Einsatz von elearning im GIS-Bereich - Erfahrungen im Rahmen des GITTA-Projekts

Ähnliche Dokumente
Schweizweite GIS-Ausbildung mit GITTA Aufbau und Organisation

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

GITTA: Bausteine für einen virtuellen Campus zur akademischen Ausbildung in Geoinformation in der Schweiz

Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur

VAM E-Learning macht den Doktor?

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit Hannover

elesson Markup Language elml eine XML basierte Applikation für die beschreibende Auszeichnung von nachhaltigen und flexiblen e-learning Inhalten

Entwicklung von e-learning Inhalten

Der Weg zur erfolgreichen Arbeit virtueller Teams

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Lübeck

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Ein Erfahrungsbericht über die Wichtigkeit des Konzepts

The Virtual Linguistics Campus (VLC)

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Requirements Engineering auf dem Weg zur Professionalisierung. Swiss Requirement Night, 3. September 2014, Patrik Riesen

Big Data Projekte richtig managen!

Unterstützungssystem für KMU

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype?

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

3D-Webvisualisierung von Planungsdaten am Beispiel des MELAP PLUS Modellorts Heckfeld

Workshop Content-Produktion 1

elearning Programme der Universität Stuttgart

A Domain Specific Language for Project Execution Models

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Modularisierung und E-Learning

Dipl. Math. Margrit Lottmann, URZ-N. Tel Moodle elearning in Projektgruppen

Science 2.0 Eine Einführung

Das Fernstudium als App

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich

Nischendisziplin Configuration Management?

im s intelligent media systems ag

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Produktinfo Fabasoft Components 12/2002.

Sharing Digital Knowledge and Expertise

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

Lehre der Zukunft mit E-Learning Prof. Dr. U. Fries, Prorektor Lehre

Learning? Es geht nicht ohne E E-Learning bei Credit Suisse

Latein an der Bettinaschule

NET-ELC Informationsveranstaltung 5. Mai 2008

E-Learning ICW/TÜV-Seminare

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Common Cartridge Ein neues Austauschformat. Ingo Dahn Universität Koblenz-Landau IWM Koblenz 28. Juni 2010

Seminar aus dem Bereich E-Learning

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick


Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Herzlich willkommen. Das erfolgreiche Ausbildungskonzept der IKK Akademie 9. Juni 2011 Michael Schulz Kundentag 2011

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Output management Radar 2015

Enjoy Social Media. Wie die Bayer AG die Social Media Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden fördert , Ellen Trude

ecf, Bachelor- und Executive Education kombinieren

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai

Kursdaten Auf einen Blick von A bis Z

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

e-learning im Technischen Hilfswerk

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Schulung ISUP-Webseite in Karlsruhe

Six Sigma in administrativen Prozessen Chancen und Herausforderungen am Beispiel der SYNAXON AG

The Modular Structure of Complex Systems Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Geld verdienen mit Content-Sharing.

Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke

Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Unterrichtsfach vertieft studiert

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Evaluation von ecf Sven Grund Institut für Arbeitspsychologie ETH Zürich

Hilfe im Moment of Need

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Ein Leuchtturmprojekt verändert die Kultur der Lehre

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Berlin Stadt des Wissens

Hersteller-neutrale IT-Zertifizierungen im internationalen IT-Umfeld

Allgemeine (= nicht fachspezifische) Lernziele in der Weiterbildung aller Disziplinen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Rekonstruktion von Gletscherständen aus georeferenzierten, historischen Postkarten

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

Virtuelles Coaching Coaching nutzt die modernen Medien

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien

Transkript:

Geographic Information Technology Training Alliance Swiss Virtual Campus Project GITTA Einsatz von elearning im GIS-Bereich - Erfahrungen im Rahmen des GITTA-Projekts Prof. Dr. Stephan Nebiker & Susanne Bleisch GIS-Day, Brugg 17. November 2004

Inhaltsübersicht Die GIS-eAusbildungs-Landschaft Das GITTA-Projekt Erfahrungen Fazit und Ausblick

Die GIS-eAusbildungs-Landschaft elearning-programme Fernstudiengänge Hersteller-Angebote eine Auswahl!

elearning-programme GITTA www.gitta.info geoinformation.net www.geoinformation.net gimolus Details folgen Open Content Virtuelle Landschaft http://www.ilpoe.uni-stuttgart.de/projekte/gimolus/www FerGI http://www.fergi-online.de/ Spezialthemen

Fernstudiengänge UniGIS http://www.unigis.ac.at/ MGI http://www.soi.city.ac.uk/mgi/ GIScOnline http://www.bbk.ac.uk/gisconline/ Universität Salzburg City University London Birkbeck University London

Hersteller-Angebote ESRI-Campus http://campus.esri.com Intergraph/Harzer Software, Ausbildung http://www.ikgis.de/web/geo-schulbuch/start.htm Grundlagen

Das GITTA-Projekt Projektübersicht Inhalte Didaktisches und technisches Konzept GITTA im Einsatz

Einige Fakten GITTA = Geographic Information Technology Training Alliance Eines von 50 nationalen e-learning Projekten des Programms Swiss Virtual Campus (SVC) des BBW Fokus: GIS, keine Fernerkundung Deckt einen kompletten GIS-Lehrplan auf Einführungs- und Aufbaustufe ab (12 ECTS) Laufzeit: Juli 2001 - Juni 2004 (3 Jahre) Ca. 20 Personen involviert, ca. 10 Stellen

Das Konsortium und das Projekt 7 Universitäten, 10 Institute: Unis: Zürich (Lead), Fribourg ETHs: Zürich, Lausanne FHs: FHBB, HSR, SUPSI landesweit grosses Konsortium alle 3 Schultypen ~85% Ausbildungsplätze interdisziplinär mehrsprachig Atlas of Switzerland

Modulare Struktur der Lernmaterialien 2 Levels (Basic, Intermediate) 6 Modules pro Level: Data Capture Spatial Modeling Spatial Analysis Data Management Systems Presentation Case Studies: Fokus auf Beübung von Problemlösungsstrategien Systems INTERMEDIATE Spatial Analysis Data Capture Case Study BASIC Spatial Modeling Case Study Data Mgt. Presentation

Geographic Information Technology Training Alliance Status: Inhalte und Sprachen Basic Level 6 Modules / 28 Lessons 7 Case Studies d/f/i und e Produktion in Sprache des verantwortlichen Partners Translation on demand Intermediate Level 4 Modules / 22 Lessons 3 Case Studies nur Englisch Masszahlen 1 Lesson = 1.5-2 Std. elearn-zeit = ca. 1 Doppelstunde 1 Unit = 15-30 Min. elearning-zeit

Geographic Information Technology Training Alliance Didaktisches Konzept - Moduldesign Level (z.b. Basic Level) 1x pro Unit Learning Object: mehrfach Übungen, Tests, Gruppenarbeiten Zusammenfassung Module (z.b. Basic Spatial Analysis) Lesson = kleinste eigenständige Lerneinheit Lesson (z.b. Terrain Analysis) hierarchisch, modular Unit (z.b. Slope & Aspect) alle Partner verwenden - Entry die gleiche Struktur - Clarify - Look - Act - Self-assess - Summary

Technisches Konzept Setzt pädagogisches Konzept 1:1 um (z.b. ECLASS für Units) Auf Basis von XML, plattformunabhängig DTDs für alle Objekte Trennung von Inhalt und Form (XSLT) Metadaten für alle Units

GITTA im Einsatz Studierenden-Sicht Glossar, Refs und PDF Icons für ECLASS Items Interaktive Flash- Animation

Geographic Information Technology Training Alliance GITTA-Systemarchitektur

Erfahrungen - elearning im GIS-Bereich aus der Projektarbeit aus dem praktischen Einsatz am Beispiel von GITTA

Erfahrungen aus der Projektarbeit ein Projekt und eine Thematik aber min. 4 verschiedene Sprachen sehr unterschiedliche Lehr- / Lernkulturen einheitliches Datenmodell auf XML-Basis klare formale Vorgaben, standardisierte Tools Trennung von Inhalt und Darstellung Voraussetzung für Nachhaltigkeit Hauptproblem Sicherstellung einer einheitlichen inhaltlichen Qualität

Erfahrungen aus ersten Einsätzen Vorteile von elearning Orts- und Zeitunabhängigkeit, Lernrhythmus, etc. Eignung von elearning für Theorievermittlung: eher anspruchsvoll Exploratives / interaktives Lernen: sehr gut Teilweise bessere (Prüfungs-)Resultate z.b. Erlernung von Computersprachen (SQL od. VRML) Blended Learning bevorzugt d.h. elearning in Kombination mit Präsenzunterricht

Offene Fragen und Ausblick Übersetzungen, Mehrsprachigkeit Übersetzungen noch nicht abgeschlossen (= on demand) Nachführungsproblematik Nachhaltigkeit des Einsatzes: Bologna usw.? Weiterbildungsangebote? Öffnung nach aussen? Open Content-Strategie in Bearbeitung Nachfolgeprojekt CartouCHe Cartography for Swiss Higher Education Partner: IKA ETHZ (lead), GIUZ, FHBB

Danke! Weitere Informationen http://www.gitta.info http://www.swissvirtualcampus.ch Kontakt: s.nebiker@fhbb.ch

Literatur INSTITUT FÜR KOMMUNALE GEOINFORMATIONSSYSTEME, 2004. Grundwissen GIS Lernsoftware für Geographische Informationssysteme Grundlagen Beispiele Anwendungen. Karlsruhe: Harzer. MÜLLER, KAULE (Hrsg.), 2004. E-Learning mit GIS und Modellanwendungen Ergebnisse des Projektes gimolus. Heidelberg: Wichmann. PLÜMER, ASCHE (Hrsg.), 2004. Geoinformation Neue Medien für eine neue Disziplin. Heidelberg: Wichmann. SCHIEWE, J. (Hrsg.), 2004. E-Learning in Geoinformation und Fernerkundung. Heidelberg: Wichmann.