Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Ähnliche Dokumente
PS II - GLET

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

Experimentalphysik 2

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Polarisierung und Magnetisierung

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

PS II - Verständnistest

Aufgabe Summe max. P Punkte

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

Technische Universität Clausthal

Übung 3 - Musterlösung

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Feldtheorie 2

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

PS III - Rechentest

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

3. Klausur in K1 am

Ferienkurs Sommersemester 2011

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

PS III - Rechentest

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

PS II - Verständnistest

Aufgabe 37: Helmholtz Spulenpaar

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Übung 1 - Musterlösung

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Experimentalphysik 2

Musterlösung Elektrostatik

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

Technische Universität Clausthal

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

2.3 Gekrümmte Oberflächen

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

1 Allgemeine Grundlagen

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 25. Juli 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau/Mechatronik-Intensiv

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

2. Teilprüfung im Fach TET II. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen


Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Elektromagnetische Felder Klausur 26. Februar 2002

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Mathematische Formeln

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik TU München

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Experimentalphysik 2

Transkript:

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur 2010 Vorwort: Es handelt sich wieder einmal um ein Gedächtnisprotokoll, das direkt nach der Klausur erstellt wurde. Die Aufgaben entsprechen also in grober Näherung dem Klausurtext.- Diesmal sollten aber alle (wesentlichen) Werte zur Berechnung der Aufgaben vorhanden sein Vielen Dank an alle, die nach der Klausur noch die Nerven hatten mit mir die Aufgaben zusammen zutragen und ganz besonderen Dank für die ausführlichen Lösungen zu den Aufgaben Gruß M Viel Spaß beim Rechnen! *1 Aufgaben

Aufgabe 1: Plattenkondensator Es werden in der Aufgabe zwei unterschiedliche Dielektrika in den Kondensator gebracht ε 1 ρ, z = ε 0 1 + ρ d und ε 2 ρ, z = ε 0 1 + z d weiterhin gilt E ρ, z = E ze z a) Berechnen Sie E ρ, z und D ρ, z für ε 1 b) Berechnen Sie den Potentialverlauf φ e1 ρ, z. c) Berechnen Sie E z, ρ und D z, ρ, sowie φ e2 ρ, z für ε 2. d) Berechnen Sie die Kapazitäten C 1 und C 2. e) Tritt in einer der beiden Anordnungen dielektrische Absorption auf? Hinweis: Betrachten Sie ς e1, ς e2! f) Ist die Laplace-Gleichung für die jeweilige Anordnung erfüllt?(begründung!)

Aufgabe 2: Spiegelung an einer Zylinderanordnung Gegeben ist ein geerdeter Zylinder, in dessen Nähe sich eine unendlich lange Linienladung q L befindet.berechnen Sie mit Hilfe der Spiegelungsmethode die Größen in der Ersatzanordnung(obige Abbildung mit q L und q L ). a) Geben Sie einen allgemeinen Ausdruck in kartesischen Koordinaten für das elektrische Feld E ρ, φ, z auf der Zylindermantelfläche an, das durch die Linienladung q L hervorgerufen wird. Geben Sie weiterhin einen Ausdruck für das elektrische Feld E ρ, φ, z auf der Zylindermantelfläche an, das durch die Spiegelladung q L hervorgerufen wird. Mit x ρ, φ, z = R cos φ und y ρ, φ, z = R sin φ Hinweis: Nutzen Sie die bekannte Formel für das elektrische Feld einer unendlich langen Linienladung in der z-achse! b) Was gilt für E ges ρ, φ, z = E φ, φ, z + E ρ, φz im Punkt B ρ = R, φ = π 2, z? Entwickeln Sie daraus eine Gleichung für q L in Abhängigkeit der Größen (R, d, d, q L, φ). c) Leiten Sie mit Hilfe des Ergebnisses aus b) und der Annahme das q L = q L ist einen Ausdruck für d R, q L, d her. d) Was gilt im Punkt C ρ = R, φ = π 4, z für E ges? Der Zylinder und die Erdung werden entfernt: e) Wie muss man die Anordnung verändern, damit am ehemaligen Ort des Zylinders immer noch e e = 0 gilt und Q ges = 0?

Aufgabe 3: Stromfäden Gegeben ist die Anordnung aus zwei unendlich langen parallelen Strömen mit folgenden Flächenstromdichten: J A = I 0 b e z für I 0 b e z b < y < 2b für 2b < y < b a) Berechnen Sie für einen Stromfaden di den Beitrag dh im Punkt A = 0, y A, 0 mit y A > 0. b) Berechnen Sie H 1,oben im Punkt A = 0, y A, 0. c) Geben Sie einen Ausdruck für die Kraft F an, die der obere Leiter auf den unteren bewirkt. d) Welche resultierende Richtung hat H ges auf der x Achse (Begründung)? e) Bestimmen Sie einen Ausdruck für die äußere Induktivität zwischen den Leitern!

Aufgabe 4: Zylinder, Modellierung eines bekannten Effektes Gegeben ist die symmetrische Anordnung( in z-achse ) bestehend aus zwei ineinander verschachtelten Hohlzylindern. Zylinderdeckel und Boden seien ideal leitend und Streueffekte sind zu vernachlässigen. Zusätzlich gegeben ist der zeitliche Verlauf des Stroms I o : a) Berechnen Sie das B-Feld zwischen den Zylindern in Abhängigkeit von i 1 t. b) Geben Sie mit Hilfe des Induktionsgesetzes einen Ausdruck für den Strom i 2 t in Abhängigkeit von i 1 t an. Nun gelte der Ansatz i 1 t = i 1 1 e t τ c) Berechnen Sie mit dem Ansatz und b) den Verlauf des Stroms i 2 t. d) Die Summe der Ströme sei konstant ( i 1 t + i 2 t = const. )Bestimmen Sie die Zeitkonstante τ. e) Bestimmen Sie i 1 t in Abhängigkeit von I 0. f) Skizzieren Sie den Verlauf der Ströme i 1 t, i 2 t. g) Welcher Effekt wurde hier modelliert? Pinch-,Proximity oder Skineffekt?

Aufgabe 5: Spulen, magn. Vektorpotential, Leistung Gegeben ist die obige Anordnung bestehend aus einer großen, langen Zylinderspule mit Radius R und einer Spiralspule. Die Spiralspule ist drehbar in der x-y-ebene gelagert, soll aber in den ersten Aufgabenpunkten nicht rotieren. Für das Feld innerhalb der Zylinderspule gelte H = H z e z. a) Berechnen Sie mit dem Satz von Stokes das Vektorpotential A m = A m e φ innerhalb der Zylinderspule. Für die Parametrisierung der Spiralspule gilt : ρ = kφ k N b) Formulieren Sie einen Ausdruck für r A auf der Spiralspule und damit den Ausdruck ds = r A dφ dφ. c) Berechnen Sie den magnetischen Fluss φ. Ab jetzt dreht sich die Spiralspule mit der Kreisfrequenz ω. d) Bestimmen Sie nun Ψ t. e) Berechnen Sie die Spannung U(t) spiral an den Klemmen der Spiralspule. Nun wird ein Widerstand R an die Klemmen der Spiralspule angeschlossen. f) Berechnen Sie die Leistung P die zum Drehen der Spule benötigt wird. g) Nun werde die gesamte Anordnung in eine Zylinderspule mit den folgenden Parametern eingebettet: D f = 2D a N f = 2N a I f = I a l f = l a Wie groß ist dann φ ges in der ersten Spule?

*1 *1 http://employeeweb.cgc.maricopa.edu/c/an/canham_m/pictures/maxwell%20light.jpg