzmaterial 20

Modellbetrachtung von Zusammenhang zwischen Transport- und Meeresspiegelvariationen (1) 21

Modellbetrachtung von Zusammenhang zwischen Transport- und Meeresspiegelvariationen (2) 30-Tage Tiefpass OMCT (Drake Passage) MSL Antarktis MSL Faraday OMCT (OBP-Gradient) 0.55 0.31 0.33 OMCT (Drake Passage) 0.88 0.87 MSL Antarktis 0.96 10-30-Tage Bandpass OMCT (Drake Passage) MSL Antarktis MSL Faraday OMCT (OBP-Gradient) 0.42 0.43 0.42 OMCT (Drake Passage) 0.84 0.78 MSL Antarktis 0.95 10-Tage Hochpass OMCT (Drake Passage) MSL Antarktis MSL Faraday OMCT (OBP-Gradient) 0.20 0.38 0.28 OMCT (Drake Passage) 0.53 0.51 MSL Antarktis 0.82 22

Butterworth-Filter 23

Hochpass Bandpass Tiefpass -1-0.5 0 0.5 1 Korrelationen hohe Korrelationswerte für ITG-2010 in allen 3 Frequenzbereichen 0.8 GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-2010 24

Hochpass Bandpass Tiefpass -1-0.5 0 0.5 1 Korrelationen hohe Korrelationswerte für ITG-2010 in allen 3 Frequenzbereichen 0.8 Mittlere Korrelationen (~0.5) für Stationen im Südpazifik DART-Projekt In der Nähe zu Tiefseegräben installiert Erdbeben (Tsunamis) GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-2010 25

Hochpass Bandpass Tiefpass -1-0.5 0 0.5 1 Korrelationen hohe Korrelationswerte für ITG-2010 in allen 3 Frequenzbereichen 0.8 Mittlere Korrelationen (~0.5) für Stationen im Südpazifik DART-Projekt In der Nähe zu Tiefseegräben installiert Erdbeben (Tsunamis) Drake Passage Tief- & Bandpassfilter geringere Korrelationen für alle GRACE Lösungen (0.2 0.5) GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-2010 26

Hochpass Bandpass Tiefpass -1-0.5 0 0.5 1 Korrelationen hohe Korrelationswerte für ITG-2010 in allen 3 Frequenzbereichen 0.8 Mittlere Korrelationen (~0.5) für Stationen im Südpazifik DART-Projekt In der Nähe zu Tiefseegräben installiert Erdbeben (Tsunamis) Drake Passage Tief- & Bandpassfilter geringere Korrelationen für alle GRACE Lösungen (0.2 0.5) Drake Passage Hochpassfilter Stationen nördlich & südlich deutlich höhere Korrelation (0.5 & 0.7) GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-2010 27

Korrelationen OBP 30-Tage Tiefpass GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-2010 28

Korrelationen OBP 10-30-Tage Bandpass GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-2010 29

Korrelationen OBP 10-Tage Hochpass GFZ RL04 CNES/GRGS ITG-2010 30