Liebeserklärung an die Pflegeplanung. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebeserklärung an die Pflegeplanung. Ein Vortrag mit Barbara Messer"

Transkript

1 Liebeserklärung an die Pflegeplanung Ein Vortrag mit Barbara Messer

2 Ziele des Vortrags Deutliche Impulse und Erkenntnisse mitnehmen Konkrete Interventionen uns Verbesserungsansätze für die eigene Pflegeplanung mitnehmen Fachliche Diskussion führen Sich natürlich in die Pflegeplanung verlieben

3 Wenn ich mal alt bin, dann...

4 Eine gute Pflegeplanung bietet die Chance Im Alltag innezuhalten, um die eigene Arbeit zu reflektieren. Die Pflege so zu gestalten, dass sie der Lebenssituation der KlientIn weitgehend entspricht. Die gesammelten Informationen über einen Menschen zu integrieren. Die Liebe zum alten Menschen und die professionelle Haltung zum Ausdruck zu bringen Quer zu denken Sich für die KlientIn einzusetzen.

5 Nachdenklich

6 Warum ist die Pflegeplanung so schwer? Warum wird sie so schwer erlebt? Ich sehe drei Gründe: 1. Herkunft aus der Krankenpflege 2. Pflegeplanung in der Ausbildung 3. Pflegeplanung und der MDK

7 Herkunft Krankenpflege Im Krankenhaus werden Kranke versorgt. Reduzierung des Menschen auf Erkrankung Kurzer Aufenthalt Der Ulcus von Zimmer 3 Reduzierung auf Probleme Focus auf somatische Aspekte der Pflege Das Problem-Ressource-Dilemma nimmt seinen Weg

8 Pflegeplanung in der Ausbildung Pflegeplanung wird in ATL oder ABDEL- Schubladen gezwängt Umfangreiche, alltagsferne Pflegeplanungen Fallbeispiele aus dem Lehrbuch SchülerInnen erleben Konflikte, wie sie die Pflegeplanung in der Schule und in der Praxis erleben

9 Pflegeplanung und der MDK Widersprüchliche Aussagen Pflegeplanungen werden eher für den MDK als für die KlientIn geschrieben Stark verunsicherte Pflegekräfte: Diese machen sich eher Gedanken zur Form d. Pflegeplanung als zum Inhalt Die MDK-Anforderungen werden als Stressor empfunden.

10 Aber sinnige Auswüchse Zu jeder ABEDL ein Problem und dann eine Ressource! Erhaltung von Ressourcen und Fähigkeiten dürfen keine Ziele sein! Es muss immer ein Nah- und Fernziel geben. Jede Maßnahme muss planbar sein....

11 Was bewirken diese Vorgaben? Angst Die Menschen verlieren den Überblick, worum es eigentlich geht. Lässt den Analyse-, Denk- und Schreibfluss radipe abnehmen Die eigentliche Sache aus dem Blick verlieren Kostet Zeit und Nerven Nehmen den Spaß an der Sache

12 Ist das gut? Ein entspanntes, gut gelauntes Gehirn ist aufnahmebereiter, kreativer und merkfähiger! Zitat Prof. Dr. Dr. Spitzer

13 Einwände Keine Zeit

14 Meine Antwort Die richtige Pflegestufe ermöglichen! Überprüfung der Arbeitsabläufe Wenig Hilfsmittel Falsche Schulungen Keine Vorbilder

15 Persönliche Widerstände Übertragungen und Projektionen Nicht aushaltenkönnen von KlientInnensituationen Helfersyndrom Klären 3 Gründe für Ablehnung Ändern

16 Das Problem-Ressource-Dilemma Ob eine Situation, die Pflege erfordert, ein Problem oder eine Fähigkeit ist, liegt oftmals an der Sicht und Deutungsweise der Pflegekraft. Aus welcher Mücke machen wir einen Elefanten? Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. Jean Anoulith

17 Das Problem-Ressource-Dilemma Gut und schlecht Positiv Negativ Schwarz und Weiß Problem - Ressource

18 Was passiert beim Zerteilen? Eine gezwungene Wertung Ein ganzheitlicher Blick auf einen Menschen wird zerstört, da in Gut und Schlecht getrennt wird. Das Zerlegen ist ein subjektiver Prozess, er hängt stark vom Kenntnisstand der Pflegekraft ab. Sowie von den Vorannahmen und Prägungen. Zusätzliche Denkarbeit Aufgeblasene Formulierungsstruktur

19 Folgen der Problemsicht für die Betroffenen Die Menschen erleben eine Verstärkung ihrer Probleme Der Blick auf die positive Absicht wird verschleiert Speziell Pflegekräfte mit einem Helfersyndrom sind froh, wenn Probleme auftauchen BewohnerIn schwache Position Die Weisheit des Alters ist schwer zu erkennen. Probleme schüchtern ein, machen Angst, lassen erstarren.

20 Folgen für die Pflegekraft Pflegekräfte wollen Probleme lösen. Das geht gut bei somatischen Problemen. Wer als Pflegekraft meint, ein seelisches Problem einer KlientIn zu lösen, überfordert sich.

21 Was also tun? Sich in die Pflegeplanung verlieben: Der Satz meiner Mutter... Pflegeplanung vereinfachen

22 Das TUM-Prinzip Erklärung T = Titel U = Ursache M = Merkmale Hilfreiche Fragen Worum geht es? Warum ist das so? Woran merke ich das?

23 Hilfreich ist: Beschreiben statt interpretieren. Denken Sie an den Tatort! Neutral beschreiben. Nicht bewerten

24 Helfende Fragen Was genau kann die Klientin? Wie verhält sie sich bei was? Welche Fähigkeiten hat sie? Wodurch ist sie eingeschränkt? Was macht sie wenn,...? Warum macht sie das? Warum zeigt sie dieses Verhalten? Woran genau merke ich das? Welches tiefere Bedürfnis steht hinter ihrem Verhalten

25 Allgemeine Tipps Locker an die Beschreibung von KlientInnensituationen heran gehen Fähler sint nützlich! Machen Sie sich nicht verrückt! Übernehmen Sie wirkliche Verantwortung. Die Pflegeplanung ist für die Pflegenden keine KlientIn soll etwas! Vergessen Sie die übertriebene Fachexpertensprache. Sie müssen Frau XY nicht lange kennen lernen.

Pflegeplanung für Menschen mit Demenz. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Pflegeplanung für Menschen mit Demenz. Ein Vortrag mit Barbara Messer Pflegeplanung für Menschen mit Demenz Ein Vortrag mit Barbara Messer Ziele des Vortrags Deutliche Impulse und Erkenntnisse mitnehmen Konkrete Interventionen uns Verbesserungsansätze für die eigene Pflegeplanung

Mehr

Barbara Messer. 100 Tipps für die Pflegeplanung in der stationären Altenpflege

Barbara Messer. 100 Tipps für die Pflegeplanung in der stationären Altenpflege Pflegeplanungen sind gesetzlich gefordert. Doch oft werden sie zwischen Tür und Angel geschrieben; als»vergeudete Zeit«empfunden oder als verzweifelte Aufgabe, der sich Pflegekräfte nicht gewachsen fühlen.

Mehr

Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014

Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014 Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014 Warum eigentlich? Unsere Bewohner leben in einem wertschätzenden Klima mit hohem grundpflegerischem

Mehr

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 Grundlagen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Beschreibung Grundlagen Ungewissheit

Mehr

Professionelles Handeln ist kooperatives Handeln!

Professionelles Handeln ist kooperatives Handeln! Inwiefern ist professionelles Handeln kooperatives Handeln? Professionelles Handeln ist kooperatives Handeln! Praxistagung vom 28. Januar 2015 Kathrin Schreiber Raphaela Ursprung Ziele dieses Angebots

Mehr

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Wir wünschen Ihnen mit dieser Schulung anregende Impulse zu folgenden Themen: Bedeutung meiner Rehaziele auf meinen Behandlungserfolg Meine persönlichen

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Workshop ESAAT/ISAAT Kongress Hannover 2016 präsentiert von Ines Kaiser und Sabine Baumeister Die Herausforderung Workshop mit über 100 Teilnehmern

Mehr

1 Fühlen Sie sich nicht zu alt für diese Aufgabe?

1 Fühlen Sie sich nicht zu alt für diese Aufgabe? 1 Fühlen Sie sich nicht zu alt für diese Aufgabe? 2 Diese Position stellt hohe körperliche Ansprüche oder erfordert sehr viel Flexibilität und Lernbereitschaft. Fühlen Sie sich dem gewachsen? 3 Haben Sie

Mehr

Gelassenheit können Sie lernen

Gelassenheit können Sie lernen Gelassenheit können Sie lernen Meine Übung für entspanntere Lernsituationen mit Ihrem Kind Sie sind manchmal kurz davor, die Fassung zu verlieren oder Ihr Kind mit Worten zu verletzen? Hier kommt eine

Mehr

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin Welchen Einfluss hat die Haltung auf die Umsetzung der palliativen Versorgung in stationären Einrichtungen 22.10.2013 1 Im Monolog

Mehr

Frageformen im Vergleich

Frageformen im Vergleich Frageformen im Vergleich Geschlossene Frage Offene Frage Lösungsorientierte offene Frage War die Urlaubsaktion ein Erfolg? Kommst du mit dieser Situation alleine zurecht? War der Kunde schon immer schwierig?

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Lernvoraussetzung: Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Ziel des Praxisauftrages Durch die Bearbeitung dieser Aufgabe können Sie lernen, das Sturzrisiko eines Menschen einzuschätzen,

Mehr

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher

Mehr

Achtsamkeit und Motivation Erfolgstagebuch hilft bei Jobangst

Achtsamkeit und Motivation Erfolgstagebuch hilft bei Jobangst Achtsamkeit und Motivation Erfolgstagebuch hilft bei Jobangst von Christine Hofmann Foto: jomphong-shutterstock.com Seite 1 von 7 Inhalt Dauerstress und Fehler... 3 So führen Sie ein Erfolgstagebuch:...

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Was ist das Ziel gewaltfreier Kommunikation?!1 Was bedeutet gewaltfrei? Welche kommunikativen Hilfsmittel gibt es? Wie wird Beobachtung und Interpretation

Mehr

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 Sicherheitsunterweisung - 2016 Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 1. Informationsgespräch mit Arbeitgeber

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann Um was geht es? Bedeutung Gedanke Wiki: Ein Gedanke ist, was gedacht worden ist

Mehr

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Ein kurzer Test zu einer ersten Einschätzung Ihrer Motive. Es bedarf einer weiteren Auseinandersetzung, um die Ergebnisse zu hinterfragen und herauszufinden,

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden"! (2 P)

1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden! (2 P) {L ^fc}cjc Aufgabe 2 Teil A (30 Punkte) 1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden"! (2 P) 2. Innerhalb der Pflegetheorien gibt es unterschiedliche (6 P) Denkansätze. Nennen Sie drei dieser Denkansätze

Mehr

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Persönlicher Umgang mit Wandel! Persönlicher Umgang mit Wandel! Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll. (Georg Christoph

Mehr

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie I Vorwort Elmar Schmitz 4 II Checkliste für den Fall der Fälle 6 III Gesetzliche Grundlagen 9 Pflegezeitgesetz 9 Familienpflegezeitgesetz

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Was treibt mich an? Was motiviert mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Dieser Test gibt Ihnen nur die Möglichkeit einer ersten Einschätzung ihrer Motive. Es bedarf weiterer Auseinandersetzung, um den persönlichen Motiven wirklich auf

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

PFLEGE DER BERUF MIT ZUKUNFT

PFLEGE DER BERUF MIT ZUKUNFT SRH KLINIKEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGESCHULE PFLEGE DER BERUF MIT ZUKUNFT ANDERE PFLEGEN, DAS KANN DOCH JEDER?! Auf gar keinen Fall: Gesundheits- und Krankenpflege ist ein eigen ständiger professioneller

Mehr

Pflege und Wohnungslosigkeit Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der Aufsuchenden Hilfe

Pflege und Wohnungslosigkeit Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der Aufsuchenden Hilfe Private Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Medizin, Institut für Pflegewissenschaft Pflege und Wohnungslosigkeit Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der Aufsuchenden Hilfe Heiko Stehling,

Mehr

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz Schulprogramm der Gesamtschule Kamen Gesamtschule Kamen Integrierte Gesamtschule der Stadt Kamen mit gymnasialer Oberstufe

Mehr

Inhalt. Teil I Persönliche Verantwortung im Alltag 23

Inhalt. Teil I Persönliche Verantwortung im Alltag 23 xix Einführung: wirkungsvoller leben und führen 1 Sie haben die Freiheit und Macht zu wählen 1 Verantwortungsvoll sein ist nicht dasselbe wie aus Verantwortung handeln 3 Das erste Prinzip des Erfolgs 6

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II eine Mogelpackung

Das Pflegestärkungsgesetz II eine Mogelpackung Das Pflegestärkungsgesetz II eine Mogelpackung Unsere Politiker verkaufen die Umstellung von den bisherigen 6 (!) Pflegestufen auf 7 (!) Pflegegrade ab 01.01.2017 als die größte Pflegereform aller Zeiten.

Mehr

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL.

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. DER MENSCH IM ZENTRUM UNSERES HANDELNS 1) Gesund und krank sein wird individuell erlebt. Das Erleben ist abhängig von körperlichen, seelischen, geistigen,

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

DAS ZITATEORAKEL. Brigitta Wullenweber & Harald Krüger IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

DAS ZITATEORAKEL. Brigitta Wullenweber & Harald Krüger IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII DAS ZITATEORAKEL Brigitta Wullenweber & Harald Krüger IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Wofür sind diese Karten gut? Im Alltag und im Eifer des Gefechts

Mehr

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation Motivation 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation 1. Auflage 2012. Sonstiges. ISBN 978 3 9817512 4 6 Format (B x L): 12,4 x 14,2 cm Gewicht: 96 g schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Vorurteile und Missverständnisse Beschreibung: Die SchülerInnen schauen sich

Mehr

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung-

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung- -Übungsblätter Beratung- copy right Andre'Lokau & Peter Heumüller 1 + copy right Andre'Lokau & Peter Heumüller 2 VARELA / MATURANA MOTIVATIONSRICHTUNG: Wenn Sie an ihren beruflichen Kontext denken, nutzen

Mehr

Kräftefeld-Analyse. Analyse-Werkzeug für Veränderungsprozesse

Kräftefeld-Analyse. Analyse-Werkzeug für Veränderungsprozesse Kräftefeld-Analyse Analyse-Werkzeug für Veränderungsprozesse * Wenn Sie eine Entscheidung treffen müssen, ein Problem lösen oder ein Projekt starten wollen, ist es sinnvoll und nützlich, die Kräfte herauszuarbeiten,

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken? Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken? Überblick einige Grundlagen Auswahl und Antragsstellung Was tun bei einer Ablehnung?! Ein Fallbeispiel Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz

Mehr

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball Trainerausbildung C- Diplom In jedem Training sollte man lachen können die Spieler wollen lernen und sie möchten auch etwas leisten Grundlagen für die Entwicklung

Mehr

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind? Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind? Eltern-Informations- und Diskussions-Abend Mittwoch, 09.06.2010 Gymnasium Laurentianum Schulpsychologische

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger Aktualisierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich Förderung der Lebensqualität und des Selbstmanagements Individuelles Krankheitsverständnis Gesundheitsbezogene

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Comic Emotionaler Stress

Comic Emotionaler Stress Comic Emotionaler Stress Handreichung für Lehrende Ziele Ziel dieses Comics ist die Thematisierung helfenden Handelns und der damit verbundenen möglichen Herausforderungen. Helfendes Handeln kann emotionalen

Mehr

Lernen und Motivation

Lernen und Motivation Lernen und Motivation Worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Kind wirklich unterstützen wollen Gedanken, Ideen und Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen März 2014, zusammengetragen von Hansueli Weber

Mehr

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten Kreisschule TED 07.11. 2018 Ablauf Grundsätzliches zu Methoden, Ratschlägen, Entwicklung eigener Modelle Haltungen Erziehung damals und heute Pubertät

Mehr

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale Ergebnisrückmeldung Datum: 9. November 2016 Kurs: 10 Mathekurs Fach/ Fachbereich: Mathematik Anzahl angemeldeter Schüler: 21 Anzahl teilgenommener Schüler: 15 1 Schüler- und Kontextmerkmale Die nachstehende

Mehr

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau Phasen des Gruppenprozesses Phasen des Gruppenprozesses FORMING PERFORMING Offizielle + Inoffizielle Ziele STORMING NORMING FORMING Die Gruppe bildet sich Die Gruppenstruktur ist geprägt durch Konventionelle

Mehr

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung. Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung www.berliner-krisendienst.de Inhalt Vorstellung Berliner Krisendienst (BKD) Krisenverständnis Möglichkeiten des BKD in der Arbeit mit Menschen

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM)

Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM) Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM) Ein pflegerisches Instrument zur systematischen individuellen Erfassung von Frühwarnsignalen Krankheitshypothese: Gewalttätigkeit in psychiatrischen

Mehr

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2 Inhalt Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2 Mit diesem Arbeitsblatt sollen die Schülerinnen und Schüler sich ihre Vorstellungen und Wünsche im Hinblick auf ihren späteren Beruf und ihr Berufsleben

Mehr

Multiperspektivische Fallarbeit

Multiperspektivische Fallarbeit Multiperspektivische Fallarbeit Prof. Dr. Christine Huth-Hildebrandt Dezember 15 Fallarbeit 1. Anamnese HvS: Beobachtungs- und Beschreibungswissen 2. Diagnose HvS: Erklärungs- und Begründungswissen 3.

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege Dir vertraue ich Pflegedokumentation in der Langzeitpflege CONCORDIA, Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG Luzern Annemarie Kaspar, dipl. Pflegefachfrau HF, Fachexpertin Pflegeheim Pflegedokumentation

Mehr

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus? Forschungsfeld Gehirn Impulsvorträge zu den neuesten Erkenntnissen aus dem Bereich der Neurowissenschaften (60 Minuten) Mag. Gisela C. Polli Die Themen: Tatort Gehirn Auf den Spuren des Verbrechens wieweit

Mehr

Belastungen in der häuslichen Pflege

Belastungen in der häuslichen Pflege Belastungen in der häuslichen Pflege Was Helfer wissen sollten Körperliche Belastungen Durch die Pflege eines pflegebedürftigen Menschen in der häuslichen Umgebung können vielerlei körperliche Belastungen

Mehr

Teilhaben im Lindli-Huus

Teilhaben im Lindli-Huus Teilhaben im Lindli-Huus Inhalt: 1. Unser wichtigster Gedanke Seite 3 2. Unsere wichtigsten Regeln Seite 3 3. Unser Ziel Seite 4 4. So arbeitet die Assistenz Seite 5 5. So setzen wir unsere Regeln um Seite

Mehr

Pflege delegieren. IG Nephrologie Gisela Rütti, Pflegeexpertin MScN

Pflege delegieren. IG Nephrologie Gisela Rütti, Pflegeexpertin MScN Pflege delegieren IG Nephrologie 09.11.2017 Gisela Rütti, Pflegeexpertin MScN Inhalt Warum delegieren? Definition der Delegation Barrieren Die 5R der Delegation Was kann delegiert werden? Kommunikation

Mehr

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort von Peter Hibst... 9 1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11 1.1. Selbstreflexion zu Unterrichtsstörungen... 12 1.2. Formen von Unterrichtsstörungen... 15 1.3. Relativität

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Projekt PASS Pflege - Assessment

Projekt PASS Pflege - Assessment Projekt PASS Pflege - Assessment Alja Jovanovic Jeannette Kupferschmid Doris Leipersberger Christine Olsen Sickinger Renata Zanini Zürich, Januar 2008 Assessment ambulante sozialepsychiatrische - medizinische

Mehr

Wichtige Gründe für eine Pflegeplanung:

Wichtige Gründe für eine Pflegeplanung: Wichtige Gründe für eine Pflegeplanung: Der Gesetzgeber fordert eine individuelle Pflegeplanung für jeden Bewohner und hat den zeitlichen Aufwand bereits in den Personalschlüssel mit eing erechnet. In

Mehr

Kleine Hilfsmittel. Häusliche Pflege

Kleine Hilfsmittel. Häusliche Pflege Kleine Hilfsmittel Häusliche Pflege Gleithilfen Gleithilfen sind verschiebbare Endlos-Schläuche, deren glatte Innenflächen aus sehr gleitfähigem Material bestehen. Sie ähneln Schlafsäcken, sind jedoch

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Es ist so gut zu wissen,

Es ist so gut zu wissen, Es ist so gut zu wissen, dass jeder Mensch unermesslich reich an (oft ungenutzten) inneren Schätzen, Potenzialen und Ressourcen ist, dass jeder auf natürliche Weise seine eigene innere Mitte und seinen

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS

PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS Inhalt Inhaltsverzeichnis Nutzen Welchen Nutzen hat das Führen eines PFLEGETAGEBUCHES Anwendung Wie wird ein PFLEGETAGEBUCH geführt Pflegestufen PFLEGESTUFE

Mehr

Effektive Motivation

Effektive Motivation Das Schweinehund-Komplott Effektive Motivation Aachen, 15. Sept. 2012 Hans-Jürgen Grundmann Guten Tag! Themen-Menu: -Status Quo & Coaching - Veränderungen & Probleme - Die Logischen Ebenen - Motivation

Mehr

Herzlich. Willkommen!

Herzlich. Willkommen! Herzlich Willkommen! Urania Berlin 23.01.2006 1 Kontakt www.fuberlin.de/studienberatung/hwr.html hwr@zedat.fu-berlin.de Hans-Werner Rückert 2 Worum geht es? Glück Handeln Hans-Werner Rückert 3 Glück Glück

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei: Name: Klasse Schule Schulpaten Das Projekt Schulpaten bietet euch Schülerinnen und Schülern eine individuelle, vertrauensvolle und verlässliche Begleitung durch berufserfahrene ehrenamtliche Personen.

Mehr

Gute Vorsätze. Wir unterstützen s ie im neuen Jahr t ipps und t ricks um am Ball zu B leib en

Gute Vorsätze. Wir unterstützen s ie im neuen Jahr t ipps und t ricks um am Ball zu B leib en Gute Vorsätze Wir unterstützen s ie im neuen Jahr t ipps und t ricks um am Ball zu B leib en nicht Zu viel vornehmen Oft scheitern gute Vorsätze daran, dass wir uns die Messlatte viel zu hoch legen. Nehmen

Mehr

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2.2 Wahrnehmung: Jeder baut sich seine Welt Wahrnehmungsübungen Einzel- oder Paarübung Die Augen werden oft auch Fenster oder Spiegel der

Mehr

ENTSPANNT MIT DEINEM KIND DURCH DEN SCHULALLTAG

ENTSPANNT MIT DEINEM KIND DURCH DEN SCHULALLTAG ENTSPANNT MIT DEINEM KIND DURCH DEN SCHULALLTAG 1-stündiges Webinar mit Pascale Grimm Stresst dich der Schulalltag deines Kindes? Möchtest du gelassener mit ihm umgehen und erfahren, was in der Schule

Mehr

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1 Komplexes Lernen im BeWo - EIN BETREUUNGSBEISPIEL - Sabrina Weber 1 Vorstellung der Einrichtung Wege e.v. Ambulant Betreutes Wohnen in Köln für sucht- und psychisch kranke Menschen Schwerpunkt: Sucht und

Mehr

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe Medizin Cornelia Michalke Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe Universität Osnabrück/Abteilung Vechta Fachbereich 11: Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sport

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk

complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk 08.05.2016 Liestal Grundprinzipien Systemisch. Es ist unmöglich, dass sich im

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Konzept Wohnen November 2018 QA3208_ Version: 19.12.18 QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Inhalt 1. Institution... 3 1.1. Trägerschaft... 3 1.2. Leistung... 3 2. Leitsätze... 3 3. Zielsetzung... 3 4. Zielgruppe...

Mehr

Laura Balmer Finde deine Schutzstrategien

Laura Balmer Finde deine Schutzstrategien Laura Balmer FINDE DEINE SCHUTZSTRATEGIEN Unsere innere Wirklichkeit kreiert unsere Projektionen Stelle dir 2-3 Situationen aus deinem Leben vor, in denen du dich unwohl, unter Druck, überfordert oder

Mehr

Chat für Jugendliche Unter uns Jungs offener Chat nur für Jungen

Chat für Jugendliche Unter uns Jungs offener Chat nur für Jungen Unter uns Jungs offener Chat nur für Jungen Mittwoch 4. Januar 2017 16.30 18.30 Uhr Hier geht s um alles, was sonst niemanden etwas angeht. Ein Chat unter Jungen, begleitet von einem männlichen Berater.

Mehr

Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten

Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten - Richtlinie zur häuslichen Krankenpflege - Delegationsrecht Gifhorner Palliativ- und Hospiz- Netz

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A Diese Studien haben sich auf die Identifizierung der Bedürfnisse von Angehörigen

Mehr

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6. Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern Mag. Gabriele Schauer Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.2010 in Innsbruck

Mehr

SUIZID. Impulse zur psychosozialen Prävention in der Gerontologie SYMPOSIUM. ...darüber spricht man nicht

SUIZID. Impulse zur psychosozialen Prävention in der Gerontologie SYMPOSIUM. ...darüber spricht man nicht SUIZID Impulse zur psychosozialen Prävention in der Gerontologie SYMPOSIUM...darüber spricht man nicht Landtagssaal St. Pölten 28.10.2009 Dr. Georg Wögerbauer shikamo Gesund Sein ist nicht die Abwesenheit

Mehr

Konflikte. Aber: Vielleicht gehen Sie in Zukunft etwas gelassener mit Konflikten um.

Konflikte. Aber: Vielleicht gehen Sie in Zukunft etwas gelassener mit Konflikten um. Konflikte Erste Vorbemerkung: Wenn Sie heute wieder nach Hause gehen, sind Sie Ihre Konflikte nicht los, Verfügen Sie über keine Patentrezepte, stehen Sie nicht über den Dingen. Aber: Vielleicht gehen

Mehr