Barbara Fischer-Bartelmann RTT

Ähnliche Dokumente
Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

WAI-T Diagnose (modifiziert für den Garde- und Showtanzsport)

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

Rubinrot. Übungen für inneren Frieden 2 Varianten

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Vom Opfer zum Schöpfer

Leonhard Schrenker 2017

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

So gelingt mein Leben Selbstcoaching - Teil 1

Zusammenfassung des Vortrags-Abend-Events HöchstformLeben Entdecke in Dir, was möglich ist! Lebe Deinen BEST! STATE

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

Begeistert Entscheidungen treffen

Wie du mit Verlustangst und Eifersucht auf eine Art umgehen kannst, die deine Beziehung(en) nachhaltig verbessert.

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

7 Tage Wunder. Veränderung, Liebe & Wunder. Mirjam Ulbert

BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3:

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Verbinde dich mit der Erde

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Arbeitsblatt zur Selbstakzeptanz

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen

TeilnehmerInnenstimmen zu FoBiS-Fachtagen

Wie kannst Du Deine Themen*) schneller verändern / loslassen?

Das vereinheitlichte Feld

Leonhard Schrenker 2017

Emotionale Entwicklung

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

2. Woche: Empfindungen

Integratives Institut NLP - PRACTITIONER. DVNLP Ausbildung in systemisch imaginativem NLP.

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

ICH SCHREIBE... - ICH SCHREIBE, UND ICH MÖCHTE DARÜBER SCHREIBEN, "WARUM ICH SCHREIBE". -

Wenn Menschen unsere Grenzen überschreiten

MADE WITH LOVE Sarah Heine 2018

Schön, dass du da bist!

A. Selbstwahrnehmung durch das Selbst-Bewusst-Seins-Training!

In dieser Woche machen wir noch einmal eine kleine Reise durch das Programm. Und das sind die Zutaten:

Weitere Therapieziele

Sakral Fragenbogen. Ja Nein manchmal. 4.) Zählen Sie auf, was Sie in Ihrem Leben gern erschaffen und verwirklichen möchten?

Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

5 Schritte zur Selbstliebe

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Seminar Emotionale Intelligenz *

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

Embodiment: Gefühle - wahrgenommenes Erleben eingebettet in der körperlichen Erfahrung

Wie Kinder kommunizieren

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in. der Online-Beratung

Was wir heute von einer Partnerschaft erwarten > Seite 16. Viele Partnerschaften scheitern an überhöhten Erwartungen > Seite 29

Wie umgehen mit Gewalt und Aggression?

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Das Kind in dir muss Heimat finden

Berufsausbildung Helga Regina Buhlmann A14/B9-108

Sozialkompetenzen bei Kindern fo rdern

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Pflegeplanung für Menschen mit Demenz. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Der Kontrakt/Vertrag

Beratungsstrategien Beratungsziele

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Der Stein der Weisen. NLP-Masterarbeit von Jacqueline Müller und Sandra Schuffenhauer Kurs 15M20 im IFAPP

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Affektive Verarbeitung

Meine Bewertung des Kurses

Die positive Psychologie

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Stress als Kopfschmerzauslöser!

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Emotionen von Menschen mit Demenz verstehen Herausforderung und/oder wertvolle Ressource?

Schritt 1: Deine Stärken & Interessen

ABSCHALTEN. Schalten Sie Ihr Handy aus! kann man lernen. Wie die Seele gut baumelt

Studien zeigen: Körperliche Schmerzen beziehen sich auch auf seelische und emotionale Schmerzen

Tu was. und sprich darüber! Ein Ratgeber des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. zum Thema Sexualisierte Gewalt

Gesprächsführung in der Diagnostik. Übung zur VL Klinische Psychologie

MAG. a DUNJA TASIĆ. MAG. a KAROLINE TURNER

1 Floris Weber. Vorträge für: Kongresse Mitarbeiterveranstaltungen Firmenveranstaltungen Tagungen

Ich bin ein Held. Ziel: Kinder mit Angst(-zuständen) zu (mehr) Selbstbewusstsein zu verhelfen. Erik Grieger Masterarbeit Januar

Liebeserklärung an die Pflegeplanung. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Text Achtsamkeit im Alltag

Transkript:

Helfer-Teile: Interventionen aus der Resource Therapie Workshop bei der Teile-Tagung 2018 Barbara Fischer-Bartelmann Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 1

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 3 Bitte erinnern Sie sich an eine ganz bestimmte Situation, wo Sie sich in der Helferrolle richtig wohl gefühlt haben! Schließen Sie die Augen und Welchen Ausdruck nehmen gehen Sie in diese Situation! Sie auf dem Gesicht der Barbara Wo sind Sie? Welche Fischer-Bartelmann anderen Personen wahr? RTT Tageszeit? Drinnen oder Wie reagieren diese? draußen? Wie ist das Wetter, Wie fühlen Sie sich, was wie sind sie gekleidet? nehmen Sie bei sich wahr? Was nehmen Sie um sich herum wahr? Wer ist noch da? Was geschieht? Was wäre ein passender Name für diesen stimmigen Helfer-Teil? Anker?

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 4 Helfen macht Freude, wenn ich. etwas bewirken kann Wertschätzung erfahre mich kompetent Barbara fühle Fischer-Bartelmann darum RTT gebeten etwas zurück bekomme nicht für selbstverständlich genommen werde mich dazu autorisiert/ legitimiert fühle Den Eindruck habe, genau am richtigen Platz zu sein in meiner eigenen Kraft bin sinnvoll finde, was ich tue mich zugehörig fühle werde die Rolle auch wieder ablegen kann..

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 5 All das beschreibt nicht nur interpersonal eine gesunde helfende Haltung, sondern interessanterweise auch intrapersonal einen gesunden Resource State Barbara Alle Teile lieben Fischer-Bartelmann es, anderen Teilen helfen zu können. RTT Das heißt: Jeder Teil ist eigentlich ein Helfer-Teil (von seiner Intention her, und im gesunden Zustand). Darum nennt die

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 7 Ein behandlungsbedürftiger Teil fühlt sich unbedankt, für selbstverständlich genommen (wie ein hilfloser Helfer)... unwirksam ohne Wertschätzung positiven Kraft nicht in einer inkompetent Barbara Fischer-Bartelmann Illegitim, unwillkommen ungebeten RTT ausgenutzt am falschen Platz sinnlos unzugehörig In seiner Rolle gefangen..

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 8 Ziel der Resource Therapie: behandlungsbedürftige Teile wieder in einen gesunden Zustand bringen Teile sind nicht Symptome, sie haben Symptome 8 Diagnostische Kategorien mit spezifischer Vorgehensweise: 1. Im Konflikt mit anderen Teilen 2. Dissonant (fehl am Platz) Retro: unerwünschtes Verhalten 3.R.Original: aus Kindheit 4.R.Avoiding: vermeidet Vaded Vaded: unerwünschte Gefühle 5.Vaded mit Angst 6.Vaded mit Ablehnung 7. Vaded mit Verwirrung 8.Vaded mit Enttäuschung

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 9 Resource Therapie geht spezifisch vor:

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 10 Mit welchem Teil arbeiten wir? Ein Beispiel: Mama, komm schnell! Barbara Fischer-Bartelmann Die Sarah braucht Hilfe! RTT Peter kommt aufgeregt in die Küche gerannt

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 11 Mit welchem Teil arbeiten wir? Hilfe, ich kann Barbara Fischer-Bartelmann mich nimmer lang RTT festhalten! Oben im Kinderzimmer: Sarah balanciert auf dem Fensterbrett

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 12 Mit welchem Teil arbeiten wir? Die Katze hat sich im gekippten Fenster eingeklemmt

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 13 Mit welchem Teil arbeiten wir? Jetzt erklär mir doch erst mal in Ruhe, was los ist! Komm sofort runter, du darfst da nicht klettern! Ganz ruhig, ich hol dich da raus! dem präsentierenden? dem symptomatischen? dem zugrundeliegenden?

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 14 Mit welchem Teil arbeiten wir? 1) Nachhaltige Hilfe muss die 2) Nur dann kann Sarah loslassen der retro state Katze retten den vaded Barbara state entlasten, Fischer-Bartelmann vor dessen sich entspannen und RTT eine schwer erträglichen Emotionen der symptomatische angemessene Rolle finden Teil zu schützen versucht 3) Dann ist auch Peter zufrieden der präsentierende (sonst gibt es Widerstand/ Symptomverschiebung/ Teil (Eingangskontrakt und Dekompensation) Erfolgskontrolle)

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 15 Wie den richtigen State finden? Teile/ Resourcen sind Im Bewusstsein Das bewusste Selbst, gegenwärtiges Erleben, Bewusstsein und Verhalten Oberflächennah Resourcen, die häufig benutzt werden / aktiv sind Zugrundeliegend Ressourcen, die früher häufig im Bewusstsein waren, z.zt. aber selten bewusst sind

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 16 Strukturiertes Vorgehen den relevanten Teil ins Bewusstsein holen, um mit ihm zu arbeiten

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 17 Helfersyndrom ist meist Retro Avoiding Ähnlich wie bei Sucht- oder Zwangsverhalten übernimmt der Teil des Helfersyndroms das Bewusstsein und die Handlungssteuerung, um einen anderen, emotional unerträglichen Zustand aus dem Bewusstsein herauszuhalten. Dies ist meist ein Vaded State, oft Vaded mit Ablehnung (nicht bedingungslos geliebt)

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 18 Die Auflösung erfordert mehrere Schritte 1. Peter: Kontrakt und Diagnose Barbara 2. Sarah: was Fischer-Bartelmann hat den Retro State ausgelöstrtt 3. Katze: Auflösung des Vaded State 4. Sarah: Alternativen, andere Ressourcen 5. Peter: Erfolgskontrolle

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 19 1. Kontrakt und Diagnose Was sind Sie heute bereit, zu ändern? Barbara Das Anliegen Fischer-Bartelmann (Peter) wird sich in der Regel RTT auf den Retro Avoiding State (Sarah) beziehen! Z.B. Ich möchte mich besser abgrenzen, Nein sagen können, mich nicht so verausgaben.

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 20 Die Schlüsselfrage: Wie finden wir die Katze? Der essentiell behandlungsbedürftige Vaded State ist ja durch den Retro State aus dem Bewusstsein verdrängt und unbekannt! Wir müssen vorgehen wie ein Detektiv, der eine unbekannte Zielperson auffinden will: Wir heften uns an deren Kontaktperson: den Retro State

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 21 2. Wann ist der Retro State angesprungen? Wie wurde Sarah alarmiert? (Vivify specific) Normal Vaded Retro

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 22 3. Vaded State entlasten und ermächtigen Die Katze aus dem Fenster holen und versorgen Die prägende Situation (meist in der Kindheit) aufsuchen, wo die überwältigende Emotion ihre Ursache hat den State ermächtigen, in seine Kraft bringen Versorgende Teile zur Verfügung stellen (Sicherheit, bedingungslose Liebe)

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 23 4. Alternatives erwünschtes Verhalten Eine neue angemessene Rolle für den Retro State (es ist OK, ja zu sagen, wenn.) Eine alternative Ressource zur Handhabung der auslösenden Situation (ein Teil, der sich selbst behaupten kann, konfliktfähig ist)

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 24 5. Imagery Check: Rückkehr zur Imagination der auslösenden Situation Erfolgskontrolle Imaginatives Einüben alternativen Verhaltens

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 25 Live Demonstration Prof. Gordon Emmerson (Schritte für Retro Avoiding) Fokus Aufgabe Therapeutische Aktionen 1. Peter Kontrakt und Diagnose 1. Diagnosis 2. Sarah Auslösende Situation 2. Vivify Specific Vaded State finden 3. Katze Vaded State in gesunden Normalzustand bringen 4. Sarah Besser geeigneter State für Auslösesituation 3. Bridging, 4. Expression, 5. Introject Speak 6. Removal 7. Relief 8. Find Resource (evtl. 15. Anchoring) 10. Retro State Negotiation 5. Peter Erfolgskontrolle 12. Imagery Check

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 26 Resource Therapie Lernen: Literatur Deutsche Ausgaben in Vorbereitung bei Carl Auer Verlag

Barbara Fischer-Bartelmann, Resource Therapy Trainer www.resource-therapie.de 27 Flyer und Mailing-Liste am Ausgang Weitere Infos: www.resourcetherapyinternational.com