VeriSO. Benutzerhandbuch

Ähnliche Dokumente
VeriSO. Benutzerhandbuch

Datenbeschrieb Amtliche Vermessung Mopublic DXF/DWG

Datenabgabe GEOBAU-DXF der amtlichen Vermessung (AV93)

Datenbeschrieb Amtliche Vermessung DWG/DXF

Layerbezeichnungen GEOBAU Kategorie 2 Version 1.2 vom 18. Dezember 2014

VeriSO. Benutzerhandbuch

Datendokumentation Amtliche Vermessung Augst Geobau DXF/DWG

Lagefixpunkt 1 LFP1_begehbar S mit Höhen LFP1_nicht_begehbar S LFP1_Nummer T

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Import und Export von Adressen

Lagefixpunkt 1 LFP1_begehbar S LFP1_nicht_begehbar S LFP1_Nummer T

Kurzanleitung. Einbinden eines WMS. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Merkblatt zur Abgabe digitaler Daten der amtlichen Vermessung

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Import und Export von Veranstaltungen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

soquflex Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung

Client-Programm einrichten Apple Mail (OS X)

Installationsanleitung

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client

Installationsanleitung

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG. Version Nødebo

Bitte beachten Sie: Diese Anleitung kann auch für die Installation der Version 10.0 verwendet werden.

DeskOperate Benutzerhandbuch

Informationen zur Nutzung des Formularservers

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm

X-oil Datenexport STAND:

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

Getting Started Conquestor

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR.

Datenbank konfigurieren

Konfiguration Agenda Anywhere

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE

Fernwartung mit TeamViewer

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

1. Die Check-out / Check-in Funktionalität

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Kurzanleitung. Einbindung von WMS-Diensten. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Wegleitung Installation, Einstellung und Nutzung der Trader Workstation und dem NinjaTrader für PC

OFM-Tools von Arthur Bastoreala

Operation Phrike Benutzerhandbuch

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Energieanalyse. Der Lastgang-Onlineservice von LINZ STROM Vertrieb. Stand: Oktober

PPL 10 Installationsanleitung

easybooking Anfragepool AddOn für Firefox (Apple OSX)

Benutzerhandbuch MOTIVA

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Sequenzer als Service: Konfiguration Service-Modus für Workstations einrichten und Sequenzen konfigurieren

Datenbank auf neuen Server kopieren

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation unter Windows

BMD Systemhaus GmbH, Steyr 18/07/29 ERSTER EINSTIEG IM BMD ASP

Update-Installation ASV-BW ASV-BW. Stand: Kontaktdaten SCS: .

CAE Tools. LocateParts. Admin CAE :27. Autor: Version: Datum:

PUMA Administrationshandbuch Stand:

TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Installationsanleitung ETU-Planer

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Konfiguration Agenda Anywhere

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Playlistmanager für den D2-Director

GPG Suite for Mac Installationsanleitung

Ihre Zugangsdaten (extern) für den sicheren Datenaustausch über SFTP

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Benutzerhandbuch GI CLOUD box

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Verwaltung der Benutzerrechte

Anleitung. Datum: 24. Februar 2017 Version: 5.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Backup und Restore mit PC Wrapper

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Unterstützungsdokumentation. Verwendung von KOSTRA-DWD in Geografischen Informationssystemen (GIS)

Installationsanleitung Homeoffice Schritt 1: Download der Software

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Vertretungsplan. Handreichung. Stand: 24.August 2015

GEVITAS MobileCatalog

Anleitung für die Benutzerverwaltung

Transkript:

VeriSO QGIS-Version 2.18 Verifikation von Daten der amtlichen Vermessung Benutzerhandbuch für den Kanton Bern Veri SO Bern

INHALT 1 Einleitung... 4 2 Architektur und Komponenten... 4 3 Installation X2Go-Client... 5 4 Vorbereitungsarbeiten... 6 4.1 Datentransfer unter Windows (Variante)... 6 5 Starten von VeriSO... 8 6 Einstellungen VeriSO... 9 6.1 Sprache umstellen... 9 6.2 VeriSO Plugin Einstellungen vornehmen...10 6.3 Projekt importieren...11 6.4 Projekt (auch mehrere) auswählen und laden...12 6.5 Textdatei dazu laden (.csv) - optional...14 6.6 Tabelle mit eigenen Spalten erweitern - optional...15 6.7 Tabellen verknüpfen...16 6.8 Projekt löschen...16 7 Arbeiten mit VeriSO...17 7.1 Ablauf der Verifikation...17 7.2 Basislayer laden...18 7.3 Layereigenschaften Hilfe zur Selbsthilfe...19 7.4 Werkzeugleiste Attribute...19 8 Durchführen der Tests mit VeriSO...20 8.1 Thema Fixpunkte...20 8.2 Thema Bodenbedeckung und Einzelobjekte...21 8.3 Thema Liegenschaften...25 8.4 Thema Hoheitsgrenzpunkte...28 8.5 Thema Nomenklatur...29 8.6 Thema Toleranzstufeneinteilung...30 8.7 Thema Gebäudeadressen...31 #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 2 von 37

8.8 Thema GRUDA-AV...32 8.9 Vergleich Perimeterrand...33 8.10 Mängellayer laden > Mängel markieren und exportieren...34 9 ANHANG...36 9.1 Übersetzungen Deutsch - Französisch...36 #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 3 von 37

1 Einleitung Das Verifikationstool VeriSO ist für alle Beteiligten zugänglich. Somit haben alle die gleiche Ausgangslage zur Überprüfung der Daten der amtlichen Vermessung. Der Betrieb und die Entwicklung sind zentral organisiert. Somit wird der Nutzer dadurch nicht belastet. Da die Anwendung intuitiv bedient werden kann, ist kein zusätzlicher Schulungsaufwand notwendig. Das VeriSO-BE bietet alle Funktionen für die Verifikation der Vermessungswerke an. Zudem enthält es eine Funktion welche in der Arbeitsvorbereitung der PNF zum Erfassen der Mängel dient. Das Formular B3 mit den Test-Tools für die Schlussprüfung der Operate steht separat zum Download bereit. Es ist nicht mehr direkt im VeriSO-BE eingebunden. Je nach Werkvertrag sind nicht alle Prüfungen/Tests sinnvoll. 2 Architektur und Komponenten Das Verifikationspaket VeriSO besteht aus folgenden Open Source Komponenten: Postgres Datenbank mit der Erweiterung PostGIS Quantum GIS als Desktop GIS http://www.qgis.org/de/docs/index.html Veriso.jar für den INTERLIS Datenimport Betriebssystem Ubuntu GaaS: Ubuntu, X2Go-Server betrieben von der AlpGISAG Sourcepole AG veriso.jar Import ITF (IOX-Bibliotek) aus jedem ili ein PostGIS-Schema QGIS mit VeriSO-Plugin Steuerung der Prüfprozesse Visualisierung der Daten Python-Skripte PostGIS reines DM01AVBE11D-Modell Verschnitte, Verknüpfungen während des Imports #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 4 von 37

Die Installation läuft auf einem Terminalserver. Jeder Benutzer greift auf einen eigenen virtuellen Server zu, so dass niemand Zugriff auf Daten eines anderen Benutzers hat. Der physische Server ist so ausgelegt, dass ca. 6 Nutzer gleichzeitig mit ihrem virtuellen Server darauf arbeiten können. Der Zugriff auf den Terminalserver erfolgt über die Clientsoftware X2Go (www.x2go.org). 3 Installation X2Go-Client Die Clientsoftware X2Go steht unter der GNU-Lizenz für verschiedene Betriebssysteme (Windows, MAC OS, verschiedene LINUX-Systeme) zur Verfügung. http://wiki.x2go.org/doku.php/doc:installation:x2goclient Tipp: Alternativ erhalten Sie beim AGI Bern eine portable Version der X2Go Clientsoftware. Diese ist ohne Installation einsatzbereit. Auch Ihren Benutzernamen und Ihre Passwörter erhalten Sie vom AGI Bern. Damit können Sie den Zugang zum Terminalserver konfigurieren: Folgende Angaben sind notwendig und können abgespeichert werden: Host: veriso.sourcepole.ch Login: Der Benutzername, den wir Ihnen mitgeteilt haben SSH-Port: 22 so belassen! Sitzungsart: XFCE auswählen #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 5 von 37

Weitere Einstellungen sind zunächst nicht notwendig. Bei Bedarf können Sie unter dem Reiter Einstellungen den Monitor und die Tastatur anpassen. 4 Vorbereitungsarbeiten 4.1 Datentransfer unter Windows (Variante) Die zu verifizierenden Daten können mit der Software «WinSCP» in die Umgebung des QGIS transferiert werden: #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 6 von 37

Dann das itf-file und das ili-file von der eigenen Umgebung in das Verzeichnis "home/user" kopieren. Die Daten können jetzt im X2Go-Client weiterverarbeitet werden. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 7 von 37

5 Starten von VeriSO 1. Starten Sie X2Go-Client: Klick auf Sitzung Einloggen: Passwort (zugestellt vom AGI) eingeben Starten Sie QGIS über das Icon "QGIS Desktop" Auf der Startseite befindet sich zudem ein Link auf einen Ordner "Share". Dieser ist allen Nutzern zugänglich (Lese- und Schreibrechte). #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 8 von 37

6 Einstellungen VeriSO 6.1 Sprache umstellen Nach der Umstellung der Sprache muss das QGIS neu gestartet werden. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 9 von 37

6.2 VeriSO Plugin Einstellungen vornehmen Über den Menueintrag Einstellungen des VeriSo Plugins den Punkt Optionen auswählen. Unter Allgemein muss eine gültige Projektdatenbank xxx.db und ein Verzeichnis angegeben werden, wo die Projekte abgelegt werden. Zudem kann unter "UI options" durch markieren von "Show DB Tables in menu" der Eintrag "Tables" in der Symbolleiste angezeigt werden. Unter Import muss das.jar File ausgewählt werden. Dies findet sich unter folgendem Pfad: share/ili2pg-.. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 10 von 37

Unter Datenbank müssen dann noch die Datenbank Parameter gemäss folgendem Beispiel eingegeben werden. Das Datenbank Passwort erhalten sie vom AGI zusammen mit dem Server Login. Der Username und Admin sind identisch. Mit "Verbindung prüfen" werden die eingegebenen Parameter überprüft. Ist dies der Fall erscheint folgende Meldung: Bei "Modell-Repositories" muss nichts eingestellt werden. 6.3 Projekt importieren Französische itf-files müssen vor dem Import auf Deutsch übersetzt werden! https://www.geo.apps.be.ch/images/stories/documents/agi_av_anleitung_checkbe_20080213_d.pdf (Checker xxx_de.itf / wobei _de die gewünschte Sprache im neuen File bezeichnet) Beim Import ist zu beachten, dass von den verschiedenen vorhandenen Fachschalen nur die beiden ersten verwendet werden sollen. Kanton Bund #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 11 von 37

Beispiel eines Imports in die VeriSO Fachschale: 6.4 Projekt (auch mehrere) auswählen und laden Um nach dem Import in einem Projekt arbeiten zu können, muss das erstellte Projekt zuerst geladen werden. Danach können die verschiedenen Checks ausgeführt werden. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 12 von 37

Es können auch Daten aus verschiedenen Projekten geladen werden. Zu diesem Zweck wird zuerst ein Projekt geladen und mit der gewünschten Legende dargestellt. Danach wird ein anderes Projekt gewählt und mit Tables die entsprechenden Daten hinzugefügt. Die zugefügte Bodenbedeckungsfläche muss noch entsprechend attributiert werden. Für die weitere Bearbeitung im ersten Projekt muss dieses wieder angewählt werden. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 13 von 37

6.5 Textdatei dazu laden (.csv) - optional Dient zum Visualisieren der Error-Files (.csv) vom Checker. Die Daten können dazu geladen und danach die gewünschten Texte beschriftet werden. Dazu laden: Beschriften: Doppelklick auf den betreffenden Layer - Register Beschriftungen - gewünschte Spalte wählen - Textgrösse und die gewünschten Attribute bestimmen #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 14 von 37

6.6 Tabelle mit eigenen Spalten erweitern - optional Zum Beispiel im Layer Bodenbedeckung die Bodenbedeckungsflächen einfügen: Rechte Maustaste - Attributtabelle öffnen - Feldrechner öffnen gewünschter Name eintippen #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 15 von 37

6.7 Tabellen verknüpfen Zum Beispiel > Tabelle "Liegenschaft" mit Tabelle "Grundstueck" > Das Feld "ogc_fid" in der Tabelle Grundstueck entspricht dem Feld "liegenschaft_von" in der Tabelle Liegenschaften. In der Basislegende ist die Verknüpfung Liegenschaften / Grundstueck bereits definiert. 6.8 Projekt löschen Nicht mehr benötigte Projekte sollten von Zeit zu Zeit mit dem Menu Datei / Projekt löschen aus der Datenbank entfernt werden. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 16 von 37

7 Arbeiten mit VeriSO 7.1 Ablauf der Verifikation Bevor mit Hilfe von VeriSO die AV-Daten überprüft werden, müssen diese immer mit dem Checker MoCheckBE geprüft werden. Fehler dürfen in der Regel keine vorhanden sein und die Warnungen sind zu kontrollieren (siehe Kapitel 6.5). Mit VeriSO werden nur noch Prüfungen durchgeführt, die nicht schon vom Checker MoCheckBE geprüft werden. Der Menupunkt Checks ist in verschiedene Prüfungsgruppen gegliedert: Die einzelnen Prüfungsgruppen sind wieder in Einzelprüfungen unterteilt, die aus mehreren Layern bestehen können. Im Abschnitt Basis wird eine Grundeinstellung mit den wichtigsten Objekten dargestellt. Die Einzelprüfungen sind so konfiguriert, dass die Kontrollen nach dem Verifikationskonzept des Kantons Bern (Phase B3) direkt durchgeführt werden können (Verifikationskonzept: Standardverifik. Phase B3 (Vermessung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion - Kanton Bern). Im Menu Tables können einzelne Layer auch separat dazu geladen werden. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 17 von 37

7.2 Basislayer laden Die WMS-Dienste können direkt über das Menu "Baselayer" aufgerufen werden. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 18 von 37

7.3 Layereigenschaften Hilfe zur Selbsthilfe Die Layereigenschaften (Layer markieren und rechter Mausklick) unterstützen Sie im Verifikationsprozess: 1 2 1 Zoom auf den richtigen Bildausschnitt 2 Nach der Prüfung können mehrere Layer markiert und gleichzeitig gelöscht werden 3 Sachdaten des Layers 3 4 In der Übersicht wird beim Layernamen die Objektanzahl angefügt 4 7.4 Werkzeugleiste Attribute Um weitere Informationen von Objekten anzuzeigen, kann folgendes Werkzeug verwendet werden: Werkzeug Beschreibung Verwendung Objekt abfragen Rechte Maustaste und der gewünschte Layer kann ausgewählt und angezeigt werden. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 19 von 37

8 Durchführen der Tests mit VeriSO Im Abschnitt Tests/Basis wird eine Grundeinstellung mit den wichtigsten Objekten dargestellt. 8.1 Thema Fixpunkte Anzahl LFP1 oder LFP2 im Perimeter. Anzahl LFP3 pro TS. Rechte Maustaste auf LFP3 pro Toleranzstufe #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 20 von 37

8.2 Thema Bodenbedeckung und Einzelobjekte Kontrolle der Bodenbedeckung und Einzelobjekte mit Orthofotos Beim Einfügen müssen die Zugangsdaten angegeben werden. Die Transparenz kann nachträglich noch geändert werden. Es können auch andere Orthofotos verwendet werden: Zum Beispiel Google Maps #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 21 von 37

Durch den Geometer selbst erstellte Orthofotos (Rasterlayer hinzufügen) Das gewünschte Orthofoto auswählen und dazufügen Kontrolle der Qualität und der Minimalflächen #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 22 von 37

Die Minimalflächen sind auch bei den Einzelobjekten zu überprüfen. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 23 von 37

Kontrolle der Bodenbedeckungssymbole Kontrolle des Weg- und Gewässernetzes #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 24 von 37

8.3 Thema Liegenschaften Kontrolle der Grenzpunkte Kontrolle der Grenzpunkte ausserhalb Grenzlinien Derselbe Test ist auch für die Hoheitsgrenzpunkte verfügbar. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 25 von 37

Kontrolle der Flächendifferenzen (Darstellung der grösseren Differenzen als nur die Rundungsdifferenzen!) Keine grösseren Flächendifferenzen! #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 26 von 37

Zum Anzeigen der Rundungsdifferenzen kann eine zusätzliche Spalte berechnet werden. Rechte Maustaste auf den betreffenden Layer - Attributtabelle öffnen Nun wird die Spalte "Diff" erstellt und kann nach Wunsch sortiert werden. Die neue Spalte kann auch beschriftet werden. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 27 von 37

8.4 Thema Hoheitsgrenzpunkte Kontrolle der Lagegenauigkeit, Zuverlässigkeit, "schöner Stein", usw. (auf Wunsch können noch die Kantonsgrenzsteine, die historischen Grenzpunkte oder die Stundensteine dazu gefügt werden (siehe Kapitel 7.2 Basislayer laden)). #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 28 von 37

8.5 Thema Nomenklatur Kontrolle der Kleinstflächen Wenn keine Minimalflächen vorhanden sind, wird eventuell die Meldung "Layer is not valid" angezeigt. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 29 von 37

8.6 Thema Toleranzstufeneinteilung Kontrolle Toleranzstufeneinteilung mit Bauzonen #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 30 von 37

8.7 Thema Gebäudeadressen Kontrolle Achsausrichtung, Nummerierungsprinzip und Zuordnung Lokalisation zu Gebäude Checklayer laden Basislayer laden Ein Lokalisationsname selektieren und Lokalisationstabelle wieder schliessen Lokalisationslayer laden Eventuell muss der Bezugsrahmen auf LV95 gestellt werden #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 31 von 37

Mit F12 können nun die einzelnen Strassen oder benannten Gebiete kontrolliert werden. 8.8 Thema GRUDA-AV Im GRUDA-AV Layer werden alle Grudarelevanten Themen dargestellt. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 32 von 37

8.9 Vergleich Perimeterrand Diverse Layer können dazu geladen werden. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 33 von 37

8.10 Mängellayer laden > Mängel markieren und exportieren Layer markieren - Bearbeitungsstatus umschalten - Objekt hinzufügen - Punkt oder Linie am gewünschten Platz absetzen und Attributliste ausfüllen und OK drücken. Die Linie erscheint nun in der Tabelle. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 34 von 37

Diese Tabelle kann nun im gewünschten Format exportiert werden. Auch der Export ins Excelformat ist einfach machbar. #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 35 von 37

9 ANHANG 9.1 Übersetzungen Deutsch - Französisch Bodenbedeckung Gebäude befestigt Strasse, Weg Trottoir Verkehrsinsel Bahn Flugplatz Wasserbecken Uebrige befestigte humusiert Acker, Wiese, Weide Intensivkultur Reben Uebrige Intensivkultur Gartenanlage Hoch-, Flachmoor Uebrige humusierte Gewässer Stehendes Fliessendes Schilfguertel bestockt geschlossener Wald Wytweide Wytweide dicht Wytweide offen Uebrige bestockte vegetationslos Fels Gletscher Firn Geroell Sand Abbau Deponie Uebrige vegetationslose Couverture du sol Bâtiment revêtement dur Route, chemin Trottoir Îlot Chemin de fer Aérodrome Bassin Autre revêtement dur verte Champ, pré, pâturage Culture intensive Vigne Autre culture intensive Jardin Tourbière Autre verte Eau Eau stagnante Cours eau Roselière boisée Forêt dense Pâturage boisé Pâturage boisé dense Pâturage boisé ouvert Autre boisé sans végétation Rocher Glacier névé Éboulis sable Gravière décharge Autre sans végétation #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 36 von 37

Einzelobjekte Mauer Unterirdisches Gebäude Übriger Gebäudeteil Eingedoltes öffentliches Gewässer Wichtige Treppe Tunnel, Unterführung, Galerie Brücke, Passarelle Bahnsteig Brunnen Reservoir Pfeiler Unterstand Silo, Turm, Gasometer Hochkamin Denkmal Mast, Antenne Aussichtsturm Uferverbauung Schwelle Lawinenverbauung Massiver Sockel Ruine, archäologisches Objekt Landungssteg Einzelner Fels Schmale bestockte Fläche Rinnsal Schmaler Weg Hochspannungsleitung Druckleitung Bahngeleise Luftseilbahn Gondel-, Sesselbahn Materialseilbahn Skilift Fähre Grotte, Höhleneingang Achse Wichtiger Einzelbaum Bildstock, Kruzifix Quelle Bezugspunkt Weitere Objekte Objets divers Mur Bâtiment souterrain Autre corps de bâtiment Eau canalisée souterrain Escalier important Tunnel, passage inférieur, galerie Pont, passarelle Quai de gare Fontaine Réservoir Pilier Couvert indépendant Silo, tour, gazomètre Cheminée Monument Mât, antenne Tour panoramique Ouvrage de protection des rives Seuil Paravalanche Socle massif Ruine Débarcadère Bloc erratique Cordon boisé Ru Sentier Ligne aérienne à haute tension Conduite forcée Voie ferrée Téléphérique Télécabine, télésiège Téléphérique de chantier Skilift Bac Grotte, entrée de caverne Axe Arbre isolé important Statue, crucifix Source Point de référence Autres objets #555710_Veriso_BE_Benutzerhandbuch_V2.18_D/Ku, 20.12.2017 Seite 37 von 37