Automaten- und Berechenbarkeitstheorie

Ähnliche Dokumente
Definition: Differenzierbare Funktionen

Vortrags- und Foliengestaltung

Halten von Vorträgen

12 Extremwerte und Monotonie

Präsentationstechnik

Schlüsselqualifikation Präsentieren

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Analysis I. Vorlesung 19

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Tipps zum Halten von Vorträgen

23. DIFFERENTIALRECHNUNG VON FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Thema 5 Differentiation

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Vortragstitel evtl Untertitel

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen

Wie hält man einen guten Vortrag?

Gut vortragen. Richard Müller (Folien von Wolfgang Reisig)

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Techniken der Projektentwicklung

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen

Powerpoint- Präsentationen Handout Aufbau & Gestaltung

6 Die Bedeutung der Ableitung

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

13 Polynome und Nullstellen

Analysis I. Vorlesung 13. Der Zwischenwertsatz

Wissenschaftlich Vortragen. Ulf Leser

Analysis II. Vorlesung 47

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

(a), für i = 1,..., n.

Elementare Geometrie Vorlesung 10

6 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Lösungen zur Klausur zu Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (B)

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen

ε δ Definition der Stetigkeit.

Kompetenz: Verinnerlichung des Mittelwertsatzes Daraus ergibt sich leicht der wichtige Mittelwertsatz der Differentialrechnung:

Präsentation mit dem Paket Beamer

Differentiation und Taylorentwicklung. Thomas Fehm

Allgemeine Hinweise zu Proseminaren

Differenzialrechnung

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

4 Differenzierbarkeit einer konjugierten Funktion

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

- ist ein unsolider Strahlemann - kann nur Worthülsen absondern - setzt sich durch - wird Chef des Informatikers

Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig?

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig?

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Mathematik I. k=0 c k(x a) k bilden die Teilpolynome n k=0 c k(x a) k polynomiale Approximationen für die Funktion f

Mathematik für Anwender I

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken]

Sortieren und Suchen. Jens Wächtler Hallo Welt! -Seminar LS 2

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

8. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Seminar Visualisierung von Graphen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Proseminar 13. April 2005

9 Höhere partielle Ableitungen und die Taylorformel

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Definition Information I(p)

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

a,b,c a,b,d a,d,e b,c,e c,d,e ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

Page 1. Technische Hilfsmittel für Präsentationen. Hilfsmittel Liste für die mündliche Präsentation. Übersicht

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Lokales Ordnen. Der Sch. soll die deduktive sachlogische Struktur der Mathematik in begrenztem Rahmen erfahren und verstehen.

Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER

Transkript:

Automaten- und Berechenbarkeitstheorie Hinweise zur Vortragsgestaltung Markus Bläser Universität des Saarlandes 29. Juli 2016

Proseminar 1 Folienvortrag 2 Tafelvortrag

Kenne die Zeitvorgabe (und halte Sie ein!) Mindestens eine Minute pro Folie, besser zwei. Im Zweifelsfall: lieber weglassen! Üben, üben, üben.

Plane im voraus! Sammle alle Dinge, die in den Vortrag gehören! Ordne diese in Kategorien! Bringe diese in eine Reihenfolge! Ändere die Struktur, wenn nötig!

Foliengestaltung Halte Folien einfach! Verwende kurze Sätze! Oder nur halbe! Eine Folie ist keine Buchseite. Schreibe nichts auf die Folie, auf das keinen Bezug genommen wird! Verwende niemals zu kleine Schrift! Vermeide Worttrennungen! Brich Zeilen an sinnvollen Stellen per Hand um! Aufzählungen sind meist besser als Fließtext.

Schlechtes Beispiel Theorem (Satz von Rolle) Seien a, b R. Sei f : R R auf abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig und auf dem offenen Intervall (a, b) differenzierbar. Weiterhin gelte f(a) = f(b). Dann gibt es mindestens eine Stelle x 0 (a, b), so daß f (x 0 ) = 0.

Gutes Beispiel Theorem (Satz von Rolle) Sei f auf [a, b] stetig und auf (a, b) differenzierbar und f(a) = f(b). Dann: x 0 (a, b) mit f (x 0 ) = 0.

Gutes Beispiel Theorem (Satz von Rolle) Sei f auf [a, b] stetig und auf (a, b) differenzierbar und f(a) = f(b). Dann: x 0 (a, b) mit f (x 0 ) = 0. Wenig Text schnelles Erfassen des Inhalts Dazu: mündliche Erläuterung

Beweise? Beweise sind of ungeeignet für Folienvorträge. Falls erforderlich, ist gute Strukturierung erforderlich. Besser: nur Beweisskizzen

Schlechtes Beispiel Satz von Rolle. Ist f konstant, so ist die Aussage trivial. Sei also f nicht konstant, d.h. es gibt c mit f(c) f(a). Es gilt a < c < b. O.E. sei f(c) > f(a). Da f stetig auf einem kompakten Intervall ist und f(c) > f(a), muß f ein Maximum in (a, b) haben. In diesem Punkt ist f aber gleich 0.

Schlechtes Beispiel Satz von Rolle. Ist f konstant, so ist die Aussage trivial. Sei also f nicht konstant, d.h. es gibt c mit f(c) f(a). Es gilt a < c < b. O.E. sei f(c) > f(a). Da f stetig auf einem kompakten Intervall ist und f(c) > f(a), muß f ein Maximum in (a, b) haben. In diesem Punkt ist f aber gleich 0. Für eine Vorlesung wäre dies in Ordnung: Geschwindigkeit ist langsamer. Ziel: Lernen, Beweise richtig zu führen.

Gutes Beispiel Satz von Rolle. O.E. f nicht konstant. a < c < b: f(c) f(a) f stetig auf [a, b] f hat Extremum auf (a, b) Dort ist f gleich 0.

Technische Spielereien Im Zweifelsfall weglassen! Vermeide es, Zeile für Zeile einzublenden! Vermeide blinkenden Text, hereinwabernde Folien etc! Wähle einen gut lesbaren Font! Wähle unauffällige Farben! Verwende Animationen nur dort, wo sie sinnvoll sind. Bilder, die den Sachverhalt erläutern, helfen jedoch enorm. Nützlich: geplante Shortcuts.

Handwerkliches PowerPoint Vorteil: leichte Bedienung, WYSIWYG Nachteil: Formeln Latex + Beamer-Paket Vorteil: Formeln Nachteil: Programmiersprache...

Proseminar 1 Folienvortrag 2 Tafelvortrag

Kenne die Zeitvorgabe (und halte Sie ein!) Messen Sie, wie viele handgeschriebene Seiten z.b. eine MfI-Vorlesung ergibt. Anhaltspunkt, wie viele handgeschriebene Seiten Sie schaffen werden. (bei mir z.b.: 3 handgeschriebene DinA4 Seiten = 45-50 Minuten) Im Zweifelsfall: lieber weglassen. Üben, üben, üben, zu Not auf Papier.

Weiteres Teile die Tafel in der Mitte! Schreibe nicht zu klein! Schreibe ordentlich! Anders als in Anfänger-Vorlesungen müssen keine vollständigen Sätze geschrieben werden.