FE Umsetzung von nichtlinearem Materialverhalten mit ABAQUS

Ähnliche Dokumente
Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Einführung in die Kontinuumsmechanik

Praktikum Nichtlineare FEM

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.)

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

IMPLEMENTIERUNG EINES SINTERMODELLS IN ANSYS

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik

1 Einführung in die Thematik Motivation Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... 5

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM

Peter Wriggers. Nichtlineare Finite-Element-Methoden

Werkstoffmodelle und Parameter-Anpassung

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25.

Finite- Elemente-Methoden

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM

FEM Kurs FEM-Simulationen mit ABAQUS

4. Der Berechnungsprozess

FE Umsetzung von nichtlinearem Materialverhalten mit ABAQUS

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

FEM für Praktiker. expertup vertag. L D expert$3^ Dr.-Ing. Günter Müller / Dipl.-Ing. Clemens Groth

Finite Elemente Methode (FEM)

Nichtlineare Finite-Elemente- Berechnungen

FEM für Praktiker - Band 1: Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Einführung in die Numerik

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Numerische Mathematik mit Matlab

VIII Inhaltsverzeichnis 4 Innere - Punkte - Methoden für Lineare Programme Exkurs: Newton -Verfahren,Konvergenzraten Anwendung:

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Numerik für Informatiker

Inhaltsverzeichnis. Teil I Lineare Programmierung

Spannungs- und Verzerrungstensoren

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Finite Elemente Modellierung

SCHERDEL SpringDesigner

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Numerische Simulation. unter Reifenbelastung. M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen

Einführung FEM 1D - Beispiel

Integration externer PDE-Löser in Mathcad

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii

Ingridlenha t Holger Obermaier

Einführung in CAE-Systeme

Modulhandbuch Medieninformatik Bachelor

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik

EN ,The Direct Route

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Parallele und verteilte Programmierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Theoretische Informatik

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Optimale Steuerung 1

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Praktische Mathematik

Elastizität und Bruchmechanik - 3.Projektaufgabe (B)

Komplexe Kontakt- und Materialmodellierung am Beispiel einer Dichtungssimulation

Technische Mechanik. P. Kurzeja J. Mosler A. Menzel. Das nachfolgende Skript basiert anerkennend auf den Vorlesungsinhalten von:

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. DR.-ING. DANIEL JUHRE INSTITUT FÜR MECHANIK, FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

In haltsverzeich n is

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik

Korrektur der Studien- und Prüfungsordnung

Einfuehrung. October 20, 2017

Transkript:

FE Umsetzung von nichtlinearem Materialverhalten mit ABAQUS TU Darmstadt FB 13 / Festkörpermechanik Sommersemester 2011 apl. Prof. Dr. Ing. Herbert Baaser Herbert@BaaserWeb.de Stand: 2. April 2011 Bingen & Darmstadt Arbeitsversion nicht korrigierte Fassung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Struktur der Lehrveranstaltung 5 2.1 Ablauf & Bewertung....................... 5 2.2 Zeitplan & Themen........................ 5 3 Verwendung von Abaqus 7 3.1 Login und Verzeichnisse..................... 7 3.2 Struktur von Abaqus...................... 7 3.2.1 Kurz Tutorium am Beispiel eines O Rings....... 7 3.2.2 Direkter Aufruf von der Konsole............ 12 I Theorie Grundlagen 13 4 Mathematische Grundlagen 14 4.1 Skalare, Vektoren und Tensoren................. 14 4.2 Hauptachsentransformation................... 17 4.3 Notation, Matrix Darstellung.................. 17 4.4 Polare Zerlegung......................... 17 5 Elemente der Kontinuumsmechanik Grundlagen der Festkörpermechanik 18 5.1 Deformationsgradient und Verzerrungsmaße.......... 18 5.1.1 Beispiele.......................... 20 5.2 Verzerrungsraten......................... 22 5.3 Deformationsinvarianten..................... 22 5.4 Mechanische Spannung Konjugierte Spannungstensoren.. 24 5.4.1 Voigt Notation..................... 24 5.4.2 Konjugierte Spannungstensoren............. 26 5.4.3 Vorgehen in FEM Programmsystemen......... 26 1

5.4.4 Spannungsleistung.................... 27 5.4.5 Spannungsraten...................... 28 5.5 Verknüpfung von Spannung und Dehnung Materialmodul. 28 6 Elastisches Materialverhalten 29 6.1 Linear elastisches Materialverhalten Hookesches Gesetz. 29 6.2 Hyperelastizität.......................... 30 6.2.1 Quasi inkompressible Darstellung............ 31 7 Inelastisches Materialverhalten 34 7.1 Motivation. 1 D Reibmodell................... 34 7.2 Plastisches Materialverhalten.................. 35 7.2.1 Integrationsalgorithmus für ratenunabhängige Plastizität 35 7.2.2 Return Mapping Algorithmus.............. 36 7.3 Klassische J 2 Plastizität..................... 40 7.3.1 Exakte Linearisierung des Algorithmus......... 43 7.4 Modellierung duktiler Schädigung................ 44 7.4.1 Phänomene von Schädigung in metalischen Werkstoffen 44 7.4.2 Kontinuumsschädigungsmodell.............. 44 7.4.3 Konstitutivgleichungen nach Gurson und Tvergaard 45 7.4.4 Numerische Umsetzung nach Aravas.......... 47 7.5 Behandlung finiter Inelastizität................. 48 8 Grundlagen der Methode der finiten Elemente 53 8.1 Schwache Form.......................... 53 8.2 Diskretisierung.......................... 53 8.3 Linearisierung und Diskretisierung................ 54 8.4 Iteratives Vorgehen........................ 56 8.4.1 Globales Newton Verfahren.............. 56 8.4.2 Behandlung großer, linearer Gleichungssysteme.... 57 8.4.3 Iterative Lösung des globalen Gleichungssystems... 58 II Anwendungen 61 9 Parameter Identifikation 62 9.1 Beispiel: Hyperelastische Werkstoffe............... 62 9.1.1 Einaxiale Darstellung des neo Hooke Modells.... 62 9.1.2 Yeoh Modell....................... 62 9.2 Versuchsanordnungen....................... 63 9.3 Fehler Quadrat Minimierung.................. 64 2

10 Implementierung von Materialmodellen 65 10.1 Hyperelastische Modelle über UHYPER.............. 65 10.1.1 Schnittstelle........................ 65 10.1.2 Zwangsbedingung Inkompressibilität.......... 66 10.1.3 Aktivieren / Ansprechen in Abaqus.......... 66 10.2 Allgemeine Material Schnittstelle UMAT............. 66 10.2.1 Schnittstelle........................ 66 10.2.2 Bestimmung des Moduls D............... 66 III Übungsaufgaben 69 11 Übungsaufgaben 70 11.1 Berechnung von Deformationsmaßen.............. 70 11.1.1 Hauptachsenzerlegung für simple shear......... 70 11.2 Einaxiale Darstellung und Ableitung des Yeoh Modells... 71 11.3 Parameter Anpassung Fehler Quadrat Minimierung.... 72 11.4 Anwendung von Abaqus Cae.................. 73 11.4.1 Simulation einer axialsymmetrischen Struktur..... 73 11.4.2 Hertzsche Pressung Linienkontakt a = l.... 74 11.4.3 Drei Punkt Biegung Plastische Zone........ 75 11.5 Programmierbeispiel....................... 76 11.5.1 Yeoh in UHYPER..................... 76 Anhang 76 A Fortran77 Beispiel 77 B Aufstellung einiger Linux /Unix Befehle 78 Literatur 78 3

Kapitel 1 Einleitung Die Methode der finiten Elemente (FEM) ist in der zweiten Hälfte des 20. Jhdt. entwickelt worden und hat seitdem parallel mit den Innovationsschüben im Hardware Bereich der Computer Technologie eine rasante Weiterentwicklung erfahren. Die Möglichkeiten einer allgemeinen Betrachtungsweise verschiedenster mechanischer Problemstellungen auf der Grundlage moderner mathematischer Werkzeuge (Matrixoperationen, Variationsformulierung,...) haben die FEM neben anderen numerischen Verfahren (Differenzen Schemata, Randelement Methode/BEM,...) zu dem bedeutensten computergestützten Berechnungsverfahren gemacht. Der aktuelle Stand der Hard und Software Technologie ermöglicht heute jedem Entwicklungsingenieur und Wissenschaftler an einem Einzelarbeitsplatz auch schon größere (Anfangs ) Randwertprobleme zu lösen, wo vor mehreren Jahren noch Großrechenanlagen vonnöten waren. Die Anbindung und Anpassung eines jeden mechanisch mathematischen Simulationsmodells findet mit der Auswahl eines geeigneten Materialmodells über die Materialparameter statt. Die Materialmodellierung stellt somit das Bindeglied zwischen Modell und praktischer Anwendung dar. Dabei müssen die Materialparameter in eindeutiger Weise durch Experimente und entsprechende Modellrechnungen bestimmbar sein. Eine zunehmende Verfeinerung und Präzisierung der Materialmodellierung setzt ein tieferes Verständnis der Materialtheorie und der algorithmischen Umsetzung dieser Modelle voraus, um möglichst alle wesentlichen Effekte des Materialverhaltens berücksichtigen zu können. Das Anliegen dieser Vorlesung zielt genau in diese Richtung, wobei hier ein besonderes Augenmerk auf einer korrekten und effizienten numerischen Umsetzung der angesprochenen Materialmodelle liegt. 4

Kapitel 2 Struktur der Lehrveranstaltung 2.1 Ablauf & Bewertung In diesem Jahr finden die Lehrveranstaltungen donnerstags 8:00 Uhr 10:30 Uhr in Raum S1/03/272 statt. Folgende Termine sind vorgesehen: 21.04.2011, 05.05., 19.05., 27.05., 09.06., 16.06. und 30.06.. Während der Veranstaltungen werden 2 3 Übungsaufgaben ausgegeben, die anschließend zu bearbeiten sind. Eine entsprechend ausführliche Dokumentation der Ausarbeitung wird bis zum Beginn des kommenden Wintersemesters bewertet und ergibt wenn gewünscht die Note für den Kurs. 2.2 Zeitplan & Themen Unter http://www.baaserweb.de/tudarmstadt/sose11 werden zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt. Folgende Themen und Inhalte sind in diesem Jahr vorgesehen und können bei Bedarf / Wunsch modifiziert und erweitert werden: 21.04.2011 Begrüßung, Teilnehmer Liste Abklären der Erwartungen Kurzvorstellung FEM Wie funktioniert FEM? Was ist FEM? Ablauf einer FEM Analyse Vorbereitung ( preprocessing ) (möglicherweise iterative) Lösung ( solver / solution ) 5

05.05. 19.05. 26.05. 09.06. 16.06. 30.06. Nachbereitung ( postprocessing ) Wir behandeln Themen der Festkörper bzw. Strukturmechanik. FEM heute: Nichtlinearitäten in (1.) Geometrie (große Deformationen, exakte Kinematik) und (2.) Kontakt und sonstige Restriktionen (Koppelungen, Kinematiken,...) Überblick Abaqus CAE Beispiel RWDR, siehe Abschn. 11.4.1. Kinematik großer Deformationen siehe Abschn. 5.1 5.3 Spannungskonzept, siehe Abschn. 5.4 Übungen mit/an Abaqus Cae Parameteranpassung Übung zu Parameteranpassung, siehe Kap. 9 Hertzsche Pressung Linienkontakt, siehe Abschn. 11.4.2 Vergleich mit Literaturwerten FEM als (Entwicklungs )Werkzeug des Ingenieurs Kundenbeziehung Anfrage Angebot Auftrag Bearbeitung Dokumentation Nachbearbeitung/ betrachtung Controlling Kommunikation FEM als Forschungsgegenstand, aktuelle Herausforderungen Elementformulierungen, Locking Phänome Effizienz, Parallelisierung V&V, Aussagequalität, Fehlerquellen Materialmodellierung 6