Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Ähnliche Dokumente
Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor


Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019

Elektromobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle in Deutschland

Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

95g CO2, heute und 2020

WASSERSTOFF IN DER VERKEHRSWENDE TECHNOLOGIE, ANWENDUNGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Seilschaft der Energiewende

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Hydrogen stored as an oil - Sektorkopplung mittels LOHC

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des

Soziale Akzeptanz von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien Gesamtteam-Treffen Cluster Brennstoffzelle BW, Fraunhofer ISE, Freiburg, 9.3.

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Bericht des Vorstands für Mitgliederversammlung Nr. 46 -

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Elektromobilität und andere alternative Antriebskonzepte

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff

Energiewende und weiter?

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Förderverein H2 Mobilität Schweiz. Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf. Mobilitäts Salon Jörg Ackermann Bern, 21. März 2019

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Strom- und Verkehrswende verbinden: Technische Möglichkeiten der Sektorenkopplung

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

95g CO2, heute und 2020

agora verkehrswende transforming transportation Verkehrssektor Sorgenkind der Energiewende? Al Mercato-Konferenz, Stfitung Mercator Christian Hochfeld

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Batterie und Brennstoffzelle Potentiale und Bundesförderung

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Schritte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur. Berlin, Markus Bachmeier, Head of Hydrogen Solutions

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Keine Energiewende ohne. power to gas. Vortrag von Ulrich Jochimsen Netzwerk Dezentrale EnergieNutzung e.v. Potsdam

2008: Verantwortung erfahren

Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Sektorkopplung: Auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Energiesystems - Hintergründe, Ansätze, Herausforderungen

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Hintergründe zur CNG-Mobilität. Zukunft ERDGAS e. V. Michael Schaarschmidt Berlin,

Elektromobilität. Herausforderung für die deutsche Industrie. Volker Liedke S E H O Systems GmbH

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Der Weg zur Mobilität der Zukunft

H 2 und Brennstoffzellen im Verkehr

Umfrageergebnisse: Akzeptanz Erneuerbarer Energien Pressekonferenz am , Berlin

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

Chancen und Herausforderungen des urbanen Wirtschaftsverkehrs

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Herausforderungen bei der Massenproduktion von Brennstoffzellenfahrzeugen

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Transkript:

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen Erfahrungen und Zukunft photo Joscha Feuerstein Ulf Groos Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg 2018 Freiburg, 30. Juni 2018 www.ise.fraunhofer.de

Deutsche Treibhausgasemissionen Sektorentwicklung und Ziele Energiewirtschaft (Ziel: -92,5%) Industrie (Ziel: -81%) Haushalte, GHD (Ziel: -92,5%) Verkehr (Ziel: -92,5%) Landwirtschaft (Ziel: -60%) 2 Graphs: G. Rosenkranz, Agora Energiewende (2017) & Umweltbundesamt (2016)

Endenergiebedarf in Deutschland (heute) 3 Data source: Energiedaten, Gesamtausgabe, BMWi, 02/2017

Die Energiewende erfordert die Sektorkopplung Erneuerbare Energien Industrie Büro Power-to-X Logistik Industrie Öffentl. Gebäude netzfern H 2 -to-x Schiffe Gas Verkehr Grundlast, KWK Netz Große Gebäude Brennstoffzelle Kleine Gebäude Flughafen batterieelektrisch Gebäude Smart Grids : H 2 Gas Strom Wärme Kühlung 4 According to Dr. Klaus Bonhoff, NOW, 20.06.2017

Wasserstoff in der nachhaltigen Mobilität DME/OME Download www.now-gmbh.de, 28.10.2014 5

AGENDA Die heutige Mobilität basiert fast vollständig auf fossiler Energie. Die Trendwende zur E-Mobilität läuft bereits. Die Brennstoffzelle funktioniert. Brennstoffzellen-Mobilität ist die Zukunft. Der Markteinstieg ist erfolgt. 6

AGENDA Die heutige Mobilität basiert fast vollständig auf fossiler Energie. Die Trendwende zur E-Mobilität läuft bereits. Die Brennstoffzelle funktioniert. Brennstoffzellen-Mobilität ist die Zukunft. Der Markteinstieg ist erfolgt. 7

Energiebedarf für die heutige Mobilität I Endenergieverbrauch im Verkehr (EJ) Jahr 2015 PJ TWh Benzin 733 204 Diesel 1365 379 Kerosin 362 101 Strom 42 12 Erneuerbare 1 109 30 Sonstige 7 2 Gesamt 2619 728 1 Biomasse (z.b. Biodiesel) Quelle: Verkehr in Zahlen, BMVI, 45. Ausgabe 2016/17 (1 EJ = 1000 PJ = 278 TWh) 8

Energiebedarf für die heutige Mobilität II Endenergieverbrauch im Verkehr (EJ) Jahr 2015 PJ TWh (1) Individualverkehr 1491 414 (1) (2) Frachtverk. (Straße) 663 184 (3) Busverkehr 34 9 (4) Schienenverkehr 54 15 (5) Luftverkehr 362 101 (6) Inlandnavigation 14 4 Gesamt 2619 728 El. Gesamtenergiebedarf in D: 525 (2015) (2) (3) (4) (5) (6) Quelle: Verkehr in Zahlen, BMVI, 45. Ausgabe 2016/17 (1 EJ = 1000 PJ = 278 TWh) 9

AGENDA Die heutige Mobilität basiert fast vollständig auf fossiler Energie. Die Trendwende zur E-Mobilität läuft bereits. Die Brennstoffzelle funktioniert. Brennstoffzellen-Mobilität ist die Zukunft. Der Markteinstieg ist erfolgt. 10

Die Zukunft der Mobilität BEV / FCEV In Anlehnung an Yukihiro Sonoda, Toyota Motor Europe, EVS2017, Stuttgart, 09.10.2017 11

12

AGENDA Die heutige Mobilität basiert fast vollständig auf fossiler Energie. Die Trendwende zur E-Mobilität läuft bereits. Die Brennstoffzelle funktioniert. Brennstoffzellen-Mobilität ist die Zukunft. Der Markteinstieg ist erfolgt. 13

Das Prinzip der Polymerelektrolytmembran- Brennstoffzelle (PEMFC) ist einfach. die (chemische) Energie ist im Brennstoff gespeichert es kann so lange Strom erzeugt werden wie Brennstoff zugeführt wird Brennstoff e- e- Luft Wasser Anode Kathode Polymerelektrolytmembran Membranelektrodeneinheit (MEA) 14

Das Herzstück der Brennstoffzelle Bipolarplatte Gasdiffusionslage Membranelektrodeneinheit Gasdiffusionslage Bipolarplatte 15

Der Brennstoffzellenstapel I 16

Der Brennstoffzellenstapel II Kühlung Luft Verpressung Wasserstoff Wasserstoff Kühlung Luft 17

Systemtechnik einer PEMFC Brennstoffzellenantriebs- Aggregat von Daimler 18

Der Brennstoffzellen-Antriebsstrang https://imgr3.auto-motor-und-sport.de/mercedes-glc-f-cell--fotoshowbig-b455bc63-1116534.jpg 19

Der GLC: Brennstoffzellenfahrzeug von Daimler https://www.daimler.com/innovation/specials/iaa-2017/glc-fcell.html 20

AGENDA Die heutige Mobilität basiert fast vollständig auf fossiler Energie. Die Trendwende zur E-Mobilität läuft bereits. Die Brennstoffzelle funktioniert. Brennstoffzellen-Mobilität ist die Zukunft. Der Markteinstieg ist erfolgt. 21

Benchmark von Antriebstechnologien Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030, Fraunhofer ISI, 2012 22

Hydrogen Council Weltwirtschaftsgipfel in Davos 01/2017 We are convinced that hydrogen can offer economically viable, financially attractive, and socially beneficial answers to the challenges of transitioning to low-carbon energy and improving air quality in cities 23

Die Zukunft gehört der Brennstoffzelle. Wasserstoff wird als Energiespeicher benötigt Wirtschaftlich sinnvolle Nutzung von H2 als Kraftstoff Nutzung etablierter Geschäftsmodelle 3 min. Tankzeit für 500 km Reichweite Die Infrastruktur für eine Massenmobilität ist kosteneffizient und technologisch darstellbar http://h2.live/tankstellen 24

AGENDA Die heutige Mobilität basiert fast vollständig auf fossiler Energie. Die Trendwende zur E-Mobilität läuft bereits. Die Brennstoffzelle funktioniert. Brennstoffzellen-Mobilität ist die Zukunft. Der Markteinstieg ist erfolgt. 25

Die Fahrzeuge und Tankstellen bewähren sich im Alltag. 26

27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Ulf Groos www.ise.fraunhofer.de ulf.groos@ise.fraunhofer.de 28