Expertenwissen für DGQ-Mitglieder. Aktuelle Informationen aus der Normung



Ähnliche Dokumente
Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

WER ist er? Was macht er? Was will er?

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Kundeninformation DIN EN ISO 9001: die nächste große Normenrevision

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Audit-Cocktail. DGQ-Regionalkreis Karlsruhe Klaus Dolch

ISO QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr Fürth Tel: 0911/

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

Managementbewertung Managementbewertung

Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

Information zur Revision ISO (14001:2015)

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

9001 weitere (kleinere) Änderungen

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

DIN EN ISO 9001:2015

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015

DIE REVISION DER ISO 9001:2015

Veränderungen zur vorherigen Norm

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

Änderungen ISO 27001: 2013

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008

Die DQS Benchmarking Initiative

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit


Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Revision der ISO Kennenlernen der wesentlichen Änderungen auf der Grundlage des DIS (Draft International Standard) 2014

9001 Kontext der Organisation

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

Analyse des Standardentwurfs Draft International Standard ISO/DIS 9001:2014

ISMS Teil 3 Der Startschuss

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Ideation-Day Fit für Innovation

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick

Informationsblatt Induktionsbeweis

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Auditbericht Auftragsnummer:

Revision der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Task: Nmap Skripte ausführen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Nicht über uns ohne uns

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Urlaubsregel in David

1 Mathematische Grundlagen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Content Management System mit INTREXX 2002.

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Umweltmanagement. Projekt-Checkliste

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Transkript:

Aktuelle Informationen aus der Normung

Aktuelle Informationen aus der Normung Revision DIN EN ISO 9001/14001:2015 und Struktur für neue Systemnormen High Level Structure für Managementsystemnormen Ziele des neuen Leitfadens Mit dem Dokument ISO Directives Part 1 ISO Supplement Annex SL 2012, Appendix 2, 3 und 4 hat die International Organization for Standardization (ISO) einen Leitfaden erstellt, der eine einheitliche Grundstruktur, einheitliche Textbausteine sowie einheitliche Begriffe für alle künftigen Managementsystemnormen beschreibt. Indem alle neuen oder neu zu überarbeitenden Systemnormen anhand dieses Leitfadens erstellt oder überarbeitet werden, soll die Konsistenz, Übereinstimmung und Kompatibilität von ISO- Managementsystemnormen verbessert werden. Zentrale und für alle Systemnormen wichtige Anforderungen werden künftig also mit gleichen Textbausteinen als Anforderung in alle neuen Systemnormen übernommen. Als Beispiel sei hier der Hinweis in ISO 9001, Abschnitt 4.1 Understanding the organization and its context genannt: The organization shall determine external and internal issues, that are relevant to its purpose and its strategic direction and that affect its ability to achieve the intended outcome(s) of its quality management system. Die disziplinspezifischen Anforderungen werden dann nach Bedarf und Sachlage ergänzt. Anwendungsbereich Das Dokument richtet sich an Gremien, die bei ISO und nationalen Normungsorganisationen tätig sind und sich mit der Entwicklung von Managementsystemnormen befassen. Der Leitfaden dient den Entwicklern und Autoren der Normen als ISO-interne Verfahrensanweisung mit inhaltlichen Vorgaben. Er ist nicht für die Anwendung im Unternehmen gedacht. Struktur Wie eingangs beschrieben, wird diese Struktur allen neuen und neu zu bearbeitenden Systemnormen zugrunde gelegt. Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Das Umfeld der Organisation 4.1 Das Umfeld der Organisation verstehen 4.2 Erfordernisse und Erwartungen der interessierten Parteien verstehen 4.3 Bestimmung des Geltungsbereichs (14001) des Managementsystems (QM-System, UM-System, etc. je nach Fachgebiet) 4.4 Managementsystem 5 Führungsverhalten 5.1 Führung und Selbstverpflichtung der Leitung 5.2 Politik 5.3 Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation 2 Informationen aus der Normung

6 Planung 6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen 6.2 Ziele und Planung zur Zielerreichung (QM-Ziele, UM-Ziele je nach Fachgebiet) 7 Unterstützung 7.1 Ressourcen 7.2 Kompetenz 7.3 Bewusstsein 7.4 Kommunikation 7.5 Dokumentierte Information 7.5.1 Allgemeines 7.5.2 Erstellung und Aktualisierung 7.5.3 Lenkung dokumentierter Information 8 Betrieb 8.1 Betriebliche Planung und Ablauflenkung (14001) 9 Beurteilung (9001) / Bewertung (14001) der Leistung 9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Beurteilung (9001)/ Bewertung (14001) 9.2 Internes Audit 9.3 Managementbewertung 10 Verbesserung 10.1 Fehler (9001)/ Nichtkonformität (14001) und Korrekturmaßnahmen 10.2 Kontinuierliche Verbesserung Wie am nachfolgenden Beispiel von DIN EN ISO 9001 beschrieben, lassen sich bereits an dieser Struktur die neue Zielsetzung und neue Schwerpunkte für Managementsystemnormen erkennen. Formale Anforderungen, wie die Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen, wurden in Abschnitt 7 Unterstützung verschoben. In Abschnitt 4 geht es nun zunächst einmal um die spezifische Situation des Unternehmens. Hier ist eine Fokussierung auf die Themen gefordert, die für die Umsetzung der Unternehmensstrategie Bedeutung haben. Die nachfolgenden Abschnitte 5 (Führungsverhalten) und 6 (Planung) unterstreichen den stärkeren unternehmerischen Anspruch der High Level Structure. Nutzen für Normen-Anwender Der einheitliche Ansatz für neue Managementsystemnormen und Überarbeitungen bestehender Normen soll den Nutzen für die Anwender erhöhen. Insbesondere für Organisationen, die ein integriertes Managementsystem betreiben oder aufbauen wollen, wird der neue Ansatz hilfreich sein. Darüber hinaus gilt wie bisher: Die Norm muss dem Unternehmen dienen, nicht das Unternehmen der Norm. Eine individuelle Bewertung und angemessene Gestaltung des eigenen Managementsystems wird auch in Zukunft Grundlage sein für den Nutzen, der sich daraus ziehen lässt. Revision ISO 9001:2015 Sachstand Ziele der Überarbeitung Wesentliche Überarbeitungsziele sind die Anwendung der High Level Structure mit gemeinsamem Kerntext und gemeinsamen Begriffen und Definitionen, einige Abschnitte allgemeiner zu formulieren und leichter anwendbar zu machen für die Dienstleistungsbranche. Vorgehen und Termine Nach der Revision im Jahr 2000 arbeitet die Internationale Organisation für Normung (ISO) an einer weiteren großen Revision der führenden Norm für Managementsysteme, sprich DIN EN ISO 9001. Die Veröffentlichung der nächsten Ausgabe wird im Jahr 2015 erwartet. Die erste öffentlich zugängliche Version ist seit Anfang Juni als ISO/CD 9001:2013 verfügbar. Unter http://www.iso.org/iso/news.htm?refid=ref1765 können Sie die Version kostenpflichtig bestellen. Bei der Entwicklung ist noch eine weite Wegstrecke zurückzulegen, da die internationale Community jetzt erstmalig Gelegenheit hat, die erfolgte Arbeit zu kommentieren. Die Inhalte können sich immer noch erheblich ändern, bevor die weltweiten Anwender der Norm eine endgültige Übereinstimmung erreicht haben werden. Das erste Treffen der verantwortlichen Arbeitsgruppe ISO/TC 176/SC 2/WG 24, Revision von ISO 9001, wurde im Juni 2012 in Bilbao, Spanien, abgehalten. Ein Jahr hat die Gruppe entschieden, den ersten Entwurf des Komitees (CD) freizugeben. Der nächste Schritt des Projekts, soweit derzeit geplant (unter Änderungsvorbehalt), ist die weitere Konsolidierung des Entwurfs, so dass ein erster offizieller Entwurf der internationalen Norm (DIS) in der ersten Jahreshälfte 2014 zur Verfügung stehen könnte. Der endgültige Entwurf soll später in 2014 vorgestellt werden und es ist 3

geplant, dass die Norm in revidierter Form als ISO 9001:2015 erscheint. Schwerpunkte der geplanten Änderungen Bevor die Veränderungen angesprochen werden, kurz dazu, was unverändert bleibt, so dass die Kontinuität sichergestellt ist: Der Anwendungsbereich der Norm wird nicht verändert. Außerdem bleibt es bei einer einzigen Norm, die für alle Arten von Organisationen gilt. Forderungen nach abgespeckten oder erweiterten Versionen der Norm wurden demnach nicht berücksichtigt. Dennoch verändert sich die Norm strukturell in großem Umfang. Eine der Hauptquellen der Änderung ist die Anwendung der High Level Structure. Der aktuelle Entwurf ISO/CD 9001:2013 wurde entsprechend dieser neuen Struktur erstellt. Einige der neuen Anforderungen und Konzepte, die in der Norm zu finden sind, möchten wir näher diskutieren: > Prozessorientierter Ansatz: Der prozessorientierte Ansatz wird verstärkt. Die wesentlichen Anforderungen sind in Abschnitt 4 als kompakter Satz von Klauseln mit einem nützlichen Rahmen für die Implementierung zusammengefasst. > Der risikobasierte Ansatz ist ein entscheidendes neues Konzept des nun veröffentlichten Entwurfs. Die Berücksichtigung von Risiken ist auf vielen Ebenen integriert: im prozessorientierten Ansatz, der Führung und sehr stark im Planungsabschnitt. Bei der Planung des Systems müssen die wesentlichen Risiken angemessen ermittelt werden u.a. in Bezug auf Konformität und Kundenzufriedenheit und die Organisation auch in die Lage versetzen, Chancen zu ergreifen. > Dokumentierte Information: Mit der Absicht, den Anwendern mehr Flexibilität zu verleihen, wird statt der Definition von bestimmten Begriffen (wie Aufzeichnungen oder Dokumente ) der generische Begriff dokumentierte Information verwendet, was jedoch weniger präzise ist. > Waren und Dienstleistungen: Der Entwurf soll sich besser auch sprachlich - für die Dienstleistungsbranchen eignen. Ein Signal in diese Richtung ist die mögliche Änderung der Wortwahl- statt Produkt wird der Begriff Waren und Dienstleistungen zur Diskussion gestellt. > Entwicklung: Im Entwicklungsabschnitt wurden erhebliche Veränderungen vorgenommen, wodurch die Berücksichtigung verschiedener Innovationsansätze vereinfacht wird. Prozessorientierter Ansatz: Der alte Abschnitt 4 Qualitätsmanagementsystem wird von formalen Anforderungen an die Dokumentation befreit (siehe hierzu den Hinweis auf Dokumentierte Information ) und beschreibt künftig mit Schwerpunkt wie Organisationen ihr Qualitätsmanagementsystem mit Hilfe des Prozessorientierten Ansatzes realisieren sollen. Im englischen Entwurf heißt es the Organization shall apply.. und damit sprechen wir hier von Muss-Anforderungen für die Zertifizierung: Unverändert wurden dabei (z.t. mit anderer Nummerierung) die alten Abschnitte 4.1 a), 4.1 b), 4.1 d) übernommen. Die Abschnitte 4.1 e), 4.1 f) sind ohne wesentliche Änderung modifiziert. Neu sind dagegen die Forderungen, die erforderlichen Eingaben und die erwarteten Ergebnisse für jeden Prozess zu definieren. Als erfahrene Qualitäts- und Prozessmanager denken Sie hier zu Recht an das Turtle-Bild, welches die Kollegen der Automobilindustrie schon länger Ihren Prozessanalysen zugrunde legen. Neu in der Diskussion und im Entwurf ist die Forderung, die Risiken zu bestimmen, die in einem bestimmten Prozess bestehen. Dabei geht es nicht allein um das Risiko fehlerhafte Waren oder schlechte Dienstleistungen abzuliefern, es werden auch Risiken für die Kundenzufriedenheit angesprochen, die sich aus schlechten Waren, Dienstleistungen oder aus einer unzureichenden ineffektiven Zusammenarbeit im Prozess ergeben. Wo bislang gefordert wurde, Kriterien und Methoden für das Prozessmanagement festzulegen, kommt nun hinzu, dass Leistungsindikatoren für die Durchführung der Prozesse ebenso festzulegen sind wie Leistungsindikatoren, die sich auf eine effektive Kontrolle der Prozesse beziehen. So stehen bei dem neuen Entwurf die Themen Lernen und Verbessern stärker im Fokus. Abläufe werden nicht mehr als gegeben hingenommen und müssen im 4 Informationen aus der Normung

Interesse einer wirksamen Steuerung anhand geeigneter Informationen hinterfragt und ggf. angepasst werden. Obwohl eigentlich selbstverständlich, steht im Entwurf nun klar die Forderung, dass die Verantwortungen und Zuständigkeiten für Prozesse klar zugewiesen sein müssen. (Wer ist der Prozesseigner?) Risikobasierter Ansatz In allen Phasen der Planung, Umsetzung und Bewertung finden sich künftig Forderungen, sich mit Risiken auseinanderzusetzen. Es geht dabei wie beim Prozessorientierten Ansatz beschrieben um die Risiken, fehlerhafte Waren zu produzieren, schlechte Dienstleistungen abzuliefern, sich an den Schnittstellen in den internen oder kundenbezogenen Prozessen nicht angemessen und klar zu verständigen und nicht effektiv zusammenzuarbeiten. Es wird aber bewusst nicht gefordert, ein formales Risikomanagementsystem im Unternehmen einzuführen. Wir sind also wieder bei dem Turtle-Bild, das deutlich zeigt, welche Ziele wir mit einem Prozess verfolgen und welche Faktoren hierauf Einfluss nehmen. Dokumentierte Information: Nach dem derzeitigen Stand der Diskussion werden Fragen der Dokumentation aus dem Abschnitt 4 völlig herausgenommen und in einem eigenen Abschnitt betrachtet. Dabei wird nicht mehr zwischen Forderungen an den Umgang mit Dokumenten (z.b. Vorgabedokumenten) und Aufzeichnungen (z.b. Feststellungen im Audit, Prüfergebnissen, etc) unterschieden. Neu ist die Forderung, bei der Datenerhebung und Aktualisierung von Informationen (creating and updating) darauf zu achten, die Eignung und Angemessenheit der erhobenen Daten auch zu bewerten und formal festzustellen (review and approval for suitability and adequacy). Hier mag man sich das Prinzip der Datensparsamkeit als Maßstab vorstellen und trägt damit auch rechtlichen Anforderungen Rechnung. Ganz explizit wird nun auch die Datensicherheit angesprochen. Der Schutz der Vertraulichkeit wird ebenso gefordert, wie der Schutz vor Missbrauch. Konkrete Forderungen hierzu betrachten alle Phasen der Datenerhebung, Nutzung, Speicherung und Änderungs-/ Aktualisierungsfragen. Unternehmerisches Denken als Anforderung an das Managementsystem und dessen Umsetzung im Unternehmen soll verstärkt berücksichtigt werden: Nachdem der Abschnitt 4 nun von Fragen der Dokumentation entlastet wird, geht man an dieser Stelle in dem neuen Normentwurf stärker auf den Gesamtzusammenhang des Unternehmens ein und fordert eine Fokussierung auf die Themen, die für die Umsetzung der Unternehmensstrategie Bedeutung haben. 5

Die Norm wandelt sich hiermit deutlicher als jemals zuvor von dem formalen Kriterienkatalog für die Zertifizierung hin zu einem Regelwerk, das auf die Wirksamkeit des Managementsystems im unternehmerischen Sinn abzielt. Waren und Dienstleistungen: Anstelle von Produkten spricht der neue Diskussionsvorschlag nun von Waren und Dienstleistungen. Dabei wird aber nicht einfach der Begriff ersetzt, vielmehr versucht man den spezifischen Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen auch in den Feinheiten der Formulierung etwas näher zu kommen. Als Beispiel sei hier die Differenzierung von Production of goods and provision of services genannt. Dennoch ist klar, dass auch die neue ISO 9001 ein generisches Dokument bleiben wird, das einen höheren Abstraktionsgrad haben wird als z.b. die branchenspezifischen Derivate. Entwicklung: Der Absatz zur Entwicklung wurde neu strukturiert und geht nun stärker von dem Prozessansatz aus. Die Steuerung des gesamten Entwicklungsprozesses wird daher zum neuen Schwerpunktthema. Hierzu gehören dann auch Fragen des Transfers von der Entwicklung in die Produktion bzw. in die Leistungserbringung, die in einem eigenen Abschnitt behandelt werden. Revision ISO 14001:2015 - Sachstand Ziele der Überarbeitung Seit 2012 unterzieht ISO die Norm DIN EN ISO 14001 einer Revision. Ziel ist es, das Umweltmanagement besser in die Geschäftsprozesse einer Organisation zu integrieren und Potenziale dabei besser zu nutzen. Die High Level Structure wird bei der Überarbeitung angewendet. Vorgehen und Termine Der Start der ISO 14001 Revision ist im Februar 2012 erfolgt. Die Arbeiten werden zirka drei Jahre andauern. Die Publikation der neuen ISO 14001 wird voraussichtlich etwas verzögert in der ersten Hälfte 2015 erfolgen. Im Juni 2013 konnte das für die Revision zuständige Fachgremium TC207/SC1/WG5 anlässlich seiner 5. Sitzung den Komitee-Entwurf mit den dazugehörigen nationalen Kommentaren bearbeiten. Diese Arbeiten werden Ende des Jahres fortgesetzt. Revisionsplan (Änderungen vorbehalten): > Dezember 2013 Komitee-Entwurf CD2 > Abstimmung bei den nationalen Mitgliederorganisationen > April 2014 Internationaler Normenentwurf DIS > Abstimmung bei den nationalen Mitgliederorganisationen > Oktober 2014 Schlussentwurf FDIS > Abstimmung bei den nationalen Mitgliederorganisationen > Publikation 2. Quartal 2015 Schwerpunkte der geplanten Änderungen Wesentliche Änderungen beziehen sich nach aktuellem Stand der Diskussion u.a. auf folgende Schwerpunkte: > Aktuelle und künftige Umwelt- und Businessbelange werden umfassender einbezogen. > Der Risiko- und Chancenermittlung im Zusammenhang mit den signifikanten Umweltaspekten, den anwendbaren gesetzlichen Forderungen und freiwillig akzeptierter Forderungen wird erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Diese müssen nicht nur explizit ermittelt werden, sondern auch bei der Festlegung von Umweltzielen Eingang finden. > Die Stakeholderausrichtung wird gestärkt Anforderungen der interessierten Kreise müssen verstärkt ermittelt und berücksichtigt werden. > Die Messung der Umweltleistung soll für jedes Umweltziel anhand von Leistungsindikatoren erfolgen > Lifecycle Überlegungen sollen bei verschiedenen. Tätigkeiten verstärkt in Betracht gezogen werden (Produktdesign, ausgelagerte Prozesse, upstream/ downstream-aktivitäten). > Die externe Kommunikation wird sich deutlicher an den Umweltmassnahmen und Leistungen orientieren müssen. > Das Leistungsergebnis eines UMS misst sich wie bisher an den Verpflichtungen gemäß der eigenen Umweltpolitik aber neu auch an den in diesem Zusammenhang gesetzten strategischen Zielen einer Organisation. > Die Dokumentationsanforderungen für einige bedeutende UMS relevante Prozesse werden verschärft. 6 Informationen aus der Normung

Ausblick aus Sicht der Anwender: Anwender können von einer revidierten ISO 14001 erwarten, dass bestehende bewährte UMS nicht substantiell umgebaut werden müssen. Allerdings ist den eingangs erwähnten neuen Zielen und Schwerpunkten Rechnung zu tragen, die Integration in die Geschäftsprozesse ist weiter zu fördern und der Steigerung der Umweltleistung verstärkt über Kennzahlen nachzuweisen. Dadurch besteht die Chance, die Bedeutung des Umweltmanagements als Fundament eines Nachhaltigkeitsmanagements weiter zu steigern. Mit Fragen rund um das Thema Normung wenden Sie sich an Ihre DGQ. Wir beraten Sie in einem persönlichen Gespräch unverbindlich und kostenfrei. Autoren: Michael Weubel, DGQ e.v. Leiter Landesgeschäftsstelle Mitte mw@dgq.de T 069-954 24-181 Thomas Votsmeier, DGQ e.v. Leiter DGQ Personenzertifizierungsstelle vo@dgq.de T 069-954 24-145 7