Öffentliche Sitzung Einführung und Verpflichtung der sachkundigen Bürger und Einwohner Genehmigung der Niederschrift vom

Ähnliche Dokumente
N i e d e r s c h r i f t. über die ordentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Kultur und Touristik des Rates der Stadt Tecklenburg

Eröffnung der Sitzung um Uhr durch den Ausschussvorsitzenden Bürgermeister

Vor Einstieg in die Tagesordnung holt Bürgermeister Streit durch Verlesen der Verpflichtungsformel

Protokoll Sitzung AG Bürgerhaushalt. Beratungstermin: 5. Juni 2014, 17:00 Uhr, Rathaus Raum 107. Frau Oertel, Büro der Oberbürgermeisterin

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Beschlüsse des Rates der Stadt Tecklenburg in der Sitzung am , öffentlicher Teil, Tagungsort: Sitzungssaal des Kulturhauses

Niederschrift. X. Wahlperiode

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

Stadtrat /2016

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Arbeit und Soziales des Rates der Stadt Vreden

Bürgermeister Streit begrüßt Herrn Sörgel von den Stadtwerken, der das aktuelle Projekt ausführlich vorstellt.

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Bürgermeister Streit ergänzt, dass die Vorgehensweise so mit der Kommunalaufsicht abgestimmt sei.

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

Niederschrift. Entschuldigt gefehlt: Bürgermeister Moosmann, Rickenbach

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

N i e d e r s c h r i f t

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

N i e d e r s c h r i f t

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

Niederschrift über die 1. öffentliche Sitzung des Sozialausschusses am Donnerstag, , 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, Markt 2, Goch

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 04/2013-X. Sitzung des Hauptausschusses. Quickborn, den Zugestellt am:

Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Anwesend: Ausschussvorsitzender: Stadtvertreter Carsten Pahl. Weitere Ausschussmitglieder:

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Gemeinde Kirchheim a.n.

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Protokoll der 9. Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus. Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Klimapolitik national und kommunal

Niederschrift. Ende: Uhr

N I E D E R S C H R I F T

Anwesend: Ausschussvorsitzende: Stadtvertreterin Höll (CDU) Weitere Ausschussmitglieder:

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus

Gemeinde Zarpen Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

N i e d e r s c h r i f t

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

N I E D E R S C H R I F T Nr. 16/2008. Ausschusses für Verkehr, Bauwesen und Infrastruktur

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

1. Feststellung der Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Beschlüsse des Rates der Stadt Tecklenburg in der Sitzung am , öffentlicher Teil, Tagungsort: Sitzungssaal des Kulturhauses

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Darmstadt, den SÜDHESSEN. Ergebnisprotokoll. der 7. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klima (VIII. Wahlperiode) am

Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Sitzung

Transkript:

Beschlüsse des Ausschusses für Umwelt, Kultur und Touristik des Rates der Stadt Tecklenburg in der Sitzung am 23.09.2014, 17.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung 1. Einführung und Verpflichtung der sachkundigen Bürger und Einwohner Auf die Sitzungsvorlage Nr. 111/2014 vom 11.09.2014 wird Bezug genommen. Der Ausschussvorsitzende Flegel nimmt die Einführung und Verpflichtung der sachkundigen Bürger und Einwohner durch Verlesen der Verpflichtungsformel vor. Hierzu erheben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. 2. Genehmigung der Niederschrift vom 03.04.2014 Die Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Kultur und Touristik vom 03.04.2014 wird einstimmig genehmigt. 3. Energiebericht 2013 Auf die Sitzungsvorlage Nr. 112/2014 vom 11.09.2014 wird Bezug genommen. Nach einer kurzen Einführung durch den Ausschussvorsitzenden Flegel trägt Herr Dipl. Volkswirt Zeine anschließend den Energiebericht 2012/2013 vor. Er weist zunächst darauf hin, dass vereinbart wurde, die ausführlichen Energieberichte nur noch alle 2 Jahre zu erstellen und zu präsentieren, um die Kosten für die externen Dienstleistungen zu reduzieren. In den Jahren dazwischen wird seitens der Fa. ages ein Kurzbericht erstellt. Die Leistungsbeschreibung u.a. mit der Auswertung der jährlichen Verbrauchs- und Kostenentwicklung wird von Herrn Zeine kurz vorgestellt. Die Jahreskosten für den Energie- und Wasserverbrauch der kommunalen Liegenschaften der Stadt Tecklenburg betragen für das Jahr 2013 insgesamt rd. 611.000,00 Euro, zusammen mit den Abwasserkosten insgesamt rd. 625.000,00 Euro. Er erläutert eingehend das Verfahren mittels Verbrauchscontrolling mit Datenloggern, die nach Rücksprache mit der Stadt Tecklenburg und in Abstimmung mit den Stadtwerken Lengerich von der Fa. ages ab 2012 in den 5 Schulen eingebaut wurden. Die Datenlogger speichern in einem Abstand von 15 Minuten die Erdgasverbräuche in den Schulen. Diese Daten werden über ein Funkmodul täglich automatisch an eine Datenbank übertragen, die über das Internet ausgewertet werden können. Herr Zeine macht deutlich, dass die Strom- und Gaspreise, zu denen die Stadtwerke Lengerich mit der Stadt Tecklenburg die Energielieferungen abrechnet, trotz eines eingeräumten Kommunalrabatts zu hoch sind. Ein Preisvergleich über das Online Portal Verivox zeigt, dass hier noch Kostensenkungspotentiale bestehen. Da die Erfassung und Auswertung der monatlichen Verbrauchsentwicklung (u.a aus nachvollziehbaren personellen Gründen) zunehmend lückenhaft verläuft und eine Auswertung der Erdgasverbrauchsdaten bei den 5 Schulen bislang nicht vorgenommen worden ist, sollte die Stadt Tecklenburg hier Lösungen suchen, um zu einem funktionierenden Energiemanagement der kommunalen Liegenschaften zu gelangen, so die Aussage von Herrn Zeine.

2 Durch das fehlende effektive Energiecontrolling werden letztlich jährliche Einsparpotentiale von 5 bis 15% der Energie und Wasserkosten nicht ausgeschöpft. Bei 611.000,00 Euro im Jahr 2013 wären das rd. 30.000,00 bis 90.000,00 Euro pro Jahr. Herr Zeine schlägt daher abschließend vor, dass entweder innerhalb der Verwaltung neue personelle Kapazitäten geschaffen werden oder externe Dienstleister beauftragt werden, um ein funktionierendes Energiemanagement zu gewährleisten. Bürgermeister Streit ergänzt, dass als Ergebnis eines Vorgespräches mit Herrn Zeine er heute dem Ausschuss als Beschluss die Umstellung des Energiecontrollings auf eine erfolgsabhängige Dienstleistung vorschlage. In diesem Zusammenhang sollte auch angesichts der hohen Stromverbräuche bei der Straßenbeleuchtung und der steigenden Strompreise die Sanierung der Straßenbeleuchtung angegangen werden. Die Kosten für die Straßenbeleuchtung betragen nach Aussage von Herrn Zeine rd. 1/3 des gesamten Stromverbrauches. Weitere Rückfragen der Ausschussmitglieder werden von Herrn Zeine beantwortet. Nach ausführlicher Diskussion ergeht entgegen der Beschlussempfehlung daher folgender Beschluss: Es wird vorgeschlagen, das Energiecontrolling für die Stadt Tecklenburg als erfolgsabhängige Dienstleistung zu vergeben und Angebote von externen Dienstleistern - u.a. auch der Firma ages - einzuholen Stimmabgabe: Einstimmig 4. Energie- und Klimaschutzkonzept Auf die Sitzungsvorlage Nr. 113/2014 vom 11.09.2014 wird Bezug genommen. Der Ausschussvorsitzende Flegel teilt mit, dass bereits eine Auftaktveranstaltung im Rathaus Tecklenburg stattgefunden hat, die sehr gut besucht war. Er begrüßt zu diesem TOP Herrn Guido Wallraven vom Büro für Städtebau- und Umweltplanung Stadt-Land-Fluss. Herr Wallraven weist einleitend darauf hin, dass der Kreis Steinfurt das Büro für Städtebau- und Umweltplanung mit der Erstellung eines Energieund Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Steinfurt beauftragt hat. Er übernimmt die Betreuung der Kommunen Hopsten und Tecklenburg. Das Konzept wird durch den Kreis Steinfurt, die Kreissparkasse Steinfurt und durch Leader-Mittel finanziert. Die Vorstellung der Ziele mit dem Hinweis, dass der Kreis Steinfurt bis zum Jahre 2050 bilanziell energieautark werden will und die Vorgehensweise (Grundlagen, Schwerpunkte etc.) werden ausführlich von Herrn Wallraven erläutert. In der Grundlagenphase erfolgt die energetische Bestandsaufnahme mit den regionalen Energieverbräuchen, der Energieversorgung, den klimarelevanten energiebedingten Emissionen (CO 2 ), der regionalen Energieerzeugung und der Bilanzierung mit ECO Region. Erste Ergebnisse der CO 2 -Bilanz für Tecklenburg werden von Herrn Wallraven vorstellt. Auch das Erstellen einer SWOT-Analyse steht auf dem Programm. In der Innovationsphase erfolgt die Erstellung eines Maßnahmenprogramms für die Bereiche Erneuerbare Energien, Mobilität, Bürgerbeteiligung/Transfer/Bildung und Energieeinsparung/Energieeffizienz und die Festlegung von TOP-Projekten (ca. 25 Projekte) zur Umsetzung in den Jahren 2015 2020. Mögliche Projekte sind z.b. der Ausbau von Nahwärmenetzen und der Bereich der Windenergie. Für die Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems sei es wichtig, ein breites Altersspektrum einzubinden

3 sowie möglichst viele Menschen zu informieren und zu mobilisieren, so Herr Wallraven. Weiterhin wird ein Handlungsleitfaden erstellt, der die Ergebnisse des Projektes auf andere Kommunen übertragbar macht. Die unter der Federführung von Herrn Guido Wallraven und Frau Anne Bonn erarbeiteten Konzepte sollen bis März 2015 abgeschlossen sein und anschließend vom Rat der Stadt Tecklenburg beschlossen werden. Zur Umsetzung dieses Energie- und Klimaschutzkonzeptes kann die Stadt Tecklenburg einen Klimaschutzmanager für die Dauer von 3 Jahren mit Verlängerung um weitere 2 Jahre beantragen. Die Förderquote beträgt maximal 95%. Bürgermeister Streit berichtete von der 1. Arbeitskreissitzung Energie- und Klimaschutzkonzept, die am 11.09.2014 stattfand. In der nächsten Sitzung des Arbeitskreises Energie- und Klimaschutzkonzept am 03.12.2014 sollen die CO 2 -Bilanz, die Potenzialanalyse und die ersten Konzepte und Maßnahmen vorgestellt werden. Seitens des Ausschusses wird übereinstimmend vereinbart, zur Klimakonferenz am 30.10.2014 auch die ortsansässigen Firmen einzuladen. Weitere Rückfragen der Ausschussmitglieder werden von Herrn Wallraven beantwortet. Das Konzept der Präsentation wird dem Protokoll beigefügt. 5. Bestellung von Landschaftswächtern Auf die Sitzungsvorlage Nr. 106/2014 vom 28.08.2014 wird Bezug genommen. Bürgermeister Streit fasst den Inhalt der Sitzungsvorlage kurz zusammen. Aus den Reihen der SPD-Fraktion wird vorgeschlagen, dem Landschaftsbeirat bei der Unteren Landschaftsbehörde für den Bezirk I (Ledde und Leeden) zusätzlich Herrn Wiegand Friedrich, wohnhaft Lotter Straße 25, 49545 Tecklenburg für die Neubestellung der Landschaftswächter zu benennen. Stellvertretende Landschaftswächter werden aus den Reihen des Ausschusses nicht vorgeschlagen. Einvernehmlich wird auf Anregung eines Ausschussmitgliedes vereinbart, die für die Stadt Tecklenburg tätigen Landschaftswächter zukünftig einmal jährlich zur Sitzung des UKT einzuladen, um über ihre Tätigkeiten zu berichten. Beschluss: Dem Landschaftsbeirat bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt werden zur Bestellung als Landschaftswächter vorgeschlagen: für den Bezirk I (Ledde und Leeden) Klaus Koch, Am Ring 33, 49545 Tecklenburg Wiegand Friedrich, Lotter Straße 25, 49545 Tecklenburg und für den Bezirk II (Brochterbeck und Tecklenburg) Josef Brink, Wallen-Lienen 61, 49545 Tecklenburg Stimmabgabe: Einstimmig

4 6. Informationen und Anfragen Auf die Sitzungsvorlage Nr. 114/2014 vom 11.09.2014 wird Bezug genommen. 6.1. Umweltwochen 2014 6.2. Solarkataster 6.3. Festspielortkonzeption Ein Ausschussmitglied erkundigt sich, inwieweit die Steuerungsgruppe bisher tätig geworden ist. Bürgermeister Streit erläutert den bisherigen Verfahrensstand, so u.a. mit der Ortseingangssituation in Tecklenburg und den Kulturangeboten in den Ortsteilen. Im Übrigen weist er darauf hin, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Gruppen konstruktiv an der Weiterentwicklung Tecklenburgs als Festspielstadt beteiligen können. Hierzu ist auf der Homepage der Stadt Tecklenburg ein entsprechendes Formular vorhanden. Die Anregungen werden dann in der Steuerungsgruppe beraten. 6.4. Überhöhte Geschwindigkeit durch Motoradfahrer Von Ausschussmitgliedern wird wiederum auf die überhöhte Geschwindigkeit von Motorradfahrern hingewiesen. Bürgermeister Streit erklärt hierzu, dass in der kommenden Woche eine Verkehrsschau mit dem Kreis Steinfurt stattfindet, in der auch diese Problematik angesprochen wird. In diesem Zusammenhang werden auch die Geschwindigkeitsmessanlagen angesprochen. Auf Anfrage nach der Geschwindigkeitsmessanlage in Leeden teilt Bürgermeister Streit mit, dass zur Zeit eine Langzeitauswertung der Daten nicht möglich ist; deshalb wird die bestehende Anlage durch eine andere ersetzt. In Kürze sollen auch in der Ortschaft Ledde zwei neue Anlagen installiert werden. 6.5. Pflegemaßnahmen entlang der Rosenstraße, Leeden Aus den Reihen der Ausschussmitglieder ergeht der Hinweis, dass im Bereich der Rosenstraße aufgrund von Pflegemaßnahmen der Rad-/Fußweg zugeparkt ist, so dass die Radfahrer und Fußgänger auf die Straße ausweichen müssen. Die Maßnahme ist zwischenzeitlich abgeschlossen. 6.6. Sichtachse vom Burgberg Richtung Münsterland Aus den Reihen der Ausschussmitglieder wird darum gebeten, wieder ausreichende Sichtbeziehungen vom und zum Burgberg Richtung Münsterland zu schaffen. 6.7. Lärmbelästigung durch Laubbläser Von einem Ausschussmitglied wird auf die geräuschintensiven Laubbläser hingewiesen, die auch in der Mittagspause zum Einsatz kommen. Bürgermeister Streit teilt hierzu mit, dass die Einhaltung der Mittagspause lt. gesetzlichen Bestimmungen nicht für gewerbliche Tätigkeiten Anwendung findet. Ein Ausschussmitglied bemerkt hierzu, dass zwischenzeitlich akkubetriebene Laubbläser zum Kauf angeboten werden.

5 6.8. Straßenbeleuchtung Lohgarten, Leeden Ein Ausschussmitglied teilt mit, dass die Straßenbeleuchtung in der Straße Lohgarten nicht funktioniert. Weiterhin ist im Bereich der Straße ein Sperrpfosten entfernt worden, der dringend wieder aufgestellt werden muss. Die Verwaltung sagt Überprüfung zu.