Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2010/2011. Hörsäle B, C Freitag,

Ähnliche Dokumente
Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2011/2012. Hörsäle B, C Freitag,

Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2009/2010. Hörsäle M, N Freitag,

Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2012/2013. Hörsäle G, H Freitag,

Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2008/2009. Hörsäle B, Q Freitag,

Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2007/2008. Hörsäle B, C Freitag,

Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2013/2014. Hörsäle M, N Freitag,

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Adoptive cell transfer

Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2014/2015. Hörsäle M, N Freitag,

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Verkündigungsfeier. Promotionen des Fachbereichs 12 Chemie und Pharmazie. 15. April 2011

Habilitationen Medizinische Fakultät LEIPZIG

Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium. Projektzeitraum 2016/2017. Hörsäle B, C Freitag,

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Einführung, Zellen und Organe

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka

Erreger-Wirt Interaktionen

BACHELOR-STUDIENGANG (Vorlesungsunterbrechung vom )

Klinische Forschergruppe 210 CD34. IL3 Rec CD45RA. Symposium. Targeting tumor plasticity to overcome drug resistance

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Ergebnis nach Wettkampf 1 1. ATS Cuxhaven 7 2. ASC Gummersbach 4. Ergebnis nach Wettkampf 2 1. ATS Cuxhaven 14 2.

Mitarbeiter/-innen (alphabetisch sortiert)

An#genpräsenta#on und das MHC-System. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Fibroseprogression Bei Chronischer Hepatitis C -Infektion: Charakterisierung Einzelner Hepatitis C Virus Gene Exprimierender Zelllinien (German

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Schützenkreis Dortmund-Schwerte

Immunbiologie. Teil 3

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

17. Adlersberglauf. TSG Wildemann. Strecke am Adlersberg

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v.

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

Gentechnik/ Genom-Editierung

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern

29. ADAC Stormarn Rallye 2012 MSC Trittau e.v. im ADAC

Ergebnisliste Lichtpunkt Einzel

Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung: Allgemeine Pathologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H.

Clubmeisterschaft Alpin 2016 SC Bad Tölz Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2008

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?)

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter. Punktbeste Leistung männlich Jg 91-92

Einführung, Zellen und Organe

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

2. Rangliste des DSB 2013 Skeet München-Hochbrück bis

Name Verein Zeit Nitz, Caroline SG Sendenhorst 00:00:00

Sächsischer Jugendcup Wk4 Bouldern in Dresden Mandala

Transformation und Onkogenese

Protokoll zur Senftenberger Stadt- und Vereinsmeisterschaft Kurze Strecke im Schwimmen am

64. Hamburger Betriebssportmeisterschaften Schwimmen Wettkampf-Protokoll

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

Personalisierte Medizin

Wettkampf 1: Turnerinnen LK1 Quali. Deutschland-Cup

W A H L E R G E B N I S

Warum ist der Einsatz von Ixekizumab sinnvoll in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis?

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

The phsycian of the future will be an immunisator

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Therapeutische Applikation von PBMC-Sekretomen im Modell der Collagen induzierten Arthritis

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Mannschaftsauswertung

Cytokine und Chemokine. Prof. Dr. Albert Duschl

Einleitung Einleitung

Uhr T-Track CMV : a novel immune monitoring tool for risk stratification in immunocompromised patients

Ergebnisse 16. Stadtmeisterschaften Bouldern Erlangen

Landesschützenbund Sachsen Anhalt

BTB Ligafinale Kunstturnen Männer in Löffingen :42. Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Bundesendkampf 2008 Schulvergleich Bogenschießen Leistungsgruppe A

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2018

Jahresbestenliste km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km km

4 Jugend-Clubmeisterschaften 2013

Transkript:

Hochschulöffentliches Abschluss-Symposium StrucMed Projektzeitraum 2010/2011 Graduate School of Excellence Hörsäle B, C Freitag, 09.03.12

Organisation: Prof. Dr. Reinhold Förster Sandra Schüssler Institut für Immunologie OE 5240 Tel. 532-9726 Schuessler.sandra@mh-hannover.de Dr. Susanne Kruse, Marlies Daniel HBRS OE 9117 Tel. 532-9844 Kruse.susanne@mh-hannover.de Daniel.marlies@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/hbrs.html

Freitag, 09. März 2012 HS B: 9.00 Uhr Begrüßung: Prof. Dr. R. Förster Teilung in HS B und C! Poster im Foyer vor den Hörsälen (StrucMed 2009): Andrea Bohlmann, Fabian Päsler, Judith Penkert, Marlene Reich, Insa Schmidt Hörsaal B Präsentation der StrucMed Arbeiten (12 min + 8 min Diskussion) Chairman: Förster 9.15 Uhr Katinka Schorling (Werfel/Niebuhr, Braun) Einflüsse von staphylogenen Komponenten und TNF-α auf die TLR-2 Regulation und Funktion auf humanen Monozyten bei Psoriasis-Patienten und gesunden Kontrollen 9.35 Uhr Miriam Wollny (Wichmann, Witte) Der Effekt von antimikrobiellen Peptiden auf T-Zellen 9.55 Uhr. Nikola Kunsleben (Raap, Dittrich) Untersuchungen zur Rolle von IL-31 auf eosinophile Granulozyten 10.15 Uhr Cinja Sukdolak (Eiz-Vesper, Sauer) Frequency assessment of antiviral T-cells against human Cytomegalovirus, Adenovirus and Epstein-Barr virus in potential third party donors 15 min Pause

Chairman: Maus 10.50 Uhr Barbara Behrens (Dittrich, Werfel) Effekte verschiedener Th-Subpopulationen bei der allergischen Entzündung der Haut ein Murines Adoptives Transfer Modell 11.10 Uhr Peter Vogt (Witte, Werfel) Regulation der Immunoglobulin-like Transcripts bei Rheumatoider Arthritis unter TNFa-Blockade 11.30 Uhr Patrick Chhatwal (Pietschmann, von Hahn) Regulation der Hepatitis C Virus Replikation, Virusproduktion und -infektion durch Gallensäuren 11.50 Uhr Christina Müller (Jacobs, Mühlrad) Einfluss von Makrophagen-aktivierendem Lipopeptid (2kDa) auf die lytische Aktivität von Natürlichen Killerzellen 12.10 Uhr Hannah Makait (Maus, Thum) Einfluss eines profibrotischen alveolären Mikromilieus auf die Abwehrfunktion residenter Alveolarmakrophagen gegenüber Streptococcus pneumoniae 12.30 13.00 Uhr Mittag (Buffet vor den HS) Chairman: Thum 13.00 Uhr Ingo Volkmann (Thum, Maus) Epigenetic silencing of SIRT1 in endothelial cells by a mir30a/mecp2 dependent mechanism 13.20 Uhr Lukas Graalmann (Kalinke, Prinz) Cellular mechanisms of type I interferon induction in pdc 13.40 Uhr Christian Schultze-Florey (R. Pabst, Gündel) Do genes make it complicated? Influences of single nucleotide polymorphisms on systemic inflammation in Complicated Grief and widowhood

14.00 Uhr Steffen Wiegand (Cornberg, Meyer-Olsen) Hepatitis B Virus Infektion - Interaktion zwischen Wirt und Virus 14.20 Uhr Nils Jedicke (Zender, Kubicka) Role of hepatic MHCII for senescence surveillance / AAT as a new therapeutic option for acute liver failure 15 min Pause Chairman: Bock 14.55 Uhr Flora Sellering (Fahlke, Scholz) Fluoreszenzspektroskopische Untersuchung einer krankheitsassoziierten Mutation in einem bakteriellen Modellprotein 15.15 Uhr Svenja Michael (Bleich, Meier) Phänotypisierung experimenteller Darmentzündung im IL10- defizienten Mausmodell durch Magnetresonanztomographie 15.35 Uhr Johanna Rische (Jonigk, Golpon) Molekulares Profiling in humanen Lungentransplantaten 15.55 Uhr Kerstin Henke (Klusmann, Thum) Funktionelle Charakterisierung von micrornas in der akuten myeloischen Leukämie (AML) und ihr potentieller Nutzen in der regenerativen Medizin 16.15 Uhr Mareike Rasche (Reinhardt, von Neuhoff) mir-125b schwächt die Wachstumsinhibition von TGFb auf Leukämiezellen ab 16.35 Uhr Gesa Riedel (Bock, Vondran) Referenzgene für RT-qPCR Analyse von hepatozytenähnlichen Zellen" 17.00 Schlusswort: Prof. Dr. Förster Ende ca. 17.10 Uhr

Hörsaal C Präsentation der StrucMed Arbeiten (12 min + 8 min Diskussion) Chairman: Binz 9.15 Uhr Sophie Rumpel (Rummel, Binz) Charakterisierung der Interaktion von Botulinus Neurotoxin und NTNHA im proteaseresistenten M-Komplex 9.35 Uhr. Christoph Beckert (Kaever, Genth) Substratspezifität der humanen löslichen Adenylylzyklase 9.55 Uhr Heiko Schenk (Neumann, Hartwig/ Schmiedl) Charakterisierung des Einflusses von Histamin auf die Funktion von murinen dendritischen Zellen" 10.15 Uhr Liz W. Kinast (Seifert, Bleich) Adenylylzyklase-Regulation an B103 Neuroblastomzellen, einem Modell für das Lesch-Nyhan Syndrom 15 min Pause Chairman: Stuhrmann-Spangenberg 10.50 Uhr Andreas Hammerschmidt (Wolter/Seifert, Pich) Identifizierung und Charakterisierung ccmp-bindender Proteine 11.10 Uhr Timo Hettwer (Haastert-Talini, Just) In vivo Evaluation der Nervenregeneration unter verlängerter C3bot156-181 Peptid Verfügbarkeit an der Läsionsstelle 11.30 Uhr Tomke Rulfs (Heger, Gurgul-Convey) Bedeutung von EAP1 bei Pubertätsstörungen 11.50 Uhr Edda Kramer (Stuhrmann-Spangenberg, Karst) Molekulargenetische Untersuchungen des Cannabinoidsystems bei Patienten mit Multisomatoformer Störung im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe

12.10 Uhr Rony-O. Dey Hazra (Dammann) Age related differences between Fetal and Adult type II Cells 12.30 13.00 Uhr Mittag (Buffet vor HS) Chairman: Limbourg 13.00 Uhr Anja Klöpper (Seidler, Dumler) Bedeutung verschiedener Na+/H+-Austauscher für die epitheliale Zellmigration in zwei gastrointestinalen Zelllinien 13.20 Uhr Erik Himmelseher (Schiffer, Nave) Die Posttranslationale Modifikation des Schlitzmembranproteins Nephrin durch Small Ubiquitin-related Modifiers (SUMO)" 13.40 Uhr Frauke Gesche Gerdts (Dammann, Blumenthal) Cigarette Smoke and Intrauterine Nicotine Exposure Change Predominance of Cell Marker Expression in the Lung 14.00 Uhr Gerrit Maye (Limbourg, Nave) Untersuchung von Monozyten in der Transplantatvaskulopathie nach Herztransplantation 14.20 Uhr Miriam Knoch (Melk, B. Schmidt) Seneszenz-assoziierte Polymorphismen und kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko 15 min Pause Chairman: Theilmeier, Das 14.55 Uhr Johanna Kegel (Kirsch/Haubitz) Der Effekt von canca-geprimten apoptotischen Neutrophilen auf humanes Endothel 15.15 Uhr Christian Wagner (Theilmeier, Luchtefeld) Akute Plaquestabilisierung in der perioperativen Phase durch antiinflammatorische Strategien"

15.35 Uhr Thomas Neiße (Das, Dörk-Bousset) Einflüsse von LPS auf Atmungskettenenzymaktivität bei Frühgeborenen 15.55 Uhr Yuliya Osipova (Thum, Templin) AngiomiR Regulation in mobilisierten CD34+ Progenitor Zellen von Patienten mit ST-Hebungs-Infarkt Bedeutung für die proangiogene Kapazität 16.15 Uhr Ulrich Zwirner (Wiegmann, Hess) Auf dem Weg zum bioartifiziellen Lungenersatz: Endothelialisierung polymerer Gasaustausch-Hohlfasermembranen 16.35 Uhr Franziska Schäfer-Nolte (Mirastschijski, Beckmann) Biocompatibility of spider silk meshes used as fascia replacement Wechsel zu Hörsaal B Ende ca. 17.10 Uhr im HS B Entschuldigt: Marie-Chr. Hupe, Lena Ziesenitz, Siona Hauer, Eskindir Bogalle, Nadine Bergmann