HERAUSFORDERUNGEN IN DER PROAKTIVEN VERHINDERUNG HAFTUNGSRECHTLICHER SITUATIONEN



Ähnliche Dokumente
Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Managementbewertung Managementbewertung

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Nicht über uns ohne uns

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

Sicherheitsbewertungsbericht

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Befähigte Person Wer ist das?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Weisung 2: Technische Anbindung

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

IT-Revision als Chance für das IT- Management

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Weisung 2: Technische Anbindung

Common Safety Methods Herausforderungen und Hindernisse. Dipl.-Math. Markus Talg Dipl.-Ing. Markus Pelz

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS

U S N G omnicon engineering GmbH

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012


Weisung 2: Technische Anbindung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Führungsgrundsätze im Haus Graz

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Einleitende Bemerkungen

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

RöschConsult Group. Einfluß der europäischen Normen der Instandhaltung auf die Schweiz. IHRUS Luzern, !!!!! Prof. Dr.-Ing.

COMPLIANCE CODE OF CONDUCT. Richtlinien zur Formulierung und Anwendung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Nr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

(Text von Bedeutung für den EWR)

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Transkript:

HERAUSFORDERUNGEN IN DER PROAKTIVEN VERHINDERUNG HAFTUNGSRECHTLICHER SITUATIONEN 3. IHRUS-Tagung vom 14.11.2013 Verkehrshaus Luzern Bruno Schoch lic. iur., Rechtsanwalt Eversheds AG Bern Genf Zürich Tel: +41 31 328 75 90 bruno.schoch@eversheds.ch www.eversheds.ch 1

THEMENÜBERSICHT Ausgangspunkt: EVU ist verantwortlich für Sicherheit (Weiter ) Entwicklung von Compliance Management Eruierung der Risiken in der Instandhaltung Eruierung der rechtlichen Grundlagen für die Instandhaltung Vorschriften Regelwerke Normen Umsetzung der Compliance Prozesse Strukturen 2

BEGRIFF COMPLIANCE Compliance bedeutet im betriebswirtschaftlichen Verständnis die Einhaltung von Gesetzen, Standards und internen Vorschriften. Compliance beinhaltet das Verständnis, dass nicht einzig eine nachträgliche fallweise Betrachtung und Entscheidung erfolgt, sondern eine proaktive, grundsätzliche und ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Thema Legitimität stattfindet. private und Behörden erwarten, dass die Unternehmung bei seiner Geschäftstätigkeit die anwendbaren Normen einhält. ein jedes Unternehmen seine strategischen und rechtlichen Risiken kennt und Massnahmen zu deren Vermeidung ergreift. 3

KERNRISIKEN IN DER INSTANDHALTUNG Arbeitsunfall durch diejenigen, die Instandhaltungsarbeiten ausführen Arbeitssicherheit fehlerhafte Instandhaltungsleistungen bei Planung, Ausführung und Kontrolle) Grossereignis keine Instandhaltungsarbeiten durchgeführt Grossereignis Welches sind die Kernprozesse? Wartung Inspektion Instandsetzung Verbesserung Welches sind die sicherheitsrelevanten Bauteile? Radsätze Drehgestelle Kastenstruktur etc. 4

FUNKTION DES COMPLIANCE-MANAGEMENTS Compliance-Management dient als Präventionsmassnahme insoweit, als Risiken eruiert und erkannt werden und deren Verwirklichung verhindert werden soll. Eine nachweisbare und funktionierende Compliance zeigt das Mass der Sorgfalt, mit der eine Unternehmung agiert und liefert im Falle einer haftungs- und/oder strafrechtlichen Auseinandersetzung wie bei einem Unfall die Grundlage für den Entlastungsbeweis und hat damit auf das Strafmass, bzw. auf die Schadensbemessung einen erheblichen Einfluss. Massnahme zum Schutz der Reputation des Unternehmens Effizienz- und Effektivitätssteigerung durch Complianceprozesse 5

COMPLIANCE-VERANTWORTUNG Die oberste Verantwortung für Compliance liegt beim Verwaltungsrat (Art. 716a OR). Diese Verantwortung ist nicht delegierbar. Der Verwaltungsrat kann jedoch Compliance-Aufgaben an die Geschäftsleitung delegieren, die wiederum die Unterstützung und Überwachung der Mitarbeitenden an Rechts- oder Complianceverantwortliche weiterdelegieren kann. Trotz dieser Kaskade der Verantwortung ist jedes Mitglied eines Organs und jeder Kadermitarbeiter verantwortlich für die Compliance in seinem Einflussbereich. Schlüsselfrage: Wie kann eine Verbindungslinie zwischen der strategischen und der operativen Ebene geschaffen werden? 6

WELCHES COMPLIANCE-MANAGEMENT? Es gibt kein einheitlich verbindliches Konzept für ein effektives Compliance-Management. Das Compliance-Management hat sich vielmehr auf das unternehmensbezogene strategische Risikoprofil («Risk map») auszurichten. Compliance-Haus* bildet Grundbausteine eines effizienten und adäquaten Compliance-Managements: Credo und Kodex als Kern Strukturen Überprüfung + Entwicklung Anreize + Sanktionen Prozesse * Compliance-Haus, entwickelt durch Economie Suisse in Zusammenarbeit mit Expertenausschuss der Fachgruppe «Compliance» von SwissHoldings 7

COMPLIANCE HAUS: STRUKTUREN UND PROZESSE «Strukturen» und «Prozesse» der Compliance bilden die tragenden Pfeiler des Compliance-Hauses. Strukturen Credo und Kodex als Kern Überprüfung + Entwicklung Anreize + Sanktionen Prozesse Ein wirksames Compliance-Managament erfordert eine angemessene Organisation, eingebettet in die jeweilige Unternehmensstruktur und in das betreffende Umfeld. Klärung von Verantwortlichkeiten Erkennen und Schliessen von Schnittstellen zwischen den Organisationseinheiten Kommunikationsfluss und -kultur Die Compliance Prozesse bilden den operativen Teil eines wirksamen Compliance-Managements: Definition von systematischen Abläufen zur Erhebung, Beurteilung und Kontrolle interne Regeln und Weisungen konkrete Massnahmen zur Risikominimierung Schulungsmassnahmen 8

COMPLIANCE PROZESSE Prozesse können als Verbindungslinie zwischen der strategischen und operativen Ebene verstanden werden. Prozesse der Risikoanalyse und Organisation: Screening der Unternehmensdienstleistungen und Bewertung deren Risiken Bewertung und Optimierung des vorhandenen Instandhaltungsprogramms Definition von systematischen Abläufen zur Erhebung, Beurteilung und Kontrolle Prozesse der Arbeitserbringung: Arbeitsabläufe ausgerichtet auf Erreichung Soll-Zustand unternehmensinterne Regeln und Weisungen Reporting von Ausgangslage, durchgeführten Arbeiten und Schlusskontrolle Prozesse der Abweichungsanalyse: Prozesse zur Erkennung von Abweichungen zu Soll-Zustand Die Compliance Prozesse haben sich an der rechtliche definierten Zielgrösse zu orientieren. 9

COMPLIANCE IN DER INSTANDHALTUNG Art. 13 der Eisenbahnverordnung; Instandhaltungsgrundsätze 1 Instandhaltung und Erneuerung müssen den für die Betriebssicherheit erforderlichen Zustand der Bauten, Anlagen und Fahrzeuge gewährleisten. 2 Die Instandhaltung ist so zu organisieren, dass a. die gesetzlichen und die betriebsinternen Vorschriften eingehalten werden; b. die Verantwortlichen jederzeit den Zustand der Bauten, Anlagen und Fahrzeuge überblicken. 3 Die Instandhaltung ist zu planen und durch Arbeitsabläufe und -anweisungen zu regeln. 10

RECHTSGRUNDLAGEN DER INSTANDHALTUNG internationales Recht / Staatsverträge bilaterales Landesverkehrsabkommen Schweiz EU Interoperabilitätsrichtlinien 96/48/EG und 2001/16/EG Bundesverfassung Art. 87 BV Bundesgesetze Eisenbahngesetz Behindertengleichstellungsgesetz Elektrizitätsgesetz Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen Verordnungen Verordnung betreffend die technische Einheit im Eisenbahnwesen Netzzugangsverordnung Eisenbahnverordnung Ausführungsverordnung zur EBV Fahrdienst- und Betriebsvorschriften Verordnung über die technischen Anforderungen an die behindertengerechte Gestaltung des öv und weitere! 11

INTEROPERABILITÄT Die Errichtung eines grenzüberschreitenden Bahnverkehrs erfordert rechtliche und technische Rahmenbedingungen auf EU-Ebene für die Interoperabilität des Eisenbahnsystems. Interoperabilitätsrichtlinien 96/48 EG, 2001 /16 EG, 2004/50/EG, 2008/57/EG Grundlegende Anforderungen (Anhang III) Richtlinie Regelungsausschuss (Art. 21) TSI EN-Normen, UIC, nationale Vorschriften Technische Spezifikationen der Teilsysteme Europäische Normen, Regelwerke und nationale Vorschriften ERA CEN, CENELEC, ETSI, UIC, nationale Vorschriftensteller Ungeregelter Bereich im Sinne der Richtlinie (nationale Vorschriften) 12

TECHNISCHE NORMEN Zweck Normen dienen dem Zweck der Homogenisierung von Gütern und Leistungen, der Rationalisierung sowie Vereinheitlichung und damit der Austauschbarkeit, Sicherheit sowie erleichterter Überprüfbarkeit. Arten Grundnorm Fachnorm Fachgrundnorm Normenorganisationen mit Einfluss auf Eisenbahnwesen UIC OTIF/COTIF (CIM, CIV, APTU, ATMF) EU: CEN/CENELEC/ETSI DIN, ISO, SN, SIA Erlass und Geltung Normen werden von privaten Normenorganisationen ausserhalb des demokratischen Prozesses erlassen. Sie sind damit keine staatlichen Rechtsakte. Durch Verweise in Rechtsnormen können sie in staatliches Recht überführt werden. 13

GRUNDSÄTZE, ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK, STAND DER TECHNIK (I) Art. 2 EBV 1 Die Bauten, Anlagen, Fahrzeuge und ihre Teile müssen so geplant und gebaut werden, dass sie sicher betrieben und sachgerecht instand gehalten werden können. 2 Die Ausführungsbestimmungen bezeichnen die technischen Normen, die geeignet sind, Vorschriften der Eisenbahngesetzgebung zu konkretisieren. Soweit möglich bezeichnen sie europäisch harmonisierte Normen. 3 Sind keine technischen Normen bezeichnet worden oder fehlen sie, so sind die anerkannten Regeln der Technik anzuwenden. 4 Darüber hinaus ist der Stand der Technik zu berücksichtigen, wenn dadurch ein Risiko mit verhältnismässigem Aufwand weiter reduziert werden kann. 5 Sind Teile oder Werkstoffe für die Sicherheit wesentlich, so muss nachgewiesen werden können, dass ihre Eigenschaften und ihr Zustand den Anforderungen nach diesem Artikel entsprechen. 14

GRUNDSÄTZE, ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK, STAND DER TECHNIK (II) AB-EBV 2.3 Bei der Ermittlung der anerkannten Regeln der Technik sind insbesondere die nachstehend aufgeführten Regelungen zu konsultieren: a. Europäische technische Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) gemäss der EU-Richtlinie 2008/57/EG2; b. Normen bezüglich Eisenbahnanwendungen des CEN; c. Normen bezüglich Eisenbahnanwendungen des CENELEC; d. Normen des ETSI (European Telecommunications Standards Institute); e. Regelwerk Technik Eisenbahn (RTE); f. Richtlinien der Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS); g. UIC-Merkblätter; h. Übereinkommen für die gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationlen Verkehr (RIC); i. Übereinkommen für die gegenseitige Benutzung der Güterwagen im internationalen Verkehr (RIV); j. Empfehlungen der ITU (International Telecommunication Union) für die Übertragungstechnik(ITU-T, analog und digital); k. SN 521 500 / SIA 500 'Hindernisfreie Bauten'3. 15

GRUNDSÄTZE, ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK, STAND DER TECHNIK (III) AB-EBV 2.4 Wo im konkreten Anwendungsfall, insbesondere bei Neuentwicklungen, Vorschriften oder Normen fehlen oder bestehende Normen oder andere Regelungen zu unbefriedigenden Ergebnissen bezüglich der Sicherheit der Eisenbahn führen oder führen könnten, ist auf jenes Wissen abzustellen, das die physikalischen Gesetze und die Resultate von Versuchen bzw. Messungen sowie die praktischen Betriebs- bzw. Einsatzerfahrungen vereint. Die Konsequenzen der Anwendung dieses Wissens müssen dabei mit einer dem Fachbereich entsprechenden Zuverlässigkeit prognostizierbar sein. 16

ZUSAMMENFASSUNG Eisenbahn ist ein technisch-hochkomplexes Zusammenspiel zwischen Schiene und Rad. Dazu braucht es bahntechnische Vorschriften. Die Rechts- und Normendichte ist enorm. Die Regulationsdichte und die damit einhergehenden Anforderungen und Verantwortungen nehmen stetig zu. Die Identifizierung der relevanten Normenwerke auf die spezifische Sicherheitskomponenten und/oder Baugruppe ist äusserst komplex und herausfordernd. Die Begriffe anerkannte Regeln der Technik, Stand der Technik sind nicht abschliessend definiert. Die Compliance Prozesse setzen eine rechtliche definierten Zielgrösse voraus. Enorme Herausforderung der Eisenbahnunternehmen im allgemeinen Spannungsfeld der Effizienz (Kosten, Ressourcen) die relevanten Regelungen zu eruieren und prozessgesteuert umzusetzen. Die EVU stehen in der Verantwortung zur Einhaltung und Gewährleistung der Sicherheit. Diese Verantwortung ist nicht delegierbar. 17

Eversheds Offices in Switzerland Eversheds AG Eversheds SA Eversheds AG Schwanengasse 1 20, rue du Marché Stadelhoferstrasse 22 3011 Bern 1204 Genève 8001 Zürich Tel. +41 (0)31 328 75 75 Tél. +41 (0)22 818 45 00 Tel. +41 (0)44 204 90 90 Fax +41 (0)31 328 75 76 Fax +41 (0)22 818 45 01 Fax +41 (0)44 204 90 91 bern@eversheds.ch geneve@eversheds.ch zuerich@eversheds.ch 18