Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Ähnliche Dokumente
Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 22 Zusammenfassung

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 24 Zusammenfassung

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen.

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16. Resolution. Motivation. Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Logik Vorlesung 9: Normalformen

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Resolution

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel

Logik für Informatiker

Eine besondere Formel. Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik. Resolution. Eine besondere Formel. Merke

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Herbrand-Universum. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Herbrand-Universum. Herbrand-Universum

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Logische und funktionale Programmierung

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Theoretische Informatik: Logik

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Logik für Informatiker

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Logik für Informatiker

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Logik für Informatiker

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Klauselmengen. Definition Sei

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf!

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

Logik Grundvorlesung WS 17/18 Folien Teil 2: Prädikatenlogik

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Logik für Informatiker

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Übung 4: Aussagenlogik II

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Ersetzbarkeitstheorem

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Logik für Informatiker

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Syntax der Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

Logik für Informatiker

Grundlagen der Programmierung

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2017

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

Grundlagen der Logik

TU5 Aussagenlogik II

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Wiederholung: Resolution in der Aussagenlo. Resolution in der Prädikatenlogik. Definition von Res(F) (Wiederholung)

Formale Systeme, WS 2014/2015 Übungsblatt 5

Formale Systeme, WS 2015/2016 Übungsblatt 3

Modellierung - Wiederholung

1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

1 Aussagenlogik AL: Verknüpfung von Aussagen

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10. Besprechung in KW02/2019

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Transkript:

Formale Grundlagen der Informatik 1 zum Logik-Teil Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 20. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/32

Überblick Im hatten wir Aussagenlogik Prädikatenlogik Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 2/32

Überblick Im hatten wir Aussagenlogik Syntax Semantik Folgerbarkeit und Äquivalenz Normalformen Hornformeln Resolution Prädikatenlogik Syntax Semantik (Folgerbarkeit und Äquivalenz) Normalformen Resolution Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 2/32

Aussagenlogik - Syntax Zusammenfassung Syntax: Definition der Syntax: Alphabet, Junktor Aussagesymbol, atomare Formel, komplexe Formel Hauptoperator, Teilformel Negation, Disjunktion, Konjunktion, Implikation, Biimplikation Strukturbäume strukturelle Induktion strukturelle Rekursion Grad und Tiefe einer Formel Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 3/32

Aussagenlogik - Semantik Zusammenfassung Semantik: Belegung, Auswertung (einer Formel) Wahrheitstafeln, Wahrheitswerteverlauf erfüllende Belegung, falsifizierende Belegung, Modell kontingent, (allgemein-)gültig, unerfüllbar Tautologie, Kontradiktion A = F, A = F, = F, F = Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 4/32

Aussagenlogik - Normalformen Folgerbarkeit und Äquivalenz Nachweis mit Wahrheitstafeln Nachweis ohne Wahrheitstafeln Gegenbeispiel (mit und ohne Wahrheitstafeln) Literal, Klausel, duale Klausel, DNF und KNF Herstellung von DNF und KNF durch Äquivalenzumformungen (basierend auf dem Ersetzbarkeitstheorem) mit Wahrheitstafeln Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 5/32

Aussagenlogik - Verfahren Die effiziente Berechnung von (Un-)Erfüllbarkeit rückte dann ins Zentrum. Folgerbarkeit und Äquivalenz sind darauf rückführbar. Hornformeln Einschränkung der Aussagenlogik Effizienter (Un-)Erfüllbarkeitstest Markierungsalgorithmus Resolution (spezielles Ableitungsverfahren) Resolvente, Resolutionssatz Verfeinerungen (P-Resoution, N-Resolution,...) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6/32

Prädikatenlogik - Syntax Zusammenfassung Syntax: Definition der Syntax: Alphabet, Junktor, Quantor, Hilfssymbole Variablen, Konstante, Funktions- und Prädikatensymbole, Aussagensymbole Terme, atomare Formel, komplexe Formel Hauptoperator, Teilformel, Teilterm Quantorenvariable, Skopus gebundene Variable, freie Variable strukturelle Induktion strukturelle Rekursion Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 7/32

Prädikatenlogik - Semantik Zusammenfassung Semantik: Struktur, Universum, Interpretation Auswertung x-variante weitere semantische Begriffe wie in der Aussagenlogik Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8/32

Prädikatenlogik - Normalformen Normalformen basierend auf Äquivalenz: aussagenlogische Äquivalenzen übertragen neue Äquivalenzen durch Quantoren Gebundene Umbenennung von Variablen Pränexform Normalformen basierend auf Erfüllbarkeitsäquivalenz: Bindung freier Variablen Skolemisierung Klauselnormalform Umformen einer Formel in Klauselnormalform Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9/32

Prädikatenlogik - Verfahren Aufgrund der Unentscheidbarkeit der Prädikatenlogik kann es kein Verfahren wie in der Aussagenlogik geben, um (Un-)Erfüllbarkeit zu entscheiden (geschweige denn, dies effizient zu machen). Dennoch war es möglich ein Resolutionsverfahren einzuführen: Resolution (spezielles Ableitungsverfahren) Unifikationsalgorithmus Resolvente, Resolutionssatz Verfeinerungen (P-Resoution, N-Resolution,...) Der Weg zur Resolution: Herbrand-Universum, -Struktur, -Modell Herbrand-Expansion Algorithmus von Gilmore, Grundresolution Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 10/32

Was wir ausgelassen haben... Ausgelassen/Nur kurz erwähnt haben wir... Endlichkeitssatz der Aussagenlogik Genauer Beweis der Unentscheidbarkeit der Prädikatenlogik Beweise im Rahmen der Herbrand-Theorie Beweis der Korrektheit des Unifikationsalgorithmus und der prädikatenlogischen Resolution Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 11/32

Frage-Runde... Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 12/32

Frage 1 1. Was ist in der folgenden Formel der Hauptoperator? (A B) C 1 A 2 3 B 4 5 C 6 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 13/32

Frage 2 2. Was ist eine richtige Formulierung der Induktionsannahme? 1 Seien F und G Formeln. 2 Seien F und G Formeln, für die die Behauptung gilt. 3 Gelte die Behauptung für alle Formeln F und G. 4 Gelte die Behauptung für alle Formeln. 5 Keine davon 6 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 14/32

Frage 3 3. Sei T eine Tautologie, K eine Kontradiktion und F kontingent, dann ist (T K) F 1 Tautologie 2 Kontradiktion 3 allgemeingültig 4 erfüllbar 5 kontingent 6 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 15/32

Frage 4 4. Sei T eine Tautologie, K eine Kontradiktion und F kontingent, dann ist F (K F ) 1 Tautologie 2 Kontradiktion 3 Kontingent 4 Tautologie oder Kontradiktion abhängig von F 5 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/32

Frage 5 5. Folgt F aus G, dann steht in der Wahrheitstafel... 1 bei F überall eine 0, wo G eine hat 2 bei G überall eine 0, wo F eine hat 3 bei F überall eine 1, wo G eine hat 4 bei G überall eine 1, wo F eine hat 5 bei F und G überall an gleicher Stelle eine 1 6 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 17/32

Frage 6 6. Richtig oder falsch? A (B C) (A B) (A C) 1 Richtig! 2 Falsch! 3 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 18/32

Frage 7 7. Will man zu F eine DNF machen, ist in der Wahrheitstafel was wichtig? 1 Die Spalte von F 2 Die Zeilen, in denen F zu 0 ausgewertet wird 3 Die Zeilen, in denen F zu 1 ausgewertet wird 4 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 19/32

Frage 8 8. Terminiert der Markierungsalgorithmus immer? 1 Ja und stets mit korrekter Ausgabe 2 Ja, aber manchmal hilft die Ausgabe nicht 3 Ja, aber manchmal mit fehlerhafter Ausgabe 4 Nein 5 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 20/32

Frage 9 9. F = G gilt genau dann, wenn... 1 G = F 2 G = F 3 F G 4 G F = 5 = F G 6 G F = 7 = F G 8 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 21/32

Frage 10 10. Wie sieht die Resolvente von {A, B, C} und {B, C, D} aus? 1 {A, B, B, C, C, D} 2 {A, C} 3 { D} 4 {A, C, D} 5 {A, C}, { D} 6 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 22/32

Frage 11 11. Wann gilt A [x/d] (P(a, x)) = 1? 1 Wenn P(a, x) = 1 2 Wenn (a, x) P 3 Wenn (a, d) I (P) 4 Wenn (I (a), I (x)) I (P) 5 Wenn (I (a), d) I (P) 6 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23/32

Frage 12 12. Sei F = xp(x) Q(x) Wenn sie gebunden Umbenennen, was entsteht? 1 yp(y) Q(y) 2 xp(x) Q(y) 3 yp(y) Q(x) 4 yp(y) Q(z) 5 Das geht hier nicht (kein ) 6 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 24/32

Frage 13 13. Sei F = x(p(x) (Q(a) P(y)) wir wollen das freie y binden. Was entsteht? 1 F = x(p(x) (Q(a) yp(y)) 2 F = x(p(x) (Q(a) y P(y)) 3 F = x(p(x) y (Q(a) P(y)) 4 F = x y(p(x) (Q(a) P(y)) 5 F = y x(p(x) (Q(a) P(y)) 6 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 25/32

Frage 14 14. Was stimmt? 1 x(p(x) yq(y)) x(p(x) y Q(y)) 2 x(p(x) yq(y)) x(p(x) y Q(y)) 3 x(p(x) yq(y)) x y(p(x) Q(y)) 4 x(p(x) yq(y)) x y(p(x) Q(y)) 5 x(p(x) yq(y)) y x(p(x) Q(y)) 6 Weiss ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 26/32

Frage 15 15. Sei F = x y z up(x, u, z, y) Wie sieht die Skolemisierung von F aus? 1 y up(a, u, f (y), y) 2 y up(g(y, u), u, f (u), y) 3 x zp(x, g(x, z), z, f (x)) 4 x zp(x, a, z, f (z)) 5 P(a, h(a, f (a), g(a, f (a))), g(a, f (a)), f (a)) 6 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 27/32

Frage 16 16. Sind P(x), P(y) und P(f (y)) unifizierbar? 1 Ja, mit zunächst [y/x] und dann [x/f (y)] 2 Ja, mit zunächst [x/y] und dann [y/f (y)] 3 Ja, mit [y/x] und [f (y)/x] 4 Nein 5 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 28/32

Frage 17 17. Sind {P(y), P(f (x))} und { P(x)} zur leeren Klausel resolvierbar? 1 Ja 2 Nein 3 Weiß ich nicht Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 29/32

Zur Nachbereitung 1 4 2 2 3 1 4 3 5 3 (und 2) 6 2 7 3 8 1 9 6 10 4 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30/32

Zur Nachbereitung Weitere Zählung hier mit +10, also Item 1 ist für die 11. Frage. 1 5 2 3 3 5 4 2 und 3 (3 ist schöner) 5 3 6 4 7 1 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 31/32

Bemerkung zu den Wichtige Anmerkung Meist wird es nötig sein, die eigenen Behauptungen zu begründen/beweisen! Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 32/32