Unternehmenssanierung von KMU in der Praxis. Mag. Gerhard Wagenhofer Wagenhofer & Partner GmbH & Co KG

Ähnliche Dokumente
Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Privatinsolvenz in Österreich

Inhaltsverzeichnis. Feuchtinger/Lesigang, Praxisleitfaden Insolvenzrecht 4

Aktualisierungen zum Insolvenzrecht

Schuldnerberatung OÖ. Privatkonkurs?

SCHULDNERBERATUNG OÖ PRIVATKONKURS?

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Privatinsolvenz in Lettland Geheimtipp

Überblick. Krisenmanagement - Unternehmenssanierung. Sanierung aus Sicht der Gläubigerschutzverbände Behandlung von Sonderfragen

Jobcenter Salzlandkreis

Insolvenzrecht Ausgleich der Gläubiger- und Schuldnerinteressen. Dr. Franz Mohr

Abweisung mangels kostendeckenden Vermögens

Praxisleitfaden Insolvenzrecht

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

NICHTERÖFFNETE INSOLVENZEN UND DIE BEDEUTUNG FÜR DEN IEF MAG. MAXIMILIAN FÜRST, BEREICHSLEITER FONDSMANAGEMENT IEF-SERVICE GMBH, WIEN

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Wenn Ideen scheitern - Krisenmanagement

SCHNELLÜBERSICHT ÜBER DIE INSOLVENZVERFAHREN

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 22,--.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter?

Inhaltsverzeichnis III. Fink, Insolvenzrecht 10, LexisNexis

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

PRIVATINSOLVENZ UND SCHULDENREGULIERUNGSVERFAHREN AUCH FÜR UNTERNEHMER Details, Tipps und nähere Informationen zum sogenannten Privatkonkurs"

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Fragen zur Lohnpfändung. Mag. Elfriede Köck

Die Insolvenzordnung als Sanierungsinstrument

Insolvenzordnung 1, 2

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Feldkirch, /FK 13 S 51/17f, LG Feldkirch - Insolvenz Muhammet Dogmus geb.:

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Privatinsolvenz und bav

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

Klienteninformation 01/2019

Guter Rat bei Insolvenz

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 3

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

UNTERNEHMEN IN ZAHLUNGSSCHWIERIGKEITEN

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Ausfertigung INSOLVENZGERICHT. Beschluss

Wien, /TR/KT. 14 S 40/19a Insolvenz Leopold Schröfelbauer geb.: Sehr geehrte Damen und Herren,

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Umschuldung. Verzugszinsen

Sanierung und Insolvenz Ergebnisse einer empirischen Studie in OÖ

1.6.3 Fallbeispiel 3: Fünf lange Jahre vom Zahlungsplan zum Abschöpfungsverfahren 6

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

V. Überblick über den Gang des Verfahrens

Innsbruck, /IT. 19 S 34/19a Insolvenz Markus Sevignani geb.: Sehr geehrte Damen und Herren,

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

3: Eröffnung des Verfahrens

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Leitfaden. Unternehmen in der Krise

Insolvenzrecht Begriffe

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

Zahlungsplan. zustimmen. Unterschiede zum Sanierungsplan

Privatkonkurs. Weg zur Entschuldung

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Polnisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht RAin Tina de Vries, Länderreferentin für polnisches Recht Wismar,

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Konkursdatenreport 2006

4 Ob 235/17p. gefasst:

Graz, /MA 25 S 102/17p Insolvenz MPVS - Maschinenputze und Vollwärmeschutz GmbH i.l. FN32929a

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*)

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Arbeitsbehelf Unternehmenssanierungen

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Konkursdatenreport. as b

IM NAMEN DER REPUBLIK. 3 Ob 221/14t

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

Retten statt Ruinieren?

Bulgarisches Insolvenzrecht

Insolvenzrecht EBC*L Stufe A Modul 4

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

Transkript:

Unternehmenssanierung von KMU in der Praxis Mag. Gerhard Wagenhofer Wagenhofer & Partner GmbH & Co KG

Krisensituation erkennen Tatsächliche Situation des Unternehmens darstellen Keine Vogel-Strauß-Taktik Neue psychische Situation für den Unternehmer Sind bereits Exekutionen vorhanden? Liegt bereits ein Konkursantrag von Gläubigern vor? Rechtzeitig die Sanierung einleiten es besteht zeitlicher Druck

Ursachen der Krise externe / interne Ursachen, z.b. Auftragsstand / Personalfluktuation einmalige / nachhaltige Ursachen, z.b. Forderungsausfall / Ertragsproblem Marktsituation der Produkte, Filialen Kostenstruktur - Branchenvergleich Finanzierungsproblem, Kapitalausstattung, zu niedriger Kontokorrentkredit Welche Möglichkeiten einer leistungswirtschaftlichen Sanierung haben wir?

Aktuellen Status erarbeiten Realistische Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva Bewertung der Sicherheiten (Immobilien, Wertpapiere, Bürgschaften) Wertansatz von Privatvermögen bei Einzelunternehmer und persönlich haftenden Gesellschaftern, Bürgen Welche Gläubiger sind in welchem Ausmaß besichert Liquiditätsstatus Liquditätsplan für die nächsten Monate Szenariendarstellungen: Insolvenz, Liquidation, Fortführung samt Konsequenzen

Welche Ziele werden verfolgt? Unternehmensfortführung, unter welchen Voraussetzungen ist eine Fortführung gewünscht, möglich und sinnvoll? Liquidation Privatsphäre der Unternehmer (-familie) muss berücksichtigt werden

Finanzwirtschaftliche Sanierungsmöglichkeiten Ziel ist eine Restschuldbefreiung Außergerichtliche Sanierung Gerichtliche Sanierung (Insolvenzverfahren)

Außergerichtliche Sanierung stiller Vergleich Angebot des Schuldners an die Gläubiger zur Bezahlung einer Quote Zustimmung jedes einzelnen Gläubiger spätestens nach 60 Tagen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit erforderlich Ausgenommen sind bestimmte Gläubiger (SVA, GKK, besicherte Gläubiger, Dienstnehmer, Kleingläubiger) Unterschiedliche Quoten sind mit Wissen und Willen der Gläubiger zulässig Die Bezahlung der Quote ist in bar oder in Raten möglich, diese hat jedoch meistens umgehend zu erfolgen Bei Erfüllung der Quote tritt Restschuldbefreiung ein Keine Auswirkung auf Gewerbeberechtigung Es ist kein Gericht involviert, es bestehen keine Verfügungsbeschränkungen steuerliche Konsequenzen des Sanierungsgewinnes beachten (keine Begünstigung)

Verpflichtung zur Insolvenzanmeldung Spätestens binnen 60 Tagen ab Eintritt der Zahlungsunfähigkeit Bei juristischen Personen (z.b. GmbH) und bei Personengesellschaften bei denen kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist (z.b. GmbH & CO KG) auch bei Überschuldung und wenn die Fortbestandsprognose negativ ist Den Geschäftsführern einer GmbH droht eine persönliche Haftung wenn sie den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht rechtzeitig stellen Antragsberechtigt sind Schuldner und Gläubiger Zuständigkeit = Landesgericht Kostendeckendes Vermögen oder Kostenvorschuss des Gerichts 4.000,-- muss vorhanden sein, ansonsten wird das Verfahren mangels kostendeckenden Vermögens mangels Masse nicht eröffnet und es folgt die Entziehung der Gewerbeberechtigung!

Ablauf Insolvenzverfahren Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist durch Schuldner oder Gläubiger möglich Gleichbehandlung aller Gläubiger Prüfung ob kostendeckendes Vermögen vorhanden bzw. Kostenvorschuss erlegt wurde Veröffentlichung des Insolvenzediktes Einberufung 1. Gläubigerversammlung, Forderungsanmeldungen Antrag auf Abschluss eines Sanierungsplanes wenn Fortführung beabsichtigt ist (nur durch Schuldner und bereits bei Antrag möglich) a) ohne Eigenverwaltung, Mindestquote 20 % binnen 2 Jahren b) mit Eigenverwaltung, Mindestquote 30 % binnen 2 Jahren, Schuldner führt Unternehmen selbst weiter unterliegt jedoch der Aufsicht eines Insolvenzverwalters

Ablauf Insolvenzverfahren Mindestquoten können auch durch Dritte aufgebracht werden Zustimmung der einfachen Mehrheit der anwesenden Gläubiger und mehr als 50 % der Gesamtforderung erforderlich Mit Erfüllung erlöschen die Restschulden Scheitert der Sanierungsplan erfolgt Einleitung des Konkursverfahrens und Verwertung der Insolvenzmasse durch den Masseverwalter

Persönliche Haftungen Einzelunternehmer, Gesellschafter einer OG sowie der/die Komplementärgesellschafter einer KG haften persönlich mit ihrem gesamten Vermögen, Gesellschafter haften zur ungeteilten Hand Kommanditgesellschafter einer KG oder GmbH & CO KG haften (nur) mit ihrem Kommanditkapital Gesellschafter einer GmbH haften (nur) mit ihrem Stammkapital Der Geschäftsführer einer GmbH haftet nicht für die Verbindlichkeiten der GmbH Achtung: Dem GF obliegt die Verpflichtung des rechtzeitigen Antrages eines Insolvenzverfahrens (Haftungsrisiko: Quotenschaden, Vertrauensschaden, Nichtbezahlung von Abgaben)

Privatinsolvenz Ist für natürliche Personen, Privatpersonen und ehemalige Unternehmer möglich (keine Gesellschaften) Wer keine aufrechte Gewerbeberechtigung und keine aufrechten Dienstverhältnisse hat gilt als Privatperson auch wenn die Schulden aus einer unternehmerischen Tätigkeit stammen Zuständigkeit = Bezirksgericht Novelle vom November 2017, keine Mindestquote mehr erforderlich Schuldenbefreiung ist auch gegen den Willen der Gläubiger möglich Insolvenzantrag kann nur der Schuldner stellen

Ablauf einer Privatinsolvenz 1. Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Exekutionsstopp 2. Soll das Unternehmen erhalten werden muss mit den Gläubigern ein Sanierungsplan vereinbart werden, Mindestquote 20 % binnen 2 Jahren (Private 5 Jahre), einfache Kopf- und Quotenmehrheit erforderlich, bei Scheitern des Sanierungsplanes wird das Vermögen verwertet und wird 3. Zahlungsplan beantragt, der Schuldner muss den Gläubigern monatliche Raten in der Höhe anbieten, wie in den nächsten 5 Jahren an pfändbaren Einkommen pfändbar sein wird, Kopf- und Quotenmehrheit erforderlich, bei Scheitern des Zahlungsplans wird 4. Abschöpfungsverfahren beantragt: für 5 Jahre werden das pfändbare Einkommen abgetreten (Existenzminimum mind. 889,- p.m.) danach erfolgt Restschuldbefreiung, keine Mindestquote erforderlich

Privatinsolvenz Wenn das Unternehmen nicht weitergeführt werden kann soll zunächst die Gewerbeberechtigung ruhend gestellt oder zurückgelegt und Dienstverhältnisse beendet werden und erst dann den Insolvenzantrag samt Zahlungsplan stellen, dann erfolgt kein Kostenvorschuss des Gerichts stellt ein Gläubiger den Antrag muss das Gericht Kostenvorschuss vom Gläubiger verlangen, wird dieser nicht bezahlt muss Gericht den Antrag mangels kostendeckenden Vermögens abweisen und die Gewerberechtigung wird entzogen Insolvenzeröffnung ist kein Grund für den Entzug oder Ausschluss der Gewerbeberechtigung

Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit