Frankfurt am Main I Hamburg I Paris



Ähnliche Dokumente
Lohnsteuer-Anmeldungen bzw. Umsatzsteuer-Voranmeldungen müssen bis zum Fälligkeitstag abgegeben werden, da sonst Verspätungszuschläge

Steuerfreie Zuwendung an Arbeitnehmer

Wesentliche Beispiele steuerfreier Zuwendungen an Arbeitnehmer zusätzlich zum Arbeitslohn

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., und

Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten

Steuerfreie Zuwendung an Arbeitnehmer

Knollenborg & Partner Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Pauschalen: Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Tipps zur steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Gehaltsoptimierung (Stand 2013)

Neuerungen 37b EStG BMF

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen

Vom 21. Dezember 2006

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom S 2255 A - 23 St 218 II/1600

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Nettolohn-Optimierung

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Steuerliche Rahmenbedingungen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

copyright by Harald Heintze 1

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Mehr Netto vom Brutto

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Private Nutzung betrieblicher Gegenstände Rechnungswesen

Steuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Kinderbetreuung Gesundheitsförderung

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Nachberechnung Bezüge

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Abgabe- und Zahlungstermine 2015

Berufungsentscheidung

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

HLB Ratgeber I/2014. Wohin die Reise geht. Steuertipps rund um das neue Reisekostenrecht

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Die steuerliche Behandlung von Geschenken und Incentives an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer

Leistungen an Mitarbeiter lohnsteuerfrei (und sozialversicherungsfrei) ein ABC

Reisekosten TOPIX:8 Version TOPIX Business Software AG

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004

Ausgewählte steuerfreie Zuwendungen an Arbeitnehmer

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

Mindestlohn Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Leitfaden zur. Lohnkosten-Optimierung* Betrieb. Standort. Betriebsform. Geschäftsführung. Datum der Ausarbeitung. *) Quelle:

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Bundesverwaltungsamt Travel Management

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Es weihnachtet! - pünktlich zur Weihnachtsfestsaison : Neues zu Betriebsveranstaltungen -

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Frankfurt am Main / Hamburg / Paris

Parkstraße 4, Holzwickede. Tel.: / Besuchen Sie auch unsere Homepage

Die Reform des Reisekostenrechtes

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Zuwendungen zum Kindergarten- und Schulbesuch Richtlinie V vom 01. Januar 2002

Termine Januar Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Transkript:

GGV Partnerschaft Broßstraße 6 D-60487 Frankfurt am Main Inhalt 1 Änderung bei der Abschreibung von Software 2 Steuerlicher Verlustvortrag ist nicht mehr vererblich 3 Vorsteuerabzug durch einen Ehegatten bei unentgeltlicher Nutzung von Gemeinschaftseigentum 4 Kosten für Zahnimplantate als außergewöhnliche Belastung 5 Möglichkeiten steuerfreier Zuwendungen an Arbeitnehmer zusätzlich zum Arbeitslohn Allgemeine Steuerzahlungstermine im Juli Fälligkeit 1 Ende der Zahlungs-Schonfrist Di. 1. 7. Grundsteuer (Jahresbetrag) 2 4. 7. Do. 10. 7. Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag 3 14. 7. 4 Umsatzsteuer 5 14. 7. 4 Die 3-tägige Schonfrist gilt nur bei Überweisungen; maßgebend ist die Gutschrift auf dem Konto der Finanzbehörde. Dagegen muss bei Scheckzahlung der Scheck spätestens 3 Tage vor dem Fälligkeitstermin eingereicht werden. 1 Lohnsteuer-Anmeldungen bzw. Umsatzsteuer-Voranmeldungen müssen bis zum Fälligkeitstag abgegeben werden, da sonst Verspätungszuschläge entstehen können. 2 Dieser Termin gilt nur für diejenigen Jahreszahler, deren jährliche Grundsteuer 15 übersteigt und die bis zum 30. September 2007 einen entsprechenden Antrag gestellt hatten (siehe 28 Abs. 3 GrStG). 3 Für den abgelaufenen Monat. Falls vierteljährlich gezahlt wird, für das abgelaufene Kalendervierteljahr. 4 Das Ende der Schonfrist verschiebt sich auf den 14. 7., weil der 13. 7. ein Sonntag ist. 5 Für den abgelaufenen Monat; bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat. Falls vierteljährlich ohne Dauerfristverlängerung gezahlt wird, für das abgelaufene Kalendervierteljahr. Seite 1 von 7

1 Änderung bei der Abschreibung von Software Aufwendungen für die Anschaffung oder im Auftrag hergestellte Software können entsprechend der wirtschaftlichen Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Für sog. ERP- Software 6 geht die Finanzverwaltung 7 von einer Nutzungsdauer von fünf Jahren aus. Da die Abschreibungsregeln für geringwertige Wirtschaftsgüter nur für bewegliche Wirtschaftsgüter gelten, wären diese für immaterielle Wirtschaftsgüter wie Software nicht in Betracht gekommen. Bis zur Grenze von 410 Euro hat die Finanzverwaltung Software jedoch grundsätzlich als Trivialprogramme und damit als materielle Wirtschaftsgüter angesehen; eine Sofortabschreibung war insofern möglich (bisherige Fassung von R 5.5 Abs. 1 EStR). Aufgrund der neuen Grenzen bei geringwertigen Wirtschaftsgütern hat die Finanzverwaltung nun auch die Grenze für die Beurteilung als Trivialprogramm herabgesetzt, und zwar auf 150 Euro (Entwurf von R 5.5 Abs. 1 EStR 2008). Bei höheren Anschaffungskosten für ein Programm ist daher ab 2008 eine Verteilung der Aufwendungen auf die wirtschaftliche Nutzungsdauer im Wege der Abschreibung vorzunehmen. 2 Steuerlicher Verlustvortrag ist nicht mehr vererblich Können Verluste in einem Kalenderjahr nicht mit positiven anderen Einkünften ausgeglichen werden, können diese bis zu einem Betrag von 511.500 Euro (Ehegatten: 1.023.000 Euro) zurückgetragen und mit positiven Einkünften des Vorjahres verrechnet werden; verbleiben auch dann noch nicht ausgeglichene Verluste, können diese zur Verrechnung auf die Folgejahre vorgetragen werden ( 10d EStG). Im Todesfall konnten nicht ausgeglichene Verluste bisher in der Regel auf die Erben (insbesondere Kinder oder Enkel) übertragen und von diesen geltend gemacht werden (vgl. H 10d EStH). Diese Rechtsauffassung hat der Bundesfinanzhof 8 jetzt aufgegeben. Auch wenn der Erbe als Gesamtrechtsnachfolger in die Rechtsstellung des Erblassers eintritt, kann dies nach Auffassung des Gerichts nicht automatisch auch für noch nicht ausgeglichene Verluste gelten. Dazu wäre eine ausdrückliche gesetzliche Regelung erforderlich, die es aber nicht gibt. Da der Bundesfinanzhof damit seine langjährige Rechtsprechung aufgibt, will er die neue Entscheidung aus Gründen des Vertrauensschutzes erst auf Erbfälle nach der Veröffentlichung der neuen Rechtsprechung (12. März 2008) anwenden. 6 7 8 Betriebswirtschaftliches Softwaresystem. BMF-Schreiben vom 18. November 2005 IV B 2 S 2172 37/05 (BStBl 2005 I S. 1025). Beschluss des Großen Senats vom 17. Dezember 2007 GrS 2/04. Seite 2 von 7

3 Vorsteuerabzug durch einen Ehegatten bei unentgeltlicher Nutzung von Gemeinschaftseigentum Ein Vorsteuerabzug ist nur im Zusammenhang mit Lieferungen und sonstigen Leistungen möglich, die ein Unternehmer für sein Unternehmen bezieht. Bei einem Ehepaar sind drei verschiedene Unternehmer denkbar: die Ehefrau, der Ehemann und die Ehegattengemeinschaft. Das heißt, dass der Ehemann nicht die Vorsteuer für eine Lieferung abziehen kann, die die Ehefrau bezogen hat. Eine Besonderheit gilt jedoch bei Gemeinschaften. Beispiel 1: Ein Ehepaar lässt ein dreigeschossiges Gebäude auf einem ihnen gemeinsam je zur Hälfte gehörenden Grundstück errichten. Nur der Ehemann ist Unternehmer, der das Erdgeschoss für sein Unternehmen nutzen will. Die an die Ehegattengemeinschaft erteilte Rechnung enthält 120.000 Umsatzsteuer, wovon 40.000 auf das Erdgeschoss entfallen. Der Ehemann kann den Vorsteuerabzug in Höhe von 40.000 in Anspruch nehmen, weil der seinem Unternehmen zugeordnete Teil (33 %) kleiner als sein Miteigentumsanteil (50 %) ist. 9 Beispiel 2: Wie Beispiel 1, jedoch sollen zwei Stockwerke vom Ehemann unternehmerisch genutzt werden. Dem Ehemann steht der Vorsteuerabzug nur entsprechend seinem Miteigentumsanteil zu, d. h. in Höhe von 50 % von 120.000 = 60.000, auch wenn 2 / 3 des Gebäudes von ihm unternehmerisch genutzt werden. 9 Wie das Beispiel 2 zeigt, ist ein Teil der in Rechnung gestellten Umsatzsteuer nicht als Vorsteuer abzugsfähig, obwohl eine entsprechende unternehmerische Nutzung gegeben ist. Das ungünstige Ergebnis kann vermieden werden, wenn die Ehegattengemeinschaft die Räumlichkeiten an den Ehemann für dessen Unternehmen umsatzsteuerpflichtig vermietet. 10 Die Ehegattengemeinschaft könnte 2 / 3 von 120.000 Euro = 80.000 Euro an Vorsteuer geltend machen. Gleichzeitig stellt sie für die Vermietung Umsatzsteuer in Rechnung, die der Ehemann sofort als Vorsteuer abziehen kann. Die dargestellten Grundsätze gelten gleichermaßen für den Bezug von Lieferungen und von sonstigen Leistungen. Für den Fall, dass unternehmerisch genutzte Grundstücke durch die Ehegattengemeinschaft von Dritten angemietet werden, will die Finanzverwaltung jedoch von diesen Grundsätzen abweichen. 11 Beispiel 3: Ein Ladengeschäft soll an eine Ehegattengemeinschaft umsatzsteuerpflichtig vermietet, jedoch nur von einem Ehegatten für dessen Unternehmen genutzt werden. In diesem Fall ist nach Auffassung der Finanzverwaltung eine umsatzsteuerpflichtige Vermietung an die Ehegattengemeinschaft nicht möglich, weil die Gemeinschaft mit der unentgeltlichen Überlassung an einen der Ehegatten keine unternehmerische Tätigkeit entfaltet. 12 Danach wäre die Vermietung umsatzsteuerfrei, wodurch ein Vorsteuerabzug nicht in Betracht kommt. 9 10 11 12 Vgl. Abschn. 192 Abs. 16 Satz 5 bis 9 UStR. Dies setzt eine entsprechende Option voraus; vgl. 9 Abs. 1 und 2 UStG. Vgl. BMF-Schreiben vom 9. Mai 2008 IV A 5 S 7300/07/0017 zur Nichtanwendung der BFH-Urteile vom 1. Februar 2001 V R 79/99 und vom 1. Oktober 1998 V R 31/98. Nach dem BFH-Urteil vom 1. Februar 2001 V R 79/99 war eine umsatzsteuerpflichtige Vermietung zu 50 % möglich. Seite 3 von 7

In diesem Beispiel wäre aber eine umsatzsteuerpflichtige Vermietung an die Ehegattengemeinschaft dann möglich, wenn die Gemeinschaft die Räume an den unternehmerisch tätigen Ehegatten umsatzsteuerpflichtig weitervermietet. 4 Kosten für Zahnimplantate als außergewöhnliche Belastung Grundsätzlich können Krankheitskosten soweit eine zumutbare Belastung überschritten ist als außergewöhnliche Belastung ( 33 EStG) steuermindernd geltend gemacht werden. Zu den berücksichtigungsfähigen Krankheitskosten zählen insbesondere Behandlungskosten, Aufwendungen für Medikamente, Brillen und Kontaktlinsen sowie Zahnersatz, soweit sie nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Nach dem rechtskräftigen Urteil eines Finanzgerichts 13 sind auch die Aufwendungen für Zahnimplantate steuerlich zu berücksichtigen: Bei Zahnimplantaten handele es sich weder um sog. alternative oder Außenseitermethoden noch um vorbeugende Maßnahmen. Die Höhe der anfallenden Kosten könne schon deswegen nicht zur Prüfung der Angemessenheit führen, da ein fest sitzender Zahnersatz eine funktionell höherwertige Form von Zahnersatz darstelle. Dementsprechend seien die Aufwendungen für Zahnimplantate steuerlich als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen. 5 Möglichkeiten steuerfreier Zuwendungen an Arbeitnehmer zusätzlich zum Arbeitslohn Erhalten Arbeitnehmer neben dem normalen Arbeitslohn Zuschüsse, Zuwendungen oder sonstige Vorteile im Zusammenhang mit ihrem Dienstverhältnis, ist der Wert dieser Zuwendungen grundsätzlich ebenfalls lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Allerdings gibt es für bestimmte Zuwendungsarten Möglichkeiten der Befreiung von Lohnsteuer und Sozialversicherung. Die folgende Darstellung gibt einen Überblick über verschiedene Vorteile, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern begünstigt zuwenden können: Arbeitgeberdarlehen Zinsersparnisse aufgrund eines Darlehens des Arbeitgebers sind dann lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei, wenn der Wert der Zinsverbilligung (Differenz zwischen marktüblichem Zins und dem vom Arbeitnehmer gezahlten Zins) 44 Euro monatlich nicht übersteigt. 14 So kann ggf. ein Darlehen von 10.000 Euro bei einem marktüblichen Zins von 5 % p. a. zinslos steuerfrei gewährt werden. Wird die 44-Euro-Grenze überschritten, ist die Zinsverbilligung in vollem Umfang steuerpflichtig. Für Bankangestellte kommen die Regelungen für Belegschaftsrabatte (siehe unten) in Betracht. Aufmerksamkeiten Sachleistungen des Arbeitgebers, die keine nennenswerte Bereicherung der Arbeitnehmer darstellen, sind als bloße Aufmerksamkeiten nicht dem lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn hinzuzurechnen, wenn der Wert 40 Euro pro Anlass nicht übersteigt. 15 Hierzu gehören z. B. Blumen, Bücher oder CDs zu einem besonderen persönlichen Ereignis (z. B. Geburtstag) oder die Beköstigung durch den Arbeitgeber anlässlich eines außerordentlichen Arbeitseinsatzes oder während einer 13 14 15 FG Berlin-Brandenburg vom 28. November 2007 2 K 5507/04, rkr. (EFG 2008 S. 544). BMF-Schreiben vom 13. Juni 2007 IV C 5 S 2334/07/0009 (BStBl 2007 I S. 502). R 19.6 LStR. Seite 4 von 7

betrieblichen Besprechung. Geldzuwendungen sind generell auch unterhalb dieser Grenze steuerpflichtig. Belegschaftsrabatte Erhalten Arbeitnehmer unentgeltliche oder verbilligte Waren oder Dienstleistungen von ihrem Arbeitgeber, die dieser auch für den allgemeinen Markt produziert, vertreibt oder erbringt (z. B. Haustrunk bei einem Getränkehersteller oder Personalrabatte in der Autoindustrie), bleiben diese Vorteile steuer- und sozialversicherungsfrei, soweit nach Abzug eines Bewertungsabschlags von 4 % ein Freibetrag von 1.080 Euro jährlich nicht überschritten wird. 16 Betriebliche Gesundheitsförderung Nach einer geplanten Gesetzesänderung sollen bereits ab 2008 Leistungen des Arbeitgebers für Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (z. B. gesundheitsgerechte Ernährung, Stressbewältigung, Reduzierung arbeitsbedingter körperlicher Belastungen) bis zur Höhe von 500 Euro jährlich steuer- und sozialversicherungsfrei sein. 17 Betriebsveranstaltungen Zuwendungen an Arbeitnehmer aus Anlass von Betriebsveranstaltungen (z. B. für Speisen, Getränke, Tombola-Gewinne, künstlerische Darbietungen) sind steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn die Kosten des Arbeitgebers insgesamt 110 Euro je Arbeitnehmer nicht übersteigen und nicht mehr als zwei Veranstaltungen jährlich durchgeführt werden; Sachleistungen an teilnehmende Angehörige des Arbeitnehmers sind diesem zuzurechnen. 18 Werden diese Grenzen überschritten, kommt eine Pauschalierung der Lohnsteuer in Höhe von 25 % durch den Arbeitgeber 19 in Betracht (dies gilt aber nicht für Belohnungen oder Zahlungen für besondere Leistungen, die lediglich im Rahmen der Veranstaltung überreicht werden); die Zuwendungen sind im Fall der Pauschalierung sozialversicherungsfrei. 20 Fahrtkostenzuschüsse Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer auf Zuschüsse zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte im Rahmen der Entfernungspauschale (bis 0,30 Euro pro Entfernungskilometer; derzeit allerdings erst ab dem 21. Kilometer) pauschal mit 15 % übernehmen. 21 Beim Arbeitnehmer entsteht dann keine Lohnsteuer; die Zuschüsse bleiben auch beitragsfrei in der Sozialversicherung. 20 Allerdings kommt insoweit kein Werbungskostenabzug in Betracht. Incentives, VIP-Logen Sachzuwendungen an Arbeitnehmer z. B. in Form von Reisen oder Sachpreisen aufgrund eines Verkaufs- bzw. Außendienstwettbewerbs (sog. Incentives) können bis zu einem Höchstbetrag von 10.000 Euro pro Arbeitnehmer vom Arbeitgeber mit 30 % pauschal versteuert werden. Lohnsteuer fällt in diesem Fall beim Arbeitnehmer nicht an, allerdings ist der Wert der Sachzuwendungen sozialversicherungspflichtig. 22 Entsprechendes gilt, wenn der Arbeitnehmer in Sportstätten eingeladen wird (z. B. VIP-Logen oder Business- 16 17 18 19 20 21 22 8 Abs. 3 EStG; R 8.2 LStR, H 8.2 LStH. 3 Nr. 34 EStG i. d. F. des Referentenentwurfs zum Jahressteuergesetz 2009. Gesondert zu zählen sind insbesondere Jubiläumsveranstaltungen; siehe dazu im Einzelnen R 19.5 LStR. 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG. 1 Abs. 1 Nr. 3 Sozialversicherungsentgeltverordnung. Vgl. 40 Abs. 2 Satz 2 EStG. 37b EStG; siehe dazu im Einzelnen BMF-Schreiben vom 29. April 2008 IV B 2 S 2297 b/07/0001 (BStBl 2008 I S. 566). Seite 5 von 7

Seats), wobei hier der Wert der Eintrittskarte zugrunde gelegt wird und ggf. aus dem Gesamtpreis herausgerechnet werden muss. 23 Jobtickets Die unentgeltliche Überlassung eines Jobtickets (Monatskarte) für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel kann beim Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben, wenn (ggf. zusammen mit anderen Sachbezügen) die Freigrenze von 44 Euro monatlich nicht überschritten wird. Auch ein nur geringfügiges Überschreiten führt zur Steuerpflicht, allerdings besteht hier ebenfalls die Möglichkeit der pauschalen Versteuerung mit 15 % im Rahmen der Entfernungspauschale durch den Arbeitgeber (siehe oben zu Fahrtkostenzuschüssen). Zu beachten ist, dass die Überlassung eines Jahrestickets im Zeitpunkt der Überlassung mit dem vollen Wert zu versteuern ist. 24 Kindergartenzuschuss Zuschüsse bzw. Sachleistungen des Arbeitgebers zusätzlich zum normalen Arbeitslohn für die Unterbringung und Betreuung nicht schulpflichtiger Kinder in Kindertagesstätten oder bei Tagesmüttern sind steuer- und sozialversicherungsfrei. Bei Barzuwendungen ist eine entsprechende Verwendung durch den Arbeitnehmer nachzuweisen; eine sog. Gehaltsumwandlung ist unzulässig. 25 Mahlzeiten Die Lohnsteuer auf Sachbezugswerte (für 2008: z. B. 2,67 Euro je Mittagessen) für die unentgeltliche Abgabe von Mahlzeiten an Arbeitnehmer in der Betriebskantine oder in Vertragsgaststätten kann mit 25 % vom Arbeitgeber übernommen werden. 26 Den Arbeitnehmer trifft in diesem Fall keine Lohnsteuer; in der Sozialversicherung liegt dann Beitragsfreiheit vor. 20 PC-, Handy-Überlassung Werden einem Arbeitnehmer betriebliche Personalcomputer oder Telekommunikationsgeräte (unentgeltlich) zur Nutzung überlassen, sind entsprechende Vorteile (auch die vom Arbeitgeber getragenen laufenden Kosten) lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Dies gilt unabhängig vom Umfang der privaten Nutzung und auch dann, wenn PCs oder Handys in der Wohnung des Arbeitnehmers genutzt werden. Diese Regelung kommt auch dann in Betracht, wenn die Vorteile nicht zusätzlich zum vereinbarten Arbeitslohn erbracht werden, sondern durch sog. Gehaltsumwandlung. 27 Eine Schenkung oder verbilligte Übereignung eines PCs an Arbeitnehmer kann durch den Arbeitgeber mit 25 % pauschal versteuert werden (dann liegt Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung vor). 28 Warengutscheine Der Arbeitgeber kann seinem Arbeitnehmer Warengutscheine zur Einlösung bei einem Dritten (z. B. Tankgutschein) lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei zur Verfügung stellen, wenn der Wert des Gutscheins (ggf. zusammen mit vergleichbaren Sachbezügen) 44 Euro monatlich nicht übersteigt. 24 Voraussetzung ist u. a., dass die Ware im Gutschein 23 Siehe dazu BMF-Schreiben vom 22. August 2005 IV B 2 S 2144 41/05 (BStBl 2005 I S. 845) und BMF- 24 25 26 27 28 Schreiben vom 11. Juli 2006 IV B 2 S 2144 53/06 (BStBl 2006 I S. 447). 8 Abs. 2 Satz 9 EStG; H 8.1 (1 4) LStH. 3 Nr. 33 EStG; R 3.33 LStR. 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG; R 8.1 Abs. 7 LStR. 3 Nr. 45 EStG; R 3.45 LStR. 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 EStG. Seite 6 von 7

konkret nach Art und Menge bezeichnet wird; die Angabe eines Höchst- oder Geldbetrags ist schädlich. 29 Zuschüsse Zuschüsse und Unterstützungen an Arbeitnehmer können in Krankheits- oder Unglücksfällen bis zur Höhe von 600 Euro jährlich, darüber hinaus nur in besonderen Notfällen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden. Bei Betrieben mit mehr als vier Mitarbeitern bedarf es einer entsprechenden Betriebsvereinbarung. 30 29 Übersteigt der Wert des Warengutscheins die Freigrenze von 44 Euro, kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer auf die Zuwendung pauschal mit 30 % übernehmen; in diesem Fall bleibt die Freigrenze für andere Sachbezüge erhalten (siehe auch Fußnote 22). 30 Siehe R 3.11 LStR. Seite 7 von 7