Förderperiode Bericht aus Brüssel

Ähnliche Dokumente
ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin

Bericht aus Brüssel ESF Förderperiode Begleitausschuss EFRE/ESF OP Thüringen am Ines Legler

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel

Zusammenhalt stärken - Die Strategie der Europäischen Union

Bericht aus Brüssel Gemeinsamer Begleitausschuss EFRE/ESF-OP Thüringen, Erfurt

WAS BRINGT DIE EUROPÄISCHE SÄULE SOZIALER RECHTE? Daniel Seikel WSI Herbstforum November 2017, Berlin

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Neueste Entwicklungen auf EU-Ebene

Zugang zum Sozialschutz für alle? Aktivitäten auf europäischer Ebene

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Die europäische Säule sozialer Rechte

Die europäische Säule sozialer Rechte

Konsultation zur europäischen Säule sozialer Rechte

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

13677/15 mp/ab 1 DPG

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Position. Zukunft der Europäischen Sozialpolitik. Stand: April 2017

Stellungnahme Nr. 13/2017 März 2017

Die EFRE-Förderung ab 2014

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Europäischer Sozialfonds

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Sitzung des Begleitausschusses am

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Zugang zum Sozialschutz für alle? Aktivitäten auf europäischer Ebene

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Europäische Beschäftigungspolitik

Die Rolle der Basisbildung für die Schlüsselkompetenzen

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

15949/14 kar/ds/kr 1 DG B 4A

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Europäischen Sozialfonds (ESF) Förderperiode 2014 bis 2020

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

EU Säule sozialer Rechte

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Konsultation zur europäischen Säule sozialer Rechte

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm November Angelika Scherfig. Leiterin ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode

ESF - Förderperiode Landesprogramm Neue Arbeit. Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A

EU-Initiativen zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung Alexander Kraake 5. September 2016

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Online-Gambling Die Rolle der EU-Kommission

Vorbereitung der Förderperiode

Europa EU.NRW.OWL Projektbüro Kreis Lippe

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Zukunft der Arbeitskräftemobilität Chancen und Perspektiven Joscha Schwarzwälder

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Position der Wirtschafts- und Sozialpartner in Berlin zur Strukturfondsförderung Auftaktveranstaltung in Berlin 10.

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Informationen zum ESF

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt?

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Umsetzung der Förderperiode und Ausblick auf die Zukunft

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung

BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

ESF-OP / BAP

BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) (OR. en) 9600/04 LIMITE EDUC 118 SOC 253

Die Europäische Säule sozialer Rechte. Für ein faireres und sozialeres Europa. Soziales Europa

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel

Umsetzung der neuen Förderphase des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Nordrhein-Westfalen

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Grundsätze des ESF Bundes OP Sozialpartnerrichtlinie

Der ESF in Brandenburg

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa

Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben?

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ

Transkript:

Förderperiode 2014-2020 Bericht aus Brüssel Ines Legler Begleitausschuss EFRE-und ESF-OP Thüringen, 19.05.2016, Erfurt Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Referat C5: Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien

Aufbau 1. Europäische Säule sozialer Rechte 2. Ratsempfehlung zur Langzeitarbeitslosigkeit und Workshop 07./08. März in Brüssel 3. Vereinfachungen: Arbeiten der Hochrangigen Expertengruppe ("HLG Simplification") 4. Länderbericht: Analyse und Zeitschiene 5. Migration und Flüchtlinge 6. Ankündigung Skills Agenda

Europäische Säule sozialer Rechte (1) Entwurf vorgelegt am 08.03.2016 (Mitteilung + Annex) Zielsetzung: Aufbauend auf dem geltenden EU- Sozialrecht sollen Grundsätze zur Unterstützung umfassender und fairer Arbeitsmärkte und Wohlfahrtssysteme definiert werden, die in allen Ländern im Euro-Währungsgebiet gelten (andere können sich anschließen) Endversion: Bezugsrahmen für die Bewertung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik der teilnehmenden Länder ("Leistungsscreening") und für das Vorantreiben von Reformen 3

Soziale Säule: 3 zentrale Kapitel (2) Chancengleichheit und Arbeitsmarktzugang: Fertigkeiten, Bildung und lebenslanges Lernen, Flexible und sichere Arbeitsverträge, Sichere Berufsübergänge, Aktive Unterstützung für Beschäftigung, Geschlechtergleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie Chancengleichheit ; Faire Arbeitsbedingungen: Beschäftigungsbedingungen, Löhne und Gehälter, Arbeitsschutz, sowie Sozialer Dialog und Einbeziehung der Beschäftigten ; Angemessener und nachhaltiger Sozialschutz: Integrierte soziale Leistungen und Dienste, Gesundheitsversorgung und Krankenleistungen, Renten und Pensionen, Arbeitslosenleistungen, Mindesteinkommen, Menschen mit Behinderung, Langzeitpflege, Kinderbetreuung, Wohnraum, sowie Zugang zu essenziellen Dienstleistungen. 4

Soziale Säule Konsultation (3) Konsultation richtet sich an Bürger, Organisationen und Behörden (Frist: 31. Dezember 2016) Ziele der Konsultation: Bestandsaufnahme und Evaluation des gegenwärtigen EU- Sozialrechts (sozialer Acquis ); Überlegungen zu neuen Trends und Entwicklungen in der Arbeitswelt Einholen von Rückmeldungen (zu Rolle, Geltungsbereich, Inhalt und Bedarfsgerechtigkeit der vorgeschlagenen europäischen Säule) Beteiligung an der Konsultation: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langid=de&catid=699&consu 5 ltid=22&visib=0&furtherconsult=yes;

Ratsempfehlung zur Langzeitarbeitslosigkeit vom 15. Februar 2016 - Empfehlung wurde am 15. Februar 2016 offiziell vom Rat angenommen - Erwartungen an die Empfehlung - Implementierung der Empfehlung startet - ESF als Best-Practice und Finanzierungsinstrument - Evaluierung der Umsetzung der Empfehlung 6

7

Langzeitarbeitslosigkeit: Ergebnisse Workshop 07./08. März in Brüssel (1) Leitmotiv: Wie kann ESF besser zur Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit beitragen? partizipative Methode gemeinsames Lernender ESF-Stakeholderund Austausch auf Augenhöhe Treffen ohne vorgegebene Tagesordnung 8

Langzeitarbeitslosigkeit: Workshop 07./08. März in Brüssel (2) Themen: ESF 2014-2020: Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei den bestehenden ESF-Ansätzen im Bereich Langzeitarbeitslosigkeit ESF 2020 +: Erfahrungsaustausch der ESF-Stakeholder für die Zukunftsgestaltung des ESF nach 2020 Feedback der ESF-Stakeholder zur Ratsempfehlung zur Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt 9

Vereinfachungen: Arbeiten der Hochrangigen Expertengruppe ("HLG Simplification") Aufgabe der HLG: Beratung der Kommission (Analyse der Nutzung und Umsetzung von Vereinfachungen sowie good practice) Empfehlungen an die Kommission (2. Treffen): Klärung der Hindernisse und Unsicherheiten bei der Anwendung, v.a. im Hinblick auf staatliche Beihilfen Mehr Unterstützung für die Programmbehörden (Workshops, Austausch von Erfahrungen/best practice) Ausweitung der Möglichkeiten einer Vorab-Zusicherung (bessere Zusammenarbeit zwischen VB, PB und KOM) und einer beschleunigten Genehmigung bei Vereinfachungen Baldige Ausarbeitung von Legislativänderungen 10

Länderbericht: Analyse und Zeitschiene (Europäisches Semester) Länderbericht veröffentlicht am 26. Februar 2016 Eingehende Überprüfung der Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte Schwerpunkt liegt auf Leistungsbilanzüberschuss Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik werden im Kapitel "weitere strukturelle Aspekte" behandelt Länderbericht wird mit den Mitgliedstaaten auf verschiedenen Ebenen diskutiert (Ausschüsse, Besuche in den Mitgliedstaaten, Sozialpartner) Länderspezifische Empfehlungen werden am 18. Mai veröffentlicht 11

Länderbericht Deutschland: Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Alternde Gesellschaft als zentrale Herausforderung Arbeitskräftepotenzial weiter ausschöpfen, aber hohe Abgabenlast auf Arbeit Fehlanreize für Zweitverdiener Bildungserfolg vom sozio-ökonomischen Hintergrund entkoppeln Trotz guter Arbeitsmarktlage: o Langzeitarbeitslosigkeit stagniert seit 2011 bei 1 Mio. o Armut und soziale Ausgrenzung nehmen zu o Altersarmut wird voraussichtlich steigen 12

Migration und Flüchtlinge - Statistik 1,26 Mio. Asylerstanträge in der EU 73% männlich, 83% <34 Jahre, 14,5% unbegleitete Jugendliche 13

Migration und Flüchtlinge Entwicklungen auf EU-Ebene Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (CEAS) Aufbau einer fairen und nachhaltigen europäischen Asylpolitik Sicherstellung und Förderung von gefahrlosen und legalen Migrationswegen Aktionsplan für die Integration von Drittstaatsangehörigen Konkrete Vorgaben für Unterstützung der MS auf EU-Ebene Spezieller Fokus auf Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Revision der Blue-Card-Richtlinie Anpassung der Skills-Initiative 14

Ankündigung Skills Agenda (1) Wird voraussichtlich am 7. Juni veröffentlicht Das Paket wird eine Rahmenmitteilung und Vorschläge für den Europäischen Qualifikationsrahmen(EQR) und für EUROPASS enthalten Ausblick auf die Inhalte: - Erhöhung des allgemeinen Kompetenzniveaus - Verbesserung der Kompatibilität zwischen Kompetenzen und Anforderungendes Arbeitsmarktes (Verbesserungder Vorhersageder Qualifikationsbedarfe, Kooperation mit Arbeitgebern, Sozialpartnern) 15

Ankündigung Skills Agenda (2) Ausblick auf die Inhalte: -Verbesserung der Vergleichbarkeit von Qualifikationen - Reduktiondes Anteils der Bevölkerung mit Lese-und Schreibschwäche - Bedeutung der beruflichen Qualifizierung - Digitale Kompetenzen - Verbesserung des Zugangs zu Qualifikationen 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit