Regionale Testplanung Zukunft Frenkentäler

Ähnliche Dokumente
Testplanung Zukunft Frenkentäler. Synthesebericht

Vorstellung Regionalplanende. Delegiertenversammlung ZPW, 19. September 2018

Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar Raumentwicklung im Fricktal

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Freiraumqualität in Agglomerationen

Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion. Andreas Rickenbacher, Regierungsrat

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Agglomerationspärke im Aargau

Anhang 1. Strukturdaten

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Regionale Governance im Metropolitanraum Zürich! Stärkung gemeinsamer Standortfaktoren!

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

DREI GEMEINDEN EINE REGION

Biodiversität Schweiz

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

Erarbeitung von Zukunftsbildern

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Den Landschaftswandel gestalten!

Leitsätze unserer Gemeinde

BL UND DIE REGIONALPLANUNG

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete und Neue Regionalpolitik

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Metropolitanraum Zürich eine Parklandschaft?

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

1. Agglo Konferenz 26. Januar 2018 Herzlich Willkommen

Zukunft Basel: Visionen der Stadtregion

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

NRP2016+ / Interreg, AggloPol und P-LRB

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Korridorbericht Ergolztal Frenkentäler

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Entwicklung und Bedeutung der kleinen Aussenpolitik im Raum Basel

Aktennotiz des Kontaktgesprächs SIA, BSA, BSLA, USIC mit BUD

Wissenstransfer in der Raumplanung

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Tiefbauabteilung 606/23/

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Flughafenregion Zürich Entwicklung, Herausforderungen und Chancen für Wallisellen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Hafen- und Stadtentwicklung Kleinhüningen-Klybeck

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Siedlungsentwicklung nach innen Gebot der Stunde Baubehörden-Tagung Appenzell Ausserrhoden in Wolfhalden

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

RAUMKONZEPT SCHWEIZ: AN EINEM STRICK ZIEHEN

Ein Zukunftsbild für die Agglomeration Basel

INNERE ENTWICKLUNG ALS CHANCE Siedlungsqualität in der Ortsplanung

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Restrukturierung Fachhochschule Nordwestschweiz als Beispiel für einen Veränderungsprozess. Ziel, Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse

PHR Wirtschaft. Pilotprogramm Handlungsräume Wirtschaft

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Ein strukturierter Ideenwettbewerb für das schweizerische Bahnnetz

Suburbane Freiraumentwicklung

irtschaftsleitbild Graubünden 2010

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Gemeindeorientierung März 2013

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis

Weltnaturerbe Wattenmeer

Raum- und Eisenbahnentwicklung: Weshalb, was, wie und wo in Alternativen denken?

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Köniz verdichtet auch in Zukunft?

Erfahrungsaustausch periurban Förderung integraler Lebensqualität Thesen zur Zukunft ländlicher Räume

Unternehmerinitiative Fokus Bern

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Kooperative Verfahren zur Innenentwicklung in der Schweiz

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Umweltplanung Landschaftskonzept Schweiz. Umweltplanung

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

EINLADUNG zur ZVR Veranstaltung

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Nutzungsdurchmischung am Beispiel der Gemeinde Wettingen / AG!

Transkript:

Joachim Wartner, SKK Landschaftsarchitekten (Gerry Thönen) FSU Zentralkonferenz Luzern 16. November 2018 2 Wo sind die Frenkentäler? Basel Liestal Bubendorf Reigoldswil Waldenburg (Karte: map.geo.admin.ch) 1

3 Wie sehen die Frenkentäler aus? (Karte: Region Wasserfallen) 4 Idealbild (SKK/) und Realität 2

5 Zukunftsbild Agglomerationsprogramm Basel (Bild: Aggloprogramm, 2015) 6 Die Testplanung Modellvorhaben des Bundes zur nachhaltigen Raumentwicklung im Zeitraum von 2014 bis 2018 Anwendung der Methode «Testplanung» in ländlicher Region 11 Gemeinden beteiligt Budget CHF 750 000.- Drei Teams die Konkurrenz der Ideen und Sichtweisen: - Siedlungsentwicklung - Regionalökonomie - Landschaftsentwicklung 3

7 Wer sind die Frenkentäler? Basel Liestal Bubendorf Reigoldswil Waldenburg (Karte: map.geo.admin.ch) 8 Eindrücklicher Übergang Tafeljura - Kettenjura (ETH Bildarchiv) 4

9 Markante Talräume (ETH Bildarchiv) 10 Landschaftliche Vielfalt.. (Gerry Thönen) 5

11.. Vielfalt an Siedlungsstrukturen und -typen (K. Suter) 12 Verborgene Qualitäten, z.b. Ruhe (GIS-Analyse «Auditive und visuelle Ruhe», SKK) 6

13 Leitidee der Raumeinheiten und Siedlungstypen 14 Raumkonzept Handlungsfelder: Regionalmanagement Qualitative Raumplanung Zentrumsentwicklung Regionale Verkehrsplanung Naturnaher Tourismus Ökologie und Energie Strassenraumgestaltung Verwaltungsorganisation Soziales 7

15 Qualitative Raumplanung Im KRIP festgelegte Siedlungstrenngürtel Potenzial zahlreiche Handlungsfelder aus den Planungsebenen exemplarisch zu vereinen 16 8

17 Zentrumsentwicklung und Strassenraumgestaltung (VDW) (Metron) Einzelne Ortschaften mit unterschiedlichem Profil: Vielseitigkeit Wohnumgebung und Arbeitsplatznutzungen Gesamtqualität: Grüne, ruhige Gebiete in der Peripherie, urbane, dynamische Gebiete im Zentrum (A.Seippél) 18 9

19 Handlungsmatrix 20 Handlungsmatrix «Wildniskorridor Faltenjura» (Auszug) 10

21 Handlungsmatrix «Kernlandschft Tafeljura» (Auszug) 22 Priorisierung und Handlungsbedarf 11

23 Mehrwert für die Frenkentäler: Veränderte, bildhafte Leseart der gesamten Region aufgrund der «Landschaftsbrille» Das Raumkonzept baut auf der nachvollziehbaren Leitidee auf, dass es auch eine Einheit in der Vielfalt geben kann (Identität) Aus diesem gemeinsamen Verständnis heraus kann die Region weiter arbeiten 24 Von der Testplanung zur Umsetzung Resultate der Testplanung à Synthesebericht 12

25 Zukunftswerkstatt Nov. 2016: Dialog mit Stakeholdern Ergebniskonferenz der Gemeinden Febr. 2017 26 Die Charta: «Region Liestal Frenkentäler plus» Verbindliche Zusammenarbeit in den Gemeinden Feierliche Unterzeichnung auf Burg Wildenstein Ende 2017 13

27 Zukunftsbild Landschaftsthemen in den strategischen Leitsätzen http://www.zukunft-frenkentaeler.ch/ 28 Landschaftsthemen in den strategischen Leitsätzen http://www.zukunft-frenkentaeler.ch/ 14

29 Erste Umsetzungen und Erfolge Regionalmanagement Institutionalisierung / Vereinsgründung in Vorbereitung Raumplanung Gemeinsame Erarbeitung einer Muster-Bauzonenordnung (Bubendorf - Lupsingen) Umlagerung einer Gewerbezone von Reigoldswil nach Bubendorf Öffentlicher Verkehr Buslinie 70: Taktverdichtung und verbesserte Anschlüsse nach Protest der Region 30 Schwierigkeiten Prozess der Vereinsgründung langwierig Personelle Wechsel Schwung der Testplanung ist verflacht Es fehlt der «Kümmerer» Koordinierte, qualitative Raumplanung (noch) nicht implementiert 15

31 Unsere Visionen aus dem Raumkonzept Regionale Produkte / Angebote und Landschaftsqualität Wohnqualität und Biodiversität Tages- und Individualtourismus Kultur- und Arbeitsmärkte Frenkentäler 32 Regionaler Genussmarkt in Liestal 16