Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Ähnliche Dokumente
Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13

Musterlösung zu Blatt 1

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Nachklausur Analysis 2

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

(a), für i = 1,..., n.

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

4.4 Lokale Extrema und die Hessesche Form

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Übungen zu Differentialgleichungen (WiSe 12/13)

Lösungen zu Mathematik I/II

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Analysis II 13. Übungsblatt

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Wintersemester 2016/17. Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 5

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Stroppel Musterlösung , 180min

Technische Universität Berlin

Lösungen zu Mathematik I/II

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

Extrema multivariater Funktionen

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

Übungen zu Analysis, SS 2015

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

6 Der Fixpunktsatz von Banach

i j m f(y )h i h j h m

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 11/12 Böse, Penn-Karras, Schneider

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

Serie 13: Online Test

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

Lösungen zu Mathematik I/II

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Brückenkurs Rechentechniken

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Nachklausur Analysis I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5 A := u = Au, u(0) = 1. 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Differential und Integralrechnung 7

Klausur zur Mathematik III. Variante A

Klausur zur Mathematik III. Variante B

Höhere Mathematik III. Musterlösung

Technische Universität Berlin

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Höhere Mathematik II. Variante A

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Transkript:

Technische Universität Berlin SS 009 Institut für Mathematik 060009 Prof Dr R Schneider Fritz Krüger Sebastian Holtz Musterlösung Klausur zu Analysis II Verständnisteil (a) Wie lauten die Voraussetzungen und die Aussage des mehrdimensionalen Mittelwertsatzes (b) Sei D R n offen und f : D R eine Funktion Wie ist die Definition dafür, dass f in x D ein lokales Minimum annimmt? (c) Sei D R n offen und f : D R m eine Funktion Wann heißt f Gâteauxdifferenzierbar im Punkte x 0 D in Richtung v R n \ {0}? (d) Kreuzen Sie bitte an Die Antworten müssen nicht begründet werden Für jedes richtige Kreuz gibt es einen Punkt, für jedes falsche Kreuz einen Minuspunkt Weniger als 0 Punkte gibt es allerdings nicht für diese Teilaufgabe Wahr Falsch Eine differenzierbare Funktion f : R n R n mit f (x) < x R n ist eine Kontraktion bezüglich Seien a < b R und sei f : [a, b] R eine in (a, b) differenzierbare Funktion und in a, b stetig Dann ist f eine Regelfunktion Sei f : R n R zweimal partiell differenzierbar Dann ist die Hessematrix von f symmetrisch Die Funktion f : C (R) C 0 (R), g g hat keinen Fixpunkt Lösung: (a) Sei D R n offen und sei x 0, x D derart, dass die Verbindungslinie beider Punkte G : {tx + ( t)x 0 t [0, ]} in D enthalten ist Die Funktion f : D R m sei differenzierbar auf G Dann existiert eine Zwischenstelle ξ : x 0 + t 0 (x x 0 ) mit t 0 (0, ), so dass f(x) f(x 0 ) f (ξ)(x x 0 ) (b) x heißt lokales Minimum, falls es eine offene Umgebung U von x gibt, so dass für alle v D U gilt f(u) f(v)

(c) f ist in Richtung v differenzierbar, falls existiert f(x + hv) f(x) lim h 0 h Geben Sie ein Beispiel an für eine Funktion f : R R, die partiell differenzierbar, aber nicht Fréchet-differenzierbar ist (mit Beweis) Lösung: f(x, y) { xy x +y, (x, y) (0, 0) 0, (x, y) (0, 0) Beh: f ist partiell differenzierbar aber nicht Fréchet-differenzierbar Beweis: f ist in R \ {(0, 0)} offensichtlich partiell differenzierbar Es gilt f(0, y) f(0, 0) y 0y y 0 y 0, also f f(0, y) f(0, 0) (0, 0) lim y y 0 y 0 analog auch f (0, 0) 0 Also ist f auch partiell differenzierbar in (0, 0) x Der einzige Kandidat für f (0, 0) ist also (0, 0), es gilt aber f( n, n ) f(0, 0) (0, 0)( n, n )T ( n, n ) n n n n 0, n also ist f nicht Fréchet-differenzierbar (f ist nicht mal stetig) 3 Sei A R n n invertierbar, und seien x, x, b, b R n, b 0 mit Ax b und A(x + x) b + b Zeigen Sie, dass dann x x A op A op b b gilt, wobei op die Operatornorm zu ist Lösung: Zunächst folgt mit Ax b und A(x + x) b + b, dass A x b Es folgt x A b und damit x A op b Weiter folgt aus Ax b, dass

b b A op x, also x A op Da b 0 und A invertierbar, ist x 0 und damit der Quotient x wohlbestimmt Es folgt x x x A op b b A op A op A op b b 4 Untersuchen Sie das Anfangswertproblem y sin(xy), y(0), x [0, 0] auf Existenz und Eindeutigkeit Hinweis: Die Lösungen müssen nicht bestimmt werden! Lösung: Sei f : R R, (x, y) sin(xy) Dann genügt f bezüglich y einer Lipschitzbedingung mit Lipschitzkonstante 0, denn mit dem Mittelwertsatz existiert für y, y R ein ξ zwischen y und y mit Also gilt für x [0, 0] sin(xy ) sin(xy ) x cos(xξ)(y y ) sin(xy ) sin(xy ) x cos(xξ)(y y ) x cos(xξ) y y 0 y y Nach dem Satz von Picard-Lindelöf existiert also genau eine Lösung des angegeben AWPs 3

Rechenteil Berechnen Sie 8 e 3 x 3 x dx Beweis: Wende Substitutionsregel an mit φ(x) x 3 φ ist offensichtlich bijektiv 8 e 3 x φ (8) e 3 φ(x) 3 dx φ (x)dx 3 xe x dx x φ 3 () φ(x) Wende partielle Integration an mit f(x) x, g (x) e x, also g(x) e x ( 3 xe x dx 3 f(x)g(x) ) f (x)g(x)dx 6e 3e 3e + 3e 3e Sei f : R R, (x, y) xy sin x + y x + y Berechnen Sie f Zeigen Sie, dass es Umgebungen U und V von (0, 0) T gibt, so dass f U : U V bijektiv ist und die Umkehrabbildung differenzierbar ist Bestimmen Sie (f ) (0, 0) Beweis: Die Ableitung ist gegeben durch: ( y cos(x) x + f (x, y) f (0, 0) det f (0, 0) Somit sind die Voraussetzungen des Umkehrssatzes erfüllt Dieser liefert die Mengen V, U R, so dass f U : U V bijektiv ist mit Umkehrabbildung g : V U Außerdem liefert er einem die Differenzierbarkeit der Umkehrabbildung g Für die Abbleitung von g im Punkte η f(ξ) gilt: g (η) f (ξ) Die Inverse von f (0, 0) ist gegeben durch f (0, 0) Da f(0, 0) (0, 0) ist g (0, 0) 4 )

3 Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem von folgendem Differentialgleichungssystem: y (x) y(x) 4 3 Beweis: Setze A : 4 3 Berechne die Eigenwerte von A λ det ( λ)( 3 λ) + 4 4 3 λ 3 + 3λ λ + λ + 4 (λ + ) λ, λ Berechne einen Eigenvektor zu Aus v v v v v 4 3 v 4v 3v v v 0 4v v folgt, dass ein Eigenvektor ist Damit ist φ (x) e x Differentialgleichung Für die zweite benutzen wir den Ansatz a + bx φ (x) e x, φ c + dx (x)! Aφ (x) eine Lösung der b a bx e x φ d c dx (x)! Aφ (x) b 0 a b (A + I) und (A + I) d 0 c d Dies führt zu b d und a 4 c also a c oder ( a ) c 0 5

Also ist + x φ (x) e x + x ( oder φ (x) e x + x ) x Somit ist φ, φ ein Fundamentalsystem 4 Für n N sei f n : [0, ] R gegeben durch f n (x) { k, x [ k, k+ ), k 0,, n n n n, x Zeigen Sie, dass (f n ) n N gleichmäßig gegen x x konvergiert Beweis: Es ist zu zeigen: Für alle ε > 0 existiert ein n 0 N, so dass für alle n > n 0 und x [0, ] gilt: x f n (x) < ε Sei ε > 0 Setze n 0 > Sei n > n ε 0 und sei x [0, ] Es existiert ein k {0,, n } mit x [ k, k+) Sei δ x k [0, ) Dann gilt: n n n n 5 Gegeben sei die Funktion x f n (x) x (x δ) x x + xδ δ δ x δ δx δ n n 0 ε Bestimmen Sie alle Extremstellen von f f : R 3 R, (x, y, z) cos(x) + sin(yz) Beweis: Seien x, y, z R n Der Gradient von f ist gegeben durch sin(x) f(x, y, z) z cos(yz) y cos(yz) Überprüfe Aus sin(x)! 0 folgt: x {kπ k Z} Fall y 0 z 0 f(x, y, z)! 0 6

Fall y 0 yz {(k + )π k Z} Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y, z) cos(x) 0 0 0 z sin(yz) cos(yz) yz sin(yz) 0 cos(yz) yz sin(yz) y sin(yz) Fall Überprüfen von Punkten der Form ( kπ, 0, 0 ) T mit k Z ± 0 0 H f (kπ, 0, 0) 0 0 0 0 0 det H f (kπ, 0, 0) ± det 0 Da es Nullelemente auf der Diagonalen gibt, kann die Matrix weder positiv noch negativ definit sein Da aber die Determinate nicht verschwindet, ist die Hessematrix indefinit und damit liegen an diesen Stellen Sattelstellen vor und keine Extremstellen Fall Überprüfen von Punkten der Form ( kπ, y, z ) T mit k Z und yz {(k + )π k Z} ± 0 0 H f (kπ, y, z) 0 z yz 0 yz y z yz det H f (kπ, y, z) ± det yz y 0 Da die Determinante verschwindet, kann man keine Aussage über Extremstellen treffen Deshalb muss man die Umgebung von (kπ, y, z) untersuchen Es gibt vier Fälle, Fall a: k ist gerade und sin(yz) Dann folgt f(kπ, y, z) + Da f durch beschränkt ist, liegt an dieser Stelle ein lokales Maximum vor Fall b: k ist ungerade und sin(yz) Dann folgt f(kπ, y, z) Da f durch - beschränkt ist, liegt an dieser Stelle ein lokales Minimum vor Fall c: k ist ungerade und sin(yz) Dann folgt f(kπ, y, z) + 0 7

Für kleines ε > 0 ist cos(kπ + ε) > Somit ist f(kπ + ε, y, z) > 0 Und für kleines ε > 0 folgt sin((y + ε)z) < Also f(kπ, y + ε, z) < 0 Also liegt eine Sattelstelle vor Fall d: k ist gerade und sin(yz) Analog zu Fall c 8