Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV



Ähnliche Dokumente
Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV

Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Handbucherweiterung Zuschlag

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Netzgekoppelte Solarstromanlage

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Einmalvergütung. Informationen zur Einmalvergütung für kleine Photovoltaik-Anlagen

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Allgemeine Bedingungen für die Verrechnung von Kosten des Übertragungsnetzes

Teuffenthal / Buchen. Information über die Strompreise. g ü l t i g a b 1. J a n u a r

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

swissolar Branchenversammlung

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Information über neues Photovoltaik Fördermodell. Fachgremium Photovoltaik

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Der Weg zur optimalen (Business-) Photovoltaik-Anlage

Potential-Check Photovoltaik

Energierückliefertarif Netzebene 7: Niederspannung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

- Pv-Einspeisevertrag -

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

STROMPREISE Gültig ab 1. Januar EWK Energie AG Hauptstrasse Kölliken Telefon

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

Kapitel II Transaktionen an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Die 7 häufigsten Fragen zur Eigenverbrauchsregelung

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Anleitung für die Hausverwaltung

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

7.23 Lohnstrukturerhebung

Synchronisations- Assistent

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Herzlich Willkommen!

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners

Netzanschlussvertrag für den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage nach EEG (NAV-EEG)

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Version 1.5 vom 1.1.2016 Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Photovoltaik Anhang 1.2 EnV 003910758

Richtlinien zu Anhang 1.2 der Energieverordnung (EnV) (Anschlussbedingungen für Photovoltaik) 1. Zweck Die vorliegende Richtlinie ist eine Vollzugshilfe. Sie erläutert und präzisiert, wo notwendig, die Bestimmungen betreffend Photovoltaik des Anhangs 1.2 der Energieverordnung (EnV 1 ). Die Einhaltung aller übrigen gesetzlichen Vorgaben wird vorausgesetzt. Weiter gibt es eine allgemeine Richtlinie, die für alle Technologien gilt. Wo die Verordnung selber schon eindeutig ist, wird in der Richtlinie nichts weiter dazu ausgeführt. Das Bundesamt (BFE) wird die Richtlinien nach Bedarf aufgrund von Erfahrungen anpassen. Die folgenden Ziffern beziehen sich auf die Ziffern des Anhangs 1.2 der EnV. 2. zu Ziff. 1 Anlagendefinition Ziff. 1.1 Eine Anlage besteht aus einem oder mehreren Modulfeldern, einem oder mehreren Wechselrichtern und einem oder mehreren Zählern, welche an einem Einspeisepunkt angeschlossen werden. Befinden sich mehrere Anlagenteile (Modulfelder mit den dazugehörigen Wechselrichter) auf verschiedenen Grundstücken, dann können diese als separate Anlage gelten, selbst wenn sie denselben Einspeisepunkt benutzen. Definition Messstelle/Messpunkt: Der Messpunkt bezeichnet den Einspeise- oder Ausspeisepunkt eines Netzes, an dem ein Energiefluss messtechnisch erfasst, gemessen und registriert wird. Die Messstelle bezeichnet die Gesamtheit der an einem Messpunkt angeschlossenen messtechnischen Einrichtungen zur Erfassung des Energieflusses. Eine Anlage 1 SR 730.01 2

Drei Anlagen (Möglichkeit 1) Drei Anlagen (Möglichkeit 2) Grundstück 1 Grundstück 2 Grundstück 3 Quelle: Net Metering Code, VSE (mit BFE Anpassungen) Ziff. 1.2 Für erheblich erweiterte oder erneuerte Anlagen, welche bisher über keine vom Anlagenbetreiber unabhängige Energiemessung verfügen, wird als bisherige Jahresproduktion 800 kwh/kwp Solargeneratorleistung angenommen. Erweiterte und erneuerte Anlagen werden als ganze Anlage mit der neuen Gesamtleistung in die neue Leistungsklasse zu dem im Jahr der Inbetriebsetzung der Erneuerung/Erweiterung aktuellen Vergütungssatz eingeteilt. Für die Bestimmung der Minimalinvestition (50% der Neuinvestition für eine Anlage mit der neuen Leistung) bei Erweiterungen und Erneuerungen wird die Neuinvestition folgendermassen berechnet: Neuinvestition = Anlagenleistung [kwp] * Barwert von (Vergütungssatz - Unterhalt) * Jahresertrag wobei gilt: Anlagenleistung: Gesamtleistung nach Erneuerung Barwert: Anzahl Raten entspricht der Vergütungsdauer; Zinssatz 5 % Unterhalt: gemäss Tabelle Jahresertrag: 950 kwh/kwp Vergütungssatz: gemäss Berechnungsformel gültig im Inbetriebnahmejahr (der Erweiterung/Erneuerung) 3

Unterhalt: Anlagegrösse/ Erweiterungsjahr Vor 2011 [Rp./kWh] Vom 1.1.2011 bis 29.2.2012 [Rp./kWh] Vom 1.3.2012 bis 31.12.2013 [Rp./kWh] Ab 1.1.2014 [Rp./kWh] <10 kw 8 7 7 5 30 kw 8 11 7 5 100 kw 8 8 6 5 1000 kw 8 5.5 5 4.5 >1000 kw 8 4.5 4 4 Anrechenbare Kosten für Erweiterungen/Erneuerungen sind diejenigen für: - Material - Arbeit - Beschaffungskosten Die Aufstellungsdetails befinden sich unter Ziffer 8 Anhang, Abschnitt A. 3. zu Ziff. 2 Kategorien Eine detaillierte Definition von integrierten Anlagen findet sich in einer gesonderten Richtlinie zu diesem Thema. Die Leitsätze 1-3 der bisherigen PV-Richtlinien (Versionen 1.0 1.2) sind nicht mehr gültig. 4. zu Ziff. 3 Berechnung der Vergütung Ziff. 3.1.2 Die Kategorie «integrierte Anlagen» existiert nur für Anlagen mit einer Leistung von maximal 100 kw. Für die höheren Leistungsklassen existiert diese Kategorie nicht. Dies bedeutet, dass für eine Anlage mit einer Leistung von 101 kw der Vergütungssatz für die Kategorie «angebaute Anlagen» zur Anwendung kommt. Ein Mischsatz, bestehend aus dem Vergütungssatz für integrierte Anlagen für die ersten 100 kw und dem Vergütungssatz für angebaute Anlagen für jedes weitere kw, wird für diese Anlagen nicht gewährt. Die gesamte Leistung gilt als Leistung einer angebauten Anlage. Erhöht sich infolge einer Erweiterung die Gesamtleistung auf über 100 kw, wird für die gesamte Erweiterung nicht der Vergütungssatz für integrierte Anlagen gewährt. Beispiel: Ein Projektträger möchte eine bestehende 50-kW-Anlage erweitern. Gegenwärtig wird ihm für diese 50 kw der Vergütungssatz für integrierte Anlagen gewährt. Die Leistung der bestehenden Anlage soll um 60 kw auf insgesamt 110 kw ausgebaut werden. Diese Leistungsklasse fällt nicht in die Kategorie «integrierte Anlagen». Der bisherige Vertrag bleibt weiterhin gültig, das heisst, die ersten 50 kw 4

werden auch in Zukunft zum Vergütungssatz für integrierte Anlagen vergütet. Für die zusätzlichen 60 kw indessen gilt der Vergütungssatz für angebaute Anlagen. Im Rahmen einer erweiterten integrierten Anlage, deren Leistung insgesamt < 100kW beträgt, wird ein Mischsatz berechnet und zwar auf der Basis der installierten Leistung vor und nach der Erweiterung. Aufgrund der Einführung von Einmalvergütungen (einmalige Investitionsbeiträge für kleine Anlagen) erhalten Anlagen der Leistungsklasse bis 10 kw seit dem 1. Januar 2014 keine KEV mehr. Für Installationen mit einer Leistung zwischen 10 und 30 kw gilt der Vergütungssatz für Anlagen bis 30 kw. Für Anlagen < 30 kw mit Inbetriebnahmedatum vor dem 1. Januar 2014 bleibt die Leistungsklasse bis 10 kw weiterhin bestehen. Ziff. 3.1.3 Ab dem 1. April 2015 erhalten angebaute und freistehende Anlagen die gleichen Vergütungssätze. Ziff. 3.2 Die Vergütung für Anlagen >30 kw berechnet sich nach folgendem Beispiel: Beispiel einer 150-kW-Anlage: 30 * (Vergütung 30 kw) + 70 * (Vergütung 100 kw) + 50 * (Vergütung 1000 kw) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- 150 Ziff. 3.3 Die normierte Spitzenleistung des Solargenerators besteht aus der Summe der Modulleistungen gemäss Herstellerangabe (vorzugsweise nach IEC-Normen). Ziff. 3.4a Umfasst eine Anlage mehrere Modulfelder, die unterschiedlichen Vergütungskategorien zugeordnet sind, so werden die Vergütungssätze abhängig von der Leistung jedes einzelnen Modulfelds gewichtet, und nicht abhängig von der produzierten Energie. Die Gewichtung nach installierter Leistung gilt selbst dort, wo zwei Felder unterschiedlich ausgerichtet sind und somit pro kw installierter Leistung unterschiedlich viel Energie produzieren. 5. zu Ziff. 4 Jährliche Absenkung, Dauer der Vergütung Ziff. 4.1 Ab 2010 werden die Vergütungssätze für neu vergütungsberechtigte Anlagen um jeweils 8 % gegenüber dem Vorjahr reduziert, wobei 2010 eine Sonderdegression von 18 % gegenüber den Vergütungssätzen von 2009 festgesetzt wurde. Bereits auf 2011 wurde eine erneute Sonderanpassung der Vergütungssätze vorgenommen. Vergütungssatz der einzelnen Anlage bleibt nach definitiver Festlegung des Vergütungssatzes über die Vergütungsdauer konstant. Berechnung der Absenkung: Der Vorjahreswert wird mit 0,92 multipliziert. D. h., 73,8 Rp./kWh werden zu 67,9 Rp./kWh. Zum 1. Januar 2014 wurden die Vergütungssätze erneut angepasst. Ab diesem Datum fällt die automatische jährliche Absenkung um 8 % weg. Die Vergütungssätze werden von Jahr zu Jahr abhängig von der Marktentwicklung angepasst. 5

Ziff. 4.2 Ab dem 1. Januar 2014 wird die Vergütung ab der korrekt gemeldeten Inbetriebnahme der Anlage bis zum 31. Dezember des Jahres ausgerichtet, in dem die 20-jährige Vergütungsdauer endet. Für Anlagen, die vor dem 1. Januar 2014 in Betrieb genommen wurden, beträgt die Vergütungsdauer 25 Jahre. Für Anlagen, welche vor dem 1. Januar 2009 in Betrieb genommen wurden, beginnt die Vergütung an diesem Datum. Die Vergütungsdauer endet jedoch auch in diesen Fällen 25 Jahre nach der Inbetriebnahme. 6. zu Ziff. 5 Anmelde- und Bescheidverfahren Ziff. 5.1 Die Nationale Netzgesellschaft stellt Anmeldeformulare zur Verfügung. Darin sind die notwendigen Daten für die Anlagenzuteilung zu Kategorie und Klasse anzugeben. Die Anmeldung ist vom Grund- resp. Gebäudeeigentümer mit zu unterzeichnen, falls dieser nicht mit dem KEV-Empfänger identisch ist. Ziff. 5.3 b) Die technische Beschreibung gemäss Buchstabe b hat folgende Punkte zu umfassen: - Anlagenkategorie und Leistung - Solargenerator: Technologie (amorph, poly-, monokristallin), Modultyp, nominale Modulleistung, Modulzahl, Ausrichtung und Anstellwinkel - Wechselrichtertyp, allenfalls Anzahl c) Ziffer 5.3 Buchstabe c sieht vor, dass bei der Inbetriebnahmemeldung allfällige Änderungen gegenüber der Anmeldung angegeben werden müssen. Dazu gehört auch eine Standortänderung (Ziff. 5.1 Bst. f). Eine erhebliche Standortabweichung ist grundsätzlich nicht zulässig und lässt gemäss Art. 3h bis Abs. 1 Bst. d EnV die Verbindlichkeit des Bescheids dahinfallen. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz ist nur gemäss Art. 3h bis Abs. 2 EnV möglich. Erheblich ist eine Standortabweichung in der Regel dann, wenn eine Anlage nicht auf dem Grundstück errichtet wird, für welches sie angemeldet war. Wird die Anlage auf einem anderen Gebäude auf demselben Grundstück (oder je nach den Umständen auf einem Nachbargrundstück, das denselben Eigentümer hat) gebaut, kann von einer nicht erheblichen Abweichung ausgegangen werden. 6

7. zu Ziff. 6 Betriebsdaten Generell: Die Auswertung der Betriebsdaten von Anlagen dient insbesondere der periodischen Kontrolle, Evaluation und Optimierung des Systems der kostendeckenden Einspeisevergütung. Der Anlagebetreiber hat mindestens die unten aufgeführten Daten auf Verlangen dem Bundesamt oder dessen Beauftragten zur Verfügung zu stellen: Investitionskosten (aufgeteilt in Baukosten der Anlage, Planungskosten, Anschlussgebühren, Bewilligungsgebühren etc.) Betriebs- und Unterhaltskosten (Reparaturkosten, Reinigung, regelmässig anfallende Kosten wie Versicherungen, Zins- und Amortisationszahlungen, etc.) Siehe 8. Anhang Abschnitte A und B 8. zu Ziff. 7 Übergangsbestimmungen Aufgrund dieser Übergangsbestimmung wird wenn der Betreiber vor dem 1. Januar 2014 einen positiven Bescheid für seine Anlage erhalten hat die Vergütung zu den 2013 geltenden Bedingungen gewährt, auch wenn die Anlage erst 2014 oder 2015 errichtet wird. Bei der Berechnung der Vergütung ist jedoch zu beachten, dass die bis zum 31. Dezember 2013 gültige Fassung der Energieverordnung eine automatische jährliche Absenkung der Vergütungssätze um 8 % vorsieht. Anhang Kostenstruktur PV-Anlagen Kurzbeschrieb Anlage Leistung [kwp DC] 1 Kapitalzinssatz A. Investitionskosten A.1 Material enthält PV-Module Modul komplett mit Anschlussdose inkl. Dioden, Anschlusskabel, Stecker 7

Wechselrichter Montagekonstruktion und -material Feldverteilkästen, Schalter, Kabel und Kanäle, Blitzschutzmat. Überwachungssystem Transporte WR komplett mit Montagematerial Profile, Schrauben etc. alle Komponenten, Dachdeckermat. etc. Feldverteilkästen bestückt inkl. Montagematerial (DC- und AC-Kästen) komplett Hard-/Software inkl. z. B. Telefonanschluss wenn nötig inkl. Verpackung, Transportversicherung etc. A. 2 Arbeit Planung komplett Montage Unterkonstruktion Montage Module inkl. Spenglerarbeiten wenn nötig Montage Wechselrichter Verkabelung DC Verkabelung AC kompl., Netzanbindung, Montage Überwachung Arbeiten komplett inkl. Wegentschädigung, Hotel etc. Auslegung, Gesuche, Anmeldung, Bauleitung, Inbetriebnahme, Dokumentation etc. inkl. Vorarbeiten (Abdecken Dach - Entsorgung, Planieren Freiland etc.) einfaches Zusammenstecken in Module enthalten von Wandmontage bis Bau WR-Häuschen inkl. Zusatzmaterial, wenn nötig inkl. Potenzialausgleich, Blitzschutz wenn nötig etc. AC-Anbindung, Montage Zähler, Zuleitung, Trafo etc. (inkl. Zusatzmaterial) A.3 Beschaffungskosten Gebühren Baustellenvorbereitung Finanzierungskosten Bau-, ESTI-, HKN-Gebühren etc. Miete Gerüst, Lift, Kran etc. Aufwand zur Finanzierung des Projektes Total Investitionskosten (inkl. MWSt.) 8

B. Betriebskosten Unterhalt und Betrieb Miete Fläche Miete Zähler Rückstellungen Verwaltungskosten Unterhaltskosten Dachfläche, Land, usw. Separater elektrischer Zähler für Erneuerungen, z. B. Wechselrichter interne Verwaltung, Versicherung, Steuern regelmässige Unterhaltskosten Total Betriebskosten (exkl. MWSt.) MWSt. Total Betriebskosten (inkl. MWSt.) 9