Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung"

Transkript

1 Universität Koblenz-Landau FB 4 Informatik Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Dipl.-Inform. Markus Bender Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung Name:... Matrikelnummer:... Hinweise: Am Anfang: Legen Sie Ihren Studentenausweis und ein Ausweisdokument mit Lichtbild (Personalausweis, Pass, Führerschein) auf den Tisch. Schalten Sie Ihr Handy aus. Benutzen Sie ein dokumentenechtes Schreibgerät (keinen Bleistift). Es sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt. Kennzeichnen Sie jedes neue Blatt Papier (auch Schmierpapier), das Sie benutzen, zunächst mit Namen und Matrikelnummer. Sie können leere Blätter bei der Aufsicht durch ein Handzeichen anfordern. Am Ende: Kreuzen Sie jede bearbeitete Aufgabe unten in der Tabelle an. Heften Sie den Klausurtext und alle Ihre Lösungsblätter in der linken oberen Ecke zusammen. (Ein Heftapparat steht bei der Aufsicht zur Verfügung.) Zu beachten: Blätter, die versehentlich aus dem Hörsaal genommen wurden, können nicht mehr gewertet werden. Unterschreiben Sie hier nach dem Zusammenheften, vor der Abgabe: Viel Erfolg!... Aufgabe Σ 1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 4a 4b 4c 5a 5b 6a 6b 6c 7a 7b 8 9a 9b 9c bearbeitet? Punkte: erreicht:

2 Aufgabe 1 ( = 11 Punkte) (1a) Stellen Sie zu der aussagenlogische Formel F die Wahrheitstabelle auf: ( ) F : (P Q) (R Q) (P Q) F 0 F 1 F 2 F 3 F P Q R P Q R Q F 0 F 1 P Q F 2 F (1b) Kreuzen Sie in der untenstehenden Tabelle an, ob diese Formel erfüllbar, unerfüllbar oder allgemeingültig ist. Begründen Sie kurz Ihre Antwort. Erfüllbar Unerfüllbar Allgemeingültig ja nein Es gibt mindestens eine Belegung, die die Formel wahr macht. Daher ist sie erfülbar und nicht unerfüllbar. Es gibt mindestens eine Belegung, die die Formel falsch macht. Daher ist sie nicht allgemeingültig. (1c) Bestimmen Sie mit Hilfe der Wahrheitstabelle die konjunktive und disjunktive Normalform der Formel F und geben Sie beide an. DNF F = ( P Q R) ( P Q R) (P Q R) (P Q R) (P Q R) (P Q R) KNF F = DNF F DNF F = ( P Q R) ( P Q R) KNF F = (P Q R) (P Q R) 1

3 2

4 Aufgabe 2 ( = 13 Punkte) Gegeben sei die folgende aussagenlogische Formel: ( P ) (Q) ( P R) ( Q S) (T W ) ( S U) ( U T P Z) ( Q S U W ) (2a) Schreiben Sie die gegebene Formel als Konjunktion von Implikationen auf. Die beiden folgenden Schreibweisen der Lösung wurden gleich bewertet: Möglichkeit I) (P ) ( Q) (P R) (Q S) (W T ) (S U) ((U T Z) P ) ((Q S U) W ) Möglichkeit II) P Q P R Q S W T S U U, T, Z P Q, S, U W (2b) Wenden Sie den Markierungsalgorithmus zur Überprüfung der Erfüllbarkeit von Hornklauseln auf die im Schritt (2a) erzeugte Konjunktion von Implikationen an. Geben Sie explizit für jeden Schritt an, welche Atome markiert werden, und wieso die Markierung zustande kommt. Markierte Atome und Erklärung: P Q P R Q S W T S U U, T, Z P Q, S, U W {Q} initialer Fakt wegen Q {Q, S} wegen Q S {Q, S, U} wegen S U {Q, S, U, W } wegen Q, S, U W {Q, S, U, W, T } wegen W T Keine weiteren Schritte möglich, da es keine Implikation gibt,deren linke Seite vollständig markiert ist und die rechte Seite nicht (2c) Ist die Klauselmenge erfüllbar oder unerfüllbar? Begründen Sie kurz Ihre Antwort. Es gibt 2 mögliche Antworten, die gleich bewertet wurden: Antwort 1 Da der Makierungsalgorithmus einen Fixpunkt erreicht hat und keiner linke Seite einer Regel der Form P markiert wurde, ist die Formel erfüllbar. Antwort 2 Mit dem Markierungsalgorithmus konnten wir die Belegung A(Q) = A(S) = A(U) = A(W ) = A(T ) = 1, A(P ) = A(R) = A(P ) = A(Z) = 0 herleiten, die die Formel wahr macht. Somit ist die Formel erfüllbar. 3

5 4

6 Aufgabe 3 ( = 15 Punkte) (3a) Geben Sie die allgemeinste Struktur eines Beweises mit struktureller Induktion (für Aussagenlogik) an. Induktionsbehauptung: Für jede wohlgeformte aussagenlogische Formel gilt die Aussage p(x). Induktionsbasis (I.B.) Zu zeigen: Die Behauptung gilt für F Π {, }. Sei F eine Formel, mit F Π {, }. Induktionsvoraussetzung (I.V.) Die Behauptung gilt für alle Formeln, die echte Teilformeln von F sind. Induktionsschritt (I.S.) Zu zeigen: Die Behauptung gilt für F. Verwendung der I.V. 5 Fälle zu betrachten: 1. F = G 2. F = G H 3. F = G H 4. F = G H 5. F = G H 5

7 (3b) Für jede aussagenlogische Formel F und jede Aussagenvariablen P, Q Π, sei F [P Q] die Formel, die durch das Ersetzen aller Vorkommen von P in F durch Q entsteht. Beispiele: (P R)[P Q] = Q R ((P R) (P Q))[P Q] = (Q R) (Q Q) (R S)[P Q] = R S Beweisen Sie folgende Behauptung durch strukturelle Induktion: Sei A : Π {0, 1} mit A(P ) = A(Q). Für jede Formel F gilt: A(F ) = A(F [P Q]). I.B. Zu zeigen: Die Behauptung für F Π {, }? 1) F =, gilt trivial, da [P Q] = 2) F =, gilt trivial, da [P Q] = 3) F Π, 2 Fälle: a) F = R mit R P gilt trivial, da R[P Q] = R b) F = P : A(P [P Q]) = A(Q) = A(P ) (laut Definition von A) Damit ist die Induktionsbasis bewiesen Sei F eine Formel, mit F Π {, }. I.V. Die Behauptung gilt für alle Formeln, die echte Teilformeln von F sind. I.S. Zu zeigen: Die Behauptung gilt für F. 5 Fälle zu betrachten: 1. F = G : A(F [P Q]) = A(G[P Q]) I.V = A(G) = A(F ) 2. F = G H mit {,,, } : A(F [P Q]) = A(G[P Q]) A(H[P Q]) I.V = A(G) A(H) = A(F ) Somit ist gezeigt, dass die Aussage für beliebige aussagenlogische Formeln gilt. 6

8 Aufgabe 4 ( = 8 Punkte) Sei Σ = (Ω, Π) eine Signatur, wobei Ω = {f/2, g/2} und Π = { /2}. Sei X eine Menge von Variablen und x, y X. Sei A die folgende Σ-Struktur: A = (N, {f A : N N N, g A : N N N}, { A }) wobei für alle n 1, n 2 N, f A (n 1, n 2 ) = n 1 n 2 N für alle n 1, n 2 N, g A (n 1, n 2 ) = n 1 + n 2 N für alle n 1, n 2 N, n 1 A n 2 gdw. n 1 = n 2 Sei β : X N mit β(x) = 23, β(y) = 1, β(z) = 19. Evaluieren Sie: (4a) A(β)(g(f(x, y), f(z, y))). (4b) A(β)( x(f(x, y) x)). (4c) A(β)( x y(f(x, y) x)). Geben Sie dabei sinnvolle Zwischenschritte an. (4a) A(β)(g(f(x, y), f(z, y))) =g A (f A (β(x), β(y)), f A (β(z), β(y))) =g A (f A (23, 1), f A (19, 1)) =g A ((23 1), (19 1)) =((23 1) + (19 1)) =42 (4b) A(β)( x(f(x, y) x)) =min n N {A(β[x n])(f(x, y) x)} =min n N {(f A (n, 1) A n)} =min n N {((n 1) = n)} =min n N {(n = n)} =1 (4c) A(β)( x y(f(x, y) x)) =min n1 N min n2 N{A(β[x n 1, y n 2 ])(f(x, y) x)} =min n1 N min n2 N{(f A (n 1, n 2 ) A n 1 )} =min n1 N min n2 N{((n 1 n 2 ) = n 1 )} =0,weil z.b. für n 1 = 2, n 2 = 2 ist n 1 n 2 n 1 7

9 8

10 Aufgabe 5 ((3 + 5) + (1 + 1) = 10 Punkte) Sei Σ = (Ω, Π) eine Signatur, wobei Ω = {a/0, f/2, g/1, h/2}. Sei X eine Menge von Variablen und w, x, y, z X. Gegeben seien die folgenden Mengen von Gleichungsproblemen: (1) {f(x, y). = f(g(y), h(x, x))} (2) {f(x, a). = f(h(y, a), y), h(w, z). = h(g(x), g(x))} (5a) Wenden Sie den Unifikationsalgorithmus nach Martelli/Montanari auf die gegebenen Probleme an. Notieren Sie dabei die einzelnen Zwischenschritte. Jeder Schritt soll der Anwendung einer Regel des Algorithmus entsprechen. (Die Namen der verwendeten Regeln müssen nicht angegeben werden.) Achten Sie darauf, den Algorithmus so lange anzuwenden, bis keine Regel mehr anwendbar ist. (5b) Geben Sie für jedes der zwei Gleichungsprobleme, mit Hilfe der Ergebnissen aus (5a), an, ob es unifizierbar ist. Begründen Sie kurz Ihre Antwort. Geben Sie für jedes unifizierbare Problem explizit den allgemeinsten Unifikator an. (5a) (1) {f(x, y) =. f(g(y), h(x, x))} MM {x =. g(y), y =. h(x, x)} MM {x =. g(y), y =. h(g(y), g(y))} MM (2) {f(x, a) =. f(h(y, a), y), h(w, z) =. h(g(x), g(x))} MM {x =. h(y, a), a =. y, h(w, z) =. h(g(x), g(x))} MM {x =. h(y, a), a =. y, w =. g(x), z =. g(x)} MM {x =. h(y, a), a =. y, w =. g(h(y, a)), z =. g(h(y, a))} MM {x =. h(y, a), y =. a, w =. g(h(y, a)), z =. g(h(y, a))} MM {x =. h(a, a), y =. a, w =. g(h(a, a)), z =. g(h(a, a))} (5b) (1) Wegen y. = h(g(y), g(y)), d.h. auf der linken Seite steht eine Variable, die im Term auf der rechten Seite vorkommt, bricht der MM-Algorithmus mit dem Ergebnis nicht unifizierbar ab. Entsprechend gibt es keinen mgu für dieses Problem. (2) Da der MM-Algorithmus nicht abgebrochen ist, und es keine weiteren Regeln mehr gibt, die angewendet werden können, ist dieses Problem mit dem mgu σ = [h(a, a)/x, a/y, g(h(a, a))/w, g(h(a, a))/z] unifizierbar. 9

11 10

12 Aufgabe 6 (( ) (1 + 1) = 12 Punkte) Sei Σ = (Ω, Π) eine Signatur, wobei Ω = {f/1} und Π = {p/2, r/2}. Sei X eine Menge von Variablen und x, y, z, u X. Sei F die folgende prädikatenlogische Formel in der Signatur Σ: ( ( u x( y ( p(x, y) p(u, f(y)) ) ) ( ) )) y ( p(y, x)) z (r(f(y), z)) Geben Sie zur Formel F jeweils die folgenden Formen an: (6a) die bereinigte Form die Negationsnormalform die Pränexform (6b) die Skolemform (6c) die Skolemform mit Matrix in konjunktiver Normalform die Klauselnormalform (in Mengennotation) ( ( u x( y ( p(x, y) p(u, f(y)) ) ) ( ) )) y ( p(y, x)) z (r(f(y), z)) ( ( u x ( y ( (p(x, y)) p(u, f(y)) ) ) ( ) )) y ( p(y, x)) z (r(f(y), z)) ( ( u x( y ( p(x, y) p(u, f(y)) ) ) ( ) )) y p(y, x) z (r(f(y), z)) (NNF ) ( ( u x( y ( p(x, y) p(u, f(y)) ) ) ( ) )) v p(v, x) z (r(f(v), z)) (bereinigt) ( (p(x, ) ) u x y v z y) p(u, f(y)) p(v, x) r(f(v), z) (P NF ) (p(x, S x v( sky(x)) p(sk u, f(sk ) ) y(x))) p(v, x) r(f(v), sk z(x, v)) (SNF ) x v( (p(x, sky(x)) p(v, x) r(f(v), sk z(x, v)) ) ( p(sk u, f(sk y(x))) p(v, x) r(f(v), sk z(x, v)) )) (SNF mit KNF ) {{p(x, sk y(x)), p(v, x), r(f(v), sk z(x, v))}, { p(sk u, f(sk y(x))), p(v, x), r(f(v), sk z(x, v))}} (Kl. Menge) 11

13 12

14 Aufgabe 7 (9 + 1 = 10 Punkte) Sei N die folgende Klauselmenge in der Signatur Σ = (Ω, Π), mit Ω = {f/1, g/1, h/1}, Π = {p/2, q/1, r/2} und X eine Menge von Variablen mit u, x, y, z X: N = { { r(y, f(x)), p(u, g(x))}, { q(h(g(z))), p(u, z)}, { q(h(x)), p(y, x)}, { r(g(x), u), p(f(z), y)} }. Beweisen Sie mit Hilfe des prädikatenlogischen Resolutionkalküls, dass die Klauselmenge N unerfüllbar ist: (7a) Wenden Sie den Resolutionskalkül auf die gegebene Klauselmenge an und versuchen Sie die leere Klausel herzuleiten. Geben Sie für jeden Schritt explizit alle Umbenennungen, Unifikatoren, Resolventen bzw. Faktoren an. (7b) Verwenden Sie das Ergebnis aus Aufgabenteil (7a) um eine begründete Aussage über die Unerfüllbarkeit der gegebenen Formel zu machen. Da wir die leere Klausel herleiten konnten, folgt aus der Korrektheit des Resolutionskalküls, dass die Klauselmenge unerfülbar ist 13

15 Variablenmengen der Klauseln disjunkt machen. Vermindert Umbenennungen. (1) : { r(y 1, f(x 1 )), p(u 1, g(x 1 ))} (2) : { q(h(g(z 2 ))), p(u 2, z 2 )} (3) : { q(h(v 3 )), p(u 3, v 3 )} (4) : { r(g(x 4 ), u 4 ), p(f(z 4 ), y 4 )} (2) : { q(h(g(z 2 ))), p(u 2, z 2 )} (3) : {q(h(v 3 )), p(u 3, v 3 )} (5) : {p(u 2, z 2 ), p(u 3, g(z 2 ))} mit mgu = [g(z 2 )/v 3 ] (5) : {p(u 2, z 2 ), p(u 3, g(z 2 ))} (1) : { r(y 1, f(x 1 )), p(u 1, g(x 1 ))} (4) : { r(g(x 4 ), u 4 ), p(f(z 4 ), y 4 )} (6) : { p(u 1, g(x 1 )), p(f(z 4 ), y 4 )} mit mgu = [g(x 4 )/y 1, f(x 1 )/u 4 ] (6) : { p(u 1, g(x 1 )), p(f(z 4 ), y 4 )} (6) : { p(u 1, g(x 1 )), p(f(z 4 ), y 4 )} (7) : { p(f(z 4 ), g(x 1 ))} faktorisieren mit mgu = [f(z 4 )/u 1, g(x 1 )/y 4 ] (7) : { p(f(z 4 ), g(x 1 ))} (5) : {p(u 2, z 2 ), p(u 3, g(z 2 ))} (7) : { p(f(z 4 ), g(x 1 ))} (8) : {p(u 3, g(g(x 1 )))} mit mgu = [f(z 4 )/u 2, g(x 1 )/z 2 ] (8) : {p(u 3, g(g(x 1 )))} Umbenennen von x 1 nach x 7 in (8) führt zu (8 ) (7) : { p(f(z 4 ), g(x 1 ))} (8 ) : {p(u 3, g(g(x 7 )))} (9) : mit mgu = [f(z 4 )/u 3, g(x 7 )/x 7 ] (9) : 14

16 Aufgabe 8 (9 + 1 = 10 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe des aussagenlogischen Tableaukalküls, dass die folgende Formel unerfüllbar ist: ( ( P R (P Q)) ) ( ( ) ( ) ) R P R (Q P ) Führen Sie vor der Verwendung des Tableaukalküls keine Äquivalenzumformungen durch. Erklären Sie kurz (anhand des erhaltenen Tableaus) warum die Formel unerfüllbar ist. 1. (P (R (P Q))) ((R P ) (R (Q P ))) P (R (P Q)) (R P ) (R (Q P )) [1 1, α] [1 2, α] R P R P [3 1, β] [4 1, α] [4 2, α] 8. P [2 1, β] 9. R (P Q) [2 2, β] 10. R [9 1, β] 11. P Q [9 2, β] 12. P [11 1, α] 13. Q [11 2, α] 5. R (Q P )[3 2, β] R (Q P ) Q P [5 1, α] [5 2, α] [15 1, α] [15 2, α] 18. P [2 1, β] 19. R (P Q) [2 2, β] 20. R [19 1, β] 21. P Q [19 2, β] 22. P [21 1, α] 23. Q [21 2, α] Da der Tableaukalkül ein Widerlegungskalkül ist, dessen Korrektheit bewiesen ist, wissen wir, dass aus dem abgeleiteten, geschlossenen Tableau folgt, dass die gegebene Formel unerfüllbar ist. 15

17 16

18 Aufgabe 9 ((1 + 1) (7 + 1) = 11 Punkte) Gegeben seien die folgenden prädikatenlogischen Formeln: F 1 : F 2 : F 3 : z p(z) x (p(x) q(x)) z q(z) in der Signatur Σ = (Ω, Π), wobei Π = {p/1, q/1} mit Variablen x, y, z X. (9a) Stellen Sie zwei Formeln H 0 und H 1 auf, so dass: F 1 F 2 = F 3 genau dann, wenn H 0 allgemeingültig ist, genau dann, wenn H 1 unerfüllbar ist. Dabei sollten F 1, F 2, F 3 als Teilformeln von H 0 (bzw. H 1 ) unverändert erhalten bleiben. H 0 = (F 1 F 2 ) F 3 = (( z p(z)) ( x (p(x) q(x))) ( z q(z)) H 1 = F 1 F 2 F 3 = ( z p(z)) ( x (p(x) q(x)) ( z q(z)) (9b) Ihnen steht der Tableaukalkül mit freien Variablen zur Verfügung um zu untersuchen, ob F 1 F 2 = F 3 gilt. Entscheiden Sie, auf welcher der beiden Formeln (H 0 oder H 1 ) Sie die Tableauregeln anwenden müssen. Wir wählen H 1, (da der Tableaukalkül ein Widerlegungskalkül ist) (9c) Verwenden Sie den Tableaukalkül mit freien Variablen auf der in Aufgabenteil (9b) bestimmten Formel um zu zeigen, dass F 1 F 2 = F 3. Erklären Sie kurz (anhand des erhaltenen Tableaus) warum F 1 F 2 = F 3. 17

19 1. ( z p(z)) ( x (p(x) q(x)) ( z q(z)) z p(z) x (p(x) q(x) ( z q(z)) p(sk z ) p(x 1 ) q(x 1 ) q(z 1 ) [1 1, α] [1 2, α] [1 3, α] [2 1, δ] [3 1, γ] [4 1, γ] 8. p(x 1 ) [6 1, β] 9. q(x 1 ) [6 2, β] Schluss beider Äste mit gemeinsamen mgu σ = [sk z /x 1, sk z /z 1 ]. Da der Tableaukalkül ein Widerlegungskalkül ist, dessen Korrektheit bewiesen ist, wissen wir, dass aus dem abgeleiteten, geschlossenen Tableau folgt, dass H 1 unerfüllbar ist. Somit gilt F 1 F 2 = F 3. 18

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2017 Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Dipl.-Inform. Markus Bender AG Formale Methoden und Theoretische Informatik Fachbereich Informatik Universität Koblenz-Landau Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2015

Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Sommersemester 2015 Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Dipl.-Inform. Markus Bender AG Formale Methoden und Theoretische Informatik Fachbereich Informatik Universität Koblenz-Landau Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 5 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 7 15.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Unser Ziel Kalkül(e) zur systematischen Überprüfung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 10 4.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Hauptklausur: Montag, 23.07.2012, 16:00-18:00,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 12. Prädikatenlogik Resolution Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Zur Erinnerung Definition: Aussagenlogische

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 07.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Gestern Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 6. Aussagenlogik Resolution Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Der aussagenlogische Resolutionkalkül Wesentliche

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2 und 3: Resolution Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 3. November 2017 1/43 HERBRAND-STRUKTUR Sei

Mehr

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Bernhard Beckert Christoph Gladisch Claudia Obermaier Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil Formale Grundlagen der Informatik 1 zum Logik-Teil Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 20. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/32 Überblick Im hatten wir Aussagenlogik

Mehr

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik Ralf Möller, TUHH Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik Danksagung Bildmaterial: S. Russell, P. Norvig, Artificial

Mehr

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer 29.11.2005 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: 20.2.2006, 13-15 Uhr, Audimax Anmeldung

Mehr

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer 29.11.2005 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: 20.2.2006, 13-15 Uhr, Audimax Anmeldung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 5 8.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 7.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 6 25.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Letzte Vorlesungen Prädikatenlogik: Syntax Semantik

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 263 Übersicht Prädikatenlogik 8. Strukturen &

Mehr

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise: Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.9 Prädikatenlogik Resolution 207 Beispiel Bsp.: Betrachte Schlussweise in: 1 Wenn es regnet, dann wird die Straße nass. R N 2 Es regnet. R

Mehr

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Beweisen mit Semantischen Tableaux Beweisen mit Semantischen Tableaux Semantische Tableaux geben ein Beweisverfahren, mit dem ähnlich wie mit Resolution eine Formel dadurch bewiesen wird, dass ihre Negation als widersprüchlich abgeleitet

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 7 26.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Unser Ziel Kalküle zur systematischen Überprüfung von

Mehr

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter H. Schmitt David Faragó, Christoph Scheben, Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 125 Übersicht Modallogik 5. Grundlagen 6. Erfüllbarkeit

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/36 Ersetzbarkeitstheorem

Mehr

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016 Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 11. Prädikatenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Negationsnormalform Definition: Negationsnormalform

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

1 Übersicht Induktion

1 Übersicht Induktion Universität Koblenz-Landau FB 4 Informatik Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Dipl.-Inform. Markus Bender 0.11.01 (v1.3) 1 Übersicht Induktion 1.1 Allgemeines Unter einem induktiven Vorgehen versteht

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Pra dikatenlogik: Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Pra dikatenlogik: Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der

Mehr

1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010 1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. Bernhard Beckert 10. Dezember 2009 Vorname: Matrikel-Nr.: Bitte geben Sie auf jedem benutzten Blatt rechts oben Ihren Namen

Mehr

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23 Logische Äquivalenz Definition 2.22 Zwei aussagenlogische Formeln α, β A heißen logisch äquivalent, falls für jede Belegung I von α und β gilt: Schreibweise: α β. Beispiel 2.23 Aus Folgerung 2.6 ergibt

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2008/2009 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 2008/2009 1 / 22 Kalküle für die Aussagenlogik

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 7. Aussagenlogik Analytische Tableaus Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Der aussagenlogische Tableaukalkül

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Aussagenlogik: Tableaukalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

How To Prove A Propositional Logic

How To Prove A Propositional Logic Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2015 Prof. Dr. Bernhard Beckert 31. Juli 2015 Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (10) A2 (8) A3 (6) A4 (7) A5 (9) A6 (11)

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016 Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016 Prof. Dr. Bernhard Beckert 4. März 2016 Vorname: Name: Matrikel-Nr.: Platz-Nr.: Code: **Vorname** **Familienname** **Matr.-Nr.** **Hörsaal**

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Aussagenlogik: Resolutionskalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Aussagenlogik: Tableaukalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation Wozu formale Logik? Logik im Fingerhut Studiengang Informatik Universität Bremen präzise Beschreibung von Aussagen über die Welt bzw. über verschiedene Welten Ziehen und Überprüfen von Schlussfolgerungen

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10. Besprechung in KW02/2019

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10. Besprechung in KW02/2019 Technische Universität München Winter 2018/19 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, C. Welzel 2019/01/11 HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10 Besprechung in KW02/2019 Beachten

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Mathematische Grundlagen Klausur Wintersemester 2015/16 16. März 2015 Name: Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 1 2 4 5 6 Summe Punkte 10 10 10 10 10 10 60 erreicht

Mehr

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2 UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. B. Beckert M. Ulbrich Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2 Dieses Blatt wurde in der Übung am 14.11.2008 besprochen.

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Modellierungsaufgabe Es gibt drei Tauben und zwei Löcher. Jede Taube soll in

Mehr

Resolution für die Aussagenlogik

Resolution für die Aussagenlogik Resolution für die Aussagenlogik Der Resolutionskakül ist ein Beweiskalkül, der auf Klauselmengen, d.h. Formeln in KNF arbeitet und nur eine Schlußregel besitzt. Der Resolution liegt die folgende Vorstellung

Mehr

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren: Resolutionskalkül Ein Kalkül ist eine Kollektion von syntaktischen Umformungsregeln, die unter gegebenen Voraussetzungen aus bereits vorhandenen Formeln neue Formeln erzeugen. Der Resolutionskalkül besteht

Mehr

Klauselmengen. Definition Sei

Klauselmengen. Definition Sei Klauselmengen Definition 2.38 Sei α = (p 11... p 1k1 )... (p n1... p nkn ) eine in aussagenlogische Formel in KNF. Dann heißen die Mengen {p i1,..., p iki }, 1 i n, der jeweils disjunktiv verknüpften Literale

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

Formale Systeme, WS 2015/2016 Übungsblatt 3

Formale Systeme, WS 2015/2016 Übungsblatt 3 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Bernhard Beckert Thorsten Bormer, Dr. Vladimir Klebanov, Dr. Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 25/26 Übungsblatt 3 Dieses

Mehr

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Max Kramer 13. Februar 2009 Diese Zusammenfassung entstand als persönliche Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung Formale Systeme von Prof.

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur Junktoren: t, f,,,,, aussagenlogische Formeln AL(P) induktive Definition: IA Atome (Aussagenvariablen) p, q, r,... P IS zusammengesetzte

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Mai 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/42 Zusammenfassung Syntax

Mehr

Ersetzbarkeitstheorem

Ersetzbarkeitstheorem Ersetzbarkeitstheorem Die Abgeschlossenheit läßt sich auch folgendermaßen formulieren: Ersetzbarkeitstheorem Seien F und G Formeln mit F G. SeienH und H Formeln, so daß H aus H hervorgeht, indem ein Vorkommen

Mehr

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie Andreas Maletti 9. Januar 2015 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere Eigenschaften

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017 Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017 Prof. Dr. Bernhard Beckert 3. August 2017 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (14) A2 (6) A3 (6) A4 (8) A5 (11)

Mehr

Resolutionsalgorithmus

Resolutionsalgorithmus 112 Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften der Eingabeformel herleiten kann. Für den Resolutionskalkül:

Mehr

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl.

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl. Erfüllbarkeitstests Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl. Grundlagen und diskrete Strukturen ) Ein für Formeln

Mehr

TU5 Aussagenlogik II

TU5 Aussagenlogik II TU5 Aussagenlogik II Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 21.11.2016 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;)

Mehr

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit.

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit. Resolution (Idee) (F A) (F A) (F A) (F A) (F F ) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit. Zwei Fragen: Kann man aus einer unerfüllbaren Formel immer die leere

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011 Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011 Prof. Dr. Bernhard Beckert 08. April 2011 Vorname: Matrikel-Nr.: Platz: Klausur-ID: **Platz** **Id** Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (17)

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie Andreas Maletti 9. Januar 2015 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere Eigenschaften

Mehr

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch Formale der Informatik 1 Kapitel 15 Folgerbarkeit, Äquivalenzen und Normalformen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8. Juni 2015 Syntax Definition (Syntax der Aussagenlogik) Mit AS AL sei

Mehr

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11 Institut für Theoretische Informatik ITI Dr. Jürgen Koslowski Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11 Diese Aufgaben werden in der Extra-Übung am Freitag, 2016-07-15, 13:15, im SN 19.4 besprochen,

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Angenommen, wir wollen zeigen, dass eine Aussage P(n) für alle n N wahr ist. Anders ausgedrückt: Es gilt n N : P(n) Hierzu können wir die Technik der vollständigen Induktion verwenden. Wir zeigen, dass

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 31. Juli Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 31. Juli Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Name: Vorname: Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik Matrikel-Nr.: SS 2015 Prof. Dr. Bernhard Beckert 31. Juli 2015 Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (10) A2 (8) A3 (6) A4 (7) A5 (9)

Mehr

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Andreas Maletti 14. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

4.0 VU Theoretische Informatik und Logik Teil 2 zum SS

4.0 VU Theoretische Informatik und Logik Teil 2 zum SS 4.0 VU Theoretische Informatik und Logik Teil 2 zum SS 2011 11.1.2012 Matrikelnummer Familienname Vorname Gruppe Lösung A 6.) Es gelten folgende Aussagen: (a) Wenn Ada groß ist, dann ist Berta klein, aber

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 4. März **Vorname** **Familienname** **Matr.-Nr.

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 4. März **Vorname** **Familienname** **Matr.-Nr. Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016 Prof. Dr. Bernhard Beckert Vorname: Name: Matrikel-Nr.: Platz-Nr.: Code: 4. März 2016 **Vorname** **Familienname** **Matr.-Nr.** **Hörsaal**

Mehr

Klausur TheGI Februar 2006 Version A

Klausur TheGI Februar 2006 Version A B. Mahr, S. Bab, T. Wieczorek WS 05/06 Klausur TheGI 3 14. Februar 2006 Version A Name, Vorname: Matr.-Nr.: Übung im WS Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Punkte: Summe: Klausurnote: Punkte: Insgesamt sind in

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/41 Ablauf Unendliche

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Resolution

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Resolution Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. November 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Eine besondere Formel

Mehr

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch Belegungen, Wahrheitsfunktionen 1. Wie viele binäre Funktionen gibt es auf der Menge {0, 1} (d.h., Funktionen von {0, 1} 2 nach {0, 1})? Geben Sie alle diese Funktionen an, und finden Sie sinnvolle Namen

Mehr

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 16. Januar 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 16. Januar 2017 Formale Systeme Folie 2 von 31

Mehr

Eine besondere Formel. Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik. Resolution. Eine besondere Formel. Merke

Eine besondere Formel. Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik. Resolution. Eine besondere Formel. Merke Eine besondere Formel Unendliche Strukturen Der Satz von Church Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. November 2015 In der

Mehr

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D) INTA - Lösungshinweise zum Übungsblatt 4, Version 1.0α. Wenn sie Fehler finden oder Ihnen etwas auch nach dem Gespräch mit ihren Kommilitonen noch unklar ist, dann schicken sie mir bitte eine Email! Aufgabe

Mehr

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen Logik: Glossar FORMALE SYSTEME 23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 15. Januar 2018 Atom kleinste mögliche Formel p P Teilformel Unterausdruck,

Mehr

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Es können maximal 48 Punkte erworben werden. Die Klausur ist bestanden,

Mehr

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel Ablauf Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Juni 2015 Wir werden heute die Themen aus den Kapitel 2.3, 2.4 und 2.5 aus

Mehr

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Es können maximal 48 Punkte erworben werden.

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung mit Übungen im WS 2006/2007 Vorlesung: Montag Montag 9-10 Uhr, Raum 1603 WAneu 14-16 Uhr, Raum 1603 WAneu Beginn: Montag, den 23.10.2006, 9 15 Uhr. Übungen in 3

Mehr

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung Formale der Informatik 1 Kapitel 15 und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Mai 2016 Zusammenfassung Syntax Zusammenfassung Syntax: Motivation Definition der Syntax: Alphabet, Junktor

Mehr

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade TU9 Aussagenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 18.12.2017 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;) 2 /

Mehr

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe Prädikatenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe 3 Teil 3: Modellierung und Beweise 4 Teil 4: Substitution, Unifikation und Resolution

Mehr

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Kapitel 1.3 Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.3: Normalformen 1/ 29 Übersicht

Mehr

ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 1. Semester. Modul: TINF1002 Dozent: Stephan Schulz. Zwei Texte, z.b. Vorlesungsskript, eigene Notizen

ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 1. Semester. Modul: TINF1002 Dozent: Stephan Schulz. Zwei Texte, z.b. Vorlesungsskript, eigene Notizen Matrikelnummer: Fakultät Studiengang: Technik Angewandte Informatik Jahrgang / Kurs : 2016 / 16C&16ITA ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 1. Semester Datum: 23/24. Februar 2017 Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

SLD-Ableitungsbäume. G = B 1... B m. G die Menge aller SLD-Resolventen von G und definiten. G einen Nachfolger, der mit G markiert ist.

SLD-Ableitungsbäume. G = B 1... B m. G die Menge aller SLD-Resolventen von G und definiten. G einen Nachfolger, der mit G markiert ist. SLD-Ableitungsbäume Definition 5.48 Sei P ein definites Programm und G ein definites Ziel. Ein SLD-Ableitungsbaum ist ein Baum, der die folgenden Bedingungen erfüllt: 1. Jeder Knoten des Baums ist mit

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 3. August Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 3. August Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Name: Vorname: Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik Matrikel-Nr.: SS 2017 Prof. Dr. Bernhard Beckert 3. August 2017 Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (14) A2 (6) A3 (6) A4 (8) A5 (11)

Mehr

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. 7. Prädikatenlogik Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. Aber: Aussagenlogik ist sehr beschränkt in der Ausdrucksmächtigkeit. Wissen kann nur

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 1. Grundlegende Beweisstrategien: Teil 2 22.04.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Dienstags: M 001.

Mehr

Übung 4: Aussagenlogik II

Übung 4: Aussagenlogik II Übung 4: Aussagenlogik II Diskrete Strukturen im Wintersemester 2013/2014 Markus Kaiser 8. Januar 2014 1/10 Äquivalenzregeln Identität F true F Dominanz F true true Idempotenz F F F Doppelte Negation F

Mehr

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0 Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe TH SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0 Frage: Ist F erfüllbar?

Mehr